DE19641643A1 - Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch

Info

Publication number
DE19641643A1
DE19641643A1 DE19641643A DE19641643A DE19641643A1 DE 19641643 A1 DE19641643 A1 DE 19641643A1 DE 19641643 A DE19641643 A DE 19641643A DE 19641643 A DE19641643 A DE 19641643A DE 19641643 A1 DE19641643 A1 DE 19641643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xenon
gas
adsorbent
gas mixture
krypton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641643A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mages
Karl Dr Rer Nat Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19641643A priority Critical patent/DE19641643A1/de
Publication of DE19641643A1 publication Critical patent/DE19641643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04745Krypton and/or Xenon
    • F25J3/04751Producing pure krypton and/or xenon recovered from a crude krypton/xenon mixture
    • F25J3/04757Producing pure krypton and/or xenon recovered from a crude krypton/xenon mixture using a hybrid system, e.g. using adsorption, permeation or catalytic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • C01B23/001Purification or separation processes of noble gases
    • C01B23/0036Physical processing only
    • C01B23/0052Physical processing only by adsorption in solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/18Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/11Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/401Further details for adsorption processes and devices using a single bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0029Obtaining noble gases
    • C01B2210/0037Xenon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/82Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a reactor with combustion or catalytic reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch, welches neben Xenon zumindest eine weitere Gaskomponente enthält.
Die mit einem Gehalt von etwa 1 ppm Kr und 0,09 ppm Xe in der Luft vorkommenden Edelgase Krypton und Xenon werden durch die Umsetzung beträchtlicher Luftmengen in Luftzerlegungsanlagen gewonnen. Die Siedepunkte von Krypton und Xenon liegen bei 120 K bzw. 165 K, d. h. weit oberhalb der Siedetemperaturen von Stickstoff, Sauerstoff und den anderen Edelgasen. Krypton und Xenon reichern sich deshalb in den üblichen Doppelsäulenrektifikatoren zusammen mit verschiedenen Kohlenwasserstoffen im flüssigen Sauerstoff an.
Zur Kr/Xe-Gewinnung wird ein Teil des mit Kr/Xe-angereicherten, flüssigen Sauerstoffs dem Hauptkondensator entnommen und in eine Kryptonanreicherungssäule geleitet. Aus der Anreicherungssäule erhält man dann ein Krypton-Xenon-Konzentrat, welches ca. 0,3% Kr, etwa ebensoviele Kohlenwasserstoffe und 0,03% Xe enthält. Hauptkomponente ist Sauerstoff.
Die maximale Anreicherung von Kr und Xe wird durch die Zündgrenzen der in dem Konzentrat verbliebenen Kohlenwasserstoffe, insbesondere des Methans, bestimmt. Aufgrund der geringen Flüchtigkeit konzentrieren sich diese bei der Rektifikation ebenfalls im flüssigen Sauerstoff. Bei Überschreiten der Zündgrenze, die bei Methan bei einem Gehalt von 5 Vol% Methan liegt, bilden diese in Gegenwart von Sauerstoff ein explosives Gemisch. Damit auch bei örtlichen Anreicherungen, Fehlfunktionen oder bei Anlagenstillstand keine gefährlichen Methankonzentrationen entstehen, wird in der Praxis ein Sicherheitsfaktor von mindestens 10 eingeplant, d. h. der Methangehalt wird auf maximal 0,5 Vol% beschränkt.
Das aus der Kryptonsäule gewonnene Konzentrat wird verdampft, auf ca. 500°C erwärmt und über einen Katalysator geleitet, wobei die Kohlenwasserstoffe zu Wasserdampf und Kohlendioxid zersetzt werden. Der Wasserdampf und das Kohlendioxid werden anschließend mittels Molekularsieben aus dem Konzentrat entfernt, bevor in einer weiteren Destillationskolonne eine auf etwa 45% Krypton und Xenon angereicherte Fraktion gewonnen wird. In einer sich anschließenden Krypton-Xenon-Rektifikation wird oben aus der Rektifikationssäule Krypton und unten weitgehend kryptonfreies Rohxenon abgezogen.
Krypton und Rohxenon enthalten allerdings noch meßbare Mengen an Verunreinigungen, insbesondere solche, die thermisch stabil sind und durch den Katalysator nicht zersetzt werden konnten. Hierzu zählen vor allem Treibhausgase wie CF4, CFCl3, CF2Cl2, C2F6 und SF6. Auch ein Teil des N2O wird nicht zerstört.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem aus einem Gasgemisch, welches neben Xenon zumindest eine weitere Gaskomponente aufweist, Xenon abgetrennt werden kann. Insbesondere soll eine Möglichkeit geschaffen werden, das aus einer Luftzerlegungsanlage gewonnene Rohxenon weiter zu reinigen. Ferner soll ein Verfahren aufgezeigt werden, mit dem sowohl reines Krypton als auch reines Xenon gewonnen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gasgemisch mit einem Trägergas gemischt und einem Adsorptionsmittel zugeführt wird, und daß der aus dem Adsorptionsmittel austretende Xenon-Trägergasstrom und der aus dem Adsorptionsmittel austretende Gaskomponenten-Trägergasstrom unterschiedlich geführt werden.
Die erfindungsgemäße Abtrennung beruht auf dem aus der Gasanalyse bekannten Prinzip der Gaschromatographie. Es wird dabei das Phänomen ausgenutzt, daß Adsorptionsmittel verschiedene Bestandteile eines Gasgemisches unterschiedlich intensiv adsorbieren, d. h. unterschiedliche Bestandteile werden unterschiedlich lange in dem Adsorptionsmittel festgehalten. Das zu behandelnde Gasgemisch wird zusammen mit einem Trägergas in ein Adsorptionsmittel, welches sich zweckmäßigerweise in einer Trennkolonne befindet, eingeleitet, in der das Xenon und auch die restlichen Gaskomponenten adsorbiert werden. Da das Adsorptionsmittel die einzelnen Gaskomponenten unterschiedlich lange festhält, verlassen diese die Trennkolonne zu unterschiedlichen Zeiten. Durch in Abhängigkeit von der Zeit unterschiedliche Führung der aus dem Adsorptionsmittel austretenden Gasströme, beispielsweise durch eine entsprechende zeitlich abgestimmte Schaltung von hinter der Trennkolonne angeordneten Ventilen, läßt sich das Xenon von den restlichen Gaskomponenten trennen.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Feinreinigung von Rohxenon, wie es beispielsweise in Luftzerlegungsanlagen gewonnen wird. Hierzu wird das Rohxenon, d. h. ein Gasgemisch, welches neben Xenon Verunreinigungen enthält, einem Trägergas zugemischt und einem Adsorptionsmittel zugeführt, und die aus dem Adsorptionsmittel austretenden Gasströme werden in Abhängigkeit von der Zeit unterschiedlich geführt. Hierbei wird ein derartiges Adsorptionsmittel gewählt, daß das Xenon und die Verunreinigungen das Adsorptionsmittel zu unterschiedlichen Zeiten verlassen. Durch entsprechende Steuerung der das Adsorptionsmittel verlassenden Gasströme läßt sich so das Xenon von den restlichen Bestandteilen des Gasgemisches trennen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Feinreinigung von verunreinigtem Krypton und Xenon. Durch Destillation wird reines Krypton aus dem Gasgemisch abgeschieden und das verbleibende Rohxenon erfindungsgemäß einem Trägergas zugemischt und einem Adsorptionsmittel zugeführt, und die aus dem Adsorptionsmittel austretenden Gasströme werden in Abhängigkeit von der Zeit unterschiedlich geführt.
Krypton-Xenon-Konzentrate enthalten immer auch eine gewisse Menge an CF4. Der Siedepunkt von CF4 von 145 K liegt zwischen dem von Krypton (120 K) und dem von Xenon (165 K). Bei der Trennung von Krypton und Xenon in einer Rektifikationssäule sammelt sich daher das CF4 je nach den Verfahrensbedingungen entweder im Xenon oder im Krypton bevorzugt an. Erfindungsgemäß wird nun die Krypton-Xenon-Rektifikation so durchgeführt, daß hochreines Krypton abgeschieden wird. Das erhaltene Xenon ist dagegen noch mit CF4 und Resten von Krypton verunreinigt. Von diesen Verunreinigungen wird anschließend in der oben beschriebenen Weise mittels dem erfindungsgemäßen Trennverfahren Xenon abgetrennt.
Von Vorteil wird das Gasgemisch vor dem Eintritt in das Adsorptionsmittel bzw. in die Trennkolonne mit einem Trägergas, dessen Siedepunkt unter dem von flüssigem Stickstoff liegt, insbesondere Wasserstoff oder Helium, gemischt. Dadurch wird nach abgeschlossen er Abtrennung des Xenons von dem Gasgemisch eine besonders einfache Trennung des Xenons, welches eine höhere Siedetemperatur als Stickstoff besitzt, von dem Trägergas ermöglicht, indem die Xenon-Trägergas-Mischung mit flüssigem Stickstoff soweit abgekühlt wird, daß das Xenon ausfriert. Das Trägergas bleibt bei diesen Temperaturen gasförmig und kann abgeleitet werden.
Besonders zweckmäßig ist es, das verwendete und abgeleitete Trägergas über ein Adsorptionsmittel zu leiten. Hierbei werden Verunreinigungen dem Trägergas entzogen und das Trägergas kann wiederverwendet werden.
Vorzugsweise wird zur Abtrennung des Xenons aus dem Gasgemisch ein solches Adsorptionsmittel gewählt, daß die Festhaltezeiten für das Xenon und die restlichen Bestandteile des Gasgemisch es stark unterschiedlich ausfallen. Besonders vorteilhaft wird ein Adsorptionsmittel verwendet, welches für Xenon eine längere Festhaltezeit aufweist als für die anderen Gaskomponenten bzw. Verunreinigungen. In diesem Fall verlassen zuerst alle Verunreinigungen und erst danach die gewünschte Komponente das Adsorptionsmittel. Der aus dem Adsorptionsmittel austretende Gasstrom wird durch entsprechende Ventilstellungen so geführt, daß vor der für das jeweilige Adsorptionsmittel typischen Xenon-Verweilzeit in dem Adsorptionsmittel die Verunreinigungen abgeleitet werden und nach dieser Zeit das Xenon in den dafür vorgesehenen Behälter oder die dafür vorgesehene Leitung geleitet wird.
Zweckmäßigerweise werden die aus dem Adsorptionsmittel austretenden Gasströme mittels eines Detektors, insbesondere eines Wärmeleitfähigkeitsdetektors, beobachtet. Anhand des von diesem Detektor gelieferten Signals kann festgestellt werden, wann welcher Gasbestandteil von dem Adsorptionsmittel wieder freigelassen wird. So kann der aus dem Adsorptionsmittel austretende Gasstrom entweder in die für Xenon vorgesehene Leitung oder in die für die restlichen Gasbestandteile vorgesehene(n) Leitung(en) geführt werden.
Bei der Feinreinigung von Xenon hat sich die Verwendung eines Molekularsiebes mit einem Porendurchmesser von etwa 5 Angström, einem sogenannten Molekularsieb 5 A, als besonders vorteilhaft erwiesen. Dieses weist eine relativ lange Festhaltezeit für Xenon im Vergleich zu den Verunreinigungen auf. Zwischen dem Ausströmen der Verunreinigungen aus dem Adsorptionsmittel und dem Freilassen des Xenons verbleibt so eine genügend große Zeit, um eine sichere Trennung vom Xenon und den Verunreinigungen zu erreichen.
Die Verweildauer der Gasbestandteile ist auch von der Temperatur des Adsorptionsmittels abhängig. Von Vorteil wird dessen Temperatur zwischen 60°C und 120°C gewählt.
Die erfindungsgemäße Abtrennung wird chargenweise durchgeführt. Bevorzugt wird das Verfahren dann eingesetzt, wenn die abzutrennenden Mengen relativ gering sind. Je nach den Festhaltezeiten, die für die im Gasgemisch enthaltenen Gaskomponenten und das Adsorptionsmittel typisch sind, ist die Erfindung für einen Gasgemischdurchsatz zwischen 3 und 5 l Xenon pro Stunde besonders geeignet.
Die Erfindung weist wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. Das auf dem Prinzip der Gaschromatographie beruhende Verfahren erlaubt eine einfache, aber präzise Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz bei der Gewinnung von hochreinem Xenon. Der apparative Aufwand zur Durchführung dieses Verfahrens ist relativ gering und kostengünstig im Vergleich zu herkömmlichen Tieftemperaturdestillationsanlagen. Durch die Destillation hochreinen Kryptons mit anschließender Feinreinigung des Xenons wird es ermöglicht, sowohl hochreines Krypton als auch hochreines Xenon zu gewinnen. Besondere Vorteile bietet die Erfindung bei der Feinreinigung von Rohkrypton und Rohxenon, die aus einer Luftzerlegungsanlage gewonnen wurden.
Im folgenden soll anhand der schematischen Zeichnung das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt ein Verfahrensschema der erfindungsgemäßen Feinreinigung von Rohxenon, welches aus einer Luftzerlegungsanlage gewonnen wird.
