DE2854060C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2854060C2 DE2854060C2 DE2854060A DE2854060A DE2854060C2 DE 2854060 C2 DE2854060 C2 DE 2854060C2 DE 2854060 A DE2854060 A DE 2854060A DE 2854060 A DE2854060 A DE 2854060A DE 2854060 C2 DE2854060 C2 DE 2854060C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas mixture
- phase
- adsorption
- gas
- reaction product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/104—Alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/12—Oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/14—Ozone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/102—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/106—Ozone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/80—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40001—Methods relating to additional, e.g. intermediate, treatment of process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/4002—Production
- B01D2259/40022—Production with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40028—Depressurization
- B01D2259/40032—Depressurization with three sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40035—Equalization
- B01D2259/40037—Equalization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40035—Equalization
- B01D2259/40039—Equalization with three sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40043—Purging
- B01D2259/4005—Nature of purge gas
- B01D2259/40052—Recycled product or process gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40064—Five
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40066—Six
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40069—Eight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/403—Further details for adsorption processes and devices using three beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/404—Further details for adsorption processes and devices using four beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/414—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
- B01D2259/4141—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
- B01D2259/4145—Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
- B01D2259/4146—Contiguous multilayered adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
- B01D53/0476—Vacuum pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/261—Drying gases or vapours by adsorption
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Adsorptionsverfahren zum Bereitstellen
eines Einsatzgases für eine chemische Reaktion und
zum Abtrennen eines gasförmigen Reaktionsproduktes aus dem
durch die Reaktion gewonnenen Gasgemisch, durchgeführt in
einer Adsorptionsanlage, die zyklisch umschaltbare Adsorber,
die alle die gleiche Phasenabfolge durchlaufen, enthält, wobei
das Einsatzgas durch Zerlegung eines dieses selbst sowie
ein Trägergas oder Trägergasgemisch enthaltenden Rohgasgemisches
erhalten und in der Reaktion nur unvollständig umgesetzt
wird und der nicht umgesetzte Anteil in die Reaktion
zurückzuführen ist.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE-OS
26 10 227 bekannt. Dort handelt es sich um die Erzeugung und
Rückgewinnung von Ozon aus einem Sauerstoffgasstrom. Der
Ozon wird in einem mehrstufigen Ozongenerator erzeugt. Hierbei
gelangen Sauerstoffatome und Sauerstoffmoleküle zur Reaktion.
Die zur Spaltung der Sauerstoffmoleküle in Atome
erforderliche Energie wird in Form elektrischer Energie zugeführt.
Das aus der Ozonbildungsreaktion hervorgehende Gasgemisch
enthält einige Vol.-% Ozon, das somit das Reaktionsprodukt
darstellt. Das Ozon-Sauerstoff-Gemisch wird einer
Adsorberstation zugeführt, wo der Ozonanteil bevorzugt adsorbiert
wird. Als Adsorptionsmittel wird vorzugsweise Kieselgel
verwendet. Der nicht adsorbierte Sauerstoff wird zum
Eingang des Ozongenerators zurückgeführt. In diesen wird
weiterhin ein Sauerstoffanteil eingespeist, der dem Anteil
des in der Ozonbildungsreaktion verbrauchten Sauerstoffs
entspricht. Dieser laufend einzuspeisende Sauerstoff wird
in einer gesonderten Luftzerlegungsanlage, die beispielsweise
eine Adsorptionsanlage sein kann, gewonnen. Die Desorption
des in der Adsorberstation abgetrennten Ozons geschieht
mit Hilfe eines inerten Spülgases, etwa das in der
Luftzerlegungsanlage gewonnenen Stickstoffs. Die Luftzerlegungsanlage
kann, falls sie eine Adsorptionsanlage ist, mit
einem der üblichen Druckwechselverfahren betrieben werden.
Das bekannte Verfahren zeichnet sich durch gute Nutzung des
eingesetzten Sauerstoffs aus, da der im Ozongenerator nicht
umgesetzte Sauerstoff ständig zurückgeführt wird und nur
der jeweils zu Ozon umgesetzte Anteil durch Luftzerlegung
ersetzt werden muß. Das Verfahren ist jedoch apparativ aufwendig.
So sieht es eine Adsorberstation für die Abtrennung
des Ozons aus dem Sauerstoffstrom sowie eine gesonderte
Luftzerlegungsanlage zur Gewinnung des Sauerstoffs vor. Um
einen kontinuierlichen Prozeß zu ermöglichen, sind die Adsorberstationen
jeweils aus mehreren parallel geschalteten
Adsorbertürmen aufgebaut, wobei die Anzahl der Türme, um
den Kapitalaufwand zu begrenzen, in den meisten Fällen bei
zwei oder drei Türmen liegt. Das Umschalten der Gasströme
kann entweder von Hand oder selbsttätig erfolgen, so daß
man ein zyklisches System erhält, bei dem die Adsorberbetten
wechselweise auf Betrieb geschaltet werden. Der damit
verbundene apparative Aufwand ist, sowohl hinsichtlich der
bereitzustellenden Adsorptionsmittelbehälter selbst als
auch hinsichtlich der Regeleinrichtungen und Armaturen,
beträchtlich.
Wird außerdem die Adsorption der abzutrennenden Komponenten,
wie dies bei Adsorptionsverfahren oft der Fall ist, bei
niedrigen Temperaturen durchgeführt, so ist bei zwei gesonderten
Adsorptionsanlagen auch ein zweifacher Aufwand zur
thermischen Isolierung sowie zur Kompensierung von Isolationsverlusten
erforderlich.
Ein weiteres gattungsgemäßes Verfahren ist aus der
US-PS 28 72 397 bekannt. Hierbei handelt es sich ebenfalls
um ein Verfahren zur Erzeugung und Rückgewinnung von Ozon
aus einem Sauerstoffgasstrom. Im Gegensatz zur bereits
zitierten DE-OS 26 10 227 wird der Ozon in einem einstufigen
Ozongenerator erzeugt. Anschließend wird das Ozon-Sauerstoff-
Gemisch einer Adsorberstation zugeführt, der Ozonanteil
bevorzugt adsorbiert und der nicht adsorbierte Sauerstoffanteil
zum Eingang des Ozongenerators zurückgeführt. Der
Sauerstoff, der der verbrauchten Sauerstoffmenge entspricht,
wird, aus einer externen Quelle kommend, in die Rückführleitung
vom Adsorber zum Ozongenerator eingespeist. Auch
hier besteht die Adsorberstation aus mehreren parallel
geschalteten Adsorbertürmen, die zyklisch umgeschaltet
werden, um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen.
