DE1288618B - Verfahren zum Zerlegen von Koksofengas durch partielle Kondensation bei tiefen Temperaturen - Google Patents

Verfahren zum Zerlegen von Koksofengas durch partielle Kondensation bei tiefen Temperaturen

Info

Publication number
DE1288618B
DE1288618B DEH53162A DEH0053162A DE1288618B DE 1288618 B DE1288618 B DE 1288618B DE H53162 A DEH53162 A DE H53162A DE H0053162 A DEH0053162 A DE H0053162A DE 1288618 B DE1288618 B DE 1288618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
line
heat exchange
gas
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH53162A
Other languages
English (en)
Inventor
Ichihara Kiyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1288618B publication Critical patent/DE1288618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0242Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/14Coke-ovens gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/60Methane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/14External refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/931Recovery of hydrogen
    • Y10S62/932From natural gas

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zerlegen von Koksofengas durch partielle Kondensation in mehreren Stufen bei tiefen Temperaturen und anschließendes Waschen mit flüssigem Stickstoff, bei dem in der vor der Waschung liegenden letzten Stufe durch Wärmeaustausch mit entspanntem, verdampfendem flüssigem Kühlmittel-Stickstoff eine aus Methan und tiefer siedenden Bestandteilen des Koksofengases bestehende flüssige Methan-Fraktion erhalten und diese nach Entspannung im Wärmeaustausch mit dem zu zerlegenden Gas und dem Kühlmittel-Stickstoff verdampft wird und bei dem in einem mit einer Entspannungsturbine versehenen und mit Stickstoff betriebenen Kältekreislauf Kälte erzeugt wird.
  • Im allgemeinen besteht Koksofengas, das zur Vereinfachung im folgenden mit COG bezeichnet werden soll, aus einer Mischung von etwa zehn Komponenten und enthält beispielsweise 54,20/, H2, 2,10/, N2, 6,10/0 CO, 0U 0/0 02, 31,2 0/0 CH4, 3,4 0/0 C24, 118 0/0 C,H6, 0,05 °/a C2H2 und bis zu 1,1 % C3-Verbindungen. Wie allgemein bekannt ist, wird diese Gasmischung in ihre Komponenten einschließlich Wasserstoff aufgetrennt. Der erhaltene Wasserstoff dient als Grundsubstanz für die Ammoniak-Synthese und zur Herstellung von Harnstoff, Ammonsulfat usw.
  • Die Auftrennung von COG in seine Komponenten und ihre Reinigung wird allgemein durch Verflüssigung bei tiefen Temperaturen erreicht, wobei Differenzen der Siedepunkte der Komponenten ausgenutzt werden.
  • Dieses Verfahren ist notwendigerweise mit Kälteverlusten verbunden, z. B. durch Wärmeaustausch mit der Umgebung und Temperaturdifferenzen am Hochtemperaturende von Wärmeaustauschern. Zur Kompensation dieser Verluste sind Mittel zur Kälteerzeugung notwendig, wozu die eingangs genannte Entspannungsturbine dient.
  • Die hierbei erfolgende adiabatische Expansion besitzt theoretisch einen höheren Wirkungsgrad als die Joule-Thomson-Expansion und ist dieser daher vorzuziehen.
  • Nach einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art wird die abgetrennte Methan-Fraktion expandiert und danach mit einem vorgekühlten Stickstoff in Wärmeaustausch gebracht. Erst danach folgt ein Wärmeaustausch der dem genannten Wärmeaustausch bereits unterworfen gewesenen Methan-Fraktion mit Rohgas, so daß sie sich nach dem letztgenannten Wärmeaustausch völlig im gasförmigen Zustand befindet. Es treten so Schwierigkeiten bei der Konstanthaltung der Temperaturen in allen Teilen der benutzten Vorrichtung auf, die sich infolge von Schwankungen der Zusammensetzung des Rohgases ändern, und insbesondere schwankt die Turbineneinlaßtemperatur.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß diese Schwierigkeiten überwunden und Schwankungen in der Turbineneinlaßtemperatur vermieden werden, auch wenn Schwankungen in der Rohgaszusammensetzung und/oder in der Durchsatzmenge auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die etwa auf Atmosphärendruck entspannte flüssige Methan-Fraktion nach teilweiser Verdampfung im Wärmeaustausch mit dem- zu zerlegenden Gas durch den auf 27 bis 40 ata verdichteten Kühlmittel-Stickstoff vollständig verdampft und der dabei teilweise kondensierte Kühlmittel-Stickstoff im Wärmeaustausch mit dem aus der Entspannungsturbine austretenden Kältekreislauf-Stickstoff unterkühlt wird und daß der Kältekreislauf-Stickstoff nach dem letztgenannten Wärmeaustausch vor seiner Wiederverdichtung durch den in die Entspannungsturbine eintretenden Kältekreislauf-Stickstoff weiter erwärmt wird.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung anschaulich erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Fließbild für eine Trennapparatur zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Bei der Kälteerzeugung mit einer Expansionsvorrichtung nach Art einer Turbine verursachen alle Änderungen der Temperatur des in die Turbine eintretenden komprimierten Gases außerordentliche Schwankungen in der Kälteproduktion, verglichen mit der Erzeugung durch freie Expansion, und beeinträchtigen damit die konstante Arbeitsweise des Systems. Besonders wenn die Turbineneinlaßtemperatur übermäßig abfällt, kann das Gas im Bereich der Auslaßdüse der Turbine teilweise verflüssigt werden und so Störungen, wie eine Beschädigung der Düsen, verursachen.
  • In einem Expansionsturbinenkreislauf muß daher die Temperatur des in die Turbine eintretenden Gases jederzeit auf einem festen Niveau gehalten werden. Aus diesem Grund muß die Einlaßtemperatur des durch das Rohr eines Wärmeaustauschers stömenden Strömungsmediums konstant gehalten werden. Andererseits weist das zur Trennung bei tiefen Temperaturen zugeführte COG eine über einen beträchtlichen Bereich schwankende Zusammensetzung auf und verursacht daher Temperaturänderungen von 10°C in verschiedenen Teilen der Trennanlage. Bei der Anwendung einer Expansionsturbine zur Kälteerzeugung in einer COG-Trennanlage in der üblichen einfachen Weise können daher bedeutende Schwierigkeiten bei der Arbeitsweise des Systems wegen der Veränderlichkeit der Turbineneinlaßtemperatur auftreten.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden diese Schwierigkeiten, die beim Gebrauch einer Expansionsturbine zur Kälteerzeugung auftreten, durch weitgehende Verminderung der Schwankungen der Kälteerzeugung, die durch Änderungen der Rohgaszusammensetzung und durch Temperaturänderungen innerhalb der Trennanlage auftreten können, überwunden. Dazu wird das Trennsystem, wie schematisch in der Figur gezeigt, angeordnet. Eine flüssige, vornehmlich aus Methan bestehende Fraktion - z. B. mit der Zusammensetzung 1,2 % Wasserstoff (H2), 2,0 °/o Stickstoff (N2), 10,0 °/o Kohlenmonoxyd (CO) und 86,80/, Methan (CH4) -, wie sie durch fraktionierte Kondensation des Rohgases im Wärmeaustauscher D erhalten wird, wird mit Hilfe eines Expansionsventils N auf etwa Atmosphärendruck entspannt und anschließend durch einen anderen Wärmeaustauscher C zum Wärmeaustausch mit dem Rohgas geleitet. Die entspannte Fraktion wird dadurch erwärmt, und die niedrigsiedenden Komponenten der Fraktion wie H2, N2 und CO und ein Teil des Methans (CH4) werden verdampft und als eine gasförmige Fraktion mit definierter Temperatur erhalten. Diese Fraktion wird zum Wärmeaustauscher H geleitet zum Wärmeaustausch mit gasförmigem Stickstoff, der vorher mit Hilfe eines Hochdruckstufen-Kompressors V für den N2-Umlauf auf 27 bis 40 kg/cm2 komprimiert wurde. Der komprimierte Stickstoff wird nach dem Wärmeaustausch in H durch mittels der Expansionsturbine T erzeugte Kälte abgekühlt.
  • Es muß bemerkt werden, daß die in der flüssigen, hauptsächlich aus Methan bestehenden Fraktion gespeicherte Kälte in dem im System betrachteten Temperaturbereich die Wärmekapazität des Rohgases wegen der Partialdrücke der Komponenten sowie der Verdampfungswärme wesentlich übersteigt. Daher wird die Methan-Fraktion beim Wärmeaustausch mit dem Rohgas nur geringfügig verdampft und bleibt im wesentlichen als flüssiges Methan erhalten. Daher besitzt die Methan-Fraktion nach dem Wärmeaustausch mit dem Rohgas eine Temperatur, die etwa gleich dem Siedepunkt von Methan selbst beim gleichen Druck ist.
  • Unter diesen Bedingungen verursacht die Schwankung der Rohgaszusammensetzung nur eine Änderung des gasförmigen Anteiles der Methan-Fraktion nach ihrem Wärmeaustausch mit dem Rohgas, hat aber keinen Einfluß auf die Temperatur der Fraktion. Auf diese Weise kann eine gasförmige Fraktion mit definierter Temperatur erhalten werden, obgleich die in einer solchen gasförmigen Fraktion erhaltene Kälte wegen der Schwankungen der Rohgaszusammensetzung, die das Verhältnis des flüssigen Anteils der Methan-Fraktion ändert, nicht konstant zu bleiben braucht.
  • Obgleich nun eine gasförmige Fraktion mit definierter Temperatur erhalten werden kann, würde daher jedes Strömungsmedium nach seinem Wärmeaustausch mit dieser gasförmigen Fraktion eine Temperatur besitzen, die mit dem Kälteinhalt der letzteren schwankt. Alle Strömungsmedien haben jedoch einen von den gasförmigen und flüssigen Anteilen des Mediums unabhängigen Siedepunkt, mit anderen Worten bedeutet ein höherer Kältegehalt eines Strömungsmediums nur einen höheren Anteil an Flüssigkeit und entsprechend ein niedrigerer Kälteinhalt einen größeren gasförmigen Anteil des Strömungsmediums.
  • Entsprechend einem bedeutenden Merkmal der vorliegenden Erfindung werden diese Eigenschaften von Strömungsmedien bzw. Kühlmitteln bei der Wahl des Druckes berücksichtigt, unter dem das Kühlmittel einen Siedepunkt besitzen soll, der der definierten Temperatur der abgetrennten Fraktion des Rohgases, mit der das Kühlmittel Wärme austauscht, entspricht.
  • Unter diesen Bedingungen kann die Temperatur des Kühlmittels nach seinem Wärmeaustausch mit der abgetrennten Fraktion des Rohgases konstant gehalten werden, wobei es veränderliche gasförmige und flüssige Anteile enthalten kann, und so kann eine Temperaturverteilung im System erreicht werden, die für den wirksamen Betrieb eines Expansionsturbinenkreislaufes günstig ist. Bei der Trennung von COG wird üblicherweise Stickstoff als Strömungsmedium für den Wärmeaustausch mit der abgetrennten Gas-Fraktion, die aus Methan mit einer definierten Temperatur von -155°C besteht, angewendet.
  • Entsprechend sollte der Druck des Stickstoffgases für den Wärmeaustausch mit der Methan-Fraktion unter Annahme einer Temperaturdifferenz von 5°C einen Wert von 27,1 kg/cm2 aufweisen, was einem Siedepunkt von -150°C entspricht. In der Praxis kann jedoch jeder höhere Druck, der einen Wert von 40 kg/cm' nicht überschreitet, ausgewählt werden, ohne daß merkliche Abweichungen von den Arbeitsbedingungen auftreten, was nach dem bekannten Temperatur-Enthalpie-Diagramm des Stickstoffs einzusehen ist.
  • Die Anordnung und Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Apparatur wird im folgenden bezugnehmend auf die Figur in weiteren Einzelheiten beschrieben: In der Figur bedeuten A, B, C, D, E, F, G, H und I Wärmeaustauscher; J und K Flüssigkeitsabscheider; L, M, N, O, P, Q, R und S Expansionsventile; T eine Expansionsturbine; U und V die Nieder- und Hochdruckstufen eines Kompressors für den Stickstoffumlauf und W einen Stickstoffwaschturm.
  • Das vorangehend durch Verfahren, wie Dekarbonisieren und Desulfurieren, gereinigte rohe COG wird aus 12 kg/cm2 komprimiert und auf etwa 0°C vorgekühlt und vollkommen von Feuchtigkeit befreit. Das so gereinigte COG wird durch die Leitung 1 in den Wärmeaustauscher A eingespeist und auf eine Temperatur von -90 bis -100°C abgekühlt. Diese Abkühlung wird durch Wärmeaustausch mit einer gasförmigen Fraktion erreicht, die im System später in einer noch zu beschreibenden Weise erhalten wird. Das abgekühlte Gas wird durch die Leitung 2 in einen Flüssigkeitsabscheider J geleitet, wo ein im abgekühlten Gas enthaltenes Kondensat, das im wesentlichen aus Propan besteht, abgetrennt und durch die Leitung3, das Expansionsventil L und die Leitung 4 nach außen abgelassen wird. Der größte Teil des COG bleibt gasförmig und wird durch die Leitung 5 in den Wärmeaustauscher B geleitet und dort durch den Kältegehalt rückströmender Gase auf -140 bis -145°C abgekühlt und weiter durch die Leitung 6 in einen zweiten Flüssigkeitsabscheider K zur Abtrennung einer durch Kondensation gebildeten, im wesentlichen aus Äthylen bestehenden, flüssigen Fraktion geleitet. Die Äthylen-Fraktion fließt durch Leitung 7 und wird durch das Expansionsventil M auf etwa Atmosphärendruck gebracht. Die im Äthylen enthaltene Kälte wird zurückgewonnen, indem es durch die Leitung 8, die Rohrschlange 9 des Wärmeaustauschers B, die Leitung 10 und durch die Rohrschlange 11 des Wärmeaustauschers A geleitet wird. Die Fraktion wird schließlich durch die Leitung 12 aus dem System nach außen abgegeben.
  • Auf der anderen Seite wird der nach Verlassen des Flüssigkeitsabscheiders K noch gasförmige Hauptteil des COG durch die Leitung 13 in den Wärmeaustauscher C geleitet, wo er mantelseitig strömend durch den Kältegehalt einer durch den Austauscher strömenden Gas-Fraktion abgekühlt wird. Anschließend strömt er durch die Leitung 14 in den Wärmeaustauscher D, wo er durch die beim Verdampfen von flüssigem Stickstoff entstehende Kälte beim Durchströmen einer Menge von vertikalen Rohren 15, die im Wärmeaustauscher D angeordnet sind, auf -190°C abgekühlt wird. Dadurch werden nicht nur die höhersiedenden Komponenten des COG, wie Methan und andere höhersiedende Anteile, sondern auch einige niedrigsiedende Komponenten, wie Stickstoff und Kohlenmonoxyd, verflüssigt und sammeln sich am Boden des Wärmeaustauschers D. Diese flüssige Fraktion, die hauptsächlich aus Methan besteht, wird durch die Leitung 17 und das Expansionsventil N geleitet, wo sie auf etwa Atmosphärendruck entspannt wird, und weiter durch die Leitung 18 und die Rohrschlange 19 des Wärmeaustauschers C, wo ein Wärmeaustausch mit Rohgas COG, wie vorstehend beschrieben, stattfindet. Die im wesentlichen flüssige Fraktion, die nun die meisten ihrer niedrigsiedenden Anteile, wie Stickstoff und Kohlenmonoxyd und einen Teil des Methans,, in gasförmigem Zustand enthält und eine Temperatur von -155°C besitzt, wird durch die Leitung 20 in den Wärmeaustauscher H geleitet.
  • Verunreinigter gasförmiger Wasserstoff, der Kohlenmonoxyd und Methan enthält und vom Wärmeaustauscher D in den Stickstoffwaschturm W strömt, tritt in letzteren durch die Leitung 16 ein und wird mit flüssigem, auf etwa -200°C oder niedriger heruntergekühltem Stickstoff gewaschen, so daß im Gas enthaltenes Kohlenmonoxyd oder Methan verflüssigt wird. Die gebrauchte Waschflüssigkeit, die die Wasserstoffverunreinigungen enthält, wird am Boden des Waschturms W durch die Leitung 28 entnommen und durch das Expansionsventil O auf Atmosphärendruck entspannt und anschließend durch Leitung 29 in den Wärmeaustauscher E geleitet, wo sie auf Raumtemperatur aufgewärmt wird und dabei die gespeicherte Kälte an komprimierten, gasförmigen Stickstoff abgibt, der, durch die Leitung 41 ankommend, durch die Rohrschlange 43 des Wärmeaustauschers E strömt. Die erwärmte Waschflüssigkeit wird schließlich durch die Leitung 30 als Waschabgas aus der Anlage abgegeben. Das gereinigte Gas, das den Stickstoffwaschturm W an seinem oberen Ende verläßt und nun etwa 90 °/a Wasserstoff und als Rest Stickstoff enthält, strömt zur Wiedergewinnung seiner enthaltenen Kälte durch die Leitung 21, die Rohrschlange 22 des Wärmeaustauschers C, die Leitung 23, die Rohrschlange 24 des Wärmeaustauschers B, die Leitung 25, die Rohrschlange 26 des Wärmeaustauschers A und wird schließlich als gereinigter Wasserstoff über Leitung 27 nach außen abgegeben.
  • Der in der Anlage benötigte Stickstoff tritt zunächst durch die Leitung 31 in die Niederdruckstufe U des Stickstoffkompressors durch die Leitung 32 ein und wird auf 5 kg/cm- komprimiert und durch einen nicht gezeigten Kühler auf Raumtemperatur abgekühlt. Der den Kompressor durch das Rohr 33 verlassende Stickstoff wird in zwei Strömungen aufgeteilt, die durch die Leitungen 34 und 71 geführt werden. Der durch die Leitung 34 strömende, auf 5 kg/em2 komprimierte Stickstoff durchläuft die Rohrschlange 35 des Wärmeaustauschers F und wird dort durch rückströmenden gasförmigen Stickstoff auf -150°C vorgekühlt. Der gekühlte, gasförmige Stickstoff von 5 kg/cm' wird durch die Leitung 36 in die Expansionsturbine T geleitet und dort auf etwa Atmosphärendruck unter äußerer Arbeitsleistung entspannt und wird so heruntergekühlt auf etwa -200°C. Anschließend wird der Stickstoff durch die Leitung 37 und durch den Wärmeaustauscher I außerhalb seiner Rohrschlange 52 zur Abgabe der Kälte an das durch die Schlange strömende Kühlmittel bzw. Strömungsmedium geleitet. Er tritt dann durch die Leitung 38 in den Wärmeaustauscher F mit einer Temperatur von -155°C ein, durchströmt diesen außerhalb der Rohrschlange 35 und erwärmt sich dabei auf Raumtemperatur. Der den Wärmeaustauscher F verlassende Stickstoff strömt durch die Leitungen 39 und 32 zur Niederdruckstufe U des Stickstoffkompressors zurück. Auf der anderen Seite wird der auf 5 kg/cm' komprimierte gasförmige Stickstoff durch die Leitung 71 zur Hochdruckstufe V des Stickstoffkompressors geleitet, auf 40 kg/cm, komprimiert und durch einen nicht gezeigten Kühler auf Raumtemperatur gekühlt. Er strömt dann durch die Leitung 40, die sich in die Leitungen 41 und 42 aufteilt. Der durch die Leitung 41 strömende Teil des komprimierten Stickstoffs tritt in den Wärmeaustauscher E ein und strömt durch seine Rohrschlange 43 zum Wärmeaustausch mit den Waschabgasen und wird dabei auf -200°C oder niedriger heruntergekühlt, strömt dann durch die Leitung 44 und wird durch das Expansionsventil P auf das Druckniveau des Stickstoffwaschturms entspannt und tritt in letzteren durch die Leitung 45 als Waschflüssigkeit ein.
  • Der flüssige Stickstoff der Leitung 44, der in die Zweigleitung 46 eintritt, wird durch das Expansionsventil Q auf den Druck des durch die Leitung 21 strömenden Wasserstoffs entspannt und dem gereinigten Wasserstoff durch die Leitung 47 zugefügt.
  • Auf der anderen Seite tritt der auf 40 kg/cm2 komprimierte gasförmige Stickstoff aus der Leitung 42 in die Rohrschlange 48 des Wärmeaustauschers G und wird dort durch die Gas-Fraktion und rückströmenden Stickstoff vorgekühlt, strömt anschließend durch die Leitung 49, die Rohrschlange 50 des Wärmeaustauschers H, die Leitung 51 und die Rohrschlange 52 des Wärmeaustauschers 1 und wird dabei durch die gasförmige Fraktion und die durch Expansionsturbine erzeugte Kälte mehr oder weniger unterkühlt. Der unterkühlte Stickstoff wird durch die Leitung 53 geschickt, und der größte Teil davon tritt in die Leitung 54 ein, wird durch das Expansionsventil R auf etwa Atmosphärendruck entspannt und strömt dann durch die Leitung 55 in den Wärmeaustauscher D außerhalb der Rohre 15 zur Kühlung des Rohgases ein.
  • Der bei etwa -195°C im Wärmeaustauscher D verdampfte, entspannte Stickstoff wird durch die Leitung 56 in die Rohrschlange 57 des Wärmeaustauschers C geleitet und anschließend durch die Leitung 58 in den Wärmeaustauscher G außerhalb der Rohre 48 und 69 zum Wärmeaustausch mit dem komprimierten gasförmigen Stickstoff und erwärmt sich dabei auf Raumtemperatur. Der Niederdruck-Stickstoff strömt dann durch die Leitungen 59 und 39 zur Niederdruckstufe U des Stickstoffkompressors zurück.
  • Der auf 40 kg/cm, komprimierte und durch die Leitung 53 in die Zweigleitung 60 einströmende Stickstoff strömt weiter durch die Rohrschlange 61 des Wärmeaustauschers D zur Kühlung auf -190°C oder niedriger und wird anschließend druckentlastet beim Durchgang durch das Expansionsventil S in der Leitung 62 auf ein Niveau, das dem Arbeitsdruck des Stickstoffwaschturms W entspricht, und wird mit dem durch die Leitung 45 strömenden flüssigen Waschstickstoff vereinigt.
  • Dieim Wärmeaustauscher Hdurch den auf 40 kg/cm' komprimierten Stickstoff vollständig verdampfte Methan-Fraktion verläßt den Wärmeaustauscher H durch die Leitung 63 mit einer Temperatur von -155°C, strömt dann zur Rückgewinnung des Kälteinhalts durch die Rohrschlange 64 des Wärmeaustauschers B und größtenteils weiter durch die Leitung 65 und die Rohrschlange 66 des Wärmeaustauschers A. Die Methan-Fraktion wird schließlich durch die Leitung 67 aus der Anlage entnommen. Ein Teil der Methan-Fraktion wird von der Leitung 65 in die Zweigleitung68 abgezweigt und strömt zur Kälterückgewinnung durch die Rohrschlange 69 des Wärmeaustauschers G und wird schließlich durch die Leitung 70 aus der Anlage herausgeführt.
  • Wie aus dem Voranstehenden ersichtlich ist, ist der gesamte Energiebedarf für die COG-Trennung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren begrenzt, da zur Kälteerzeugung eine Expansionsturbine T benutzt wird, die allgemein in der Lage ist, eine große Kältemenge pro Energieeinheit zu erzeugen. Darüber hinaus kann eine solche Kälteerzeugung unabhängig von den übrigen Teilen der Anlage gestaltet werden, wodurch eine definierte Betriebstemperatur durch Reduzierung der Schwankungen der Kälteproduktion auf ein Minimum aufrechterhalten wird.
  • Zusätzlich zu diesen praktisch bedeutenden Vorteilen ist die Apparatur der vorliegenden Erfindung äußerst einfach und leicht zu handhaben, auch für den Fall, daß mit verringertem oder erhöhtem Durchsatz gearbeitet werden soll.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Zerlegen von Koksofengas durch partielle Kondensation in mehreren Stufen bei tiefen Temperaturen und anschließendes Waschen mit flüssigem Stickstoff, bei dem in der vor der Waschung liegenden letzten Stufe durch Wärmeaustausch mit entspanntem, verdampfendem flüssigem Kühlmittel-Stickstoff eine aus Methan und tiefer siedenden Bestandteilen des Koksofengases bestehende flüssige Methan-Fraktion erhalten und diese nach Entspannung im Wärmeaustausch mit dem zu zerlegenden Gas und dem Kühlmittel-Stickstoff verdampft wird und bei dem in einem mit einer Entspannungsturbine versehenen und mit Stickstoff betriebenen Kältekreislauf Kälte erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa auf Atmosphärendruck entspannte flüssige Methan-Fraktion nach teilweiser Verdampfung im Wärmeaustausch mit dem zu zerlegenden Gas durch den auf 27 bis 40 ata verdichteten Kühlmittel-Stickstoff vollständig verdampft und der dabei teilweise kondensierte Kühlmittel-Stickstoff im Wärmeaustausch mit dem aus der Entspannungsturbine austretenden Kältekreislauf-Stickstoff unterkühlt wird und daß der Kältekreislauf-Stickstoff nach dem letztgenannten Wärmeaustausch vor seiner Wiederverdichtung durch den in die Entspannungsturbine eintretenden Kältekreislauf-Stickstoff weiter erwärmt wird.
DEH53162A 1963-07-05 1964-07-03 Verfahren zum Zerlegen von Koksofengas durch partielle Kondensation bei tiefen Temperaturen Pending DE1288618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3447463 1963-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288618B true DE1288618B (de) 1969-02-06

Family

ID=12415234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH53162A Pending DE1288618B (de) 1963-07-05 1964-07-03 Verfahren zum Zerlegen von Koksofengas durch partielle Kondensation bei tiefen Temperaturen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3340698A (de)
DE (1) DE1288618B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017297A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Union Carbide Corporation Kryogenes Verfahren zum Zerlegen eines Synthesegases
EP0256413A2 (de) * 1986-08-13 1988-02-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung eines Gasstroms durch eine Stickstoffwäsche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9409754D0 (en) * 1994-05-16 1994-07-06 Air Prod & Chem Refrigeration system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890276A (en) * 1958-05-27 1962-02-28 Netzschkau Maschf Nema Improvements in or relating to cold treatment installations
DE1135020B (de) * 1960-04-14 1962-08-23 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines wasserstoffreichen Gasgemisches

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830610A (en) * 1925-02-25 1931-11-03 Linde Richard Process of producing mixtures of hydrogen and nitrogen
DE620077C (de) * 1934-03-23 1935-10-14 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
US2936593A (en) * 1956-04-27 1960-05-17 Air Liquide Process for the production of ammonia synthesis gas
US3233418A (en) * 1962-07-23 1966-02-08 Philips Corp Apparatus for liquefying helium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB890276A (en) * 1958-05-27 1962-02-28 Netzschkau Maschf Nema Improvements in or relating to cold treatment installations
DE1135020B (de) * 1960-04-14 1962-08-23 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines wasserstoffreichen Gasgemisches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017297A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Union Carbide Corporation Kryogenes Verfahren zum Zerlegen eines Synthesegases
EP0256413A2 (de) * 1986-08-13 1988-02-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung eines Gasstroms durch eine Stickstoffwäsche
EP0256413A3 (de) * 1986-08-13 1988-11-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung eines Gasstroms durch eine Stickstoffwäsche

Also Published As

Publication number Publication date
US3340698A (en) 1967-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614132A1 (de) Tieftemperaturkaelteverfahren unter verwendung eines gemischten kaeltetraegers
DE2543291A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines erdgasstromes
DE1551597A1 (de) Gasverflüssigungsverfahren
DE60225152T2 (de) Verfahren und installation zur fraktionierung eines durch pyrolyse von kohlenwasserstoffen gewonnen gases
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE2023614B2 (de) Verfahren zum Verflüssigen und Unterkühlen eines methanreichen Verbrauchsgasstromes
DE1551617A1 (de) Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt
EP0017174A1 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2524179A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches
DE3706733A1 (de) Gastrennungsverfahren mit einzeldestillationskolonne
DE1263037B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE102007063347A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von leichtsiedenden Komponenten aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE2438336A1 (de) Vorrichtung zum verfluessigen bei sehr niedriger temperatur kondensierender gase
DE2155366C2 (de) Verfahren zum Trennen einer vorwiegend Stickstoff und Methan enthaltenden hochgespannten Erdgas-Beschickungsmischung
DE1205567B (de) Verfahren zum Verfluessigen eines Gases
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
DE1551616A1 (de) Trennverfahren fuer Gase bei niederen Temperaturen
DE1288618B (de) Verfahren zum Zerlegen von Koksofengas durch partielle Kondensation bei tiefen Temperaturen
DE1170435B (de) Verfahren zur Verfluessigung eines im fluessigen Zustand unter niedrigem Druck zu lagernden Gases
DE1274092C2 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniaksynthesegas
EP0081849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Syntheseabgas
DE1284974B (de) Verfahren zum Trennen eines Gasgemisches
DE2725253A1 (de) Verfahren zum trennen von synthesegas
DE955867C (de) Verfahren zum Trennen eines verdichteten, wasserstofreichen Gasgemisches
DE1112095B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung fluessiger Gaszerlegungs-produkte