In der Rektifikationssäule 1 wird das aus einer Luftzerlegungsanlage gewonnene Krypton-Xenon-Konzentrat in eine reines Krypton enthaltende Fraktion und eine sich am Boden der Säule 1 sammelnde Rohxenonfraktion 2, welche Verunreinigungen wie Luft, CF4, Kr, C2F6, CO2, SF6, N2O und C2ClF5 enthält, getrennt. Mittels einer Vakuumpumpe 3 wird das einen halben Liter umfassende Probevolumen 4 evakuiert. Die Ventile 5 und 6 sind entsprechend den durchgezogenen Linien eingestellt, so daß das Probevolumen 4 nur mit der Vakuumpumpe 3 verbunden ist. Die Evakuierung wird durch ein Druckmeßgerät 7 überwacht. Anschließend wird das Ventil 5 in die gestrichelt angedeutete Position gebracht und außerdem Ventil 8 geöffnet. Dadurch strömt das noch verunreinigte Rohxenon in das Probevolumen 4, wobei die eingeleitete Menge durch das Druckmeßgerät 7 kontrolliert werden kann. Nachdem die gewünschte Menge an Rohxenan in das Probevolumen 4 eingeleitet ist, wird das Ventil 8 geschlossen und das Ventil 6 in die gestrichelt eingezeichnete Position gebracht. Über Leitung 9 wird ein Wasserstoffstrom von 20 l/h als Trägergas über Ventil 6 durch das Probenvolumen 4 geleitet, welcher das Rohxenon in die gaschromatographische Trennkolonne 10 transportiert. Die Trennkolonne 10 ist 1 m hoch und besitzt einen Durchmesser von 3 cm. Im Inneren der Trennkolonne 10 befindet sich ein Molekularsieb des Typs 5 A, welches auf einer Temperatur von 80°C gehalten wird.
Die Verunreinigungen werden von dem Molekularsieb nur schwach adsorbiert und verlassen die Trennkolonne 10 innerhalb etwa 3 Minuten. Ein Wärmeleitfähigkeitsdetektor 11 registriert die Verunreinigungen, bevor diese über das Ventil 12 und Leitung 13 abgeleitet werden.
Nach der entsprechenden Verweildauer im Molekularsieb erreicht das Xenon das Ende der Trennkolonne 10 und den Detektor 11. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ventil 12 umgeschaltet, so daß der aus der Trennkolonne 10 austretende Xenonstrom in einen Xenon-Vorratsbehälter 14 geleitet wird. Dieser befindet sich in einem mit flüssigem Stickstoff gefüllten Dewar 15. Der Siedepunkt von Xenon liegt oberhalb der Siedetemperatur flüssigen Stickstoffs, so daß das Xenon in dem Vorratsbehälter 14 als Schnee ausfriert. Das Trägergas Wasserstoff besitzt dagegen eine tiefere Siedetemperatur und verläßt deshalb im gasförmigen Zustand über Leitung 16 den Vorratsbehälter 14. Im Vorratsbehälter 14 sammelt sich so hochreines Xenon. Sobald am Detektor 11 die Xe-Anzeige verschwindet, werden die Ventile 5, 6, 8 und 12 wieder in ihre Ausgangsposition gebracht und ein neuer Reinigungszyklus beginnt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch, welches neben Xenon zumindest eine weitere Gaskomponente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch mit einem Trägergas gemischt und einem Adsorptionsmittel zugeführt wird, und daß der aus dem Adsorptionsmittel austretende Xenon-Trägergasstrom und der aus dem Adsorptionsmittel austretende Gaskomponenten-Trägergasstrom unterschiedlich geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch, welches neben Xenon zumindest Krypton enthält, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Abtrennung des Xenons reines Krypton durch Destillation aus dem Gasgemisch abgeschieden wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gas oder Gasgemisch, dessen Siedepunkt unter dem von flüssigem Stickstoff liegt, insbesondere Wasserstoff oder Helium, als Trägergas verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adsorptionsmittel gewählt wird, in dem das Xenon länger festgehalten wird als die weitere(n) Gaskomponente(n) des Gasgemisches.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorptionsmittel ein Molekularsieb 5 A verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Adsorptionsmittel austretende Xenon-Trägergasstrom und der aus dem Adsorptionsmittel austretende Gaskomponenten-Trägergasstrom mittels eines Detektors, insbesondere eines Wärmeleitfähigkeitsdetektors, erfaßt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Xenon aus einem aus einer Luftzerlegungsanlage gewonnenen Gasgemisch abgetrennt wird.
DE19641643A 1996-10-09 1996-10-09 Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch Withdrawn DE19641643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641643A DE19641643A1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641643A DE19641643A1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641643A1 true DE19641643A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7808283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641643A Withdrawn DE19641643A1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19641643A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067384A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 The Boc Group Plc Method of recovering a noble gas from a gas mixture
WO2006136784A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 The Boc Group Plc Treatment of gases
WO2008065633A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 L'air Liquide-Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Xenon retrieval system and retrieval device
JP2011057491A (ja) * 2009-09-09 2011-03-24 Panasonic Corp ガス回収方法
RU2449946C1 (ru) * 2010-12-29 2012-05-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Национальный исследовательский центр "Курчатовский институт" Способ получения ксенона
EP2476645A1 (de) * 2009-09-09 2012-07-18 Panasonic Corporation Adsorptionsmaterial und xenon-adsorptionsvorrichtung damit

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006067384A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 The Boc Group Plc Method of recovering a noble gas from a gas mixture
JP2008525779A (ja) * 2004-12-22 2008-07-17 ザ ビーオーシー グループ ピーエルシー ガス混合物から希ガスを回収する方法
TWI399236B (zh) * 2004-12-22 2013-06-21 Boc Group Plc 從氣體混合物中回收惰性氣體之方法
WO2006136784A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 The Boc Group Plc Treatment of gases
WO2008065633A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 L'air Liquide-Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Xenon retrieval system and retrieval device
US8153091B2 (en) 2006-12-01 2012-04-10 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Xenon retrieval system and retrieval device
EP2476646A4 (de) * 2009-09-09 2012-10-31 Panasonic Corp Verfahren zur xenongewinnung
EP2476645A1 (de) * 2009-09-09 2012-07-18 Panasonic Corporation Adsorptionsmaterial und xenon-adsorptionsvorrichtung damit
EP2476646A1 (de) * 2009-09-09 2012-07-18 Panasonic Corporation Verfahren zur xenongewinnung
EP2476645A4 (de) * 2009-09-09 2012-10-31 Panasonic Corp Adsorptionsmaterial und xenon-adsorptionsvorrichtung damit
JP2011057491A (ja) * 2009-09-09 2011-03-24 Panasonic Corp ガス回収方法
US8679239B2 (en) 2009-09-09 2014-03-25 Panasonic Corporation Adsorbent material and xenon adsorption device using same
US8679229B2 (en) 2009-09-09 2014-03-25 Panasonic Corporation Method for recovering xenon
RU2449946C1 (ru) * 2010-12-29 2012-05-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Национальный исследовательский центр "Курчатовский институт" Способ получения ксенона

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486017T2 (de) Sehr reiner stickstoffgaserzeugungsapparat.
DE69218293T2 (de) Verfahren und Apparat zum Konzentrieren von Chlorgas
DE566151C (de) Gewinnung der Luftbestandteile mit hoeherem Siedepunkt als Sauerstoff
DE19635002A1 (de) Verfahren zur Online-Rückgewinnung von Xenon aus Narkosegas
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
DE2855174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung des Trägergases in gaschromatographischen Systemen
DE3716898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heliumanreicherung
DE69100469T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines gasförmigen Bestandteils aus einer gasförmigen Mischung.
DE2207508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen
EP0291976A1 (de) Verfahren zur Heliumgewinnung
EP0772665B1 (de) Verfahren zur anreicherung des methangehaltes eines grubengases
EP0863375A1 (de) Verfahren zur Krypton- und Xenon-entfernung von fluor- und/oder chlorhaltigen Verunreinigungen
DE2309447B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und Konzentrieren von Krypton 85
DE2357363A1 (de) Helium, verfahren zu seiner herstellung und verwendung als kuehlmittel fuer hochtemperaturkernreaktoren
DE19641643A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch
DE1039079B (de) Verfahren zum Eindampfen kohlenwasserstoffhaltigen, fluessigen Sauerstoffs und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2997320A2 (de) Anlage zur verringerung eines kohlendioxidgehalts eines kohlendioxidhaltigen und kohlenwasserstoffreichen gasstroms und entsprechendes verfahren
DE2611833C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von radioaktivem Krypton und Xenon aus Abgasen aus Kernbrennstoff-Wiederaufbereitungsanlagen oder Kernreaktoren
EP0049782A1 (de) Verfahren zur zyklischen Desorption von zyklisch mit Adsorbaten beladenen Adsorptionsmitteln
DE1544024B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase
DD159259A3 (de) Verfahren zur herstellung hochreinen ammoniaks
DE1252187B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
DE1284974B (de) Verfahren zum Trennen eines Gasgemisches
DE3935445C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE3843150A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus hochkonzentrierten gasstroemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee