DE1284974B - Verfahren zum Trennen eines Gasgemisches - Google Patents
Verfahren zum Trennen eines GasgemischesInfo
- Publication number
- DE1284974B DE1284974B DEH55399A DEH0055399A DE1284974B DE 1284974 B DE1284974 B DE 1284974B DE H55399 A DEH55399 A DE H55399A DE H0055399 A DEH0055399 A DE H0055399A DE 1284974 B DE1284974 B DE 1284974B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separation vessel
- heat exchange
- exchange stage
- indirect heat
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/06—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
- F25J3/063—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
- F25J3/066—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/06—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
- F25J3/063—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
- F25J3/0685—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of noble gases
- F25J3/069—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of noble gases of helium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/08—Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/02—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/40—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/60—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/30—Helium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/08—Cold compressor, i.e. suction of the gas at cryogenic temperature and generally without afterstage-cooler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/30—Compression of the feed stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/42—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/42—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/02—Internal refrigeration with liquid vaporising loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/42—Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen mit einem Siedepunkt von —252,8° C wird von dem
eines Gasgemisches durch partielle Kondensation bei Kohlenmonoxyd (Siedepunkt —191,5° C) getrennt,
tiefen Temperaturen, welches Gasgemisch bei einer das im Generatorgas vorhanden ist. Natürlich können
niedrigen Temperatur und unter einem erhöhten Bestandteile, deren Siedepunkte näher beieinander
Druck zur Verfügung steht und aus zwei Bestand- 5 liegen, durch Wiederholung des Verfahrens nach
teilen mit sehr unterschiedlichen Siedepunkten be- der Erfindung in mehr als zwei Trennstufen voneinsteht,
insbesondere ein Gemisch aus Helium und ander getrennt werden, so daß mehr als zwei AbStickstoff,
und das in einer ersten indirekten Wärme- Scheidungen in Trenngefäßen stattfinden. In diesem
austauschstufe teilweise kondensiert wird, worauf in Falle würde das Verfahren verwickelter werden, aus
einem ersten Trenngefäß die beiden Phasen vonein- io welchem Grunde ein Siedepunktunterschied von
ander getrennt werden und die Gasphase aus dem mindestens 50° C vorzuziehen ist. Das Gasgemisch
ersten Trenngefäß in einer zweiten indirekten Wärme- muß bei einer niedrigen Temperatur und bei einem
austauschstufe teilweise weiter kondensiert wird, erhöhten Druck verfügbar sein und sich vorzugsweise
wonach in einem zweiten Trenngefäß eine Trennung in gesättigtem Zustand befinden, so daß die Kondender
beiden Phasen voneinander erfolgt, und die den 15 sation in der ersten indirekten Wärmeaustauschstufe
Bestandteil mit dem niedrigeren Siedepunkt ent- ohne Schwierigkeiten erreicht wird. Befindet sich das
haltende Gasphase aus. dem zweiten Trenngefäß ab- Gasgemisch nicht in gesättigtem Zustand, dann muß
gezogen wird, während die flüssigen Phasen aus den dessen Temperatur so niedrig und der Druck so
beiden Trenngefäßen als Kühlmittel in den indirekten hoch sein, daß die verflüssigte und auf Druck ge-Wärmeaustauschstufen
benutzt werden. ao brachte Komponente mit dem höheren Siedepunkt,
Die Trennung des Gemisches Helium—Stickstoff die aus dem ersten Trenngefäß erhalten wird, die
ist im allgemeinen die letzte Stufe der Verfahren zur Kondensation des Gasgemisches in der ersten inGewinnung
von Helium aus einem Naturgas oder direkten Wärmeaustauschstufe bewirken kann,
aus Luft. In der ersten indirekten Wärmeaustauschstufe kann
Nach der USA.-Patentschrift 3 057167 ist ein 25 das Gasgemisch auch vollständig kondensiert werden.
Verfahren zum Trennen eines Helium-Luft-Gas- Es expandiert dann durch ein Drosselventil in das
gemisches bekannt, bei welchem das Gasgemisch in erste Trenngefäß hinein. Diese vollständige Kondeneiner
ersten indirekten Wärmeaustauschstufe teilweise sation mit nachfolgender Expansion ist von Vorteil,
kondensiert und in einem ersten Trenngefäß in zwei wenn das Gasgemisch unter einem hohen Druck
Phasen getrennt wird. Das Gas aus dem ersten 30 steht.
Trenngefäß wird in einer zweiten indirekten Wärme- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist
austauschstufe teilweise kondensiert und in einem dadurch gekennzeichnet, daß die Gasphase aus dem
zweiten Trenngefäß in zwei Phasen getrennt. Die ersten Trenngefäß nach der Verdichtung in einer
Flüssigkeit aus dem zweiten Trenngefäß wird als indirekten Zwischenwärmeaustauschstufe von der
Kühlmittel in der zweiten Wärmeaustauschstufe be- 35 verdampften flüssigen Phase aus dem ersten Trennnutzt
und dabei verdampft. Der Bestandteil mit dem gefäß gekühlt wird, nachdem diese als Kühlmittel in
höheren Siedepunkt aus dem ersten Trenngefäß wird der ersten indirekten Wärmeaustauschstufe gewirkt
in flüssiger Phase erhalten und als Kühlmittel in der hat.
ersten Wärmeaustauschstufe benutzt. Der Bestandteil Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des
mit dem niedrigeren Siedepunkt wird bei diesem 40 Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gas-Verfahren
aus dem zweiten Trenngefäß in Form phase aus dem ersten Trenngefäß nach der Verdicheines
Gases erhalten. rung und der Kühlung in der Zwischenwärmeaus-
Bei diesem bekannten Verfahren werden die tauschstufe in der ersten indirekten Wärmeaustauschflüssigen Phasen beider Trenngefäße gesammelt und stufe weiter gekühlt wird.
dann auf die erste und zweite Wärmeaustauschstufe 45 In der zweiten indirekten Wärmeaustauschstufe
verteilt. Dabei wird in der ersten Verfahrensstufe eine wird der gasförmige Bestandteil aus dem ersten Trenn-Heliumausbeute
mit einem Reinheitsgrad von ledig- gefäß (der bereits zum Teil kondensiert sein kann)
lieh 75% erzielt, weshalb in einer sekundären Ver- so abgekühlt, daß er zum Teil oder vorzugsweise
fahrensstufe ein höherer Druck erforderlich ist. fast vollständig kondensiert wird (z. B. bei einem
Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung dadurch, 50 Stickstoff-Helium-Gemisch eine mindestens 98%ige
daß die Gasphase aus dem ersten Trenngefäß vor Kondensation). Andererseits kann natürlich in dieser
ihrer weiteren Teilkondensation auf einen höheren zweiten indirekten Wärmeaustauschstufe das Gas aus
Druck als den Druck im ersten Trenngefäß verdichtet dem ersten Trenngefäß auch vollständig kondensiert
und die flüssige Phase aus dem zweiten Trenngefäß und danach expandiert werden, z. B. in einem
in zwei Ströme geteilt wird, von denen der eine ent- 55 Drosselventil, bevor die Phase im zweiten Trenngefäß
spannt und in das erste Trenngefäß geleitet wird, abgeschieden wird. Dieses andere Verfahren würde
während der andere nach Entspannung als Kühlmittel jedoch im allgemeinen mehr Energie erfordern, da
in der zweiten indirekten Wärmeaustauschstufe ver- das Gas stark komprimiert werden muß, bevor es in
dampft und nach Wiederverdichtung in das erste der zweiten Wärmeaustauschstufe vollständig konden-Trenngefäß
geführt wird. 60 siert wird, aus welchem Grunde dieses Verfahren in
Das Verfahren, daß sich auf eine wesentliche An- vielen Fällen nicht das bevorzugte Verfahren sein
reicherung eines der Bestandteile vor der Abscheidung kann. Im zweiten Trenngefäß erfolgt eine Phasenin
den Trenngefäßen stützt, ist nur wirksam, wenn trennung, und aus dem Gefäß wird der Bestandteil
die Bestandteile sehr verschiedene Siedepunkte auf- mit dem niedrigeren Siedepunkt als Gas erhalten,
weisen, z. B. sich um mindestens 50° C voneinander 65 Der aus dem ersten Trenngefäß erhaltene flüssige
unterscheiden. Daher wird Helium mit einem Siede- Bestandteil mit dem höheren Siedepunkt kann auf
punkt von -268,O0C von Stickstoff mit einem höheren Druck gebracht werden, bevor er als Kühl-Siedepunkt
von —195,8° C getrennt, und Wasserstoff mittel in der ersten indirekten Wärmeaustauschstufe
3 4
benutzt wird. In dieser Stufe verdampft der größte bessert auf diese Weise die Herstellung des Phasen-Teil
der Flüssigkeit und kann vor dem Austragen gleichgewichtes im ersten Trenngefäß,
als gasförmiges Kühlmittel in der indirekten Zwischen- Der aus dem zweiten Trenngefäß als Gas erhaltene wärmeaustauschstufe benutzt werden. Vorzugsweise Bestandteil mit dem niedrigeren Siedepunkt kann wird in einer oder in beiden Stufen, in denen die 5 weiter gereinigt werden. Bevorzugt wird dabei ein Flüssigkeit des Bestandteiles mit dem höheren Siede- Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß punkt als Kühlmittel benutzt wird, nur ein Teil als die gasförmige Phase aus dem zweiten Trenngefäß, Kühlmittel verwendet, und ein weiterer Anteil des welche den Bestandteil mit dem niedrigeren Siede-Bestandteiles mit dem höheren Siedepunkt wird am punkt enthält, durch Hindurchleiten durch ein Bett Wärmeaustauscher vorbeigeleitet und vereinigt sich io eines trockenen adsorbierenden Mittels, z. B. eines mit dem ersten Anteil stromab vom Wärmeaus- Molekularsiebes, bei anfangs niedriger Temperatur tauscher. gereinigt wird.
als gasförmiges Kühlmittel in der indirekten Zwischen- Der aus dem zweiten Trenngefäß als Gas erhaltene wärmeaustauschstufe benutzt werden. Vorzugsweise Bestandteil mit dem niedrigeren Siedepunkt kann wird in einer oder in beiden Stufen, in denen die 5 weiter gereinigt werden. Bevorzugt wird dabei ein Flüssigkeit des Bestandteiles mit dem höheren Siede- Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß punkt als Kühlmittel benutzt wird, nur ein Teil als die gasförmige Phase aus dem zweiten Trenngefäß, Kühlmittel verwendet, und ein weiterer Anteil des welche den Bestandteil mit dem niedrigeren Siede-Bestandteiles mit dem höheren Siedepunkt wird am punkt enthält, durch Hindurchleiten durch ein Bett Wärmeaustauscher vorbeigeleitet und vereinigt sich io eines trockenen adsorbierenden Mittels, z. B. eines mit dem ersten Anteil stromab vom Wärmeaus- Molekularsiebes, bei anfangs niedriger Temperatur tauscher. gereinigt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs- Dies empfiehlt sich besonders für Helium. Verun-
gemäßen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeich- reinigungen, d. h. Stickstoff im Falle des Heliums,
net, daß nur ein Teil der flüssigen Phase aus dem 15 werden vom Bett zurückgehalten. Das Bett kann
ersten Trenngefäß als Kühlmittel benutzt wird, wäh- regeneriert werden und wird gemäß einer bevorzug-
rend der andere Teil an der ersten indirekten Wärme- ten Verfahrensweise nach der Regenerierung durch
austauschstufe vorbeigeleitet und mit dem erst- Hindurchleiten des gereinigten Bestandteils mit dem
genannten Teil stromab von der Wärmeaustauschstufe niedrigeren Siedepunkt abgekühlt,
wieder vereinigt wird. ao Der Bestandteil mit dem niedrigeren Siedepunkt
Auf diese Weise wird der Bestandteil mit dem kann nach dem Reinigen verdichtet, nachgekühlt und
höheren Siedepunkt stromab vom Wärmeaustauscher dann als verdichtetes Gas abgegeben werden,
in direktem Wärmeaustausch gekühlt, und wenn eine Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich Verdichtung der vereinigten Ströme zum Austragen außerordentlich gut für die Gewinnung von Helium des Bestandteiles mit dem höheren Siedepunkt als 25 aus Stickstoff; dies ist hauptsächlich damit zu be-Hochdruckgas gewünscht wird, wird weniger Leistung gründen, daß die Flüssigkeit aus dem zweiten Trennbenötigt, da die Temperatur niedriger ist. gefäß zum ersten Trenngefäß zurückgeleitet wird.
in direktem Wärmeaustausch gekühlt, und wenn eine Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich Verdichtung der vereinigten Ströme zum Austragen außerordentlich gut für die Gewinnung von Helium des Bestandteiles mit dem höheren Siedepunkt als 25 aus Stickstoff; dies ist hauptsächlich damit zu be-Hochdruckgas gewünscht wird, wird weniger Leistung gründen, daß die Flüssigkeit aus dem zweiten Trennbenötigt, da die Temperatur niedriger ist. gefäß zum ersten Trenngefäß zurückgeleitet wird.
Flüssigkeit aus dem zweiten Trenngefäß, die als Dadurch ist es möglich, eine 225fache Anreiche-
Kühlmittel in der zweiten indirekten Wärmeaus- rung des Heliums in der Gasphase in nur zwei Stufen
tauschstufe benutzt wird, muß unter herabgesetztem 30 zu erzielen und immer noch eine Gewinnung von
Druck sieden, so daß die Dämpfe verdichtet werden, 95 % Helium zu erhalten.
bevor sie zum ersten Trenngefäß zurückgeleitet wer- Weiterhin kann bei diesem Verfahren der gas-
den. Nach dem Verdichten können die Dämpfe ab- förmige Bestandteil mit dem höheren Siedepunkt,
gekühlt werden, vorzugsweise in der indirekten z. B. Stickstoff, bei einer niedrigen Temperatur er-
Zwischenwärmeaustauschstufe. Gegebenenfalls kann 35 halten werden, und dieses Gas kann daher als gas-
nach dieser Abkühlung eine weitere Verdichtung förmiges Kühlmittel in anderen Verfahren benutzt
erfolgen, und die verdichteten Dämpfe können noch- werden, bei denen eine Kühlung erforderlich ist.
mais abgekühlt werden, vorzugsweise in derselben " Die Erfindung wird nunmehr an Hand des nach-
Zwischenwärmeaustauschstufe. stehenden Beispiels beschrieben.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist daher da- 40 In der Zeichnung stellen Fig. 1 und 2 ein
durch gekennzeichnet, daß das verdampfte Kühl- Strömungsschema eines Verfahrens zum Trennen von
mittel aus der zweiten indirekten Wärmeaustausch- Helium und Stickstoff dar.
stufe in Stufen verdichtet und in der indirekten Nach F i g. 1 strömt das Rohgas, und zwar Stick-
Zwischenwärmeaustauschstufe gekühlt wird. stoff mit einem Anteil von 0,43 % Helium, in die
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Ver- 45 Leitung 10 bei einem Druck von 28 ata und mit einer
fahrens besteht darin, daß das verdampfte Kühlmittel Temperatur von —151,1° C, d. h. bei Sättigung, ein.
aus der zweiten indirekten Wärmeaustauschstufe nach Im Wärmeaustauscher A wird das Gas kondensiert
der Wiederverdichtung in zwei Ströme aufgeteilt wird, und bis auf —158,5° C abgekühlt. Die Flüssigkeit
von denen der eine in der ersten indirekten Wärme- wird im Drosselventil 11 auf einen Druck von 10,1 ata
austauschstufe verflüssigt und anschließend mit dem 50 gebracht, mit einer Anzahl weiterer, zum Teil veranderen
wieder vereinigt wird, bevor sie in das erste flüssigter Strömungen vermischt und in das erste
Trenngefäß geleitet werden. Trenngefäß X eingelassen. In diesem wird bei einem
Ein Teil der Flüssigkeit aus dem zweiten Trenn- Druck von 10,1 ata ein Gas mit einem Gehalt von
gefäß wird — wie beschrieben — als Kühlmittel in 2,154% Helium von einer 0,0207 °/o Helium ent-
der zweiten indirekten Wärmeaustauschstufe benutzt. 55 haltenden Flüssigkeit abgeschieden, wobei beide
Der andere Teil dieser Flüssigkeit wird direkt mit Phasen eine Temperatur von —169,3° C aufweisen,
den anderen zum ersten Trenngefäß geleiteten Das das erste Trenngefäß in der Leitung 30 ver-
Strömen vermischt. lassende angereicherte Gas wird durch einen Kom-
Eine bevorzugte Ausgestaltungsform der Erfindung pressor 1 in einer Stufe auf einen Druck von 28 ata
besteht daher darin, daß die flüssige Phase aus dem 60 komprimiert. Das Gas verläßt den Kompressor durch
zweiten Trenngefäß, die unmittelbar zum ersten die Leitung 31 bei einer Temperatur von —124,7° C
Trenngefäß zurückgeleitet wird, vor dem Einleiten und wird auf—151,7° C abgekühlt durch indirekten
in dieses Gefäß mit dem im ersten Trenngefäß zu Wärmeaustausch mit kaltem, gasförmigem und abtrennenden
Gasgemisch und mit dem verdampften gereichertem Stickstoff im Zwischenwärmeaus- und wiederverdichteten Kühlmittel aus der zweiten 65 tauscher C. Danach erfolgt eine teilweise Kondenindirekten
Wärmeaustauschstufe vereinigt wird. Das sation im Wärmeaustauscher Λ, aus dem das Gemisch
Vermischen der drei Strömungen fördert deren mit einer Temperatur von —169,3° C austritt bei
gegenseitigen direkten Wärmeaustausch und ver- nur 8,82% im gasförmigem Zustand. Im Wärmeaus-
tauscher B erfolgt eine weitere Kondensation, so daß der den Wärmeaustauscher verlassende Strom einen
Druck von 26 ata und eine Temperatur von -199,20C aufweist, wobei der Anteil der gasförmigen
Phase nur 1,79% beträgt. Der Strom wird dann in das zweite Trenngefäß Y eingelassen, in dem
bei einem Druck von 26 ata ein Gas mit einem Gehalt von 96,77 °/o Helium von einer 0,43% Helium enthaltenden
Flüssigkeit abgeschieden wird, welche unter einem Druck von 26 ata und mit einer Temperatur
von —199,2° C verlassende Rohhelium (96,77%) strömt in das Bett M eines 5-A-Molekularsiebes,
das eine Temperatur von —163,2° C aufweist. Der Stickstoff wird vom Bett zurückgehalten, und
am anderen Ende wird reines Helium entnommen. Dieses Reinhelium weist gleichfalls eine Temperatur
von -163,2° C auf. Ein Anteil von ungefähr 38,5% dieses durch die Leitung 41 strömenden kalten Gases
Flüssigkeit dieselbe Zusammensetzung aufweist wie to wird durch das Bett N geleitet. Dieses Bett wurde
das ursprüngliche Speisegas. Beide Phasen weisen bei einer Temperatur von 26,70C regeneriert und
eine Temperatur von —199,2° C auf. Aus dem zweiten Trenngefäß Y kehrt die Flüssig
keit in der Leitung 12 zum ersten Trenngefäß X
wird nunmehr von dem kalten Gas auf -163,20C
abgekühlt. Das Gas verläßt das BettiV durch die Leitung 42 bei einer Temperatur von 26,7° C und
zurück, jedoch auf drei verschiedenen Wegen. 50% 15 vereinigt sich mit den restlichen 61,5% des kalten
der Flüssigkeit werden bei 13 abgezweigt und strömen Gases, das durch ein Ventil 43 in der Leitung 44
durch die Leitung 14 direkt in das erste Gefäß über ein Drosselventil 15, das den Druck auf 10,1 ata absenkt.
Die anderen 50% in der Leitung 16 strömen in den Wärmeaustauscher^ durch ein weiteres
Drosselventil 17. Im Wärmeaustauscher B siedet die Flüssigkeit unter einem Druck von 0,365 ata bei
einer Temperatur von —203,2° C, wodurch das ein
strömende Gemisch gekühlt wird. Danach wird das geleitet wurde. Die in der Leitung 45 wiedervereinigte
Gasströmung strömt unter einem Druck von 24 ata und mit einer Temperatur von —90,2° C in den
ao Heliumkompressor 5 und wird unter einem Druck von 140 ata und mit einer Temperatur von +148,8° C
abgelassen. Das Gas strömt dann durch die Leitung 46 zum Luftkühler D, der die Temperatur auf 50° C
absenkt. Das durch die Leitung 47 strömende Gas
Gas in zwei Stufen mit Zwischenkühlung auf einen 45 kann nunmehr in Flaschen gefüllt werden.
Druck von 10,5 ata komprimiert. Der Kompressor 2 Nach F i g. 2 und wie oben beschrieben wird das
verdichtet bis auf 3,8 ata, und die Temperatur steigt Bett L regeneriert, während das adsorbierende Bett M
bis auf -108,2° C an. Das den Kompressor2 durch sich in Betrieb befindet und das BettiV abgekühlt
die Leitung 17 verlassende Gas wird gegen gasför- wird. Zu diesem Zweck ist eine Stickstoffreinigungsmigen
Stickstoff im Wärmeaustauscher C zwischen- 30 schleife vorgesehen, in der das Gebläse 6 Stickstoff in
gekühlt und die Temperatur auf —158,5° C vermindert. Im Kompressor 3 wird dann der Druck auf
10,5 ata und die Temperatur auf -109,2° C erhöht. Das den Kompressor 3 durch die Leitung 18 verlassende
Gas wird im Wärmeaustauscher C nach- 35 temperaturreinigung« desorbiert wird, sucht den
gekühlt und die Temperatur auf —158,5° C vermin- Druck in der Schleife zu erhöhen. Das druckdert.
Diese Gasströmung wird bei 19 nochmals in gesteuerte Ventil 51 am oberen Teil der Saugzwei
Ströme aufgeteilt. Unter der Einwirkung des trommel F entläßt den Stickstoff in die Umgebungs-Ventils
20 strömen ungefähr 67% des Gases direkt
der Leitung 50 bei einem Druck von 1,5 ata in Umlauf setzt. Ein Luftwärmeaustauscher B erwärmt das
zuerst kalte Gas auf die Umgebungstemperatur. Der Stickstoff, der aus dem Bett L während dieser »Hoch
in das erste Trenngefäß X. Der in der Leitung 32 eine Temperatur von —158,5° C aufweisende Rest
wird im Wärmeaustauscher A verflüssigt, bevor er in das Trenngefäß X einströmt.
Die Flüssigkeit aus dem ersten Trenngefäß X in der Leitung 33 ist der abgereicherte Stickstoff. Er
verläßt die Anlage auf drei verschiedenen Wegen; jedoch wird die gesamte Flüssigkeit zuerst von einer
Flüssigkeitspumpe 21 auf einen Druck von 15 ata gebracht. Der größte Teil (etwa 92%), der durch die
Leitung 22 strömt, verdampft bei — 162,50C im
Wärmeaustauscher A und bewirkt daher eine Kühlung der drei kondensierenden Gasströme. 46% des aus
dem Wärmeaustauscher^ strömenden kalten Gases werden über die Leitung 23 durch den Wärmeaustauscher
C geleitet, in dem sie auf — 125,20C erwärmt
werden. Die restlichen 54% des kalten Gases in der Leitung 22 und ungefähr 8% des flüssigen
Stickstoffes in der Leitung 24, die den Wärmeaustauscher^ nicht durchströmt haben, strömen durch
die Ventile 25 bzw. 26 und vermischen sich mit dem wärmeren Gas in der Leitung 23. Das wiedervereinigte
Gas in der Leitung 27 strömt bei einem Druck von 14,5 ata und mit einer Temperatur von
-154,70C in den Kompressor 4. Der Kompressor
erhöht den Druck in einer Stufe auf 28 ata. Der Stickstoff verläßt die Anlage durch die Leitung 28
mit einer Temperatur von —126,7° C. Das das zweite Trenngefäß Y durch die Leitung 40
luft. Nachdem diese Reinigung eine genügend lange Zeit durchgeführt worden ist, wird das Bett L an den
Ventilen 52 und 53 von der Schleife abgetrennt und bis auf einen Druck von ungefähr 0,25 ata evakuiert,
um soviel wie möglich restlichen Stickstoff zu entfernen. Nach kurzem Ausspülen des Bettes mit einer
kleinen Menge Rohhelium bei diesem niedrigen Druck kann das Bett L an Stelle des Bettes N abgekühlt
werden. Das Verfahren kann so ausgestaltet werden, daß jedes der drei Betten in drei Tagen einen
vollständigen Arbeitszyklus ausführt, und zwar je einen Tag Adsorbieren, Kühlen und Regenerieren.
Claims (9)
1. Verfahren zum Trennen eines Gasgemisches durch partielle Kondensation bei tiefen Temperaturen,
welches Gasgemisch bei einer niedrigen Temperatur und unter einem erhöhten Druck zur
Verfügung steht und aus zwei Bestandteilen mit sehr unterschiedlichen Siedepunkten besteht, insbesondere
ein Gemisch aus Helium und Stickstoff, und das in einer ersten indirekten Wärmeaustauschstufe
teilweise kondensiert wird, worauf in einem ersten Trenngefäß die beiden Phasen voneinander
getrennt werden und die Gasphase aus dem ersten Trenngefäß in einer zweiten indirekten
Wärmeaustauschstufe teilweise weiter kon-
densiert wird, wonach in einem zweiten Trenngefäß eine Trennung der beiden Phasen voneinander
erfolgt, und die den Bestandteil mit dem niedrigeren Siedepunkt enthaltende Gasphase aus
dem zweiten Trenngefäß abgezogen wird, während die flüssigen Phasen aus den beiden Trenngefäßen
als Kühlmittel in den indirekten Wärmeaustauschstufen
benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasphase aus dem ersten Trenngefäß (Z) vor ihrer weiteren Teilkondensation
auf einen höheren Druck als den Druck im ersten Trenngefäß verdichtet und die flüssige Phase aus dem zweiten Trenngefäß (Y)
in zwei Ströme geteilt wird, von denen der eine entspannt und in das erste Trenngefäß (X) geleitet
wird, während der andere nach Entspannung als Kühlmittel in der zweiten indirekten Wärmeaustauschstufe
(B) verdampft und nach Wiederverdichtung in das erste Trenngefäß (Z) geführt
wird. ao
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasphase aus dem ersten
Trenngefäß (Z) nach der Verdichtung in einer indirekten Zwischenwärmeaustauschstufe (C) von
der verdampften flüssigen Phase aus dem ersten Trenngefäß (Z) gekühlt wird, nachdem diese als
Kühlmittel in der ersten indirekten Wärmeaustauschstufe (A) gewirkt hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasphase aus dem ersten
Trenngefäß (Z) nach der Verdichtung und der Kühlung in der Zwischenwärmeaustauschstufe
(C) in der ersten indirekten Wärmeaustauschstufe (A) weiter gekühlt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein
Teil der flüssigen Phase aus dem ersten Trenngefäß (Z) als Kühlmittel benutzt wird, während
der andere Teil an der ersten indirekten Wärmeaustauschstufe (A) vorbeigeleitet und mit dem
erstgenannten Teil stromab von der Wärmeaustauschstufe wieder vereinigt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verdampfte
Kühlmittel aus der zweiten indirekten Wärmeaustauschstufe (B) in Stufen verdichtet und
in der indirekten Zwischenwärmeaustauschstufe (C) gekühlt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
verdampfte Kühlmittel aus der zweiten indirekten Wärmeaustauschstufe (B) nach der Wiederverdichtung
in zwei Ströme aufgeteilt wird, von denen der eine in der ersten indirekten Wärmeaustauschstufe
(A) verflüssigt und anschließend mit dem anderen wieder vereinigt wird, bevor sie
in das erste Trenngefäß (Z) geleitet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
flüssige Phase aus dem zweiten Trenngefäß (Y), die unmittelbar zum ersten Trenngefäß (Z) zurückgeleitet
wird, vor dem Einleiten in dieses Gefäß mit dem im ersten Trenngefäß (Z) zu trennenden Gasgemisch und mit dem verdampften
und wiederverdichteten Kühlmittel aus der zweiten indirekten Wärmeaustauschstufe (B) vereinigt
wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige
Phase aus dem zweiten Trenngefäß (Y), welche den Bestandteil mit dem niedrigeren
Siedepunkt enthält, durch Hindurchleiten durch ein Bett eines trockenen adsorbierenden Mittels,
z. B. eines Molekularsiebes, bei anfangs niedriger Temperatur gereinigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett nach dessen Regenerierung
durch Hindurchleiten des gereinigten Bestandteils mit dem niedrigeren Siedepunkt abgekühlt
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 809647/1480
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB25081/64A GB997808A (en) | 1964-06-17 | 1964-06-17 | Cold separation of gas mixtures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1284974B true DE1284974B (de) | 1968-12-12 |
Family
ID=10221899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH55399A Pending DE1284974B (de) | 1964-06-17 | 1965-03-08 | Verfahren zum Trennen eines Gasgemisches |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3331213A (de) |
DE (1) | DE1284974B (de) |
GB (1) | GB997808A (de) |
NL (1) | NL144051B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111237751A (zh) * | 2020-02-18 | 2020-06-05 | 上海电力大学 | 一种用于降低氮氧化物排放的浓淡分离器 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3653220A (en) * | 1969-05-09 | 1972-04-04 | Airco Boc Cryogenic Plants Cor | Process for helium recovery and purification |
US3815376A (en) * | 1969-07-31 | 1974-06-11 | Airco Inc | Process and system for the production and purification of helium |
JPS6272504A (ja) * | 1985-09-27 | 1987-04-03 | Hitachi Ltd | 高純度窒素の製造方法 |
US4659351A (en) * | 1986-01-29 | 1987-04-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Combined process to produce liquid helium, liquid nitrogen, and gaseous nitrogen from a crude helium feed |
MY114649A (en) * | 1998-10-22 | 2002-11-30 | Exxon Production Research Co | A process for separating a multi-component pressurized feed stream using distillation |
US6712885B1 (en) * | 2002-09-05 | 2004-03-30 | Pioneer Air Systems, Inc. | Siloxane removal system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3057167A (en) * | 1959-10-12 | 1962-10-09 | Union Carbide Corp | Process and apparatus for separating helium from helium-air mixtures |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1850529A (en) * | 1929-07-30 | 1932-03-22 | Helium Company | Process for extracting helium |
US2274094A (en) * | 1941-02-18 | 1942-02-24 | Standard Oil Dev Co | Refining process |
BE630256A (de) * | 1962-04-05 |
-
1964
- 1964-06-17 GB GB25081/64A patent/GB997808A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-03-08 DE DEH55399A patent/DE1284974B/de active Pending
- 1965-03-10 US US438562A patent/US3331213A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-04-23 NL NL656505180A patent/NL144051B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3057167A (en) * | 1959-10-12 | 1962-10-09 | Union Carbide Corp | Process and apparatus for separating helium from helium-air mixtures |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111237751A (zh) * | 2020-02-18 | 2020-06-05 | 上海电力大学 | 一种用于降低氮氧化物排放的浓淡分离器 |
CN111237751B (zh) * | 2020-02-18 | 2022-06-10 | 上海电力大学 | 一种用于降低氮氧化物排放的浓淡分离器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6505180A (de) | 1965-12-20 |
GB997808A (en) | 1965-07-07 |
US3331213A (en) | 1967-07-18 |
NL144051B (nl) | 1974-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0130284B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Kohlenmonoxid | |
DE2044363C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff und Stickstoff | |
EP0100923B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches | |
DE69004994T2 (de) | Lufttrennung. | |
DE2614132B2 (de) | Tieftemperaturkälteverfahren | |
DE2912761A1 (de) | Verfahren zum zerlegen eines gasgemisches | |
DE2204376A1 (de) | Thermisches Kreislaufverfahren zur Verdichtung eines Strömungsmittels durch Entspannung eines anderen Strömungsmittels | |
DE1619728C3 (de) | Tieftemperaturrektifikations verfahren zum Trennen von Gasgemischen aus Bestandteilen, deren Siedetemperaturen weit auseinanderliegen | |
DE1095866B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Abscheidung von Kohlendioxyd aus Druckgasen | |
DE3528374A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff mit ueberatmosphaerischem druck | |
DE2155366C2 (de) | Verfahren zum Trennen einer vorwiegend Stickstoff und Methan enthaltenden hochgespannten Erdgas-Beschickungsmischung | |
DE1268162B (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE1284974B (de) | Verfahren zum Trennen eines Gasgemisches | |
DE1551616A1 (de) | Trennverfahren fuer Gase bei niederen Temperaturen | |
DE1026768B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Luft | |
DE1274092C2 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniaksynthesegas | |
DE1751383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen | |
DE1259915B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch oder zum Waermeaustausch und zur Reinigung von Gasgemischen in periodisch umschaltbaren Regeneratoren | |
DE2754892A1 (de) | Verfahren zum verfluessigen, speichern und wiederverdampfen von gasgemischen | |
DE3211041C2 (de) | ||
DE1618618C3 (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Kohlenwasserstoffgemisches unter gleichzeitiger Gewinnung von Acetylen | |
DE3319986A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus erdgas | |
DE1940623A1 (de) | Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch Kuehlung | |
DE1288618B (de) | Verfahren zum Zerlegen von Koksofengas durch partielle Kondensation bei tiefen Temperaturen | |
DE1751714A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kaelte |