DE3304227A1 - Verfahren und vorrichtung zur druckwechseladsorption - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur druckwechseladsorptionInfo
- Publication number
- DE3304227A1 DE3304227A1 DE19833304227 DE3304227A DE3304227A1 DE 3304227 A1 DE3304227 A1 DE 3304227A1 DE 19833304227 DE19833304227 DE 19833304227 DE 3304227 A DE3304227 A DE 3304227A DE 3304227 A1 DE3304227 A1 DE 3304227A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bed
- pressure
- beds
- gas
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/04—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
- C01C1/0405—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04333—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/04351—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04527—Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
- F25J3/04539—Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04527—Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
- F25J3/04539—Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
- F25J3/04545—Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels for the gasification of solid or heavy liquid fuels, e.g. integrated gasification combined cycle [IGCC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04563—Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04563—Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
- F25J3/04575—Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating for a gas expansion plant, e.g. dilution of the combustion gas in a gas turbine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04563—Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
- F25J3/04587—Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating for the NH3 synthesis, e.g. for adjusting the H2/N2 ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04593—The air gas consuming unit is also fed by an air stream
- F25J3/046—Completely integrated air feed compression, i.e. common MAC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04612—Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/10—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/16—Hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/108—Hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
- B01D2257/702—Hydrocarbons
- B01D2257/7022—Aliphatic hydrocarbons
- B01D2257/7025—Methane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40028—Depressurization
- B01D2259/4003—Depressurization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40043—Purging
- B01D2259/4005—Nature of purge gas
- B01D2259/40052—Recycled product or process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40064—Five
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40077—Direction of flow
- B01D2259/40081—Counter-current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
- B01D2259/4009—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/406—Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
- B01D2259/4063—Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using seven beds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/60—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/80—Hot exhaust gas turbine combustion engine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/20—Capture or disposal of greenhouse gases of methane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
- Y02P20/156—Methane [CH4]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur
- Druckwechseladsorption Die Erfindung befaßt sich mit dem Reinigen von Gasen in einer Druckwechseladsorptionsanlage. Sie befaßt sich insbesondere mit einer Verbesserung der Adsorberbettausnutzung bei einer solchen Anlage, vor allem bei Hochdruckanwendungen.
- Das Druckwechseladsorptionsverfahren, im folgenden auch kurz PSA-Verfahren genannt, erlaubt es auf besonders günstige Weise, mindestens eine Gaskomponente aus einem Einsatzgasgemisch dieser Gaskomponente und mindestens einer selektiv adsorbierbaren Komponente abzutrennen und zu reinigen. Zu einer Adsorption kommt es in einem Adsorberbett bei einem höheren Adsorptionsdruck, wobei die selektiv adsorbierbare Komponente danach durch Druckminderung auf einen niedrigeren Desorptionsdruck desorbiert wird. Das PSA-Verfahren wird in der ~Regel in Mehrbettsystemen durchgeführt. Aus der US-PS 3,430,418 sind ein Druckwechseladsorptionsverfahren und eine zugehörige Anlage bekannt, die mit mindestens vier Adsorberbetten arbeiten, innerhalb deren die Phasenfolge des PSA-Verfahrens auf zyklischer Basis abläuft. Zu dieser Folge gehören eine Adsorption bei höherem Druck, Gleichstromdruckminderung auf einen Zwischendruck unter Freisetzung von Lückenvolumengas vom Produktende des Bettes, Gegenstromdruckminderung oder Abblasen auf einen niedrigeren Desorptionsdruck sowie Wiederaufdrücken auf den höheren Adsorptionsdruck. Bei dem bekannten Verfahren wird das freigesetzte Lückenvolumengas von einem Bett unmittelbar in ein anderes Bett übergeleitet, das sich anfangs auf seinem niedrigeren Desorptionsdruck befindet.
- Der Druck in den beiden Betten wird dadurch auf einen Zwischendruck ausgeglichen, wonach weiteres Lückenvolumengas von dem einen Bett freigesetzt wird, während es auf einen niedrigeren Druck entspannt wird. Das andere Bett wird von dem Zwischendruck auf seinen höheren Adsorptionsdruck weiter wiederaufgedrückt, und zwar mindestens teilweise dadurch, daß dem Produktende des gerade wiederaufzudrückenden Bettes abströmendes Produktgas im Gegenstrom zugeleitet wird.
- Aus der US-PS 3,986,849 ist die Verwendung von mindestens sieben Adsorberbetten bekannt, wobei das Einsatzgasgemisch in sämtlichen Phasen der PSA-Schrittfolge in das Einlaß-oder Einsatzgasende von mindestens zwei Adsorberbetten in sich überlappenden identischen Arbeitszyklen eingespeist wird. Es ist bekannt, daß in bestimmten Fällen Vorteile dadurch erzielt werden können, daß zusätzlich zu dem oben genannten Druckausgleichsschritt eine zweite Druckausgleichsphase vorgesehen wird. Dadurch wird ein gerade wiederaufzudrücken des Bett mit dem Lückenvolumengas von einem anderen Bett zu einem weiteren Druckausgleich bei einem höheren Zwischendruck gebracht, nachdem der Druck des Bettes von dem anfänglichen Desorptionsdruck auf einen anfänglichen Zwischendruck durch Druckausgleich erhöht worden war. Nach der Lehre der US-PS 3,986,849 durchläuft jedes Bett seinerseits drei Druckausgleichsphasen, bevor das endgültige Wiederaufdrücken auf den höheren Adsorptionsdruck erfolgt. Aus der zuletzt genannten Patentschrift ist es auch bekannt, die drei Druckausgleichsphasen auf besondere Weise vorzunehmen, um eine höhere Produktreinheit zu erzielen, indem eine Verunreinigungsprofilumkehrung im wesentlichen vermieden wird, zu der es bei einem Druckausgleich zwischen den Betten kommen kann. Bei den bekannten Verfahren wird außerdem in Betracht gezogen, unter gewissen Umständen eine vierte Druckausgleichsphase vor dem endgültigen Wiederaufdrücken mit Produktgas vorzusehen.
- Bei der Gleichstromdruckminderung strömt Lückenvolumengas in Richtung auf das Auslaßende des Adsorberbettes. Während dieser vorteilhaften und wichtigen Phase wird von dem Bett Gas mit allmählich sinkendem Druck freigesetzt, und eine Adsorptionsfront bewegt sich in Richtung auf das Auslaß-oder Produktende des Bettes. Der Teil des Bettes, innerhalb dessen sich die Adsorptionsfront vom Beginn bis zum Ende der Gleichstromdruckminderungsphase bewegt, wird als Frontvorbewegungsabschnitt oder vorliegend kurz auch als FAS-Abschnitt bezeichnet. Der Teil des Bettes, der vom Einlaß- oder Einsatzende des Bettes bis zu dem stöchiometrischen Punkt der Adsorptionsfront am Ende der unter höherem Druck ablaufenden Adsorptionsphase reicht, bei der ein Einsatzgasgemisch dem Einlaßende des Bettes zugeleitet und Produktgas vom Auslaßende des Bettes abgezogen wird, wird als Gleichgewichtsabschnitt oder vorliegend kurz auch als ES-Abschnitt bezeichnet. Der FAS-Abschnitt stellt daher einen Bruchteil des Gesamtbottes dar; seine Größe hängt von verschiedenen Faktoren, unter anderem dem Anfangs- und dem Enddruck, der molaren Konzentration der Verunreinigungen und der Bettbeladung mit Verunreinigungen, den Kennwerten des Adsorptionsmittels und dergleichen, ab. Wenn die Konzentration der adsorbierbaren Verunreinigungen im Einsatzgas relativ niedrig ist, beispielsweise etwa 5 mol% beträgt, und der Abfall von dem Einsatzdruck zu dem Enddruck der Gleichstromdruckminderung nicht zu groß ist, beispielsweise einem Druckabfall von etwa 20 bar auf einen Druck- von etwa 5 bar entspricht, macht der FAS-Abschnitt häufig weniger als 10 % der Gesamtbettgröße aus. Wenn dagegen die Verunreinigungskonzentration im Einsatzgas höher ist, beispielsweise 30 mol% beträgt, und der Enddruck der Gleichstromdruckminderung niedriger liegt, beispielsweise der Druck von etwa 20 bar auf etwa 3 bar abfällt, kann der FAS-Abschnitt mehr als 35 Z des gesamten Bettes ausmachen.
- Im allgemeinen ist zu beobachten, daß die Adsorptionsfront sehr wenig vorrückt, wenn das Bett von dem Einsatzdruck auf einen Druck entspannt wird, der der Hälfte oder sogar nur einem Drittel des Einsatzdruckes entspricht. Die Adsorptionsfront rückt wesentlich weiter vor, wenn die Gleichstromdruckminderung bis zu niedrigeren Drücken fortgesetzt wird, d.h. das Verhältnis von Einsatzdruck zu Enddruck der Gleichstromdruckminderung einen Wert von etwa 3/1 überschreitet.
- Es versteht sich, daß ein großer FAS-Abschnitt zu mehreren Nachteilen führt, wodurch das gesamte Druckwechseladsorptionsverfahren beeinträchtigt wird. So sind das Fassungsvermögen der Adsorberbetten und damit die Abmessungen der Adsorptionsgefäße notwendigerweise größer, als wenn mit einem geringeren FAS-Abschnitt gearbeitet werden könnte.
- Dies hat zusätzliche Material- und Anlagekosten zur Folge. Außerdem sind die Lückenvolumen des FAS-Abschnittes am Ende der Einsatzgasadsorptions-Produktabzugsphase mit auf Einsatzdruck liegendem Produktgas gefüllt. Bei großem FAS-Abschnitt ist infolgedessen die in dem Bett gespeicherte Produktgasmenge groß. Des weiteren wird das Produktauslaßende des Bettes während der Einsatzgasadsorptions-Produktabzugsphase nicht wirkungsvoll genutzt, weil der ES-Abschnitt nicht so weit in das Bett hineinreicht, wie er dies tun könnte, wenn der dem Prozeß zugeordnete FAS-Abschnitt relativ klein wäre. Je höher der verwendete Druck des Einsatzgasgemisches ist, um so stärker beeinträchtigen diese Nachteile, wie gefunden wurde, den Gesamtprozeß. Hochdruck-PSA-Gastrennverfahren. die beispielsweise mit Einsatzgasdrücken von 20 bis 70 bar arbeiten, sind bei der Reinigung einer Vielzahl von Gasen von kommerziellem Interesse, beispielsweise (1) Gasen die bei der partiellen Oxidation von Rückstandsöl entstehen, (2) bei der Kohlevergasung, z.B.
- der Kohlenverflüssigung, anfallenden Gasen und (3) Methanolspülgas, Hydrocracker Spülgas und dergleichen Wegen der für solche kommerziellen Trennaufgaben benötigten erheblichen Anlagengröße und angesichts der im allgemeinen vorgesehenen hohen Drücke sind Einsparungen hinsichtlich des Metallbedarfs für die Adsorbergefäße und auch gesteigerte Produktausbeuten erwünscht, um solche Trennaufgaben technisch und wirtschaftlich machbar und attraktiv zu gestalten. Die erwünschten Einsparungen bedingen eine Herabsetzung des FAS-Abschnittes der Adsorberbetten, die bei den mit relativ hohem Druck arbeitenden PSA-Mehrbett-Verfahren und -Anlagen benutzt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwechseladsorptionsverfahren und eine entsprechende Anlage zu schaffen, bei denen der Frontvorbewegungsabschnitt verringert und die Ausnutzung des vorgesehenen Adsorberbettes verbessert ist. Die Produktausbeute des Druckwechseladsorptionsverfahrens soll gesteigert werden. Der Metall bedarf der bei der Druckwechseladsorption verwendeten Adsorberbetten soll verringert sein.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die konventionelle Gleichstromdruckminderung bei einem hohen Zwischendruckwert beendet und vor dem Gegenstromabbl.asen eine zusätzliche partielle Gegenstromdruckminderungsphase vorgesehen wird. Das während dieser partiellen Gegenstromdruckminderungsphase freigesetzte Lückenvolumengas wird einem Hilfsbett, das kleiner als das PSA-Hauptbett ist, zugeführt, um das Hilfsbett von seinem Einlaß- zu seinem Auslaßende im Gleichstrom zu durchlaufen, wodurch das Hilfsbett während der partiellen Gegenstromdruckminderung des Hauptbettes eine Gleichstromdruckminderung erfährt. Das von dem Hilfsbett freigesetzte Gas wird für Druckausgleichs-und/oder Spülzwecke benutzt. Sowohl die Größe als auch die Anzahl der benutzten ilfsbetteß sind kleiner als diejenigen der damit verwendeten Betten des PSA-Hauptsystems. Die konventionelle Gleichstromdruckminderung des Hauptbettes wird derart beendet, daß das Verhältnis von Adsorptionsdruck/Zwischendruck kleiner als 5/1 ist. Dadurch wird die Verringerung des FAS-Abschnittes begünstigt. Es werden eine besonders effektive Ausnutzung und Produktausbeute für jedes Hauptbett des PSA-Systems erzielt.
- Das Beenden der konventionellen Gleichstromdruckminderungsphase bei relativ hohem Druck und das Vorsehen einer partiellen Gegenstromdruckminderungsphase in Verbindung mit dem Einsatz eines Hilfsbettsystems gestatten es, im Vergleich zu der konventionellen PSA-Technologie den FAS-Abschnitt wesentlich zu verringern sowie die Bettausnutzung und die Produktausbeute zu verbessern. Außerdem wird eine erhebliche Verringerung der Stahlmenge erreicht, die zum Aufbau der Druckwechseladsorptionsanlage benötigt wird, was insbesondere bei praktischen kommerziellen Anwendungen von Nutzen ist, die mit Mehrbettanlagen, insbesondere bei Hochdruckanwendungen, arbeiten.
- Versuche haben gezeigt, daß das Verhältnis von FAS/ES merklich ansteigt, wenn das Verhältnis zwischen dem Einsatz- oder Adsorptionsdruck und dem Zwischendruck erhöht wird, bei dem die Gleichstromdruckminderung beendet wird.
- Es versteht sich, daß das Verhältnis FAS/ES gleich Null wäre, wenn keine Gleichstromdruckminderungsphase vorgesehen würde. Wie aus den oben erläuLerten Vorveröffentlichungen folgt, ist jedoch die Gleichstromdruckminderung als sehr nützliche und wichtige Phase innerhalb des Druckwechseladsorptionszyklus anzusprechen. Es zeigte sich, daß bei Gleichstromdruckminderung eines Adsorberbettes auf die Hälfte des Adsorptionsdruckes das Verhältnis FAS/ES im allgemeinen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,3 liegt.
- Bei weiterer Druckminderung auf wesentlich niedrigere Drücke rückt, wie sich gezeigt hat, die Front beträchtlich weiter vor, und das Verhältnis FAS/ES kann Werte zwischen etwa 0,5 und 1,0 erreichen. Bei Druckwechseladsorptionsverfahren, die mit sieben oder mehr Betten und drei Druckausgleichsphasen arbeiten (US-PS 3,986,849), ist es üblich, jedes Bett im Gleichstrom auf 1/7 oder 1/8 des Einsatzadsorptionsdruckes zu entspannen, was einen relativ großen Frontvorverlegungsabschnitt zur Folge hat.
- Würde man die Gleichstromdruckminderung auf höheren Druckwerten beenden, könnten der FAS-Abschnitt und die erforderliche Gesamtgröße der Adsorberbetten verringert werden.
- Es wurde geschätzt, daß beispielsweise im Falle des aus der US-PS 3,986,849 bekannten Verfahrens die Gesamtbettgröße in der Größenordnung von 20 bis 30 Z verringert werden könnte, wenn die Gleichstromdruckminderung nach der ersten oder zweiten Gleichstromdruckminderungs-Druckausgleichsphase gestoppt würde. Dies wäre jedoch bei einem konventionellen PSA-Verfahren unerwünscht und wird dort deshalb nicht durchgeführt, weil es notwendigerweise zur Freisetzung von erhöhten Mengen an Gas während der Gegenstromdruckminderung führen würde. Dieses Gas wird als Brenngas und für andere Zwecke benutzt, verringert aber die für Spülgaszwecke verfügbare Menge an Lückenvolumengas und hat daher eine niedrigere Produktgasausbeute zur Folge. Dieses Dilemma läßt sich auf die vorliegend erläuterte Weise überraschend lösen, so daß man neben einer verbesserten Produktausbeute zu einer effizienteren Ausnutzung der Adsorberbetten kommt.
- Der Kern der Erfindung liegt in dem Beenden der Gleichstromdruckminderungsphase bei relativ hohem Druck, d.h.
- dann, wenn das Verhältnis zwischen dem Adsorptionsdruck und dem Zwischendruck beim Beenden der Gleichstromdruckminderung relativ niedrig ist, und dem Vorsehen einer partiellen Gegenstromdruckminderungsphase vor der Gegenstromdruckminderung oder dem Abblasen, wie sie entsprechend konventioneller Verfahrensweise vorgesehen werden.
- Das Lückenvolumengas, das von dem Einlaßende jedes Bettes bei einer solchen partiellen Gegenstromdruckminderung freigesetzt wird, wird dem Einlaßende eines Hilfsbettes bei etwa dem Zwischendruck zugeführt, bei welchem die Gleichstromdruckminderung beendet wird. Das Hilfsbett stellt ein Bett einer Hilfsgruppe von Adsorberbetten dar. Diese Gruppe umfaßt eine geringere Anzahl von Betten und kleinere Betten, als sie bei dem konventionellen Adsorberbettsystem vorgesehen werden, dem die Hilfsgruppe zugeordnet ist. Vorliegend wird mit dem Begriff "Hauptbettt jedes Bett des mit der Erfindung modifizierten konventionellen PSA-Systems bezeichnet, während der Begriff "Hilfsbett für jedes der kleineren Betten benuLzt wird, die in Verbindung mit dem Hauptbettsystem vorgesehen werden, um den vorteilhaften Ausgleich von verkleinertem Frontvorbewegungsabschnitt und verbesserter Bettausnutzung in Verbindung mit gesteigerter Produktausbeute und weiteren Vorteilen zu erzielen.
- Wenn freigesetztes Lückenvolumengas in das Einlaßende jedes Hilfsbettes eingeleitet wird, wird von dem Auslaßende dieses Bettes im allgemeinen, jedoch nicht unbedingt gleichzeitig, Gas freigesetzt, wodurch eine Gleichstromdruckminderung des Hilfsbettes erfolgt, während das Hauptbett im Verlauf der partiellen Gegenstromdruckminderungsphase der Erfindung im Gegenstrom entspannt wird. Das auf diese Weise von dem Hilfsbett freigesetzte Gas wird dem Auslaßende eines oder mehrerer anderer Hauptbetten und einem oder mehreren anderen Hilfsbetten zugeführt, um einen Druckausgleich mit diesen Betten herzustellen und/oder diese Betten zu spülen, wie dies bei konventionellen Druckwechseladsorptionsvorgängen geschieht. Danach wird von dem Einlaßende des Hilfsbettes Gas freigesetzt, um ein Abblasen auf den Desorptionsdruck im Gegenstrom herbeizuführen. Dann wird Gas von einem anderen Hilfsbett in das Auslaßende dieses Hilfsbettes mit Desorptionsdruck eingeleitet, um das Bett zu spülen. Spülgas wird über das Einlaßende des gerade gespülten Hilfsbettes ausgetragen. Dieses Bett wird dann von seinem Desorptionsdruck auf den vorstehend genannten Zwischendruck wiederaufgedrückt, so daß das Hilfsbett in geeignetem Zustand ist, um weitere Mengen an Lückenvolumengas aufzunehmen, das von dem Einlaßende eines Hauptbettes während dessen partieller Gegenstromdruckminderung freigesetzt wird, während das zyklische Arbeitsspiel des Druckwechseladsorptionsverfahrens in der aus Hauptadsorberbetten und Hilfsbetten bestehenden Anlage weitergeführt wird.
- Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die Gleichstromdruckminderung eines Hauptbettes bei einem relativ hohen Pegel zu beenden. Vorteile lassen sich bei der Anwendung des vorliegend erläuterten Verfahrens jedoch selbst dann erreichen, wenn der Zwischendruckpegel sich dem Druckpegel nähert, bei dem die Gleichstromdruckminderung normalerweise beendet würde. Dies gilt insbesondere für Dampfreformergasströme oder andere Ströme, bei denen das FAS/ ES-Verhältnis bei höheren Adsorptionsdruck/Zwischendruck-Verhältnissen nicht so rasch ansteigt, wie dies bei Ammoniakspülgas- und Methanolspülgasströmen und dergleichen der Fall ist. Im Rahmen der Erfindung können infolgedessen handelsüblich verfügbare Steuer- oder Regel ein richtungen vorgesehen werden, um -die Gleichstromdruckminderung bei einem Zwischendruck derart zu beenden, daß das Verhältnis von Adsorptionsdruck/Zwischendruck kleiner als etwa 5/1 ist. Man kann den Zwischendruckpegel jedoch in einigen Fällen bei bestimmten Einsatzgasgemischen, die mittels eines solchen Druckwechseladsorptionsverfahrens zu behandeln und zu trennen sind, selbst noch niedrigere erte erreichen lassen. Vorzugsweise ist das Verhältnis kleiner als etwa 3/1. Würde das Verhältnis 1/1 erreichen, würde dies den Fall darstellen, daß keine Gleichstromdruckminderungsphase vorgesehen wird; der FAS-Abschnitt und das FAS/ES-Verhältnis wären gleich Null. Bei praktischen Ausführungen liegt zweckmäßig das Verhältnis FAS/ES mindestens im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,1 oder höher, und zwar bis zu etwa 0,3 oder mehr, so daß das Ad sorptionsdruck/Zwischendruck-Verhältnis im allgemeinen nicht unter etwa 1,5/1 abfällt.
- Das vorliegende Vorgehen ist von besonderem Vorteil bei Druckwechseladsorptionssystemen mit etwa 6 bis etwa 10 Hauptadsorberbetten. Es kann aber auch bei Anlagen angewendet werden, bei denen die Anzahl der Betten außerhalb dieses Bereiches fällt, beispielsweise Systemen mit vier oder fünf Betten oder Systemen mit mehr als zehn Betten.
- Des weiteren lassen sich die vorliegenden Maßnahmen bei Druckwechselasdsorptionssysstemen einsetzen, die mit jedem beliebigen Einsatzgasdruck, d.h. Adsorptionsdruck, arbeiten, obwohl sich die Erfindung als besonders nützlich für praktische Anwendungen erwies, bei denen der Adsorptionsdruck von etwa 30 bis etwa 70 bar beträgt. Die Hilfsbetten arbeiten zwischen dem oben genannten Zwischendruck und dem konventionellen Gegenstromabblasedruck. Die Hilfsbetten werden also nicht dem höheren Einsatzgasdruck oder Adsorptionsdruck ausgesetzt, der in den Hauptbetten auftritt.
- Weil die Hilfsbetten nur benutzt werden, um das während der partiellen Gegenstromdruckminderungsphase freigesetzte Lückenvolumengas zu behandeln, sind die Größe und die Anzahl der Hilfsbetten in der Regel kleiner als diejenigen der Hauptbetten. Bei einer Anlage mit sieben Hauptbetten läßt sich beispielsweise der Unterschied zwischen einer konventionellen Druckwechseladsorptionsanlage und der Anlage nach der Erfindung entsprechend der folgenden Tabelle 1 darstellen.
- Tabelle I Anzahl der Volumen m Solldruck Betten ein Bett insgesamt bar konventionelle PSA-Anlage 7 40 280 46 PSA-Anlage nach der Erfindung Hauptbett 7 30 210 46 Hilfsbett 3 10 30 25 Die vorliegend erläuterte Anlage benötigt also nur eine geringere Adsorptionsmittelmenge und ein kleines Gesamtbettvolumen als die konventionelle Anlage. Weil das Hilfsbettsystem für einen niedrigeren Arbeitsdruck ausgelegt werden kann, läßt sich das Materialgewicht (Stahlgewicht) der Adsorptionsgefäße vermindern, und zwar um mehr als die angegebene Differenz der Adsorptionsvolumen. Dies ist bei relativ hohen Einsatzdrücken, beispielsweise in dem oben genannten Bereich von etwa 30 bis etwa 70 bar, besonders wichtig. Die Größe und die Anzahl der Hilfsbetten, die im einzelnen Anwendungsfall vorzusehen sind, hängen von einer Vielzahl von durch den Anwendungsfall bestimmten Faktoren ab, beispielsweise von der Anzahl der Hauptbetten und deren Größe, der Zusammensetzung des zu trennenden Einsatzgasgemischs, dem vorgesehenen Adsorptionsmittel, dem gewünschten Reinigungsgrad und dergleichen. Weil die Hilfsbetten nie auf den Einsatzgas-Adsorptionsdruckpegel aufgedrückt werden, ist die in der Praxis erreichbare Produktausbeute bei dem vorliegend erläuterten Vorgehen jedoch in der Regel höher als in den entsprechenden konventionellen Druckwechseladsorptionsanlagen.
- In der Tabelle II sind für einen Vergleich zwischen einer konventionellen Druckwechseladsorptionsanlage mit sieben Betten und einer Druckwechseladsorptionsanlage gemäß der Erfindung mit sieben flauptbetten und drei Hilfsbetten die betreffenden Schrittfolgen zusammengestellt.
- Tabelle II KONVENTIONELLE DRUCKWECHSELADSORPTIONSANLAGE :
li A 1 2 i 3 PP D D, P 3 2 1 R 2 1 R I A 1 2 | 3 PP D P 3 2 3 3 2 1 1 R A A 3 1 2 3 PP, D . P 4 D1P 1 3 2 1 R , A 1 2 3 3; PP 5 31 PPD P 1 3 2 5 3 PP D P 3 2 I R . A 1 2 A 12 6 1 2 3 3; PP D D', P 3 2 , 1 R A 7: A 1 2 3 3 PP . D .P i3 2 1 R A Al 1 1 1 2 DI D t P | 3 / 2 1 1 R A2 X 1 R A | 1 2 1 DjD P 3 2 i A3 | 3 .2 1 R A 1 2 D1D P A4 P p 3 2 1 R 4 A 1 2 D/D AS I DID D P ' 3 2 1 K A 1 2 A6 S 12 | DiD | P P 3 2 1 R 4 A7 i A 1 1 2 L DD 3 P 1 3 2 1 R L A R A A7 B 1 trn 3 2 3 PP D , P B 2 D P 3 2 3 PP B 3 3 PP D D~~. P 3 - Bei einem Ausführungsbeispiel einer Phasen folge gemäß Tabelle II wird im Rahmen des vorliegenden Verfahrens die Gleichstromdruckminderung der Hauptbetten nach dem Druckausgleich 2 angehalten. Beispielsweise wird das Bett A6 von 31 auf 19 bar entspannt, und es drückt sowohl das llauptbett A3 als auch das Hilfsbett B1 von 10 auf 19 bar wieder auf. Weil die Gleichstromdruckminderung des Hauptbettes A6 bei dem relativ hohen Zwischendruck von 19 bar gestoppt wird, ist der Frontvorverlegungsabschnitt in dem Bett A6 klein; im Vergleich zu dem konventionellen System, bei dem am Ende der Gleichstromdruckminderungsphase ein Druck von 6 bar vorliegt, kann es um 25 %, beispielsweise von 40 m# auf 30 ml, verringert werden. Das Hauptbett A6 und das Hilfsbett B1 liegen nun beide auf dem gleichen Druck von 19 bar. Durch Öffnen eines Ventils in einer Verbindungsleitung, welche die Einlaßenden der Betten A6 und B1 verbindet kann eine teilweise Gegenstromdruckminderung des Bettes A6 herbeigeführt werden, während das von dem Bett A6 freigesetzte Lückenvolumengas in das Einlaßende des Bettes B1 eingeleitet wird. Dabei wird das Bett B1 im Gleichstrom entspannt, indem gleichzeitig Gas am Auslaßende des ilfsbettes B1 freigesetzt wird. Das auf diese Weise das Bett B1 verlassende Gas wird in das Auslaßende sowohl des Bettes Bo als auch des Bettes A4 bei einem Druck von 1,3 bis 9 bar eingespeist. Das Bett A6 und das Bett B1 werden beide weiter auf 4 bis 5 bar entspannt. Das jetzt aus dem Bett B1 austretende Gas wird benutzt, um das Bett B3 und das Bett AS zu spülen. Ein externer Behälter ist von Vorteil, um eine gewisse Spülgasmene zu speichern. Sowohl das Bett A6 als auch das Bett B1 werden im Gegenstrom endgültig auf 1,3 bar entspannt bei dem Druck von 1,3 bar gespült und dann durch Druckausgleichsvorgänge wiederaufgedrückt. Der Höchstdruck. dem die Hilfsgruppe B ausgesetzt wird, beträgt 19 bar. Nachdem das Hauptbett A6 auf 31 bar wiederaufgedrückt -ist, erfolgt ein weiteres Aufdrücken des Bettes A6 durch Produktgas auf 40 bar, um bei diesem hohen Druck die Adsorption vorzunehmen. Die bei dem konventionellen System und der Anlage nach der Erfindung bei diesem Beispiel auftretenden charakteristischen Drücke sind in der Tabelle ILI einander gegenübergestellt.
- Tabelle III Druck, bar Konventionell Erfindung Einspeisung-Adsorption 40 40 Erster Druckausgleich 32 31 Zweiter Druckausgleich 22 19 Dritter Druckausgleich 12 10 Spülgasbereitstellung 6 4 Spülen 1,3 1,3 Das endgültige Wiederaufdrücken der 40 m3-Hauptbettbehälter von 32 auf 40 bar erfordert mehr Produktgas als das Wiederaufdrücken der 30 m#-Hilfsbettbehälter von 31 auf 40 bar. Die Produktausbeute ist daher bei dem vorliegenden Verfahren höher als bei dem konventionellen Druckwechseladsorptionsverfahren.
- Dies wird auch durch die niedrigeren Verluste beim Abblasen der erfindungsgemäßen Anlage im Vergleich zu der konventionellen Anlage bestätigt. Die Verbesserung hinsichtlich der Produktausbeute und die Einsparungen bei den Kosten der Adsorberbehälter sind in der Regel um so größer, je höher die Einsatzdrücke gewählt sind.
- Hinsichtlich der verschiedenen vorliegend erläuterten Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale können im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen vorgesehen werden. Das von dem Hilfsbett während dessen Gleichstromdruckminderung freigesetzte Gas kann, wie dies in dem oben stehenden Beispiel der Fall ist, benutzt werden, um einen Druckausgleich mit anderen Hilfs- und Hauptbetten herzustellen und diese Betten zu spülen. Es ist aber auch möglich, dieses Gas in bestimmten Ausführungsformen ausschließlich für Spülzwecke oder ausschließlich zum Zwecke der Herbeiführung eines Druckausgleichs zu nutzen. Das obige Beispiel sieht eine Spülphase innerhalb des Druckwechseladsorpt ionszykl us vor.
- Es ist aber auch möglich, das vorliegende Druckwechseladsorptionsverfahren derart auszugestalten, daß im Anschluß an das Gegenstromabblasen auf niedrigen Druck kein Niederdruckspülen erfolgt. Ebenso wie bei konventionellen Druckwechseladsorptionsanlagen kann jedes beliebige Einsatzgasgemisch verarbeitet werden, bei dem innerhalb eines Mehrfachadsorptions-Systems mindestens eine Gaskomponente selektiv adsorbiert werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem nichtadsorbierten Produktgas, das am Auslaßende der Hauptadsorberbetten während der Hochdruckadsorptionsphase abgezogen wird, um Wasserstoff, ob wohl im Rahmen anderer Ausführungsformen auch ein anderes Produktgas oder andere Produktgase erhalten werden können.
- Die Erfindung ist von besonderem Interesse für relativ große Druckwechseladsorptionsanlagen mit hohen Einsa tzgasdrücken und hohen Verunreinigungskonzentrationen. Bei Einsatzgasdrücken zwischen etwa 30 und etwa 70 bar und bei Spüldrükken im Bereich des Atmosphärendruckes lassen sich Produktgasausbeuten von etwa 95 Z entweder bei einer hohen Anzahl von Druckausgleichsphasen oder dadurch erzielen, daß bei der Gleichstromdruckminderung anfallendes Produktgas nach der letzten, beispielsweise der dritten, Druckausgleichsphase verdichtet wird. In beiden Fällen wird jedoch die Gleichstromdruckminderung bei einem sehr niedrigen Druck, beispielsweise einem Druck von 2 bis 4 bar, beendet, was zu einer höchst unerwünschten Vergrößerung des FAS-Abschnittes und der Gesamtadsorberbettabmessungen führt. Dagegen wird bei dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung die Größe des FAS-Abschnittes wesentlich vermindert, und die Bettabmessungen können um 20 bis 30 % gesenkt werden, während die Energiekosten auf einem niedrigen Wert gehalten werden und die gewünschte Produktausbeute begünstigt wird.
- Die Erfindung läßt sich bei einer Vielzahl von Mehrbettsystemen anwenden, und zwar zweckmäßig bei Anlagen mit vier bis zehn Hauptadsorberbetten. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Anlagen der aus der US-PS 3,986,849 bekannten Art. Entsprechend einer Ausführungsform einer solchen Anlage umfaßt das flauptadsorberbettsystem sieben Betten. Es sind zwei Druckausgleichsphasen durch Gleichstromdruckminderung eines Hauptbettes vorgesehen. Zu der Anlage gehört ferner ein Hilfsbettsystem mit zwei kleineren Hilfsbetten. Bei dieser unter Bezugnahme auf die Tabelle II näher erläuterten Anlage wird von den Hilfsbetten im Gleichstrom freigesetztes Gas zum Druckausgleich und zum Spülen in Verbindung mit der partiellen Gegenstromdruckminderung eines Hauptbettes benutzt. Entsprechend abgewandelten Ausführungsformen weist das Hauptadsorberbettsystem acht Betten auf, während mit zwei oder drei Gleichstromdruckminderungs-Druckausgleichsphasen gearbeitet wird und ein Hilfsbettsystem mit zwei oder drei kleineren Hilfsbetten vorgesehen ist. Entsprechend einer weiteren Ausführungsform weist das Hauptadsorberbettsystem zehn Betten auf; es wird mit zwei Glcicstrodruckmindcrußgs-Druckausgleic phasen gearbeitet, und das Hilfsbettsystem umfaßt fünf Betten, wobei im Gleichstrom von diesen Hilfsbetten freigeletztes Gas für zwei Druckausgleichsphasen und zum Spülen genutzt wird. Bei diesen Ausführungsformen sind in der Regel mindestens zwei und manchmal drei Hauptbetten gleichzeitig auf Hochdruckadsorption geschaltet, wie dies aus der US-PS 3,986,849 bekannt ist. Bei derartigen Ausführungsformen mit sieben bis zehn Betten wird die dritte Druckausgleichsphase in bekannter Weise (US-PS 3,986,849) in der Regel in der Weise durchgeführt, daß das von einem Hilfsbett im Gleichstrom freigesetzte Gas für einen Druckausgleich mit einem auf niedrigerem Druck befindlichen Hauptbett in einer Phase eines dritten Druckausgleichs genutzt wird, wobei im Gleichstrom freigesetztes Gas von einem Hauptbett verwendet wird.
- Als Beispiel für ein kleineres Bettsystem, für welches sich die vorliegende Erfindung eignet, sei eine Anlage genannt, bei welcher das llauptadsorberbettsystem vier Betten aufweist, wobei ein Druckausgleich durch Gleichstromdruckminderung vorgesehen wird. Das ilfsbcttsystem kann in diesem Fall zwei Betten umfassen, wobei von jedem Bett im Gleichstrom, d.h. am Auslaßende des Bettes, frei gesetztes Gas zum Spülen benutzt wird. Dieses Gas wird in der oben erläuterten Weise am Auslaßende freigesetzt, während gleichzeitig von dem Hauptbett im Gegenstrom freigesetztes Gas zu dem Einlaßende des Hilfsbettes geleitet wird. Bei anderen derartigen Ausführungsformen kann das Hauptadsorberbettsystem fünf bis sieben Betten umfassen, während das Hilfsbettsystem zwei Betten aufweisen kann.
- Abgeblasenes Gas kann verdichtet werden, um es als Brenngas oder für andere Zwecke zu nutzen. Von dem Auslaßende eines Hilfsbettes bei dessen Gleichstromdruckminderung freigesetztes Gas kann auch zum Verdichten von Abblasegas verwendet werden, und zwar zusätzlich zu oder an Stelle der Druckausgleichs- und/oder Spülzwecke, für die sich dieses Gas entsprechend den vorstehenden Erläuterungen verwenden läßt. Eine solche Abblasegasverdichtung kann beispielsweise insbesondere bei Druckwechseladsorptionsanlagen mit acht oder neun Hauptadsorberbetten vorgesehen werden. Bei solchen Ausführungsformen kann beispielsweise das Hauptbettsystem mit drei Druckausgleichsphasen arbeiten, und das Hilfsbettsystem kann drei Betten umfassen. Von jedem Hilfsbett im Gleichstrom freigesetztes Gas wird zweckmäßig zum Verdichten von Abblasegas und für Spülzwecke genutzt. Auch in diesem Fall erfolgt das Freisetzen von Gas am Auslaßende eines ilfsbcttes in Verbindung mit der partiellen Gegenstromdruckminderung eines Hauptbettes.
- Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Hauptbettsystem zehn Betten aufweisen. Dabei ist es zweckmäßig, drei Druckausgleichsphasen für das Hauptbettsystem vorzusehen und ein Hilfsbettsystem mit drei Betten zu benutzen, wobei das in Verbindung mit der partiellen Gegenstromdruckminderung der Hauptbetten von jedem Hilfsbett im Gleichstrom freigesetzte Gas zum Verdichten von Abblasegas und für Spülzwecke verwendet wird.
- Andere Abänderungen und Modifikationen lassen sich in Abhängigkeit von den Gesamtanforderungen an den Druckwechseladsorptionsbetrieb treffen. Wenn beispielsweise die Produktreinheitsanforderungen mäßig sind, d.h. wenn beispielsweise eine Reinheit von etwa 99,0 bis 99,9 % gegenüber den bei Druckwechseladsorptionsverfahren sonst erzielbaren höheren Reinheitsgraden akzeptabel ist, kann die Gleichstromdruckminderungsphase bis zu einem Durchbruch der Verunreinigungsadsorptionsfront fortgesetzt werden, statt eine Gegenstromdruckminderungsphase bei dem oben genannten höheren Zwischendruckwert beginnen zu lassen. Das auf diese Weise aus den Hauptbetten anfallende unreine Produktgas wird in den Hilfsbetten unter Anwendung der oben geschilderten Schrittfolgen weiter gereinigt, wobei der einzige Unter schied darin liegt, daß die partielle Gegenstromdruckminderungsphase dann zu einer Gleichstromdruckminderung mit einem Durchbruch der Verunreinigungsfront wird. Diese Ausführungsform läßt sich grundsätzlich auch für die Erzeugung eines Produktgases von hoher Reinheit, beispielsweise bis zu 99,9 % oder höher, einsetzen. Das Abführen des unreinen Produktgases von dem nuslacnde des Bettes und der Produktsammelleitung erfordert jedoch in der Praxis erheblich mehr Spul- und/oder andere Phasen, als wenn diese abgewandelte Ausführungsform für die Erzeugung eines Produkts von mäßiger Reinheit verwendet wird. Im allgemeinen ist diese Abwandlung jedoch recht effektiv, weil die Hauptbetten besser ausgenutzt werden und die Hilfsbetten nur relativ niedrige Verunreinigungskonzentrationen aufnehmen. Es ist auch möglich, eine Druckminderung der llauptbetten gleichzeitig an deren Einlaß- und Auslßndc vorzunehmen. Bei solchen Ausführungsformen wird das an dem Einlaßende der Hauptbetten anfallende Gas in der oben erläuterten Weise dem Einlaßende der Hilfsbetten zugeleitet. IM Rahmen der Erfindung können die Druckwechseladsorptionsanlagen auch so ausgelegt werden, daß mit einem verringerten Durchsatz in den Hauptbetten und einer verminderten Produktausbeute wie bei konventionellen Druckwechseladsorptionsprozessen ohne die Verwendung von Hilfsbetten gearbeitet wird.
- Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sorgen f.ur-eine Verkleinerung des FAS-Abschnittes, für eine beträchtliche Verbesserung der Bettausnutzung und für eine Steigerung der Produktausbeute von Druckwechseladsorptionsprozessen. Die Erfindung ist von besonderem Vorteil bei Anwendungen mit relativ hohem Druck; sie erleichtert den zunehmenden Einsatz der Druckwechseladsorptions-Technologie bei praktischen kommerziellen Gastrennaufgaben.
Claims (41)
- Ansprüche 1. Adiabatisches Druckwechseladsorptionsverfahren zum se-U lektiven Adsorbieren mindestens einer Gaskomponente aus einem Einsatzgasgemisch in einem aus mehreren Adsorberbetten bestehenden Hauptsystem, innerhalb dessen jedes Hauptbett einen Arbeitszyklus durchläuft, bei dem (a) Einsatzgas in das Betteinlaßende mit einem über dem Atmosphärendruck liegenden Adsorptionsdruck eingeleitet und nichtadsorbiertes Gas aus dem Auslaßende des Bettes ausgetragen wird; (b) eine partielle Gleichstromdruckminderung des Bettes unter Freisetzung von Lückenvolumengas von dem Auslaßende des Bettes erfolgt; (c) das freigesetzte Lückenvolumengas in das Auslaßende eines oder mehrerer zunächst auf niedrigerem Druck befindlicher Adsorberbetten zwecks Herbeiführung eines Druckausgleichs zwischen den Betten eingeleitet wird; (d) Gas von dem Einlaßende des teilentspannten Bettes unter Gegenstromabblasen des Bettes auf seinen Desorptionsdruck freigesetzt wird; (e) das gespülte Bett auf den Adsorptionsdruck wiederaufgedrückt wird und (f) die Folge der Phasen (a) bis (e) mit zusätzlichen Einsatzgasmengen wiederholt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromdruckminderung bei einem Zwischendruck beendet wird, der so gewählt ist, daß das Verhältnis von Adsorptionsdruck/Zwischendruck kleiner als etwa 5/1 ist, und Lückenvolumengas von dem Einlaßende des Hauptbettes zwecks partieller Gegenstromdruckminderung dieses Bettes vor der Gegenstromabblasephase (d) freigesetzt wird; (ii) das in der Phase (i) freigesetzte Lückenvolumengas in das Einlaßende eines etwa auf dem Zwischendruck befindlichen Hilfsbettes eingeleitet wird, das zu einer Hilfsgruppe von Adsorberbetten gehört, deren Anzahl und Größe kleiner ist, als die Anzahl und Größe der Hauptbetten; sowie (iii) Gas vom Auslaßende des Hilfsbettes freigesetzt wird, wodurch die Ausnutzung des Hauptbettes verbessert und damit eine Verringerung des Bettvolumens und der vorgesehenen Adsorptionsmittelmenge ermöglicht wird, während die Produktausbeute gesteigert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Hilfsbett abgegebene Gas sowohl für Druckausgleichs- als auch Spülzwecke verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendruck so gewählt wird, daß das Druckverhältnis kleiner als etwa 3/1 ist.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Adsorptionsdruck von etwa 20 bis 70 bar gearbeitet wird.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtadsorbierte abströmende Gas Wasserstoff ist oder enthält.
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hauptbettsystem mit etwa 4 bis 10 Adsorberbetten gearbeitet wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendruck so gewählt ist, daß das Druckverhältnis kleiner als etwa 3/1 ist, der Adsorptionsdruck zwischen etwa 30 und etwa 70 bar liegt und als nichtadsorbiertes abströmendes Gas Wasserstoff vorgesehen ist.
- 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptadsorberbettsystem mit sieben Betten und zwei Druckausgleichsphasen durch Gleichstromdruckminderung eines Hauptbettes gearbeitet wird, daß das Hilfsbettsystem zwei Betten aufweist und daß das in Verbindung mit der partiellen Gegenstromdruckminderung des Hauptbettes von jedem Hilfsbett im Gleichstrom freigesetzte Gas für die Druckausgleichsvorgänge und für Spülzwecke benutzt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hauptadsorberbettsystem mit acht Betten und zwei Gleichstromdruckminderungs-Druckausgleichsphasen gearbeitet wird und das Hilfsbettsystem zwei Betten aufweist.
- 10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hauptadsorberbettsystem mit neun Betten und zwei Gleichstromdruckminderungs-Druckausgleichsphasen gearbeitet wird und das Hilfsbettsystem drei Betten aufweist.
- 11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hauptadsorberbettsystem mit zehn Betten und zwei Gleichstromdruckminderungs-Druckausgleichsphasen gearbeitet wird, daß das Hilfsbettsystem fünf Betten aufweist und daß das von den Hilfsbetten im Gleichstrom freigesetzte Gas für zwei Druckausgleichsphasen und zum Spülen verwendet wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsbett Spülgas bereitstellt.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendruck so gewählt ist, daß das Druckverhältnis kleiner als etwa 3/1 ist.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Adsorptionsdruck von etwa 20 bis etwa 70 bar gearbeitet wird.
- 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtadsorbierte abströmende Gas Wasserstoff ist oder aufweist.
- 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hauptbettsystem mit etwa vier bis zehn Adsorberbetten gearbeitet wird.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendruck so gewählt wird, daß das Druckverhältnis kleiner als etwa 2/1 ist, und daß mit einem Adsorptionsdruck von etwa 20 bis etwa 70 bar gearbeitet wird.
- 18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hauptadsorberbettsystem mit vier Betten und einer Druckausgleichsphase durch Gleichstromdruckminderung gearbeitet wird, daß das Hilfsbettsystem zwei Betten aufweist und daß das in Verbindung mit der partiellen Gegenstromdruckminderung des Hauptbettes von jedem Hilfsbett im Gleichstrom freigesetzte Gas zum Spülen verwendet wird.
- 19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hauptadsorberbettsystem mit fünf bis sieben Betten gearbeitet wird und das Hilfsbettsystem zwei Betten aufweist.
- 20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hauptadsorberbettsystem mit acht oder neun Betten gearbeitet wird.
- 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszyklus des hauptbettsystems drei Druckausgleichsphasen umfaßt, daß das Hilfsbettsystem drei Betten aufweist, und daß das von jedem Hilfsbett im Gleichstrom freigesetzte Gas zum Verdichten von Abblasegas und zum Spülen in Verbindung mit der partiellen Gegenstromdruckminderung des Hauptbettes verwendet wird.
- 22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet. daß mit einem Hauptadsorberbettsystem mit zehn Betten gearbeitet wird.
- 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hauptbettsystem mit drei Druckausgleichsphasen gearbeitet wird, daß das Hilfsbettsystem vier Betten aufweist, und daß das von jedem Hilfsbett im Gleichstrom freigesetzte Gas zum Verdichten von Abblasegas und zum Spülen verwendet wird.
- 24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (iv) das von dem Hilfsbett freigesetzte Gas in das Auslaßende eines oder mehrerer anderer Hauptbetten und eines oder mehrerer anderer Hilfsbetten für einen Druckausgleich mit diesen und/oder zum Spülen dieser Betten eingeleitet wird; (v) Gas von dem Einlaßende des Hilfsbettes zwecks Gegenstromabblasens auf den Solldruck freigesetzt wird; (vi) Gas von einem anderen Hilfsbett in das Auslaßende des Hilfsbettes bei Desorptionsdruck zum Spülen des Bettes eingeleitet und Spülgas# über das Einlaßende des Bettes ausgetragen wird; und (vii) das Hilfsbett von seinem Desorptionsdruck auf den Zwischendruck wiederaufgedrückt wird.
- 25. Adiabatische Druckwechseladsorptionsanlage mit Adsorberbetten zum selektiven Adsorbieren mindestens einer Gaskomponente aus einem Einsatzgasgemisch, gekennzeichnet durch (a) ein aus mindestens vier Hauptbetten bestehendes Hauptadsorberbettsystem mit Mitteln zum zyklischen (1) Abziehen von Produktgas von jedem Bett bei einem über dem Atmosphärendruck liegenden Adsorptionsdruck, (2) Freisetzen von Lückenvolumengas am Auslaßende des Bettes zwecks Überführung zu einem anderen Bett für einen Druckausgleich zwischen den Betten, (3) Freisetzen von Gas vom Einlaßende des Bettes zwe-cks Gegenstromabblasens auf Desorptionsdruck, (4) Durchleiten von Spülgas durch das Bett und (5) Wiederaufdrücken jedes Bettes; (b) eine Gruppe von Hilfsadsorberbetten mit einer kleineren Anzahl von Betten, die kleiner als die Betten des Hauptadsorberbettsystems sind und denen jeweils Mittel zugeordnet sind zum zyklischen (1) Freisetzen von Gas von dem Auslaßende des Bettes zwecks Gleichstromdruckminderung von einem Zwischendruck für einen Druckausgleich und/oder für das Bereitstellen von Spülgas für ein oder mehrere andere Hilfsbetten und ein oder mehrere Betten des Hauptadsorberbettsystems, (2) Freisetzen von Gas vom Einlaßende des Bettes zwecks Gegenstromabblasens auf Desorptionsdruck und (3) Spülen und Wiederaufdrücken des Bettes auf den Zwischendruck; und (c) Leitungen zum zyklischen Überleiten von durch partielle Gegenstromdruckminderung freigesetztem Lückenvolumengas von dem Einlaßende jedes Hauptbettes zu einem Hilfsbett nach Abschluß der Gas freisetzung von dem Auslaßende eines Hauptbettes bei einem Zwischendruck derart, daß das Verhältnis von Adsorptionsdruck/Zwischendruck kleiner als etwa 5/1 ist, wobei am Auslaßende des Hilfsbettes gleichzeitig Gas für den Druckausgleich und/oder das Spülen freisetzbar ist und der Zwischendruck des Hauptbettes gleich dem Zwischendruck des Hilfsbettes ist, wodurch die Gleichstromdruckminderung des Hauptbettes bei einem relativ hohen Zwischendruckwert beendet werden kann und aufgrund des Hilfsbettsystems das Bettvolumen und die Adsorptionsmittelmenge für das Gesamtsystem sowie das Gewicht der für die Hauptbetten benötigten Konstruktionsteile merklich vermindert werden können, während sich die Produktausbeute des Gesamtsystems steigern läßt.
- 26. Adsorptionsanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Auslaßende des Hilfsbettes Gas für Druckausgleichszwecke und/oder zum Bereitstellen von Spülgas freisetzbar ist.
- 27. Adsorptionsanlage nach Anspruch 25 oder 26, gekennzeichnet durch Steuer- oder Regeleinrichtungen, mittels deren die Freisetzung von Gas von dem Austrittsende des Hauptbettes bei einem solchen Zwischendruck beendbar ist, daß das Druckverhältnis im Bereich von weniger als etwa 2/1 bis weniger als etwa 3/1 liegt und Lückenvolumengas vom Betteinlaßende zu einem Hilfsbett mit diesem Zwischendruck übergeht.
- 28. Adsorptionsanlage nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem etwa 6 bis 10 Adsorberbetten aufweist.
- 29. Adsorptionsanlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem sieben Betten aufweist, von denen jedes für zwei Druckausgleichs-Vorgänge durch Gleichstromdruckminderung ausgelegt ist, daß das Hilfsbettsystem zwei Betten umfaßt, und daß von jedem Hilfsbett in Verbindung mit der partiellen Gegenstromdruckminderung des Hauptbettes im Gleichstrom freigesetztes Gas für Druckausgleichs- und Spülzwecke genutzt ist.
- 30. Adsorptionsanlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem acht Betten aufweist, die jeweils für drei Gleichstromdruckminderungs-Druckausgleichsphasen ausgelegt sind, und daß das Hilfsbettsystem mit drei Betten versehen ist.
- 31. Adsorptionsanlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem neun Betten aufweist, die jeweils für zwei Gleichstromdruckminderungs-Druckausgleichsphasen ausgelegt sind, und daß das Hilfsbettsystem mit drei Betten versehen ist.
- 32. Adsorptionsanlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem zehn Betten aufweist, die für zwei Gleichstromdruckminderungs-Druckausgleichsphasen ausgelegt sind, und daß das Hilfsbettsystem mit fünf Betten versehen ist.
- 33. Adsorptionsanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das am Auslaßende des Hilfsbettes freigesetzte Gas zur Bereitstellung von Spülgas, nicht aber für Druckausgleichszwecke genutzt ist.
- 34. Adsorptionsanlage nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch Steuer- oder Regeleinrichtungen zum Beenden der Freisetzung von Gas am Auslaßende des Hauptbettes bei einem solchen Zwischendruck, daß das Druckverhältnis kleiner als etwa 3/1 ist, und zum Überleiten des Lückenvolumengases vom Betteinlaßende zu einem Hilfsbett mit diesem höheren Zwischendruck.
- 35. Adsorptionsanlage nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem etwa vier bis zehn Betten aufweist.
- 36. Adsorptionsanlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem vier Betten aufweist, von denen jedes für einen Druckausgleich durch Gleichstromdruckminderung ausgelegt ist, daß das llilfsbettsystem mit zwei Betten versehen ist, und daß das von jedem Hilfsbett im Gleichstrom freigesetzte Gas zum Spülen in Verbindung mit der partiellen Gegenstromdruckminderung des Hauptbettes genutzt ist.
- 37. Adsorptionsanlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem fünf bis sieben Betten aufweist und das Hilfsbettsystem mit zwei Betten versehen ist.
- 38. Adsorptionsanlage nach Anspruch 35, dadurch gekenn-.zeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem acht oder neun Betten aufweist.
- 39. Adsorptionsanlage nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem für drei Gleichstromdruckninderungs-Druckausgleichsphasen ausgelegt ist, daß das Hilfsbettsystem mit drei Betten versehen ist, und daß Einrichtungen zum Überleiten von aus jedem Hilfsbett im Gleichstrom freigesetztem Gas zum Verdichten von Abblasegas und zum Spülen in Verbindung mit der partiellen Gegenstromdruckminderung des Hauptbettes vorgesehen sind.
- 40. Adsorptionsanlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem zehn Betten aufweist.
- 41.~ Adsorptionsanlage nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptadsorberbettsystem für drei Gleichstromdruckminderungs-Druckausgleichsphasen ausgelegt ist, daß das Hilfsbettsystem vier Betten aufweist und daß Einrichtungen zum Überleiten von von jedem Hilfsbett im Gleichstrom freigesetztem Gas zum Verdichten von Abblasegas und zum Spülen in Verbindung mit der partiellen Gegenstromdruckminderung des Hauptbettes vorgesehen sind.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/290,926 US4414191A (en) | 1981-08-07 | 1981-08-07 | Process for the production of ammonia |
CA000407682A CA1174034A (en) | 1981-08-07 | 1982-07-20 | Process and apparatus for the production of ammonia |
GB08222679A GB2103199B (en) | 1981-08-07 | 1982-08-06 | Process and apparatus for the production of ammonia |
ZA83423A ZA83423B (en) | 1981-08-07 | 1983-01-21 | Process and apparatus for the production of ammonia |
IN45/DEL/83A IN159473B (de) | 1981-08-07 | 1983-01-25 | |
NZ203087A NZ203087A (en) | 1981-08-07 | 1983-01-25 | Producing ammonia from synthesis gas |
AT83870006T ATE24171T1 (de) | 1981-08-07 | 1983-01-28 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ammoniak. |
DE8383870006T DE3368255D1 (en) | 1981-08-07 | 1983-01-28 | Improved process and apparatus for the production of ammonia |
PH28458A PH18956A (en) | 1981-08-07 | 1983-01-31 | Process for the production of ammonia |
BR8300600A BR8300600A (pt) | 1981-08-07 | 1983-02-07 | Processo e aparelho aperfeicoados para a producao de amonia |
DE3304227A DE3304227C2 (de) | 1981-08-07 | 1983-02-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwechseladsorption |
EG8389A EG15650A (en) | 1981-08-07 | 1983-02-09 | Improved process and apparatus for the production of ammonia |
PL1983240538A PL144284B1 (en) | 1981-08-07 | 1983-02-11 | Method of and apparatus for manufacture of ammonia |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/290,926 US4414191A (en) | 1981-08-07 | 1981-08-07 | Process for the production of ammonia |
DE3304227A DE3304227C2 (de) | 1981-08-07 | 1983-02-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwechseladsorption |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3304227A1 true DE3304227A1 (de) | 1984-08-09 |
DE3304227C2 DE3304227C2 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=37781863
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383870006T Expired DE3368255D1 (en) | 1981-08-07 | 1983-01-28 | Improved process and apparatus for the production of ammonia |
DE3304227A Expired DE3304227C2 (de) | 1981-08-07 | 1983-02-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwechseladsorption |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383870006T Expired DE3368255D1 (en) | 1981-08-07 | 1983-01-28 | Improved process and apparatus for the production of ammonia |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4414191A (de) |
AT (1) | ATE24171T1 (de) |
BR (1) | BR8300600A (de) |
CA (1) | CA1174034A (de) |
DE (2) | DE3368255D1 (de) |
EG (1) | EG15650A (de) |
GB (1) | GB2103199B (de) |
IN (1) | IN159473B (de) |
NZ (1) | NZ203087A (de) |
PH (1) | PH18956A (de) |
PL (1) | PL144284B1 (de) |
ZA (1) | ZA83423B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002004076A1 (en) * | 2000-07-11 | 2002-01-17 | Honeywell Normalair-Garrett (Holdings) Limited | Life support system |
RU2802427C2 (ru) * | 2018-09-03 | 2023-08-28 | Линде Гмбх | Способ эксплуатации установки адсорбции при переменной температуре и установка адсорбции при переменной температуре |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115752B1 (de) * | 1981-08-07 | 1986-12-10 | Union Carbide Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniak |
US4726816A (en) * | 1983-11-08 | 1988-02-23 | Union Carbide Corporation | Reformer-pressure swing adsorption process for the production of carbon monoxide |
US4512780A (en) * | 1983-11-08 | 1985-04-23 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption with intermediate product recovery |
US4578214A (en) * | 1984-02-06 | 1986-03-25 | C F Braun & Co. | Process for ammonia syngas manufacture |
US4592860A (en) * | 1984-02-07 | 1986-06-03 | Union Carbide Corporation | Process and apparatus for ammonia synthesis gas production |
US4755361A (en) * | 1984-02-07 | 1988-07-05 | Union Carbide Corporation | Apparatus for ammonia synthesis gas production |
EP0157480B1 (de) * | 1984-03-02 | 1989-07-26 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas |
US4725381A (en) * | 1984-03-02 | 1988-02-16 | Imperial Chemical Industries Plc | Hydrogen streams |
EP0183358B1 (de) * | 1984-10-18 | 1988-12-21 | Imperial Chemical Industries Plc | Produktion von Ammoniaksynthesegas |
US4572829A (en) * | 1984-11-09 | 1986-02-25 | Union Carbide Corporation | Ammonia synthesis gas purification |
US4902484A (en) * | 1985-07-18 | 1990-02-20 | John Zink Company | Oxygen injector means for secondary reformer |
GB8620686D0 (en) * | 1986-08-27 | 1986-10-08 | Ici Plc | Nitrogen production |
US4813980A (en) * | 1987-10-16 | 1989-03-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Recovery of nitrogen, hydrogen and carbon dioxide from hydrocarbon reformate |
US4846851A (en) * | 1987-10-27 | 1989-07-11 | Air Products And Chemicals, Inc. | Purification of ammonia syngas |
US4792441A (en) * | 1988-01-19 | 1988-12-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Ammonia synthesis |
US5152975A (en) * | 1991-03-15 | 1992-10-06 | Texaco Inc. | Process for producing high purity hydrogen |
US5152976A (en) * | 1990-11-16 | 1992-10-06 | Texaco Inc. | Process for producing high purity hydrogen |
US5429664A (en) * | 1993-02-22 | 1995-07-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressure swing absorption with recycle of void space gas |
US5736116A (en) * | 1995-10-25 | 1998-04-07 | The M. W. Kellogg Company | Ammonia production with enriched air reforming and nitrogen injection into the synthesis loop |
US5637259A (en) * | 1995-12-04 | 1997-06-10 | Natural Resources Canada | Process for producing syngas and hydrogen from natural gas using a membrane reactor |
ES2164425T3 (es) * | 1997-04-10 | 2002-02-16 | Air Liquide | Inyeccion de oxigeno y nitrogeno para aumentar la produccion de amoniaco. |
US6086840A (en) * | 1998-11-25 | 2000-07-11 | Whitney; John P. | Process for making ammonia from heterogeneous feedstock |
US20020195589A1 (en) * | 2001-06-22 | 2002-12-26 | Russ Fredric S. | Method for nitrogen prefill of high pressure oxygen-containing gas line for gasification |
US7892511B2 (en) * | 2004-07-02 | 2011-02-22 | Kellogg Brown & Root Llc | Pseudoisothermal ammonia process |
US7435401B2 (en) * | 2004-07-02 | 2008-10-14 | Kellogg Brown & Root Llc | Pseudoisothermal ammonia process |
DE102004062687A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Uhde Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff und Energie aus Synthesegas |
EP2022754A1 (de) | 2007-08-08 | 2009-02-11 | Ammonia Casale S.A. | Herstellungsprozess für Ammoniaksynthesegas |
US7909913B2 (en) | 2008-07-17 | 2011-03-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gas purification by adsorption of hydrogen sulfide |
EP2301886A1 (de) * | 2009-09-03 | 2011-03-30 | Ammonia Casale S.A. | Abwärmerückgewinnung in einem chemischen Prozess und Anlage, insbesondere zur Synthese von Ammoniak |
DE102012013816A1 (de) * | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Reinigung von Synthesegas, insbesondere für die Ammoniaksynthese |
WO2014028623A1 (en) * | 2012-08-17 | 2014-02-20 | Vinod Kumar Arora | Ammonia plant upgrading-multistage integrated chilling of process air compressor with ammonia compressor followed by air flow split and multistage air preheating to secondary ammonia reformer |
US10941497B2 (en) | 2017-02-27 | 2021-03-09 | Honeywell International Inc. | Electrochemical carbon dioxide converter and liquid regenerator |
US11123685B2 (en) | 2017-02-27 | 2021-09-21 | Honeywell International Inc. | Hollow fiber membrane contactor scrubber/stripper for cabin carbon dioxide and humidity control |
CN114367256B (zh) * | 2021-11-30 | 2024-07-05 | 国家能源集团煤焦化有限责任公司 | 氮气吹扫装置以及甲醇生产设备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT640428A (de) | 1959-11-25 | |||
NL297067A (de) * | 1962-09-04 | 1900-01-01 | ||
US3430418A (en) * | 1967-08-09 | 1969-03-04 | Union Carbide Corp | Selective adsorption process |
US3986849A (en) * | 1975-11-07 | 1976-10-19 | Union Carbide Corporation | Selective adsorption process |
US4045500A (en) * | 1976-05-28 | 1977-08-30 | Halcon International, Inc. | Preparation of ethylene glycol |
US4224299A (en) * | 1978-11-02 | 1980-09-23 | Texaco Inc. | Combination chemical plant and Brayton-cycle power plant |
-
1981
- 1981-08-07 US US06/290,926 patent/US4414191A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-07-20 CA CA000407682A patent/CA1174034A/en not_active Expired
- 1982-08-06 GB GB08222679A patent/GB2103199B/en not_active Expired
-
1983
- 1983-01-21 ZA ZA83423A patent/ZA83423B/xx unknown
- 1983-01-25 IN IN45/DEL/83A patent/IN159473B/en unknown
- 1983-01-25 NZ NZ203087A patent/NZ203087A/en unknown
- 1983-01-28 DE DE8383870006T patent/DE3368255D1/de not_active Expired
- 1983-01-28 AT AT83870006T patent/ATE24171T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-01-31 PH PH28458A patent/PH18956A/en unknown
- 1983-02-07 BR BR8300600A patent/BR8300600A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-02-08 DE DE3304227A patent/DE3304227C2/de not_active Expired
- 1983-02-09 EG EG8389A patent/EG15650A/xx active
- 1983-02-11 PL PL1983240538A patent/PL144284B1/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002004076A1 (en) * | 2000-07-11 | 2002-01-17 | Honeywell Normalair-Garrett (Holdings) Limited | Life support system |
US6846347B2 (en) | 2000-07-11 | 2005-01-25 | Honeywell Normaliar-Garrett (Holdings) Limited | Life support system |
RU2802427C2 (ru) * | 2018-09-03 | 2023-08-28 | Линде Гмбх | Способ эксплуатации установки адсорбции при переменной температуре и установка адсорбции при переменной температуре |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN159473B (de) | 1987-05-23 |
GB2103199B (en) | 1986-05-14 |
US4414191A (en) | 1983-11-08 |
ATE24171T1 (de) | 1986-12-15 |
BR8300600A (pt) | 1984-09-18 |
PH18956A (en) | 1985-11-26 |
DE3304227C2 (de) | 1985-09-19 |
EG15650A (en) | 1986-06-30 |
NZ203087A (en) | 1986-02-21 |
DE3368255D1 (en) | 1987-01-22 |
ZA83423B (en) | 1983-10-26 |
CA1174034A (en) | 1984-09-11 |
GB2103199A (en) | 1983-02-16 |
PL144284B1 (en) | 1988-05-31 |
PL240538A1 (en) | 1984-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304227A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur druckwechseladsorption | |
DE2629450C3 (de) | Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen | |
DE68922427T2 (de) | Verfahren zur Zurückgewinnung von sauerstoffreichem Gas. | |
EP0146124B1 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE69124276T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Sauerstoff angereicherten Produktstroms | |
DE2724763C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE2153807C3 (de) | Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption mindestens einer Gaskomponente | |
DE60034084T2 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Gases durch Adsorption | |
DE69418996T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stickstoffreichen gasen | |
EP0225605B1 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE3132758A1 (de) | Absorptionsverfahren | |
DE69724311T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren zur Behandlung eines Gasgemisches | |
DE2854060A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen eines einsatzgases fuer eine chemische reaktion und zum abtrennen eines gasfoermigen reaktionsproduktes | |
EP0066868B1 (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik | |
EP0053837A1 (de) | Adsorptionsverfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3132572A1 (de) | Verfahren zur adsorptiven zerlegung eines gasgemisches | |
EP0009217A1 (de) | Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung | |
EP0103070A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien | |
DE2743861C2 (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE2624346C2 (de) | ||
DE2303153C2 (de) | ||
DE3887986T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren. | |
DE60112518T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren mit Produktgasabgabe bei sinkendem Druck im Adsorptionsbett | |
DE2631890A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anreicherung einer hauptkomponente eines mindestens zwei hauptkomponenten enthaltenden gasgemisches | |
DE69725267T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren für Stickstoff mit intermediarer Druckübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SEITE 2, ZEILEN 17, 18 SEITE 2, ZEILEN 41, 42 SEITE 2, ZEILE 68 U. SEITE 3, ZEILE 1 SEITE 3, ZEILE 42 SEITE 3,ZEILE 64 SEITE 4, ZEILEN 27, 28: "GLEICHSTROMDRUCKMINDERUNG" AENDERN IN "GEGENSTROMDRUCKMINDERUNG" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |