WO2017008910A1 - Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes - Google Patents

Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes Download PDF

Info

Publication number
WO2017008910A1
WO2017008910A1 PCT/EP2016/001217 EP2016001217W WO2017008910A1 WO 2017008910 A1 WO2017008910 A1 WO 2017008910A1 EP 2016001217 W EP2016001217 W EP 2016001217W WO 2017008910 A1 WO2017008910 A1 WO 2017008910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
cooled
flow
stream
partial
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Decker
Andres Kündig
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to US15/744,937 priority Critical patent/US10677523B2/en
Priority to JP2018502087A priority patent/JP2018523082A/ja
Priority to EP16738675.4A priority patent/EP3322947B1/de
Priority to CN201680052440.9A priority patent/CN108027198B/zh
Publication of WO2017008910A1 publication Critical patent/WO2017008910A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0005Light or noble gases
    • F25J1/0007Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0005Light or noble gases
    • F25J1/001Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/007Primary atmospheric gases, mixtures thereof
    • F25J1/0072Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0247Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control start-up of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0254Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/06Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/02Mixing or blending of fluids to yield a certain product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/30Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/32Neon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling a process stream against an auxiliary stream, wherein the heat exchange between the process and the auxiliary stream in a first heat exchanger and a second downstream
  • the cooling of the process stream takes place against the auxiliary flow in two heat exchangers arranged in series.
  • liquefied nitrogen is separated into a liquid fraction and a gas fraction after its cooling-yielding expansion, as will be explained with reference to FIG. While the liquid fraction is passed through both heat exchangers in countercurrent to the process stream to be cooled, being initially passed through the second, colder heat exchanger, the gas fraction is only passed through the first or warmer of the two heat exchangers in countercurrent to the process stream to be cooled.
  • Particle accelerators, fusion research reactors, etc. have comparatively large masses of superconducting magnets and the associated installations. These magnets must be from ambient temperature (about 300 K) to one
  • countercurrent plate heat exchangers are preferably used for this purpose.
  • these heat exchanger types are sensitive to excessive temperature gradients between the individual channels and may be due to excessive thermal
  • Cooling phase during which the process stream to be cooled is cooled from ambient temperature to a temperature of approx. 80 K.
  • Liquefaction cycles remains relatively low for the long time of the cooled by the magnet to be cooled or experiment low or medium pressure current warm and is usually about a warmer at about ambient temperature for
  • Recirculation compressor returned.
  • the cooling of the high-pressure stream takes place in this cooling phase exclusively in the manner described above by the liquefied nitrogen.
  • the heat of vaporization of the liquefied nitrogen is about the same as the enthalpy difference of the nitrogen by saturated steam
  • Object of the present invention is to provide a generic method for cooling a process stream against an auxiliary current, in which the disadvantages described above are avoided.
  • a generic method for cooling a process stream against an auxiliary stream is proposed, which is characterized in that
  • the flow rates of the partial flows can be regulated by means of a respective valve, c) only a first partial flow in the first and the second heat exchanger is cooled against the auxiliary flow, and
  • the process stream to be cooled is inventively divided into two or more,
  • the flow rates of these partial flows can be regulated by means of one valve. Only the first and largest partial flow is cooled in the first and the second heat exchanger against the auxiliary flow. This is followed by cooling to a temperature of about 1 K above the temperature of the auxiliary flow. Subsequently, the thus-cooled partial process flow of the second partial flow is admixed and the process stream thus formed again the second Heat exchanger supplied and cooled in this against the auxiliary flow. If the process stream is divided into three or more partial streams, the process stream thus formed is cooled again in the second heat exchanger against the auxiliary stream after each further admixing of a partial stream. According to the invention
  • the temperatures of the process streams to be cooled at the inlet of the second heat exchanger do not differ by more than 10 K, preferably by not more than 5 K, in particular by not more than 2 K from each other. Temporary deviations up to 10 K, preferably up to 5 K, in particular up to 2 K are thus tolerable.
  • at least one of the flow rates of the two or more partial flows regulating valves is fully open. This adjusts the number of actuators (n + 1 valves) to the number of controlled variables (n temperature differences). At the same time, the pressure loss in
  • Method more than 100 K it can be reduced to less than 50 K by a two or more admixture or division into three or more streams.
  • the temperature difference is below the maximum permissible for plate heat exchangers temperature difference, depending on the manufacturer and geometry of the
  • Heat exchanger between 50 and 100 K is.
  • the maximum permissible temperature difference of the heat exchangers used is at least 70 K, it is basically sufficient if the process stream to be cooled is divided into only two partial streams. A second or further admixing of partial streams is not absolutely necessary in this case.
  • Temperature difference can be further reduced by more than two admixtures. Due to the procedure according to the invention, in the case of a helium refrigeration system, the entire helium high-pressure stream available in the refrigeration cycle can be cooled from liquified nitrogen from the beginning of the cooling phase without exceeding the maximum permissible temperature difference between the individual channels in the plate heat exchangers. The effort required for implementing the method according to the invention for additional equipment and additional logic is comparatively low. The inventive method also ensures full operational safety at all times. Further advantageous embodiments of the method according to the invention for
  • Cooling of a process stream against an auxiliary stream are characterized in that the flow rates of the partial streams are controlled such that the
  • the process stream to be cooled is a hydrogen, helium or neon-rich gas
  • - the auxiliary flow is a nitrogen-rich liquid and / or a nitrogen-rich gas.
  • hydrophilicity gas helium-rich gas
  • neon-rich gas nitrogen-rich liquid
  • nitrogen-rich gas is at least 90 vol .-%, preferably at least 95 vol .-%, in particular at least 99 vol .-%.
  • the inventive method for cooling a process stream against an auxiliary flow and further advantageous embodiments thereof are explained in more detail with reference to the embodiments shown in the figure 1. Shown are two embodiments of the method according to the invention for cooling a process stream against an auxiliary stream, as can be realized, for example, in cryogenic helium and neon refrigerators, hydrogen and helium liquefiers, etc. In the following, the process stream to be cooled is helium, while the auxiliary stream is a nitrogen-rich stream.
  • the cooled helium process stream 1 is divided according to a first embodiment shown in the figure 1 into two partial streams 2 and 2a.
  • the valves a and b are the quantity control of the two partial streams.
  • the first and larger partial stream 2 is cooled in the heat exchangers E1 and E2 to a temperature of about 1 K above the temperature of the auxiliary stream or liquefied nitrogen 9.
  • a cold-expanded, nitrogen-rich stream 8 is separated in the separator D into a liquid fraction 9 and a gas fraction 10. Only the liquid fraction 9 is passed in countercurrent to the above-described, to be cooled in the heat exchanger E2 helium partial stream 2 'through the heat exchanger E2, mixed with the gas fraction 10 and the combined nitrogen-rich auxiliary stream 11 then in
  • the helium partial stream 3 cooled in the heat exchangers E1 and E2 is now mixed with the second helium substream 2a.
  • the helium process stream 4 thus formed is cooled in the heat exchanger E2; the cooled helium process stream 5 is then fed to the load to be cooled and / or to at least one expansion device.
  • the mass flows of the helium substreams 2, 2a and 2b are determined by means of the control valves a, b and c to regulate such that the temperatures of the cooling in the second heat exchanger
  • Process streams 2 ', 4 and 6 differ by not more than 10 K, preferably by not more than 5 K, in particular by not more than 2 K from each other. If control or regulating valves are provided within a refrigeration or liquefaction plant and are only required during certain operating conditions, for example in continuous operation, they may possibly assume the function (s) of one of the afore-described control valves a, b and c. By means of this embodiment, the additional effort required valves or valves can be reduced.

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Abkühlen eines Prozessstromes gegen einen Hilfsstrom beschrieben, wobei der Wärmetausch zwischen dem Prozess- und dem Hilfsstrom in einem ersten Wärmetauscher und einem diesem nachgeschalteten zweiten Wärmetauscher erfolgt. Erfindungsgemäß a) wird der Prozessstrom (1) in zwei oder mehr Teilströme (2, 2a, 2b) aufgeteilt, b) sind die Mengenströme der Teilströme (2, 2a, 2b) mittels jeweils eines Ventils (a, b, c) regelbar, c) wird lediglich ein erster Teilstrom (2) in dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher (E1, E2) gegen den Hilfsstrom (9, 11) abgekühlt, und d) werden der oder die anderen Teilströme (2a, 2b) dem abgekühlten ersten Teilstrom (3) zugemischt und der so gebildete Prozessstrom im zweiten Wärmetauscher (E2) erneut abgekühlt, wobei im Falle einer Aufteilung auf mehr als zwei Teilströme (2a, 2b) der Prozessstrom nach jeder Zumischung eines Teilstromes erneut im zweiten Wärmetauscher (E2) abgekühlt wird, e) wobei die Mengenströme der Teilströme (2, 2a, 2b) derart geregelt werden, dass sich die Temperaturen der im zweiten Wärmetauscher (E2) abzukühlenden Prozessströme am Eintritt des zweiten Wärmetauschers (E2) um nicht mehr als 10 K voneinander unterscheiden, und f) wobei wenigstens eines der die Mengenströme der Teilströme regelnden Ventile (a, b, c) vollständig geöffnet ist.

Description

P T/EP2016/001217
Beschreibung
Verfahren zum Abkühlen eines Prozessstromes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen eines Prozessstromes gegen einen Hilfsstrom, wobei der Wärmetausch zwischen dem Prozess- und dem Hilfsstrom in einem ersten Wärmetauscher und einem diesem nachgeschalteten zweiten
Wärmetauscher erfolgt.
Gattungsgemäße Verfahren zum Vorkühlen eines Prozessstromes gegen einen Hilfsstrom finden beispielsweise bei kryogenen Kälte- und Verflüssigungsanlagen, wie beispielsweise Helium- und Neonkälteanlagen, Wasserstoff- und Heliumverflüssiger, etc., Anwendung. Derartige Kälte- und Verflüssigungsanlagen weisen im Regelfall einen Vorkühlkreislauf auf, in dem der abzukühlende und ggf. zu verflüssigende Prozessstrom gegen einen Hilfsstrom, beispielsweise gegen verflüssigten Stickstoff (LN2) abgekühlt wird. Flüssiger Stickstoff stellt eine vergleichsweise kostengünstige Kältequelle dar. Er ermöglicht die Abkühlung des Prozessstromes bis auf eine
Temperatur von ca. 80 K.
Hierbei erfolgt die Abkühlung des Prozessstromes gegen den Hilfsstrom in zwei in Reihe angeordneten Wärmetauschern. Der im Kreislauf geführte Hilfsstrom bzw.
verflüssigte Stickstoff wird nach seiner kälteleistenden Entspannung in eine Flüssig- und eine Gasfraktion aufgetrennt, wie dies anhand der Figur 1 erläutert werden wird. Während die Flüssigfraktion im Gegenstrom zu dem abzukühlenden Prozessstrom durch beide Wärmetauscher geführt wird, wobei sie zunächst durch den zweiten, kälteren Wärmetauscher geführt wird, wird die Gasfraktion lediglich im Gegenstrom zu dem abzukühlenden Prozessstrom durch den ersten bzw. wärmeren der beiden Wärmetauscher geführt.
Teilchenbeschleuniger, Fusionsforschungsreaktoren, etc. weisen vergleichsweise große Massen an supraleitenden Magneten sowie den zugehörigen Installationen auf. Diese Magneten müssen von Umgebungstemperatur (ca. 300 K) auf eine
Betriebstemperatur, die im Regelfall unterhalb von 5 K liegt, abgekühlt werden. Diese Abkühlprozedur kann mehrere Tage und Wochen in Anspruch nehmen. Wie eingangs bereits beschrieben, wird für die erste Abkühlphase von ca. 300 K auf ca. 80 K die benötigte Kälte vorzugsweise durch kostengünstigen verflüssigten Stickstoff bereitgestellt. Hierbei darf der Stickstoff jedoch nicht direkt durch die Kühlkanäle der abzukühlenden Magnete geführt werden, da in ihnen verbleibender Stickstoff in den nachfolgenden Kühlephasen, in denen bis zu einer Temperatur von weniger als 5 K abgekühlt wird, ausfrieren und die Kanäle verlegen würde. Aus diesem Grund ist ein indirekter Wärmetausch zwischen dem verflüssigten Stickstoff und dem abzukühlenden Prozessstrom zu realisieren.
Aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Effizienz und kompakten Bauform werden vorzugsweise Gegenstrom-Plattenwärmetauscher für diesen Zweck verwendet. Diese Wärmetauschertypen sind jedoch empfindlich auf zu hohe Temperaturgradienten zwischen den einzelnen Kanälen und können durch zu hohe thermische
Dehnungskräfte beschädigt bzw. zerstört werden.
Diese Gefahr besteht insbesondere während der vorbeschriebenen ersten
Abkühlphase, bei der der abzukühlende Prozessstrom von Umgebungstemperatur auf eine Temperatur von ca. 80 K abgekühlt wird. Bei herkömmlichen Kälte- und
Verflüssigungskreisläufen bleibt der von dem abzukühlenden Magnet bzw. Experiment zurückgeführte Nieder- oder Mitteldruckstrom vergleichsweise lange warm und wird üblicherweise über einen Anwärmer bei etwa Umgebungstemperatur zum
Kreislaufkompressor zurückgeführt. Die Kühlung des Hochdruckstromes erfolgt in dieser Abkühlphase ausschließlich in vorbeschriebener Weise durch den verflüssigten Stickstoff. Die Verdampfungswärme des verflüssigten Stickstoffes ist in etwa gleich groß wie die Enthalpiedifferenz des Stickstoffs durch Sattdampf auf
Umgebungstemperatur. Bei Helium-Kälte- und Helium-Verflüssigungsanlagen gilt, dass der Enthalpieverlauf des Heliums im Gegensatz dazu konstant ist. Daher ist die Temperaturspreizung zwischen dem abzukühlenden Helium-Prozessstrom und dem Stickstoffstrom auf Höhe des Stickstoff-Sattdampfes - dies ist im Bereich des kalten Endes des warmen Wärmetauschers bzw. des warmen Endes des kalten
Wärmetauschers - am größten.
Bisher wird diesem Problem dadurch begegnet, dass temporär ein Überschreiten der maximal zulässigen Temperaturdifferenz zwischen den Kanälen des bzw. der
Wärmetauscher zugelassen wird. Aufgrund der Gefahr der Beschädigung der
Wärmetauscher wird dadurch die Betriebssicherheit der Anlage verringert. Auch wurde bereits vorgeschlagen, den verflüssigten Stickstoff auf eine Temperatur von
wenigstens 50 K unterhalb der erreichten Kältekreistemperatur - beginnend mit einer Temperatur von 250 K - vorzuverdampfen und aufzuheizen. Diese Verfahrensweise ist jedoch ineffizient und vergleichsweise langsam.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Abkühlen eines Prozessstromes gegen einen Hilfsstrom anzugeben, bei dem die vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Abkühlen eines Prozessstromes gegen einen Hilfsstrom vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
a) der Prozessstrom in zwei oder mehr Teilströme aufgeteilt wird,
b) die Mengenströme der Teilströme mittels jeweils eines Ventils regelbar sind, c) lediglich ein erster Teilstrom in dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher gegen den Hilfsstrom abgekühlt wird, und
d) der oder die anderen Teilströme dem abgekühlten ersten Teilstrom zugemischt werden und der so gebildete Prozessstrom im zweiten Wärmetauscher erneut abgekühlt wird, wobei im Falle einer Aufteilung auf mehr als zwei Teilströme der Prozessstrom nach jeder Zumischung eines Teilstromes erneut im zweiten
Wärmetauscher abgekühlt wird,
e) wobei die Mengenströme der Teilströme derart geregelt werden, dass sich die Temperaturen der im zweiten Wärmetauscher abzukühlenden Prozessströme am Eintritt des zweiten Wärmetauschers um nicht mehr als 10 K voneinander unterscheiden, und
f) wobei wenigstens eines der die Mengenströme der Teilströme regelnden
Ventile vollständig geöffnet ist.
Der abzukühlende Prozessstrom wird erfindungsgemäß in zwei oder mehr,
vorzugsweise in drei Teilströme aufgeteilt. Die Mengenströme dieser Teilströme sind mittels jeweils eines Ventils regelbar. Lediglich der erste und größte Teilstrom wird in dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher gegen den Hilfsstrom abgekühlt. Hierbei erfolgt eine Abkühlung bis auf eine Temperatur von ca. 1 K oberhalb der Temperatur des Hilfsstromes. Anschließend wird dem derart abgekühlten Prozessteilstrom der zweite Teilstrom zugemischt und der so gebildete Prozessstrom erneut dem zweiten Wärmetauscher zugeführt und in diesem gegen den Hilfsstrom abgekühlt. Sofern der Prozessstrom in drei oder mehr Teilströme aufgeteilt wird, wird nach jeder weiteren Zumischung eines Teilstromes der so gebildete Prozessstrom erneut im zweiten Wärmetauscher gegen den Hilfsstrom abgekühlt. Erfindungsgemäß werden die
engenströme der zwei oder mehr Teilströme derart geregelt, dass alle
abzukühlenden Prozessströme am Eintritt des zweiten Wärmetauschers annähernd gleiche Temperaturen aufweisen. Insbesondere weichen die Temperaturen der abzukühlenden Prozessströme am Eintritt des zweiten Wärmetauschers um nicht mehr als 10 K, vorzugsweise um nicht mehr als 5 K, insbesondere um nicht mehr als 2 K voneinander ab. Temporäre Regelabweichungen bis 10 K, vorzugsweise bis 5 K, insbesondere bis 2 K sind somit tolerierbar. Des Weiteren ist wenigstens eines der die Mengenströme der zwei oder mehr Teilströme regelnden Ventile vollständig geöffnet. Dadurch wird die Anzahl der Stellglieder (n+1 Ventile) an die Anzahl der Regelgrößen (n Temperaturdifferenzen) angeglichen. Zugleich wird der Druckverlust im
Prozessstrom minimiert.
Erfindungsgemäß wird durch den ersten Wärmetauscher nurmehr ein Teilstrom des abzukühlenden Prozessstromes geleitet; dies hat zur Folge, dass die thermische Last reduziert wird, während die Last im Hilfsstrom-Verdampfer ansteigt. Damit gleichen sich die Temperaturen zwischen dem Prozess- und dem Hilfsstrom deutlich an. Beträgt die maximale Temperaturdifferenz bei den zum Stand der Technik zählenden
Verfahren mehr als 100 K, kann sie durch eine zwei- oder mehrfache Zumischung bzw. Aufteilung in drei oder mehr Teilströme auf weniger als 50 K gesenkt werden. Damit liegt die Temperaturdifferenz unterhalb der für Plattenwärmetauscher maximal zulässigen Temperaturdifferenz, die je nach Hersteller und Geometrie des
Wärmetauschers zwischen 50 und 100 K beträgt.
Sofern die maximal zulässige Temperaturdifferenz der verwendeten Wärmetauscher wenigstens 70 K beträgt, ist es grundsätzlich ausreichend, wenn der abzukühlende Prozessstrom auf lediglich zwei Teilströme aufgeteilt wird. Eine zweite bzw. weitere Zumischung von Teilströmen ist in diesem Fall nicht zwingend erforderlich.
Mittels der erfindungsgemäßen Verfahrensweise kann die maximal auftretende
Temperaturdifferenz durch mehr als zwei Zumischungen weiter reduziert werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrensweise kann im Falle einer Helium- Kälteanlage der gesamte im Kältekreislauf zur Verfügung stehende Helium- Hochdruckstrom von Beginn der Abkühlphase an gegen verflüssigten Stickstoff gekühlt werden ohne die maximal zulässige Temperaturdifferenz zwischen den einzelnen Kanälen in den Plattenwärmetauschern zu überschreiten. Der für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Aufwand an zusätzlichem Equipment und zusätzlicher Logik ist dabei vergleichsweise gering. Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet zudem jederzeit eine volle Betriebssicherheit. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Abkühlen eines Prozessstromes gegen einen Hilfsstrom, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, sind dadurch gekennzeichnet, dass die Mengenströme der Teilströme derart geregelt werden, dass sich die
Temperaturen der im zweiten Wärmetauscher abzukühlenden Prozessströme am Eintritt des zweiten Wärmetauschers um nicht mehr als 5 K, vorzugsweise um nicht mehr als 2 K voneinander unterscheiden, der erste Wärmetauscher und/oder der zweite Wärmetauscher als
Plattenwärmetauscher ausgebildet sind, der abzukühlende Prozessstrom ein Wasserstoff-, Helium- oder Neon-reiches Gas ist, und - der Hilfsstrom eine Stickstoff-reiche Flüssigkeit und/oder ein Stickstoff-reiches Gas ist.
Unter den Begriffen "Wasserstoff-reiches Gas", "Helium-reiches Gas", Neon-reiches Gas", "Stickstoff-reiche Flüssigkeit" und "Stickstoff-reiches Gas" seien jeweils Gase bzw. Flüssigkeiten zu verstehen, deren Anteil an den genannten Komponenten wenigstens 90 Vol.-%, vorzugsweise wenigstens 95 Vol.-%, insbesondere wenigstens 99 Vol.-% beträgt. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abkühlen eines Prozessstromes gegen einen Hilfsstrom sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen desselben seien anhand der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dargestellt sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abkühlen eines Prozessstromes gegen einen Hilfsstrom, wie sie beispielsweise in kryogenen Helium- und Neonkälteanlagen, Wasserstoff- und Heliumverflüssiger, etc. realisiert werden können. Im Folgenden sei der abzukühlende Prozessstrom Helium, während der Hilfsstrom ein Stickstoff-reicher Strom ist.
Der abzukühlende Helium-Prozessstrom 1 wird entsprechend einer ersten, in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform in zwei Teilströme 2 und 2a aufgeteilt. Die Ventile a und b dienen der Mengenregelung der beiden Teilströme. Der erste und größere Teilstrom 2 wird in den Wärmetauschern E1 und E2 bis auf eine Temperatur von ca. 1 K oberhalb der Temperatur des Hilfsstroms bzw. verflüssigten Stickstoffs 9 abgekühlt.
Ein kälteleistend entspannter, Stickstoff-reicher Strom 8 wird im Abscheider D in eine Flüssigfraktion 9 und eine Gasfraktion 10 aufgetrennt. Lediglich die Flüssigfraktion 9 wird im Gegenstrom zu dem vorbeschriebenen, im Wärmetauscher E2 abzukühlenden Helium-Teilstrom 2' durch den Wärmetauscher E2 geführt, mit der Gasfraktion 10 vermischt und der vereinigte Stickstoff-reiche Hilfsstrom 11 anschließend im
Gegenstrom zu dem abzukühlenden Helium-Teilstrom 2 durch den Wärmetauscher E1 geführt, bevor er über Leitung 2 abgezogen und erneut einem in der Figur 1 nicht dargestellten Kreislaufverdichter zugeführt wird.
Dem in den Wärmetauschern E1 und E2 abgekühlten Helium-Teilstrom 3 wird nunmehr der zweite Helium-Teilstrom 2a zugemischt. Der derart gebildete Helium- Prozessstrom 4 wird im Wärmetauscher E2 abgekühlt; der abgekühlte Helium- Prozessstrom 5 wird anschließend der abzukühlenden Last und/oder wenigstens einer Expansionsvorrichtung zugeführt.
Sofern eine wenigstens zweifache Zumischung von Helium-Teilströmen zu dem in den Wärmetauschern E1 und E2 abgekühlten Helium-Teilstrom 2 erfolgen soll, ist eine Auftrennung des Helium-Prozessstromes 1 in drei Teilströme 2, 2a und 2b erforderlich. Diese Variante ist in Figur 1 durch die gestrichelt gezeichneten Leitungsabschnitte 2b, 5', 6 und 7 sowie das gestrichelt gezeichnete Regelventil c dargestellt. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der im Wärmetauscher E2 nach der Zumischung des Helium-Teilstromes 2a abgekühlte Helium-Prozessstrom 5' nicht über Leitung 5 abgezogen. Stattdessen wird ihm der dritte Helium-Teilstrom 2b zugemischt und der so gebildete Helium-Prozessstrom 6 im Wärmetauscher E2 abgekühlt, bevor er über Leitung 7 abgezogen wird.
Unabhängig davon, ob der abzukühlende Helium-Prozessstrom 1 in zwei, drei oder mehr als drei Helium-Teilströme 2, 2a, 2b, ... aufgeteilt wird, sind die Mengenströme der Helium-Teilströme 2, 2a und 2b mittels der Regelventile a, b und c derart zu regeln, dass sich die Temperaturen der im zweiten Wärmetauscher abzukühlenden
Prozessströme 2', 4 und 6 um nicht mehr als 10 K, vorzugsweise um nicht mehr als 5 K, insbesondere um nicht mehr als 2 K voneinander unterscheiden. Sofern innerhalb einer Kälte- oder Verflüssigungsanlage Kontroll- bzw. Regelventile vorgesehen sind, die nur während bestimmter Betriebszustände, beispielsweise im Dauerbetrieb, benötigt werden, können diese ggf. die Funktion(en) eines der vorbeschriebenen Regelventile a, b und c übernehmen. Mittels dieser Ausführungsform kann der Mehraufwand benötigter Armaturen bzw. Ventile verringert werden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Abkühlen eines Prozessstromes gegen einen Hilfsstrom, wobei der Wärmetausch zwischen dem Prozess- und dem Hilfsstrom in einem ersten Wärmetauscher und einem diesem nachgeschalteten zweiten Wärmetauscher erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Prozessstrom (1) in zwei oder mehr Teilströme (2, 2a, 2b) aufgeteilt wird, b) die Mengenströme der Teilströme (2, 2a, 2b) mittels jeweils eines Ventils (a, b, c) regelbar sind,
c) lediglich ein erster Teilstrom (2) in dem ersten und dem zweiten
Wärmetauscher (E1 , E2) gegen den Hilfsstrom (9, 1 1) abgekühlt wird, und d) der oder die anderen Teilströme (2a, 2b) dem abgekühlten ersten Teilstrom (3) zugemischt werden und der so gebildete Prozessstrom im zweiten
Wärmetauscher (E2) erneut abgekühlt wird, wobei im Falle einer Aufteilung auf mehr als zwei Teilströme (2a, 2b) der Prozessstrom nach jeder Zumischung eines Teilstromes erneut im zweiten Wärmetauscher (E2) abgekühlt wird, e) wobei die Mengenströme der Teilströme (2, 2a, 2b) derart geregelt werden, dass sich die Temperaturen der im zweiten Wärmetauscher (E2)
abzukühlenden Prozessströme am Eintritt des zweiten Wärmetauschers (E2) um nicht mehr als 10 K voneinander unterscheiden, und
f) wobei wenigstens eines der die Mengenströme der Teilströme regelnden
Ventile (a, b, c) vollständig geöffnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mengenströme der Teilströme (2, 2a, 2b) derart geregelt werden, dass sich die Temperaturen der im zweiten Wärmetauscher (E2) abzukühlenden Prozessströme am Eintritt des zweiten Wärmetauschers (E2) um nicht mehr als 5 K, vorzugsweise um nicht mehr als 2 K voneinander unterscheiden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste
Wärmetauscher (E1) und/oder der zweite Wärmetauscher (E2) als
Plattenwärmetauscher ausgebildet sind. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abzukühlende Prozessstrom (1) ein Wasserstoff-, Helium- oder Neon-reiches Gas ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstrom (8 - 12) eine Stickstoff-reiche Flüssigkeit und/oder ein Stickstoff-reiches Gas ist.
PCT/EP2016/001217 2015-07-16 2016-07-14 Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes WO2017008910A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/744,937 US10677523B2 (en) 2015-07-16 2016-07-14 Method for cooling a process flow
JP2018502087A JP2018523082A (ja) 2015-07-16 2016-07-14 処理流を冷却するための方法
EP16738675.4A EP3322947B1 (de) 2015-07-16 2016-07-14 Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes
CN201680052440.9A CN108027198B (zh) 2015-07-16 2016-07-14 用于冷却工艺流的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009255.3 2015-07-16
DE102015009255.3A DE102015009255A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Verfahren zum Abkühlen eines Prozessstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017008910A1 true WO2017008910A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56411577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001217 WO2017008910A1 (de) 2015-07-16 2016-07-14 Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10677523B2 (de)
EP (1) EP3322947B1 (de)
JP (1) JP2018523082A (de)
CN (1) CN108027198B (de)
DE (1) DE102015009255A1 (de)
WO (1) WO2017008910A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2575980A (en) * 2018-07-30 2020-02-05 Linde Ag High temperature superconductor refrigeration system
FR3110222B3 (fr) * 2020-05-15 2022-04-22 Air Liquide Installation et procédé de réfrigération d’un fluide à température cryogénique

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287922A (de) * 1962-02-12
US3377811A (en) * 1965-12-28 1968-04-16 Air Prod & Chem Liquefaction process employing expanded feed as refrigerant
US3415077A (en) * 1967-01-31 1968-12-10 500 Inc Method and apparatus for continuously supplying refrigeration below 4.2deg k.
CN1004228B (zh) * 1985-04-01 1989-05-17 气体产品与化学公司 两种混合致冷剂液化天然气的方法和设备
RU2141084C1 (ru) * 1995-10-05 1999-11-10 Би Эйч Пи Петролеум ПТИ. Лтд. Установка для сжижения
US6041620A (en) * 1998-12-30 2000-03-28 Praxair Technology, Inc. Cryogenic industrial gas liquefaction with hybrid refrigeration generation
US6532750B1 (en) * 2000-07-12 2003-03-18 Phpk Technologies Inc. Method and system for densifying cryogenic propellants
DE102008007923A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen eines Speicherbehälters
US20100281915A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Air Products And Chemicals, Inc. Pre-Cooled Liquefaction Process
RU2499208C1 (ru) * 2012-04-06 2013-11-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-исследовательский институт природных газов и газовых технологий - Газпром ВНИИГАЗ" Способ частичного сжижения природного газа
JP5890748B2 (ja) * 2012-05-22 2016-03-22 川崎重工業株式会社 液体水素製造装置
EP2942585B1 (de) * 2012-12-27 2021-03-17 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAKER C R: "HYDROGEN LIQUEFACTION USING CENTRIFUGAL COMPRESSORS", HYDROGEN ENERGY PROGRESS. PROCEEDINGS OF THE WORLD HYDROGENENERGY CONFERENCE, XX, XX, vol. 3, 1 January 1982 (1982-01-01), pages 1317 - 1333, XP009050153 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10677523B2 (en) 2020-06-09
DE102015009255A1 (de) 2017-01-19
JP2018523082A (ja) 2018-08-16
CN108027198B (zh) 2020-05-22
EP3322947B1 (de) 2020-02-12
EP3322947A1 (de) 2018-05-23
CN108027198A (zh) 2018-05-11
US20180202712A1 (en) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980514A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
DE102007010032A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus verflüssigtem Erdgas
DE19938216A1 (de) Verflüssigungsverfahren
DE2709192A1 (de) Verfahren zur kaelteerzeugung mit kryoanlagen
EP1834142A1 (de) Verfahren zum verfluessigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
EP3322947B1 (de) Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
DE102012017654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stickstoffverflüssigung
DE19908506A1 (de) Verfahren und Anlage zur Kälteerzeugung, ausgehend von einem thermischen Zyklus für ein Fluid mit niedrigem Siedepunkt
WO2020011396A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmeübertragers, anordnung mit einem wärmeübertrager und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
EP1026461A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Stromzuführung
DE102009009477A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff
DE19848280A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP0168519A2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines tiefsiedenden Gases, insbesondere Heliumgas
DE102021117030B4 (de) Gasgemisch-Zerlegungsanlage sowie Verfahren zum Abtrennen von wenigstens einem Hauptfluid aus einem Gasgemisch
WO2019201475A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit einem wärmetauscher und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
EP3948124B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung
DE102013015850A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
DE102018009780A1 (de) Verfahren und Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102004036708A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102010062231A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Stroms
EP3361197A1 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE102020205184A1 (de) Stromzuführung und Verfahren zur ihrer Herstellung
WO2021214225A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung kryogener temperaturen und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16738675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15744937

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018502087

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE