DE19848280A1 - Wärmetauscher und Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes - Google Patents

Wärmetauscher und Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Info

Publication number
DE19848280A1
DE19848280A1 DE1998148280 DE19848280A DE19848280A1 DE 19848280 A1 DE19848280 A1 DE 19848280A1 DE 1998148280 DE1998148280 DE 1998148280 DE 19848280 A DE19848280 A DE 19848280A DE 19848280 A1 DE19848280 A1 DE 19848280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat exchange
reverse flow
media
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998148280
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848280C2 (de
Inventor
Georg Bengeser
Helmut Reithmeier
Manfred Steinbauer
Wolfgang Foerg
Rudolf Stockmann
Arne Fredheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Equinor ASA
Original Assignee
Linde GmbH
Den Norske Stats Oljeselskap AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH, Den Norske Stats Oljeselskap AS filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1998148280 priority Critical patent/DE19848280C2/de
Publication of DE19848280A1 publication Critical patent/DE19848280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848280C2 publication Critical patent/DE19848280C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0055Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream originating from an incorporated cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0212Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0248Stopping of the process, e.g. defrosting or deriming, maintenance; Back-up mode or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0258Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines vertical layout of the equipments within in the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/40Vertical layout or arrangement of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, condensers, heat exchangers etc.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0033Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cryogenic applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Wärmetauscher, bestehend aus wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder mehr räumlich übereinander angeordneten Wärmeaustauschbereichen, insbesondere Rohrbündeln, wobei dem oder den Wärmeaustauschbereichen (E1, E2, E3) Mittel zum Verhindern des Zurückfließens von durch den oder die Wärmeaustauschbereiche (E1, E2) strömenden Medien von einem Wärmeaustauschbereich (E2, E3) in den oder die darunter liegenden Wärmeaustauschbereiche (E1, E2) und/oder in die vorgeschaltete(n) Leitung(en) (8, 11) zugeordnet sind. DOLLAR A Hierbei können die Mittel zum Verhindern des Zurückfließens von durch den Wärmetauscher (E) strömenden Medien als dem oder den Wärmeaustauschbereichen (E1, E2, E3) vorgeschaltete Leitungsabschnitte, die in Form von Schwanenhälsen (6', 8', 11', 13') angeordnet sind, ausgebildet werden. Zusätzlich oder alternativ können in den Leitungsabschnitten vor dem oder den Wärmeaustauschbereichen (E1, E2, E3) Rückschlagklappen angeordnet werden. DOLLAR A Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, wobei die Abkühlung, Verflüssigung und gegebenenfalls Unterkühlung in einem Wärmetauscher der o. g. Art erfolgt. Hierbei werden der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom (6') und/oder die Kältemittelströme und/oder Kältemittelgemischströme (8', 11', 13') vor dem oder den Wärmeaustauschbereichen (E1, E2, E3) in Leitungsabschnitten, die in Form von Schwanenhälsen (6', 8', 11', 13') ausgebildet sind und/oder wenigstens eine ...

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, bestehend aus wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder mehr räumlich übereinander angeordneten Wärmeaus­ tauschbereichen, insbesondere Rohrbündeln.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff­ reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, wobei die Abkühlung, Verflüssi­ gung und gegebenenfalls Unterkühlung des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff­ reichen Stromes in einem Wärmetauscher, bestehend aus wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder mehr räumlich übereinander angeordneten Wärmeaus­ tauschbereichen, insbesondere Rohrbündeln, im Gegenstrom zu wenigstens einem Kältemittelstrom und/oder Kältemittelgemischstrom erfolgt.
In der Fig. 1 ist ein gattungsgemäßer Wärmetauscher E, der sich insbesondere für die Verflüssigung eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes 1, insbesondere eines Erdgasstromes, eignet, dargestellt.
In derartigen Wärmetauschern E erfolgt in mehreren Schritten ein Abkühlen, Verflüssigen und Unterkühlen des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes 1. Der Wärmetauscher E kann, wie in der Fig. 1 gezeigt, in einer Cold-Box B angeordnet werden. Denkbar ist jedoch auch, den gesamten Wärmetauscher E, also die Wärmetauscherkolonne, und lediglich die einzelnen Leitungen isoliert auszuführen.
Der Wärmetauscher E besteht vorzugsweise aus mehreren übereinander angeordneten Rohrbündeln, wobei jedes Rohrbündel einen Wärmeaustauschbereich E1, E2 bzw. E3 definiert. Eine wie in der Fig. 1 gezeigte Konstruktion wird als gewickelter Wärmetauscher bezeichnet. Bei dieser Wärmetauscherkonstruktion werden der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom und die Kältemittel­ ströme und/oder Kältemittelgemischströme, auf die im folgenden noch näher eingegangen werden wird, im Kreuzgegenstrom zu einem oder mehreren verdampfenden Kältemittelströmen und/oder Kältemittelgemischströmen geführt.
Über Leitung 1 wird der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom 1 dem Wärmetauscher E, genauer dem ersten Rohrbündel und Wärmeaustauschbereich E1 zugeführt. In diesem wird der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom 1 gegen den aus dem Sumpf des Abscheiders D abgezogenen, höhere Kohlenwasser­ stoffe enthaltenden Restgasstrom sowie den oder die entlang der Wärmetauscher­ bündel E1 bis E3 strömenden Kältemittel(gemisch)ströme, auf die im folgenden noch näher eingegangen wird, abgekühlt.
Anschließend wird der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom über Leitung 2 dem bereits erwähnten Abscheider D, in dem die höheren Kohlenwasser­ stoffe abgetrennt werden, zugeführt. Die so abgetrennten höheren Kohlenwasser­ stoffe werden im Wärmeaustauschbereich E1 angewärmt und über Leitung 4 aus der Anlage abgeführt. Auf diesen Abtrennschritt kann selbstverständlich dann verzichtet werden, wenn der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom keine abzutrennenden Komponenten (mehr) enthält.
Am Kopf des Abscheiders D wird über Leitung 5 ein im wesentlichen C2-Kohlen­ wasserstoff-reicher Gasstrom abgezogen und dem zweiten Wärmeaustauschbereich E2 zugeführt. In diesem erfolgt die weitere Abkühlung und Verflüssigung dieses Stromes gegen die bereits genannten Kältemittel(gemisch)ströme.
Daran anschließend wird der verflüssigte Strom über Leitung 6 einem dritten Wärmeaustauschbereich E3 zugeführt und in diesem unterkühlt. Der so verflüssigte und unterkühlte, im wesentlichen C2-Kohlenwasserstoffe enthaltende Flüssigstrom wird über Leitung 7 aus dem Wärmetauscher E sowie der Cold-Box B abgezogen.
Der Wärmetauscher E weist bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verfahren lediglich einen Kältemittel(gemisch)kreislauf auf, der vor der Zuführung in den Wärmetauscher E in einen Gas- (Leitung 11) und einen Flüssigstrom (Leitung 8) zerlegt wird. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr Kältemittel(gemisch)- kreisläufe als "Kältelieferanten" vorgesehen werden. Der flüssige Kältemittel­ (gemisch)strom wird dem Wärmetauscher E über Leitung 8 zugeführt, im ersten Wärmeaustauschbereich E1 abgekühlt, über Leitung 9 dem zweiten Wärmeaus­ tauschbereich E2 zugeführt und in diesem weiter abgekühlt. Der Kältemittel(gemisch)- strom wird anschließend über Leitung 10, in der ein Entspannungsventil V1 vorgesehen ist, oberhalb des zweiten Wärmeaustauschbereiches E2 in die Wärme­ austauschkolonne E entspannt. Er strömt entlang der Wärmeaustauschbereiche E2 und E1 in den Sumpf der Kolonne und wird aus diesem über Leitung 15 abgezogen.
Der gasförmige Kältemittel(gemisch)strom wird dem Wärmetauscher E über Leitung 11 zugeführt. Wiederum erfolgt in den Wärmeaustauschbereichen E1, E2 sowie E3 ein Abkühlen dieses Kältemittel(gemisches), bevor es über Leitung 14, in der ebenfalls ein Entspannungsventil V2 angeordnet ist, in den Bereich oberhalb des dritten Wärmeaustauschbereiches E3 der Wärmeaustauschkolonne E zugeführt wird und entlang der Wärmeaustauschbereiche E3, E2 und E1 in den Sumpf der Kolonne strömt.
Aus energetischen und strömungstechnischen Gründen befindet sich das kalte Ende des Wärmetauschers E oben. Die Kondensation findet somit aufwärts, die Verdampfung abwärts statt. Die Temperaturdifferenz zwischen dem warmen und kalten Ende des Wärmetauschers E beträgt dabei je nach Verfahren bis zu 190°C.
Bei Anlagenstörungen, wie Ausfall des Kreislaufverdichters oder Unterbrechung der- Zufuhr des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes 1, läuft kalte Flüssigkeit von oben nach unten. Dadurch kommt es zu einer Verwischung des stationär aufgeprägten Temperaturprofils entlang des Wärmetauschers E.
Am warmen Ende des Wärmetauschers E resultieren dadurch deutlich niedrigere Temperaturen und es kommt zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Sumpf der Wärmetauscherkolonne E. Abhängig von dem realisierten Verflüssigungsverfahren kann die Temperatur im Sumpf der Wärmetauscherkolonne E von z. B. +20°C auf -50°C absinken.
Damit gehen folgende Nachteile einher:
  • - Die Werkstoffe am warmen Ende des Wärmetauschers E, der prozeßmäßig angrenzenden Apparate und der verbindenden Rohrleitungen müssen ebenfalls für die tiefsten Temperaturen ausgelegt werden; dies führt zu erhöhten Investitions­ kosten.
  • - Aufgrund der zurücklaufenden Flüssigkeiten ergeben sich steile und unkontrollier­ bare Temperaturgradienten. Dies führt zu einer erheblichen Beanspruchung des bzw. der für den Wärmetauscher E verwendeten Materialien.
  • - Im Zuge der Wiederinbetriebnahme muß zunächst wiederum ein stationäres Temperaturprofil hergestellt werden. Dazu müssen Teile der Wärmetauscherkolonne E kälter, andere wärmer gefahren werden. Bei einem vorgegebenen maximal zulässigen Temperaturgradienten pro Zeiteinheit erfordert dies einen beträchtlichen Zeitaufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, sowie einen Wärmetauscher, der sich insbesondere für das genannte Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes eignet, anzugeben, daß bzw. der die genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist dadurch gekennzeichnet, daß dem oder den Wärmeaustauschbereichen Mittel zum Verhindern des Zurückfließens von durch den oder die Wärmeaustauschbereiche strömenden Medien von einem Wärmeaus­ tauschbereich in den oder die darunter liegenden Wärmeaustauschbereiche und/oder in die vorgeschaltete(n) Leitung(en) zugeordnet sind.
Aufgrund des Vorsehens der genannten Mittel zum Verhindern des Zurückfließens von durch den oder die Wärmeaustauschbereiche strömenden Medien können die oben angeführten Nachteile beseitigt werden. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher wird durch diese Mittel in mehrere Sektionen unterteilt, wobei ein Zurückfließen der Medien nur innerhalb der einzelnen Sektionen erfolgen kann.
Dies hat zur Folge, daß das Temperaturprofil bei einem Anlagenstillstand im wesentlichen erhalten bleibt, da das Zurückfließen von kalten bzw. tiefkalten Flüssigkeiten verhindert wird. Folglich können kostengünstigere Werkstoffe eingesetzt, die Materialbeanspruchung erniedrigt und die Wiederanfahrzeit verkürzt werden.
Den erfindungsgemäßen Wärmetauscher weiterbildend wird vorgeschlagen, daß die Mittel zum Verhindern des Zurückfließens von durch den Wärmetauscher strömenden Medien als dem oder den Wärmeaustauschbereichen vorgeschaltete Leitungs­ abschnitte, die in Form von Schwanenhälsen angeordnet sind, ausgebildet sind.
Hierbei sind die in Form von Schwanenhälsen angeordneten Leitungsabschnitte vorzugsweise so ausgebildet, daß aufgrund des Thermosiphoneffekts ein Zurückfließen der Medien verhindert wird.
Alternativ oder ergänzend zu dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers können die Mittel zum Verhindern des Zurückfließens von durch den Wärmetauscher strömenden Medien als in den Leitungsabschnitten vor dem oder den Wärmeaustauschbereichen angeordneten Rückschlagklappen ausgebildet werden.
Den erfindungsgemäßen Wärmetauscher weiterbildend wird vorgeschlagen, daß die Mittel zum Verhindern des Zurückfließens von durch den Wärmetauscher strömenden Medien lediglich in den Leitungsabschnitten, in denen abzukühlende Medien geführt werden, vorgesehen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes ist dadurch gekennzeichnet, daß der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff­ reiche Strom und/oder die Kältemittelströme und/oder Kältemittelgemischströme vor dem oder den Wärmeaustauschbereichen in Leitungsabschnitten, die in Form von Schwanenhälsen ausgebildet sind und/oder wenigstens eine Rückschlagklappe aufweisen, geführt werden.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher, das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes sowie weitere Ausgestal­ tungen desselben seien anhand der Fig. 2 näher erläutert.
Der Übersichtlichkeit halber sind in der Fig. 2 lediglich diejenigen Konstruktionsmerk­ male mit Bezugszeichen versehen, die sich von denjenigen der in der Fig. 1 dargestellten Wärmetauscherkonstruktion unterscheiden.
Die dem Wärmeaustauschbereich E1 das oder die Kältemittel oder Kältemittel­ gemische zuführenden Leitungsabschnitte sind erfindungsgemäß in Form von sog. Schwanenhälsen 8' und 11' ausgebildet. Ebenso die Leitungsabschnitte 6' sowie 13', über die der im wesentlichen C2-Kohlenwasserstoffe enthaltende Strom bzw. der dem Wärmetauscher E gasförmig zugeführte Kältemittel(gemisch)strom dem dritten Wärmeaustauschbereich E3 zugeführt werden.
Kommt es nunmehr zu einem Anlagenstillstand, kann, bei einer Ausgestaltung der Schwanenhälse wie in der Fig. 2 gezeigt, diejenige Flüssigkeit, die sich in den Leitungsabschnitten oberhalb der Schwanenhälse befindet, aufgrund des Thermosiphoneffekts nicht in die vorgeschalteten Wärmeaustauschbereiche bzw. Leitungen zurückfließen.
Anstelle der in der Fig. 2 dargestellten Schwanenhälse 6', 8', 11' sowie 13', können alternativ oder zusätzlich Rückschlagklappen in den entsprechenden Leitungsab­ schnitten vorgesehen werden.

Claims (6)

1. Wärmetauscher, bestehend aus wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder mehr räumlich übereinander angeordneten Wärmeaustauschbereichen, insbesondere Rohrbündeln, dadurch gekennzeichnet, daß dem oder den Wärmeaustausch­ bereichen (E1, E2, E3) Mittel zum Verhindern des Zurückfließens von durch den oder die Wärmeaustauschbereiche (E1, E2) strömenden Medien von einem Wärmeaustauschbereich (E2, E3) in den oder die darunter liegenden Wärmeaus­ tauschbereiche (E1, E2) und/oder in die vorgeschaltete(n) Leitung(en) (8, 11) zugeordnet sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern des Zurückfließens von durch den Wärmetauscher (E) strömenden Medien als dem oder den Wärmeaustauschbereichen (E1, E2, E3) vorgeschal­ tete Leitungsabschnitte, die in Form von Schwanenhälsen (6', 8', 11', 13') angeordnet sind, ausgebildet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die in Form von Schwanenhälsen angeordneten Leitungsabschnitte (6', 8', 11', 13') so ausgebildet sind, daß aufgrund des Thermosiphoneffekts ein Zurückfließen der Medien verhindert wird.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern des Zurückfließens von durch den Wärmetauscher (E) strömenden Medien als in den Leitungsabschnitten vor dem oder den Wärmeaustauschbereichen (E1, E2, E3) angeordneten Rückschlagklappen ausgebildet sind.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern des Zurückfließens von durch den Wärmetauscher (E) strömenden Medien lediglich in den Leitungsabschnitten (6', 8', 11', 13'), in denen abzukühlende Medien geführt werden, vorgesehen sind.
6. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, wobei die Abkühlung, Verflüssigung und gegebenenfalls Unterkühlung des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes in einem Wärmetauscher, bestehend aus wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder mehr räumlich übereinander angeordneten Wärmeaustauschbereichen, insbesondere Rohrbündeln, im Gegenstrom zu wenigstens einem Kältemittelstrom und/oder Kältemittelgemischstrom erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom (6') und/oder die Kältemittelströme und/oder Kältemittelgemischströme (8', 11', 13') vor dem oder den Wärmeaustauschbereichen (E1, E2, E3) in Leitungs­ abschnitten, die in Form von Schwanenhälsen (6', 8', 11', 13') ausgebildet sind und/oder wenigstens eine Rückschlagklappe aufweisen, geführt werden.
DE1998148280 1998-10-20 1998-10-20 Wärmetauscher zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes Expired - Fee Related DE19848280C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148280 DE19848280C2 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Wärmetauscher zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148280 DE19848280C2 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Wärmetauscher zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848280A1 true DE19848280A1 (de) 2000-04-27
DE19848280C2 DE19848280C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7885026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148280 Expired - Fee Related DE19848280C2 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Wärmetauscher zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848280C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009640A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmetauscher mit antidröhnwänden
EP1790932A1 (de) 2005-11-24 2007-05-30 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter Wärmetauscher
DE102011015433A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Linde Ag Wärmetauschersystem
EP1367350B2 (de) 2002-05-27 2012-10-24 Air Products And Chemicals, Inc. Wärmetauscher mit gewickelten Rohrschlangen
US8297074B2 (en) 2005-07-29 2012-10-30 Linde Aktiengesellschaft Coiled heat exchanger having different materials
CN103542692A (zh) * 2012-07-09 2014-01-29 中国海洋石油总公司 基于缠绕管式换热器的非常规天然气液化系统
DE102017007425A1 (de) 2017-08-05 2018-01-25 Daimler Ag Wärmetauscher für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002443A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT177151B (de) * 1952-06-30 1954-01-11 Alexander Ing Dabsch Wärmeaustauscher
FR2363772A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur, notamment generateur de vapeur chauffe au sodium liquide
GB2127951A (en) * 1982-07-30 1984-04-18 Karsten Laing Heat exchangers
DE3602935C2 (de) * 1986-01-31 1989-06-01 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT177151B (de) * 1952-06-30 1954-01-11 Alexander Ing Dabsch Wärmeaustauscher
FR2363772A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur, notamment generateur de vapeur chauffe au sodium liquide
GB2127951A (en) * 1982-07-30 1984-04-18 Karsten Laing Heat exchangers
DE3602935C2 (de) * 1986-01-31 1989-06-01 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367350B2 (de) 2002-05-27 2012-10-24 Air Products And Chemicals, Inc. Wärmetauscher mit gewickelten Rohrschlangen
WO2007009640A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmetauscher mit antidröhnwänden
US8327923B2 (en) 2005-07-22 2012-12-11 Linde Aktiengesellschaft Wound heat exchanger with anti-drumming walls
US8297074B2 (en) 2005-07-29 2012-10-30 Linde Aktiengesellschaft Coiled heat exchanger having different materials
EP1790932A1 (de) 2005-11-24 2007-05-30 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter Wärmetauscher
DE102011015433A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Linde Ag Wärmetauschersystem
CN102735019A (zh) * 2011-03-29 2012-10-17 林德股份公司 热交换器系统
US9927170B2 (en) 2011-03-29 2018-03-27 Linde Aktiengesellschaft Heat exchanger system
CN103542692A (zh) * 2012-07-09 2014-01-29 中国海洋石油总公司 基于缠绕管式换热器的非常规天然气液化系统
CN103542692B (zh) * 2012-07-09 2015-10-28 中国海洋石油总公司 基于缠绕管式换热器的非常规天然气液化系统
DE102017007425A1 (de) 2017-08-05 2018-01-25 Daimler Ag Wärmetauscher für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848280C2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005936A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102009008229A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff
DE19938216B4 (de) Verflüssigungsverfahren
DE4440401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE102007010032A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus verflüssigtem Erdgas
DE19848280C2 (de) Wärmetauscher zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102011010633A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines ein- oder mehrkomponentigen Stromes
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE69402474T2 (de) Kryogenisches Verfahren und Apparat zur Herstellung von flüssigem Stickstoff
DE102009016046A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
DE60016874T2 (de) Luftzerlegung
DE3113093A1 (de) "kuehlverfahren zur rueckgewinnung oder fraktionierung eines hauptsaechlich aus butan und propan bestehenden, in erdgas enthaltenden gemisches"
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE19821242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP3322947B1 (de) Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes
DE1815532A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaelte
DE102005010053A1 (de) Helium-Gewinnung bei LNG-Anlagen
WO2007020252A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
DE102009009477A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff
EP0168519A2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines tiefsiedenden Gases, insbesondere Heliumgas
DE19648902A1 (de) Verfahren zur Realisierung eines Gemisch- Joule- Thomson-Prozesses und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2005111522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE19540142C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BENGESER, GEORG, DIPL.-ING., 82544 EGLING, DE

Inventor name: FÖRG, WOLFGANG, DIPL.-PHYS., 82057 ICKING, DE

Inventor name: FREDHEIM, ARNE, TRONDHEIM, NL

Inventor name: J ERSTAD, ODDVAR, JAKOBSLI, NL

Inventor name: REITHMEIER, HELMUT, DIPL.-ING., 85586 POING, DE

Inventor name: STEINBAUER, MANFRED, DIPL.-ING., 82538 GERETSRIED,

Inventor name: STOCKMANN, RUDOLF, 86807 BUCHLOE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE

Owner name: STATOIL ASA, STAVANGER, NO

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502