Die Desorption der mit Ozon beladenen Adsorber geschieht
mittels getrockneter und gekühlter Luft. Zwischen den
Adsorptions- und Desorptionsphasen werden die Adsorber
evakuiert, um nach einer Adsorptionsphase im Adsorber
verbliebenen Sauerstoff zu gewinnen und vor den Ozongenerator
zurückzuführen und nach einer Desorptionsphase noch
verbliebenes Spülgas, zur Vermeidung einer Verschmutzung des
in der darauffolgenden Adsorptionsphase eintretenden Sauerstoff-
Ozon-Gasgemisches, an die Atmosphäre abzugeben.
Auch dieses bekannte Verfahren zeichnet sich durch eine gute
Nutzung des eingesetzten Sauerstoffs aus, da der im Ozongenerator
nicht umgesetzte Teil zurückgeführt wird. Doch ist der
apparative Aufwand auch hier, wie bei der bereits erwähnten
DE-OS 26 10 227, nicht unerheblich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren der eingangs genannten Art bereitszustellen, das
eine Verminderung des apparativen und betriebstechnischen
Aufwandes mit sich bringt und insgesamt auf möglichst
wirtschaftliche Weise durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Zerlegung des Rohgasgemisches und die Abtrennung des
gasförmigen Reaktionsproduktes in einer einzigen Adsorptionsanlage
durchgeführt wird.
Die Erfindung beinhaltet somit die integrierte Durchführung
zweier Verfahrensschritte, die bisher stets gesondert behandelt
wurden, da sie im konkreten Fall jeweils der Lösung
zweier unterschiedlicher Teilprobleme dienten, in einer
gemeinsamen Anlage. Mit Hilfe des Druckwechselverfahrens,
das sich durch eine Vielzahl möglicher Verfahrensvarianten
auszeichnet, gelingt es, die beiden Teilaufgaben der
Zerlegung des Rohgasgemisches und der Abtrennung des
gasförmigen Reaktionsproduktes auf optimale Weise in einem
einzigen Verfahren zu integrieren. Das Druckwechselverfahren
ist im vorliegenden Zusammenhang deshalb mit besonderem
Vorteil anwendbar, weil es, insbesondere bei Verwendung von
mindestens drei zyklisch umschaltbaren Adsorbern, eine
Vielzahl von aufeinanderfolgenden Phasen bietet, die von
jedem einzelnen Adsorber durchlaufen werden. Damit kann im
Einzelfall eine optimale Anpassung an die speziell vorliegenden
Bedingungen erzielt werden.
Das Grundprinzip der Erfindung kann auf unterschiedliche
Weise verwirklicht werden. Das Druckwechselverfahren bietet
nämlich prinzipiell zwei Möglichkeiten der Adsorberbeaufschlagung
mit adsorptivem Effekt: einmal die in der Regel
bei gleichbleibendem Druck ablaufenden eigentlichen
Adsorptionsphasen, zum anderen die unter ansteigendem Druck
ablaufenden Druckaufbauphasen. Je mehr Adsorber vorhanden
sind, desto mehr Druckaufbauphasen können
vorgesehen sein. Darüber hinaus können auch mehrere Adsorptionsphasen
hintereinandergeschaltet werden, in denen
der Adsorber jeweils mit unterschiedlich zusammengesetzten
Gasgemischen beaufschlagt wird, wobei das oder die Adsorptionsmittel
nacheinander beladen werden.
Als eine mögliche Ausführungsform der Erfindung ergibt
sich somit zunächst, daß die Adsorber jeweils in aufeinanderfolgenden
Adsorptionsphasen wahlweise einmal mit
dem Rohgasgemisch und zum anderen mit dem durch die
chemische Reaktion gewonnenen Gasgemisch beaufschlagt
werden. Eine weitere Ausführungsform besteht darin,
die Absorber jeweils während einer Druckaufbauphase
und einer nachfolgenden Adsorptionsphase wahlweise einmal
mit dem Rohgasgemisch und zum anderen mit dem durch
die chemische Reaktion gewonnenen Gasgemisch zu beaufschlagen.
In diesem Falle wird es oft zweckmäßig sein,
die Zerlegung des Rohgasgemisches während einer Adsorptionsphase
und die Abtrennung des gasförmigen
Reaktionsproduktes während einer dieser vorgeschalteten
Druckaufbauphase vorzunehmen, insbesondere dann, wenn
das Rohgasgemisch bei höherem Druck zur Verfügung steht
als das durch die chemische Reaktion gewonnene Gasgemisch.
Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß
die Zerlegung des Rohgasgemisches während einer ersten
und die Abtrennung des gasförmigen Reaktionsproduktes
während einer zweiten, der ersten nachgeschalteten
Adsorptionsphase vorgenommen wird.
Wie im Einzelfall vorzugehen ist, hängt vor allem von
dem Absorbierbarkeiten der zu trennenden Komponenten
und den Partialdrücken des Einsatzgases einmal im
Rohgasgemisch und zum anderen in dem aus der Reaktion
hervorgehenden Gasgemisch, im folgenden kurz Reaktionsgasgemisch
genannt, ab. Da das Einsatzgas sowohl
aus dem Rohgasgemisch als auch aus dem Reaktionsgasgemisch
abzutrennen ist, nimmt es gewissermaßen eine Sonderstellung
ein. Daher sind zunächst die beiden Fälle zu
unterscheiden, daß das Einsatzgas entweder deutlich
schwächer oder aber deutlich stärker adsorbiert wird, als
die beiden anderen Gase, nämlich das Trägergas und das
gasförmige Reaktionsprodukt. Außerdem ist von Bedeutung,
ob das Einsatzgas im Rohgasgemisch oder im Reaktionsgasgemisch
in der höheren Konzentration bzw. unter dem
höheren Partialdruck vorliegt.
Wenn nun das Einsatzgas am schwächsten adsorbierbar ist,
wie dies oft der Fall sein wird, dann ist von den beiden
Trennprozessen, nämlich der Zerlegung des Rohgasgemisches
und der Abtrennung des gasförmigen Reaktionsproduktes
aus dem Reaktionsgasgemisch, immer derjenige zuletzt
durchzuführen, bei dem das Einsatzgas in der geringeren
Konzentration bzw. unter dem geringeren Partialdruck
vorliegt. Damit wird erreicht, daß das bei Beginn der
Entspannungsphasen im Lückenvolumen des Adsorbers befindliche
Gasgemisch jeweils möglichst arm an Einsatzgas ist und
somit ein möglichst großer Anteil an Einsatzgas
unmittelbar, d. h. nicht auf dem Umweg über
Druckaufbaustufen, der chemischen Reaktion zugeführt
werden kann. Außerdem wird bei Druckwechselverfahren
häufig ein Teil des Entspannungsgases nicht zum Druckaufbau
verwendet, sondern entweder vollständig abgeblasen
oder zum Spülen eines anderen Adsorbers während
der Desorptionsphase herangezogen, und auch hieraus ergibt
sich die Forderung, daß das Entspannungsgas möglichst
arm an Einsatzgas sein sollte. Ist das Produktgasgemisch
somit reicher an Einsatzgas als das Rohgasgemisch,
so wird es demnach zweckmäßig vor letzterem
in den Adsorber geleitet, möglicherweise während einer
Druckaufbaustufe.
Ist das Einsatzgas hingegen im Rohgasgemisch in höherer
Konzentration bzw. unter höherem Partialdruck enthalten
als im Produktgasgemisch, so wird zweckmäßig das Rohgasgemisch
zuerst in den Adsorber eingeleitet. Dies gilt,
wie bereits erwähnt, unter der Voraussetzung, daß das
Einsatzgas am schwächsten adsorbiert wird.
Ist das Einsatzgas die am stärksten adsorbierte Komponente,
so kehren sich die Verhältnisse um. Denn nunmehr kommt
es darauf an, daß während der zweiten von zwei aufeinanderfolgenden
Beaufschlagungsphasen nicht ein Teil des während
der ersten Phase bereits adsorbierten Einsatzgases wieder
in die Gasphase übergeht. Demgemäß sollte das Gasgemisch,
in dem das Einsatzgas in höherer Konzentration bzw. unter
höherem Partialdruck vorliegt, erst während der zweiten
Beaufschlagungsphase in den Adsorber eingeleitet werden.
Damit wird insgesamt eine maximale Menge an Einsatzgas
adsorptiv zurückgehalten.
Wird das Adsorptionsmittel so gewählt, daß das Einsatzgas
vom Adsorptionsmittel sowohl im Vergleich zum Trägergas
bzw. Trägergasgemisch als auch im Vergleich zum gasförmigen
Reaktionsprodukt deutlich schwächer adsorbiert wird,
kann das Verfahren so geführt werden, daß das Trägergas
sowie das gasförmige Reaktionsprodukt gemeinsam desorbiert
werden. Diese Möglichkeit ist dann anwendbar, wenn
es zulässig oder erwünscht ist, das gasförmige Reaktionsprodukt
in Verdünnung durch das Trägergas zu erhalten,
aufzubewahren oder zu verwenden. Anderenfalls können
Adsorber verwendet werden, die je zwei hintereinander
angeordnete Adsorptionsmittelschüttungen enthalten, deren
eine bevorzugt das Trägergas bzw. Trägergasgemisch und
deren andere bevorzugt das durch die chemische Reaktion
gewonnene Gasgemisch adsorbiert, wobei die Desorption
durch gleichzeitiges Absaugen von beiden Adsorberenden
her vorgenommen wird. So lassen sich das Trägergas und das
gasförmige Reaktionsprodukt getrennt gewinnen.
Ist dagegen das Einsatzgas diejenige Komponente, die vom
Adsorptionsmittel sowohl im Vergleich zum Trägergas bzw.
Trägergasgemisch als auch im Vergleich zum gasförmigen
Reaktionsprodukt deutlich stärker adsorbiert wird, so besteht
nur dann die Möglichkeit, das gasförmige Reaktionsprodukt
gesondert zu gewinnen, wenn die beiden Trennprozesse
in zwei Adsorptionsphasen und nicht in einer
Druckaufbauphase und einer nachfolgenden Adsorptionsphase
vorgenommen werden, da während einer Druckaufbauphase
das gesamte Gasgemisch in dem Adsorber verbleibt und die
nicht adsorbierte Komponente zwar zu Beginn der nachfolgenden
Adsorptionsphase verdrängt wird, eine einwandfreie
Trennung aber problematisch ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Abbildungen
und Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Fließbild
des allgemeinen Verfahrensablaufs;
Fig. 2 zeigt ein Zeitablaufdiagramm einer Adsorptionsanlage
mit vier Adsorbern, mit zwei hintereinandergeschalteten
Adsorptionsphasen für das
Rohgasgemisch und das durch die chemische Reaktion
gewonnene Gasgemisch;
Fig. 3 zeigt ein Zeitablaufdiagramm einer Adsorptionsanlage
mit vier Adsorbern, mit einer letzten
Druckaufbauphase unter Einspeisung des durch
die chemische Reaktion gewonnenen Gasgemisches
sowie einer anschließenden Adsorptionsphase für
das Rohgemisch;
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung den Verfahrensablauf
eines speziellen Ausführungsbeispiels, nämlich
der Erzeugung von Ozon aus Luft mit Hilfe
einer Adsorptionsanlage mit drei Adsorbern
und
Fig. 5 zeigt das Zeitablaufschema zum Verfahren der
Fig. 4.
In Fig. 1 bedeutet 1 die gemäß der Erfindung vorgesehene
einzige Adsorptionsanlage, 2 den Reaktor zur Durchführung
der chemischen Reaktion, 3 einen Kompressor zur Verdichtung
des Rohgasgemisches auf den Adsorptionsdruck, 4 einen
Kreislaufkompressor für das durch die Reaktion gewonnene
Gasgemisch und 5 einen Verdichter, ein Gebläse
oder eine Vakuumpumpe zur Abführung des gasförmigen
Reaktionsproduktes sowie gegebenenfalls des Trägergases.
Das aus einem Trägergas bzw. Trägergasgemisch und einem
Einsatzgas bestehende Rohgasgemisch wird durch eine Leitung
6 dem Rohgaskompressor 3 zugeführt, dort auf den
Adsorptionsdruck verdichtet, gegebenenfalls auf die
Adsorptionstemperatur gekühlt, durch eine Leitung 13
in die Adsorptionsanlage eingeführt und dort der Adsorption
unterzogen. Dort wird das Einsatzgas vom Trägergas
bzw. Trägergasgemisch abgetrennt und über eine Leitung 7
dem Reaktor 2 zugeführt, in den über Leitung 8 gegebenenfalls
weitere an der Reaktion teilnehmende Komponenten
eingespeist werden. Das durch die Reaktion gewonnene
Gasgemisch, das neben dem gasförmigen Reaktionsprodukt
nicht umgesetztes Einsatzgas enthält, wird über eine
Leitung 9 aus dem Reaktor 2 abgezogen, gegebenenfalls
durch den Kreislaufkompressor 4 rückverdichtet sowie anschließend
rückgekühlt und schließlich über eine Leitung
10 in die Adsorptionsanlage 1 zurückgeführt. Dort
wird das gasförmige Reaktionsprodukt abgetrennt und,
gegebenenfalls zusammen mit dem Trägergas bzw. Trägergasgemisch
durch eine Leitung 11 mit Hilfe der Vakuumpumpe
bzw. des Verdichters 5 abgesaugt. Durch Leitung 12 kann
das gasförmige Reaktionsprodukt dann, auf den gewünschten
Enddruck komprimiert, abgezogen werden. Das nicht umgesetzte
Einsatzgas wird über Leitung 7 in den Reaktor 2 zurückgeführt.
In Fig. 2 ist eine Möglichkeit der Verfahrensführung in
der Adsorptionsanlage 1 in Form eines Zeitablaufdiagramms
dargestellt. Die Adsorptionsanlage soll in diesem speziellen
Falle vier zyklisch umschaltbare Adsorber enthalten,
die alle dieselbe Phasenabfolge durchlaufen. Jeder dieser
vier Adsorber ist in der Figur durch einen eigenen Balken
repräsentiert. Der Ablauf der Zeit erfolgt von links nach
rechts. Der Einfachheit halber sei angenommen, daß das
Rohgasgemisch lediglich aus zwei Komponenten, einem Trägergas
und dem Einsatzgas, besteht. In dem durch die Reaktion
gewonnenen Gasgemisch sei außer einem einzigen gasförmigen
Reaktionsprodukt nur der zurückzuführende Anteil des Einsatzgases
enthalten, dieses Gasgemisch bestehe also ebenfalls
aus lediglich zwei Komponenten.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bezieht sich auf
den Fall, daß das Einsatzgas weit stärker adsorbiert wird
als das Trägergas und das gasförmige Reaktionsprodukt.
Außerdem wird vorausgesetzt, daß das Einsatzgas in dem
durch die Reaktion gewonnenen Gasgemisch stärker aufkonzentriert
ist als im Rohgasgemisch. Dannw ird das Rohgasgemisch
in einer ersten Adsorptionsphase (ADS1) noch
vor dem durch die Reaktion gewonnenen Gasgemisch in den
jeweiligen Adsorber eingeführt, so daß während dieser
ersten Adsorptionsphase Trägergas aus dem Adsorber abströmt
und Einsatzgas adsorbiert wird. Das abströmende
Trägergas wird in einer zweiten Druckaufbaustufe (D2)
eines der drei anderen Adsorber verwendet. Nach Abschluß
der ersten Adsorptionsphase ist der Adsorber mit Einsatzgas
vorbeladen. Er tritt dann in die zweite Adsorptionsphase
(ADS2) ein, während der er von dem die
Reaktion gewonnenen Gasgemisch durchströmt wird. Dabei wird
er bis nahezu zum Durchbruch mit Einsatzgas beladen, und
der nicht adsorbierte Anteil, nämlich das gasförmige Reaktionsprodukt,
wird über Leitung 11 aus der Adsorptionsanlage
abgeführt. Der nunmehr vollständig beladene Adsorber
wird in einer anschließenden Entspannungsphase (E) bis auf
den Desorptionsdruck entladen, wobei im wesentlichen das
im Lückenvolumen der Adsorptionsmittelschüttung noch vorhandene
gasförmige Reaktionsprodukt abströmt. Dieses wird
einem der anderen drei Adsorber während einer ersten
Druckaufbauphase (D1) zugeführt. Während der anschließenden
Desorptionsphase wird das adsorbierte Einsatzgas,
beispielsweise mit Hilfe einer Vakuumpumpe, desorbiert
und nach Verdichtung auf den während der Reaktion einzuhaltenden
Druck dem Reaktor zugeführt. Schließlich wird
der Adsorber in zwei aufeinanderfolgenden Druckaufbauphasen
wieder auf den Adsorptionsdruck gebracht. Während
der ersten Druckaufbauphase (D1) wird ihm das Entspannungsgas
eines der drei anderen Adsorber zugeführt. Dieses besteht
im wesentlichen aus gasförmigem Reaktionsprodukt,
das nur sehr schlecht adsorbiert und während der später
folgenden ersten Adsorptionsphase (ADS1) aus dem Adsorber
verdrängt wird. An die erste Druckaufbauphase schließt
sich eine zweite und letzte Druckaufbauphase (D2) an,
während der dem Adsorber nicht adsorbiertes Trägergas zugeführt
wird, das aus der ersten Adsorptionsphase (ADS1)
eines anderen Adsorbers stammt. Nach den beiden Druckaufbauphasen
befindet sich im Adsorberinneren damit ein
Gasgemisch aus gasförmigem Reaktionsprodukt sowie Trägergas.
Dieses Gemisch wird zu Beginn der anschließenden
ersten Adsorptionsphase durch einströmendes, nicht adsorbiertes
Trägergas aus dem Lückenvolumen des Adsorbers verdrängt.
Es kann dann, da zu Beginn der ersten Adsorptionsphase
die zweite Druckaufbauphase des entsprechenden anderen
Adsorbers noch nicht eingesetzt hat, entweder abgeblasen
oder auch während der ersten Druckaufbauphase desselben
anderen Adsorbers verwendet werden.
Die Strömungsführung sowie die Zuordnung der Adsorber ist
in Fig. 2 durch Pfeile markiert. Zusätzlich ist vermerkt,
welche Komponenten jeweils beteiligt sind: A steht für das
Einsatzgas, B für das Trägergas und C für das gasförmige
Reaktionsprodukt. Am oberen Balken ist weiterhin angegeben,
über welche der in Fig. 1 dargestellten Leitungen die
Gasgemische bzw. Einzelgase jeweils zu- bzw. abgeführt werden.
Bei der Markierung der während der beiden Adsorptionsphasen
abströmenden Gase ist im Diagramm der Figur nicht
berücksichtigt, daß zu Beginn der jeweiligen Phasen Gasmischungen
aus B und C anfallen.
Das in Fig. 3 in Form eines Zeitablaufdiagramms dargestellte
Ausführungsbeispiel bezieht sich auf den Fall,
daß das Einsatzgas wesentlich schlechter als das Trägergas
und das gasförmige Reaktionsprodukt adsorbierbar ist. Weiterhin
ist auch hier vorausgesetzt, daß das durch die
Reaktion gewonnene Gasgemisch reicher an Einsatzgas ist
als das Rohgasgemisch. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel
werden vier zyklisch umschaltbare Adsorber verwendet, die
mit einer gewissen Phasenverschiebung jeweils dieselben
Phasen durchlaufen. Die Darstellungsweise ist im übrigen
dieselbe wie bei Fig. 2.
Im Unterschied zu Fig. 2 sind beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 vier Entspannungsphasen und drei Druckaufbauphasen
vorgesehen, dagegen nur eine Adsorptionsphase, die auf
dem höchsten, nämlich dem Adsorptionsdruck stattfindet.
In den nach Durchlaufen der Druckaufbauphasen (D1, D2,
D3) auf dem Adsorptionsdruck befindlichen Adsorber wird
während der nunmehr einsetzenden Adsorptionsphase (ADS)
das durch Leitung 13 herangeführte Rohgasgemisch (A+B)
eingeführt. Der während der letzten Druckaufbauphase (D3),
wie weiter unten näher erläutert, bereits mit gasförmigem
Reaktionsprodukt C vorbeladene Adsorber wird während der
Adsorptionsphase zusätzlich mit Trägergas B beladen, während
die am schlechtesten adsorbierbare Komponente, nämlich
das Einsatzgas A, den Adsorber nahzu in ihrer gesamten
Menge wieder verläßt, um durch Leitung 7 dem Reaktor
zugeführt zu werden. Nach Sättigung des Adsorptionsmittels
bzw. der Adsorptionsmittel mit den adsorbierten
Komponenten wird die Adsorptionsphase beendet und die
erste Entspannungsphase (E1) eingeleitet. Das im Lückenvolumen
des Adsorbers befindlliche Gas, das bei Sättigung
des Adsorptionsmittels nahezu die Zusammensetzung des
Rohgasgemisches hat, wird zum Teil aus dem Adsorber abgezogen
und in der zweiten Druckaufbauphase (D2) eines
anderen Adsorbers verwendet, bis im ersten Adsorber ein
gewisser Zwischendruck erreicht ist, bei dem die zweite
Entspannungsphase (E2) beginnt. Das während dieser Entspannungsphase,
die auf einen noch niedrigeren Zwischendruck
führt, abgezogene, in seiner Zusammensetzung ebenfalls
dem Rohgasgemisch entsprechende Gas, wird als
Spülgas zur Desorption eines weiteren der drei übrigen
Adsorber verwendet. Das während einer dritten Entspannungsphase
(E3) entweichende Gasgemisch wird in der
ersten Druckaufbauphase (D1) des zuvor gerade gespülten
anderen Adsorbers in diesen eingeleitet. Schließlich wird
der Adsorber auf den Desorptionsdruck entspannt, und
das während der dazu erforderlichen letzten Entspannungsphase
(E4) entweichende Gasgemisch wird, gegebenenfalls
in Verdünnung mit einem nicht umweltschädlichen Inertgas,
abgeblasen. Die Zusammensetzung der während der letzten
beiden Entspannungsphasen (E3, E4) entweichenden Gasgemische
hängt von den jeweils erreichten Zwischendrücken
ab. Je niedriger der Desorptionsdruck selbst bzw. diese
Zwischendrücke liegen, desto eher werden bereits in den
letzten Entspannungsgasen desorbierte Komponenten vorhanden
sein. Da jedoch das gasförmige Reaktionsprodukt C
möglichst vollständig gewonnen werden soll, ist das Verfahren
so zu führen, daß die letzten Entspannungsgase
möglichst frei von dieser Komponente sind. Während der
anschließenden Desorptionsphase (DES) werden die adsorbierten
Komponenten, nämlich das Trägergas B sowie das
gasförmige Reaktionsprodukt C möglichst vollständig ausgetrieben.
Dies geschieht entweder mit Hilfe einer
Vakuumpumpe oder, wie in Fig. 3 dargestellt, durch
Spülen mit dem Entspannungsgas der zweiten Entspannungsphase
(E2) eines anderen Adsorbers. Der Druckaufbau
während der ersten beiden Druckaufbauphasen (D1, D2)
geschieht jeweils mit Entspannungsgasen, die annähernd
die Zusammensetzung des Rohgasgemisches haben. Dabei
wird das Adsorptionsmittel bereits, allerdings in
sehr geringem Maße, mit Trägergas vorbeladen. In der
schließlich folgenden dritten und letzten Druckaufbauphase
(D3) wird das über Leitung 10 herangeführte, durch
die chemische Reaktion gewonnene Gasgemisch (A+C) in
den Adsorber eingeleitet. Dieser wird so wieder auf den
Adsorptionsdruck gebracht, wobei nahezu das gesamte
gasförmige Reaktionsprodukt C adsorbiert wird, so daß
bei Abschluß der dritten Druckaufbauphase im Lückenvolumen
des Adsorbers nahezu ausschließlich Einsatzgas A
für die chemische Reaktion verbleibt. Dieses wird während
der anschließenden Adsorptionsphase verdrängt und
durch Leitung 7 dem Reaktor 2 zugeführt.
Anschließend folgt ein spezielles Ausführungsbeispiel,
das sich, wie schon das eingangs diskutierte bekannte
Verfahren, auf die Erzeugung von Ozon aus Luft bezieht.
Einige Positionsnummern wurden mit derselben Bedeutung
aus Fig. 1 übernommen.
Über Leitung 6 werden 15,17 kmol/h Luft herangeführt, im
Kompressor 3 auf 2 bar verdichtet sowie durch Leitung 13
und ein geöffnetes Ventil 17 in einen Adsorber 14 eingeleitet.
Dieser enthält 100 kg aktivierte Tonerde, 350 kg
engporiges Silikagel sowie 1500 kg zeolithisches Molekularsieb
vom Typ 5A. Die aktivierte Tonerde dient zur Aufnahme
von Wasserdampf aus der Luft, das Silikagel zur
Aufnahme von Ozon und in der Luft enthaltenem Kohlendioxid,
das Molekularsieb zur Adsorption von Stickstoff.
Während der Adsorptionsphase, die bei einer Temperatur
von 30°C stattfindet, strömt vom Austrittsende des
Adsorbers 14 über ein geöffnetes Ventil 20 sowie Leitung
7 ein Gasgemisch ab, das zu 90 Mol-% aus Sauerstoff
und zu je 5 Mol-% aus Argon und Stickstoff besteht.
Die Molekularsiebschüttung ist bis nahezu zum Durchbruch
mit Stickstoff beladen. Dieses Gasgemisch, das demnach
zu 90 Mol-% aus dem für die Ozonbildungsreaktion bestimmten
Einsatzgas Sauerstoff besteht, wird dem Reaktor 2
in einer Menge von 22,3 kmol/h zugeführt. Im Reaktor
wird ein Teil des molekularen Sauerstoffs durch Zufuhr
elektrischer Energie in Ozon umgewandelt. Das so durch
die Ozonbildungsreaktion gewonnene Gasgemisch, das zu
85,7 Mol-% aus Sauerstoff, zu 4,1 Mol-% aus Ozon und zu
je 5,1 Mol-% aus Argon und Stickstoff besteht, wird in
einer Menge von 21,86 kmol/h über Leitung 9 abgezogen,
in einem mit Fremdkühlung betriebenen Kühler 35 auf 30°C
heruntergekühlt und in einen Pufferbehälter 36 eingeleitet.
Die Mengen- und Konzentrationsangaben bezüglich
der in den Leitungen 7 und 9 strömenden Gasgemische sind
zeitliche Mittelwerte. Wie aus den weiter unten stehenden
Ausführungen klar wird, können zu Beginn der Adsorptionsphasen
leichte Konzentrationsänderungen auftreten, da
dann zunächst ein im Lückenvolumen des Adsorbers stehendes
Gasgemisch verdrängt werden muß. Der Pufferbehälter
dient zum Ausgleich derartiger Schwankungen. Anschließend
wird das durch die Ozonbildungsreaktion gewonnene Gasgemisch
zum Ausgleich entstandener Druckverluste im Kreislaufkompressor
4 auf 2 bar rückverdichtet, in einem Fremdkühler
37 rückgekühlt und über Leitung 10 sowie ein geöffnetes
Ventil 30 in einen Adsorber 15 eingeleitet, wo der
Ozonanteil von der Silikagelschüttung adsorbiert wird.
Dies geschieht während einer zweiten Druckaufbauphase bei
geschlossenem Ventil 21. Nach Abschluß dieser Druckaufbauphase
wird der Adsorber 15 auf die Adsorptionsphase umgeschaltet.
Der zweite Druckaufbauphase geht eine erste
Druckaufbauphase voraus, während der Entspannungsgas aus
dem zuvor beladenen Adsorber, in diesem Fall dem Absorber
16, in den wieder auf Adsorptionsdruck zu bringenden
Adsorber 15 strömt, und zwar über Leitung 33 bei geöffnetem
Ventil 24. Dieses nach Abschluß der Adsorptionsphase
im Lückenvolumen des Adsorbers 16 verbliebene Entspannungsgas
hat in etwa die Zusammensetzung von Luft, da die
Molekularsiebschüttung in der Adsorptionsphase nahezu
vollständig mit Stickstoff gesättigt wird. Nach dieser
Entspannung, bei deren Abschluß ein Druck von 0,9 bar erreicht
ist, erfolgt die Desorption des Adsorbers 16. Dazu
wird ein Ventil 28 geöffnet und die Einlaßseite des Adsorbers
somit über Leitung 11 an die Vakuumpumpe 5 angeschlossen.
Dadurch werden der adsorbierte Ozon sowie der adsorbierte
Stickstoff abgesaugt. Gegen Ende der Desorptionsphase
wird ein Druck von ca. 0,1 bar erreicht. Im zeitlichen
Mittel werden während der Desorptionsphasen
14,72 kmol/h eines Gasgemisches abgezogen, das zu
80,5 Mol-% aus Stickstoff, zu 12,5 Mol-% aus Sauerstoff,
zu 6,0 Mol-% aus Ozon und zu 1 Mol-% aus Argon besteht.
Der Sauerstoffanteil stammt aus dem nach der Entspannung
noch im Absorber verbleibenden Gasgemisch, das in etwa
die Zusammensetzung von Luft hat. Der in dem durch die
Ozonbildungsreaktion gewonnenen Gasgemisch enthaltene
hohe Sauerstoffanteil, der während der zweiten Druckaufbauphase
zunächst in den Adsorber 15 gelangt, wird zu Beginn
der anschließenden Adsorptionsphase aus diesem verdrängt
und über das dann geöffnete Ventil 21 und Leitung 7
wiederum in den Reaktor 2 zurückgeführt.
Der zeitliche Verfahrensablauf sowie die Zuordnung der
einzelnen Adsorber geht aus dem Zeitablaufdiagramm der Fig.
5 hervor. Demnach durchläuft jeder einzelne Adsorber
eine erste Druckaufbauphase (D1), deren Dauer beispielsweise
ca. 0,5 min. beträgt, eine zweite Druckaufbauphase
(D2) von beispielsweise ca. 2,5 min. Dauer, eine Adsorptionsphase
(ADS) von ca. 3 min. Dauer, eine einzige
Entspannungsphase (E) von 0,5 min. Dauer sowie eine
Desorptionsphase (DES) von wiederum 2,5 min. Dauer. Der
Zeitablauf im Diagramm erfolgt von links nach rechts.
Die Zuordnung der Balken zu den drei Adsorbern 14, 15,
16 ist links angegeben. Die Pfeile symbolisieren die zu-
bzw. abströmenden Gase bzw. Gasgemische, wobei noch die
Positionsnummern der entsprechenden Leitungen sowie die
wesentlichen Gaskomponenten aufgeführt sind.
Bezüglich der Ventilstellungen gilt folgendes: Beim Betrieb
des Adsorbers 14 sind während der Adsorptionsphase
die Ventile 17 und 20 geöffnet, die Ventile 26, 29, 23
sowie 25 geschlossen, während der Entspannungsphase die
Ventile 17, 26, 29, 20 sowie 23 geschlossen und das Ventil
25 geöffnet, während der Desorptionsphase das Ventil
26 geöffnet und die Ventile 17, 29, 20, 23 sowie 25
geschlossen, während der ersten Druckaufbauphase das
Ventil 23 geöffnet und die Ventile 17, 26, 29, 20 sowie
25 geschlossen und während der zweiten Druckaufbauphase
das Ventil 29 geöffnet sowie die Ventile 26, 17, 23,
25 und 20 geschlossen. Entsprechendes gilt für die Adsorber
15 und 16.
Mit Hilfe des geschilderten Verfahrens ist es somit möglich,
den in einem Luftstrom enthaltenen Sauerstoff zu
annähernd 40% in Ozon umzusetzen. Der aus der Anlage
abgezogene, 6 Mol-% Ozon sowie Stickstoff und Sauerstoff
enthaltende Gasstrom kann beispielsweise bei der Abwasseraufbereitung
eingesetzt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist in seiner Anwendbarkeit
jedoch keinesfalls auf die Ozonerzeugung beschränkt.
Es kann überall dort angewendet werden, wo
mindestens eines der Einsatzgase für eine chemische Reaktion
aus einem Rohgasgemisch abzutrennen ist und dies aufgrund
unterschiedlicher Adsorbierbarkeiten der zu trennenden
Komponenten adsorptiv geschehen kann, wo weiterhin
ein beträchtlicher Teil dieses Einsatzgases in der chemischen
Reaktion nicht umgesetzt und daher rezirkuliert
wird, und wo wiederum aufgrund unterschiedlicher Adsorbierbarkeiten
der zu rezirkulierende Anteil des Einsatzgases
adsorptiv vom eigentlichen Reaktionsprodukt abgetrennt
werden kann.
Als ein weiterer möglicher Anwendungsfall sie nur noch
die Ammoniaksynthese bei mittleren Drücken genannt. Steht
beispielsweise ein Kohlenoxide enthaltender Rohwasserstoff
zur Verfügung, so kann dieser zunächst in der
Adsorptionsanlage von den Kohlenoxiden befreit und
als Einsatzgas der Ammoniaksynthese zugeführt werden, in
die dann noch Stickstoff als weiteres an der Reaktion
teilnehmendes Gas eingespeist wird. Bei mittleren Drücken
enthält das durch die Synthesereaktion gewonnene Gasgemisch
nur einen Ammoniakanteil von größenordnungsmäßig
10 Vol-%. Dieses Gasgemisch kann dann ebenfalls in der
Adsorptionsanlage in der Weise zerlegt werden, daß das
Ammoniak adsorptiv abgetrennt und der nicht umgesetzte
Wasserstoffanteil in die Synthesereaktion zurückgeführt
wird.
Claims (6)
1. Adsorptionsverfahren zum Bereitstellen eines Einsatzgases
für eine chemische Reaktion und zum Abtrennen
eines gasförmigen Reaktionsproduktes aus dem durch die
Reaktion gewonnenen Gasgemisch, durchgeführt in einer
Adsorptionsanlage, die zyklisch umschaltbare Adsorber,
die alle die gleiche Phasenabfolge durchlaufen, enthält,
wobei das Einsatzgas durch Zerlegung eines dieses selbst
sowie ein Trägergas oder Trägergasgemisch enthaltenden
Rohgasgemisches erhalten und in der Reaktion nur unvollständig
umgesetzt wird und der nicht umgesetzte Anteil
in die Reaktion zurückzuführen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zerlegung des Rohgasgemisches und die Abtrennung
des gasförmigen Reaktionsproduktes in einer
einzigen Adsorptionsanlage durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorber jeweils in aufeinanderfolgenden
Adsorptionsphasen wahlweise einmal mit dem Rohgasgemisch
und zum anderen mit dem durch die chemische
Reaktion gewonnenen Gasgemisch beaufschlagt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Adsorber jeweils während einer Druckaufbauphase
und einer nachfolgenden Adsorptionsphase wahlweise
einmal mit dem Rohgasgemisch und zum anderen mit dem
durch die chemische Reaktion gewonnenen Gasgemisch
beaufschlagt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zerlegung des Rohgasgemisches während einer Adsorptionsphase
und die Abtrennung des gasförmigen
Reaktionsproduktes während einer dieser vorgeschalteten
Druckaufbauphase vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das oder die Adsorptionsmittel
so gewählt werden, daß das Einsatzgas sowohl im Vergleich
zum Trägergas bzw. Trägergasgemisch als auch
im Vergleich zum gasförmigen Reaktionsprodukt deutlich
schwächer adsorbiert wird und das Trägergas sowie
das gasförmige Reaktionsprodukt gemeinsam
desorbiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß Adsorber verwendet werden, die je
zwei hintereinander abgeordnete Adsorptionsmittelschüttungen
enthalten, deren eine bevorzugt das Trägergas
bzw. Trägergasgemisch und deren andere bevorzugt das
gasförmige Reaktionsprodukt adsorbiert, und die
Desorption durch gleichzeitiges Absaugen von beiden
Adsorberenden her vorgenommen wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782854060 DE2854060A1 (de) | 1978-12-14 | 1978-12-14 | Verfahren zum bereitstellen eines einsatzgases fuer eine chemische reaktion und zum abtrennen eines gasfoermigen reaktionsproduktes |
JP14455179A JPS5581719A (en) | 1978-12-14 | 1979-11-09 | Method for separating gaseous resultant from mixed gas obtained by chemical reaction |
FR7930460A FR2443875A1 (fr) | 1978-12-14 | 1979-12-12 | Procede d'obtention d'une charge gazeuse en vue d'une reaction chimique et de separation d'un produit de reaction gazeux |
NO794083A NO152033C (no) | 1978-12-14 | 1979-12-13 | Fremgangsmaate ved tilveiebringelse av en bruksgass for en kjemisk reaksjon og ved adskillelse av et gassformig reaksjonsprodukt |
NL7909006A NL191254C (nl) | 1978-12-14 | 1979-12-13 | Werkwijze voor het ter beschikking stellen van een toevoergas voor een chemische reactie en voor het afscheiden van een gasvormig reactieprodukt. |
GB7943061A GB2038199B (en) | 1978-12-14 | 1979-12-13 | Method of carrying out a gaseous chemical reaction |
US06/103,773 US4280824A (en) | 1978-12-14 | 1979-12-14 | Process for providing a feed gas for a chemical reaction and for the separation of a gaseous reaction product |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782854060 DE2854060A1 (de) | 1978-12-14 | 1978-12-14 | Verfahren zum bereitstellen eines einsatzgases fuer eine chemische reaktion und zum abtrennen eines gasfoermigen reaktionsproduktes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854060A1 DE2854060A1 (de) | 1980-07-03 |
DE2854060C2 true DE2854060C2 (de) | 1991-07-11 |
Family
ID=6057216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782854060 Granted DE2854060A1 (de) | 1978-12-14 | 1978-12-14 | Verfahren zum bereitstellen eines einsatzgases fuer eine chemische reaktion und zum abtrennen eines gasfoermigen reaktionsproduktes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4280824A (de) |
JP (1) | JPS5581719A (de) |
DE (1) | DE2854060A1 (de) |
FR (1) | FR2443875A1 (de) |
GB (1) | GB2038199B (de) |
NL (1) | NL191254C (de) |
NO (1) | NO152033C (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES507688A0 (es) * | 1980-12-09 | 1982-11-01 | Linde Ag | Procedimiento de absorcion para descomponer por lo menos dos corrientes de gas crudo . |
JPS6048444B2 (ja) * | 1981-06-05 | 1985-10-28 | 三菱電機株式会社 | 間欠オゾン供給装置 |
DE3132758A1 (de) * | 1981-08-19 | 1983-03-03 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Absorptionsverfahren |
DE3150137A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Adsorptionsverfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen |
DE3230922A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur behandlung von stoffen mit ozon |
DE3244304A1 (de) * | 1982-11-30 | 1984-05-30 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur adsorptiven reinigung von rohgasen |
US4643743A (en) * | 1983-02-10 | 1987-02-17 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption process for supplying oxygen under variable demand conditions |
US4801308A (en) * | 1983-10-03 | 1989-01-31 | Keefer Bowie | Apparatus and process for pressure swing adsorption separation |
US4702903A (en) * | 1983-10-03 | 1987-10-27 | Keefer Bowie | Method and apparatus for gas separation and synthesis |
US4512780A (en) * | 1983-11-08 | 1985-04-23 | Union Carbide Corporation | Pressure swing adsorption with intermediate product recovery |
US4726816A (en) * | 1983-11-08 | 1988-02-23 | Union Carbide Corporation | Reformer-pressure swing adsorption process for the production of carbon monoxide |
US4552571A (en) * | 1984-04-05 | 1985-11-12 | Vbm Corporation | Oxygen generator with two compressor stages |
US4530705A (en) * | 1984-04-16 | 1985-07-23 | Firey Joseph C | Cyclic gas separator |
DE3434169C2 (de) * | 1984-09-18 | 1987-01-02 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Gewinnung von Ozon |
US4547205A (en) * | 1984-10-11 | 1985-10-15 | Uop Inc. | Dehydrocyclodimerization process |
FR2580271B1 (fr) * | 1985-04-16 | 1994-07-08 | Air Liquide | Procede de production d'ozone |
US4690696A (en) * | 1985-10-18 | 1987-09-01 | Air Products And Chemicals, Inc. | Oxidation of carbonaceous material |
US5051115A (en) * | 1986-05-21 | 1991-09-24 | Linde Aktiengesellschaft | Pressure swing adsorption process |
US4756723A (en) * | 1987-03-04 | 1988-07-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Preparation of high purity oxygen |
FI883026A (fi) * | 1987-06-25 | 1988-12-26 | Voest Alpine Ind Anlagen | Foerfarande foer framstaellning av rent syre foer daerefter foeljande framstaellning av ozon. |
US5254368A (en) * | 1987-11-02 | 1993-10-19 | University Of Michigan | Periodic chemical processing system |
AT392256B (de) * | 1989-06-26 | 1991-02-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur herstellung von sauerstoff und/oder ozon |
FR2650962B1 (fr) * | 1989-08-16 | 1992-02-28 | Air Liquide | Procede et installation du traitement gazeux d'un produit dans une zone de traitement confinee, application a la desoxygenation de liquide alimentaire |
JPH03161297A (ja) * | 1989-11-15 | 1991-07-11 | Meisan Kk | スリッタ下刃装置 |
JPH0378110U (de) * | 1989-11-30 | 1991-08-07 | ||
FR2728554B1 (fr) * | 1994-12-27 | 1997-06-20 | Air Liquide | Procede et dispositif de traitement d'un melange gazeux comprenant de l'ozone |
US5656065A (en) * | 1995-10-04 | 1997-08-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Multibed pressure swing adsorption apparatus and method for the operation thereof |
US5810910A (en) * | 1995-10-06 | 1998-09-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Adsorbents for ozone recovery from gas mixtures |
GB9712165D0 (en) * | 1997-06-11 | 1997-08-13 | Air Prod & Chem | Processes and apparatus for producing a gaseous product |
US7011693B2 (en) * | 2003-11-12 | 2006-03-14 | General Motors Corporation | Control of a hydrogen purifying pressure swing adsorption unit in fuel processor module for hydrogen generation |
US7723126B2 (en) * | 2004-03-24 | 2010-05-25 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Plasma-enhanced functionalization of inorganic oxide surfaces |
US8029902B2 (en) * | 2006-12-11 | 2011-10-04 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Plasma-enhanced functionalization of substrate surfaces with quaternary ammonium and quaternary phosphonium groups |
US8029603B2 (en) * | 2009-01-23 | 2011-10-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Pressure swing adsorption cycle for ozone production |
FR3034027B1 (fr) * | 2015-03-26 | 2018-11-16 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Procede de production d'oxygene par vpsa comprenant 4 adsorbeurs |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2872397A (en) * | 1955-01-10 | 1959-02-03 | Union Carbide Corp | Method and apparatus for producing ozone-carrier gas mixture |
US3864460A (en) * | 1973-07-12 | 1975-02-04 | Nrg Inc | Method for removing hydrogen sulfide from hydrocarbon gas streams without pollution of the atmosphere |
JPS50116390A (de) * | 1973-12-29 | 1975-09-11 | ||
JPS5150893A (ja) * | 1974-10-30 | 1976-05-04 | Mitsubishi Electric Corp | Ozonhatsuseisochi |
FR2303758A1 (fr) * | 1975-03-12 | 1976-10-08 | Union Carbide Corp | Procede et appareil de creation et de recuperation continues d'ozone |
GB1545635A (en) * | 1975-12-19 | 1979-05-10 | Mitsubishi Electric Corp | Ozone-generating apparatus |
JPS5339993A (en) * | 1976-09-24 | 1978-04-12 | Kawasaki Steel Co | Ozone manufacture |
NL7701175A (nl) * | 1977-02-04 | 1978-08-08 | Shell Int Research | Werkwijze voor het vergroten van de concentra- tie van zwavelwaterstof in een zuur gas. |
-
1978
- 1978-12-14 DE DE19782854060 patent/DE2854060A1/de active Granted
-
1979
- 1979-11-09 JP JP14455179A patent/JPS5581719A/ja active Granted
- 1979-12-12 FR FR7930460A patent/FR2443875A1/fr active Granted
- 1979-12-13 NO NO794083A patent/NO152033C/no unknown
- 1979-12-13 NL NL7909006A patent/NL191254C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-12-13 GB GB7943061A patent/GB2038199B/en not_active Expired
- 1979-12-14 US US06/103,773 patent/US4280824A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2443875A1 (fr) | 1980-07-11 |
NO152033C (no) | 1985-07-24 |
NO152033B (no) | 1985-04-15 |
FR2443875B1 (de) | 1984-09-14 |
JPS6325809B2 (de) | 1988-05-26 |
NL191254C (nl) | 1995-04-18 |
NL7909006A (nl) | 1980-06-17 |
GB2038199B (en) | 1983-02-09 |
NL191254B (nl) | 1994-11-16 |
US4280824A (en) | 1981-07-28 |
GB2038199A (en) | 1980-07-23 |
NO794083L (no) | 1980-06-17 |
JPS5581719A (en) | 1980-06-20 |
DE2854060A1 (de) | 1980-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854060C2 (de) | ||
DE69803143T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Produktion eines gasförmigen Produkts | |
DE2443072C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Gases | |
EP0146124B1 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE2724763C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE2629450C3 (de) | Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen | |
EP0019105B1 (de) | Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und seine Anwendung bei der Herstellung organischer Säuren | |
DE2604305C2 (de) | ||
DE69126397T2 (de) | Doppeladsorptionsverfahren | |
DE60310810T2 (de) | Vakuumwechsel-Adsorptionsverfahren mit kontrollierter Abgasentnahme | |
DE69014675T2 (de) | Absorptionsverfahren zur Rückgewinnung von zwei hochreinen Gasprodukten aus zusammengesetzten Gasgemischen. | |
EP0083433B1 (de) | Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen | |
EP0009217B1 (de) | Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung | |
DE69512978T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren mit gleichzeitigen Stufen | |
DE3327091A1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffgas aus einer mischung aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co oder aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co | |
EP0072496A1 (de) | Verfahren zur adsorptiven Zerlegung eines Gasgemisches | |
DE3132758A1 (de) | Absorptionsverfahren | |
DE2319532A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von gasen | |
EP0103070A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien | |
DE3302402A1 (de) | Verfahren zur reinigung von gasen | |
EP0442254A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ozonhältigen Gasen und Lösungen | |
DE60112518T2 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren mit Produktgasabgabe bei sinkendem Druck im Adsorptionsbett | |
EP0015413A1 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren zur Zerlegung oder Reinigung von Gasgemischen | |
WO1984003231A1 (en) | Adsorption method | |
EP3846921A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer temperaturwechseladsorptionsanlage und temperaturwechseladsorptionsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |