DE19612173C1 - Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes - Google Patents

Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes

Info

Publication number
DE19612173C1
DE19612173C1 DE1996112173 DE19612173A DE19612173C1 DE 19612173 C1 DE19612173 C1 DE 19612173C1 DE 1996112173 DE1996112173 DE 1996112173 DE 19612173 A DE19612173 A DE 19612173A DE 19612173 C1 DE19612173 C1 DE 19612173C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
hydrocarbon
feed stream
flow
rich feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996112173
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1996112173 priority Critical patent/DE19612173C1/de
Priority to AU16469/97A priority patent/AU1646997A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19612173C1 publication Critical patent/DE19612173C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0291Refrigerant compression by combined gas compression and liquid pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • F25J1/0037Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work of a return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/005Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by expansion of a gaseous refrigerant stream with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0055Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream originating from an incorporated cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0201Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration
    • F25J1/0202Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration in a quasi-closed internal refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0204Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow SCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0212Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0285Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings
    • F25J1/0288Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings using work extraction by mechanical coupling of compression and expansion of the refrigerant, so-called companders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes, insbesondere Erdgas, wobei
  • - entweder ein Teilstrom des wenigstens teilverflüssigten kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes mittels eines offenen Expanderkreislaufes, der wenigstens einen zweistufigen Kreislaufverdichter aufweist, oder
  • - ein geschlossener, ein- oder mehrkomponentiger Expanderkreislauf, der wenigstens einen zweistufigen Kreislaufverdichter aufweist, oder
  • - ein Gemischkreislauf, der wenigstens einen zweistufigen Kreislaufverdichter aufweist,
der Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte dient.
Aus der Literatur sind eine Vielzahl von Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes, insbesondere Erdgas, bekannt. Dabei erfolgt die Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte in der Regel mittels eines offenen oder mittels eines geschlossenen, ein- oder mehrkomponentigen Expanderkreislaufs oder mittels eines Gemischkreislaufs. Als Beispiel für ein Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes mittels eines Gemischkreislaufs sei das in der DE 44 40 405 A1 beschriebene Verflüssigungsverfahren genannt.
Das Bestreben der Fachwelt geht dahin, derartige Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes - unabhängig davon, ob die Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte mittels eines offenen oder mittels eines geschlossenen, ein- oder mehrkomponentigen Expanderkreislaufs oder mittels eines Gemischkreislaufs erfolgt - in energetischer Hinsicht zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß für den Fall, daß die Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte mittels eines offenen Expanderkreislaufs erfolgt wenigstens ein weiterer Teilstrom des wenigstens teilverflüssigten kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes auf einen über dem niedrigsten Entspannungsdruck desjenigen Teilstromes des Einsatzstromes, der dem Expanderkreislauf zugeführt wird, liegenden Druck entspannt und auf der bzw. einer der mittleren oder nach der letzten Stufe des wenigstens zweistufigen Kreislaufverdichters des Expanderkreislaufes dem Expanderkreislauf zugeführt wird.
Für den Fall, daß die Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte mittels eines geschlossenen, ein- oder mehrkomponentigen Expanderkreislaufs erfolgt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teilstrom des Expanderkreislaufstromes auf einen über dem niedrigsten Entspannungsdruck des Expanderkreislaufstromes liegenden Druck entspannt und auf der bzw. einer der mittleren oder nach der letzten Stufe des wenigstens zweistufigen Kreislaufverdichters des Expanderkreislaufes dem Expanderkreislauf zugeführt wird.
Erfolgt die Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte mittels eines Gemischkreislaufs, so wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß wenigstens ein Teilstrom des Gemischkreislaufstromes auf einen über dem niedrigsten Entspannungsdruck des Gemischkreislaufstromes liegenden Druck entspannt und auf der bzw. einer der mittleren Stufe des wenigstens zweistufigen Kreislaufverdichters des Gemischkreislaufes dem Gemischkreislauf zugeführt wird.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes sowie weitere Ausgestaltungen derselben seien anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 Kältebereitstellung mittels eines offen Expanderkreislaufs.
Fig. 2 Kältebereitstellung mittels eines geschlossenen, ein- oder mehrkomponentigen Expanderkreislaufs.
Fig. 3 und 5 Kältebereitstellung mittels eines geschlossenen Gemischkreislaufs, wobei ein Teilstrom des flüssigen Hochdruckstromes auf einen Zwischendruck entspannt wird.
Fig. 4 Kältebereitstellung mittels eines geschlossenen Gemischkreislaufs, wobei ein Teilstrom des gasförmigen Hochdruckstromes auf einen Zwischendruck entspannt wird.
Fig. 1 zeigt, wie bereits erwähnt ein Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes, insbesondere Erdgas, wobei ein offener Expanderkreislauf, der einen zweistufigen Kreislaufverdichter aufweist, der Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte dient.
Hierbei wird der kohlenwasserstoffreiche Einsatzstrom, der gegebenenfalls notwendige Reinigungsschritte bereits durchlaufen hat, über die Leitungen 1 und 2 einem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem partiell verflüssigt. Der teilverflüssigte Einsatzstrom wird über Leitung 3 einem Abscheider D, in dem eine Abtrennung der schwereren Kohlenwasserstoffe erfolgt, zugeführt. Die im Abscheider D anfallenden schwereren Kohlenwasserstoffe werden über Leitung 4 aus dem Abscheider D abgezogen und gegebenenfalls einer Weiterverarbeitung zugeführt.
Am Kopf des Abscheiders D wird über Leitung 5 die von schweren Kohlenwasserstoffen befreite Kohlenwasserstoff-Fraktion abgezogen und in zwei Teilströme (Leitungen 6 bzw. 21) aufgeteilt. Der mengenmäßig kleinere der beiden Teilströme wird über Leitung wiederum dem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem verflüssigt. Der verflüssigte kohlenwasserstoffreiche Einsatzstrom wird anschließend über das Entspannungsventil a in einen Speicherbehälter S geleitet. Aus diesem kann das verflüssigte Medium über Leitung 8 abgezogen werden.
Ein Teilstrom des im Wärmetauscher E1 teilverflüssigten kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes wird über Leitung 9 dem kohlenwasserstoffreichen Strom in Leitung 7 entnommen und im Entspannungsventil c zur Breitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Spitzenkälte kälteleistend entspannt. Anschließend wird dieser Teilstrom über Leitung 11 dem Wärmetauscher E1 zugeführt und in ihm gegen den abzukühlenden und zu verflüssigenden kohlenwasserstoffreichen Einsatzstrom in den Leitungen 2 und 6 erwärmt und verdampft.
Dieser Teilstrom wird sodann über Leitung 13 der ersten Verdichterstufe V1 des zweistufigen Kreislaufverdichters des offenen Expanderkreislaufes zugeführt und in ihr verdichtet. Der verdichtete Teilstrom wird über Leitung 14 einem Luftkühler E2 zugeführt und in diesem abgekühlt. Anschließend wird dieser Teilstrom über die Leitungen 15 und 16 der zweiten Verdichterstufe V2 zugeführt, in dieser verdichtet und über Leitung 17 wiederum dem Luftkühler E2 zugeführt und in diesem abgekühlt.
Über Leitung 18 wird der verdichtete Teilstrom einem weiteren Verdichter V3 zugeführt und in ihm auf den Druck des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes in der Leitung 1 verdichtet. Der verdichtete Strom wird über Leitung 19 wiederum dem Luftkühler E2 zugeführt, in diesem abgekühlt und anschließend über Leitung 20 wieder dem kohlenwasserstoffreichen Einsatzstrom in der Leitung 1 beigemischt.
Wie bereits erwähnt, wird der am Kopf des Abscheiders D abgezogene kohlenwasserstoffreiche Strom in Leitung 5 in zwei Teilströme aufgeteilt. Der mengenmäßig größere dieser beiden Teilströme wird über Leitung 21 einer Entspannungsturbine T zugeführt, in dieser kälteleistend entspannt und anschließend über Leitung 22 dem kohlenwasserstoffreichen Strom in Leitung 11 beigemischt. Die bei der Entspannung in der Entspannungsturbine T freiwerdende Energie kann z. B. zum Antreiben des Verdichters V3 verwendet werden.
Gemäß der Erfindung wird ein weiterer Teilstrom des teilverflüssigten kohlenwasserstoffreichen Stromes zur Kältebereitstellung verwendet. Dazu wird ein Teilstrom des kohlenwasserstoffreichen Stromes in den Leitungen 7 bzw. 9 im Entspannungsventil b kälteleistend entspannt, über Leitung 10 dem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem gegen den abzukühlenden und zu verflüssigenden kohlenwasserstoffreichen Einsatzstrom in der Leitung 2 angewärmt und verdampft. Der so angewärmte und verdampfte Teilstrom wird über Leitung 12 dem Strom in der Leitung 15 beigemischt und so vor die zweite Verdichterstufe des offenen Expanderkreislaufs geführt.
Diese Verdampfung eines Teilstromes des teilverflüssigten kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes auf einen über dem niedrigsten Entspannungsdruck liegenden Druck ermöglicht die Bereitstellung der gleichen Kälteleistung, jedoch bei verringertem Energieaufwand.
Eine Verbesserung der spezifischen Verflüssigungsleistung wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ohne einen zusätzlichen apparativen Mehraufwand erreicht. Während bei den zum Stand der Technik zählenden Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstroms die Bereitstellung der für die Verflüssigung benötigten Spitzenkälte lediglich durch Entspannen eines (Teil)Stromes des Kältemittelstromes auf den niedrigsten, innerhalb des Kältekreislaufs herrschenden Druck erfolgt, wird erfindungsgemäß ein Teilstrom des Kältemittelstroms auf einen mittleren Druck entspannt und auf der bzw. einer der mittleren oder nach der letzten Stufe in die Kreislaufverdichtung eingespeist. Es ist selbstverständlich denkbar, daß mehrere Stufen - entsprechend den Möglichkeiten der Zuspeisung zu dem Kreislaufverdichter - vorgesehen werden, um den spezifischen Energiebedarf noch weiter zu verringern.
In der Fig. 2 ist, wie bereits erwähnt, ein Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstroms dargestellt, wobei zur Kältebereitstellung ein geschlossener, ein- oder mehrkomponentiger Expanderkreislauf, der wenigstens einen zweistufigen Kreislaufverdichter aufweist, verwendet wird.
Der gegebenenfalls bereits vorbehandelte kohlenwasserstoffreiche Einsatzstrom wird über Leitung 1 dem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem abgekühlt und teilverflüssigt. Der teilverflüssigte Einsatzstrom wird über Leitung 2 einem Abscheider D zugeführt. Am Sumpf des Abscheiders D wird über Leitung 3 eine im wesentlichen schwerere Kohlenwasserstoffe enthaltende Fraktion abgezogen und gegebenenfalls einer Weiterverarbeitung zugeführt. Am Kopf des Abscheiders D wird der von schwereren Kohlenwasserstoffen befreite Einsatzstrom über Leitung 4 abgezogen, wiederum dem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem verflüssigt. Über Leitung 5 wird dieser verflüssigte kohlenwasserstoffreiche Einsatzstrom dem Entspannungsventil a zugeführt und über dieses in den Speicherbehälter S entspannt. Die Entnahme des flüssigen Mediums aus dem Speicherbehälter S ist über Leitung 6 möglich.
Der in der Fig. 2 dargestellte geschlossene Expanderkreislauf weist wesentliche Bestandteile des in der Fig. 1 dargestellten offenen Expanderkreislaufs auf. Dieses sind zum einen die drei Verdichterstufen V1, V2, V3 sowie die Entspannungsturbine T und der Luftkühler E2. Als Kältemittel für einen derartigen geschlossenen Expanderkreislauf kann z. B. ein Gemisch aus Stickstoff und Methan verwendet werden. Dieses Kältemittelgemisch wird von der zweiten Verdichterstufe V2 kommend über Leitung 7 der dritten Verdichterstufe V3 zugeführt und nach seiner Verdichtung über Leitung 8 dem Luftkühler E2 zugeführt und in diesem abgekühlt. Der so abgekühlte Kältemittelstrom wird über Leitung 9 dem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem abgekühlt. Ein Teilstrom des abgekühlten Kältemittelstroms wird über Leitung 10 der Entspannungsturbine T zugeführt, in dieser kälteleistend entspannt und anschließend über Leitung 11 dem Kältemittelstrom in Leitung 13, auf den später noch ausführlicher eingegangen werden wird, zugeführt. Die bei der kälteleistenden Entspannung in der Entspannungsturbine T freiwerdende Energie kann z. B. zum Antreiben der dritten Verdichterstufe V3 verwendet werden.
Der nicht der Entspannungsturbine T zugeführte Kältemittelteilstrom wird über 12 aus dem Wärmetauscher E1 abgeführt und in zwei Teilströme - Leitung 13 bzw. 14 - aufgeteilt. Der Kältemittelteilstrom in Leitung 13 wird mittels des Entspannungsventils b kälteleistend auf den niedrigsten Druck innerhalb des geschlossenen Expanderkreislaufs entspannt und anschließend gegen den abzukühlenden und zu verflüssigenden kohlenwasserstoffreichen Einsatzstrom im Wärmetauscher E1 angewärmt und verdampft. Der Kältemittelteilstrom in Leitung 14 hingegen wird erfindungsgemäß im Entspannungsventil c auf einen Zwischendruck entspannt und ebenfalls im Wärmetauscher E1 gegen den abzukühlenden und zu verflüssigenden kohlenwasserstoffreichen Einsatzstrom angewärmt und verdampft. Die beiden angewärmten und verdampften Kältemittelteilströme werden anschließend über die Leitungen 15 bzw. 16 der ersten bzw. zweiten Verdichterstufe V1 bzw. V2 zugeführt.
Analog zu der in der Figur beschriebenen Verfahrensweise wird hierbei der Kältemittelstrom nach der ersten Verdichterstufe V1 über Leitung 17 dem Luftkühler E2 zugeführt und in diesem abgekühlt. Anschließend wird der Kältemittelteilstrom mit dem Kältemittelteilstrom in Leitung 16 vereinigt und über Leitung der zweiten Verdichterstufe V2 zugeführt. Nach erfolgter Verdichtung in der zweiten Verdichterstufe V2 wird dieser Kältemittelstrom über Leitung 19 wiederum dem Luftkühler E2 zugeführt und in ihm abgekühlt.
Im Gegensatz zu der bekannten Verfahrensweise bei geschlossenen Expanderkreisläufen erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Verdampfung eines Teilstroms des Kältemittels auf einen mittleren Druck (Entspannungsventil c).
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verfahrensführungen wird derjenige Kältemittelteilstrom, der auf einen mittleren Druck entspannt wird - im Falle der Fig. 1 ist dies der Kältemittelteilstrom in Leitung 10 und im Falle der Fig. 2 der Kältemittelteilstrom in Leitung 14 -, bei der niedrigsten Temperatur des offenen bzw. geschlossenen Kältemittelkreislaufs abgezogen. Selbstverständlich kann der Fachmann im Hinblick auf eine Optimierung der Abzugstemperatur dieses Kältemittelteilstromes auch eine andere, geeignete(re) Stelle zum Abziehen dieses Kältemittelteilstromes wählen.
In den Fig. 3, 4 und 5 ist ein Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes dargestellt, wobei die für die Verflüssigung benötigte Kälte mittels eines geschlossenen Gemischkreislaufes bereitgestellt wird. Hierbei wird gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens entweder ein Teilstrom des flüssigen Hochdruckstromes des Gemischkreislaufstroms - wie in der Fig. 3 und 5 dargestellt - oder ein Teilstrom des gasförmigen Hochdruckstromes des Gemischkreislaufstroms - wie in der Fig. 4 dargestellt - auf einen über dem niedrigsten Entspannungsdruck des Gemischkreislaufstroms liegenden Druck entspannt und auf der mittleren Stufe des wenigstens zweistufigen Kreislaufverdichters des Gemischkreislaufs wieder dem Gemischkreislauf zugeführt.
Es sei an dieser Stelle nochmals angemerkt, daß der Kreislaufverdichter auch drei- oder mehrstufig ausgelegt werden kann. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, daß nicht nur ein Teilstrom sondern mehrerer Teilströme auf einen bzw. mehrere über dem niedrigsten Entspannungsdruck des Gemischkreislaufstroms liegende Drücke entspannt und den mittleren Stufen oder im Falle des Expanderkreislaufs sogar nach der letzten Stufe des mehrstufigen Kreislaufverdichters zugeführt werden.
Der zu verflüssigende kohlenwasserstoffreiche Einsatzstrom ist in den Fig. 3, 4 und 5, im Gegensatz zu den Darstellungen der Fig. 1 und 2, schematischer dargestellt, d. h. es wurde auf die Darstellung des u. U. notwendigen Abscheiders für schwerere Kohlenwasserstoffe sowie auf die Darstellung des Speicherbehälters verzichtet. Der kohlenwasserstoffreiche Einsatzstrom wird über Leitung 1 einem ersten Wärmetauscher E1 und daran anschließend über die Leitungen 2 bzw. 3 zwei weiteren Wärmetauschern E2 bzw. E3 zugeführt und in diesen gegen die anzuwärmenden und zu verdampfenden Kältemittelströme teilverflüssigt. Der teilverflüssigte kohlenwasserstoffreiche Einsatzstrom wird sodann über Leitung 4 aus dem dritten Wärmetauscher E3 abgezogen und kann über das dargestellte Entspannungsventil a z. B. in einen (in der Figur nicht dargestellten) Speicherbehälter entspannt werden.
Der verdichtete Kältemittelstrom des Gemischkreislaufs wird über Leitung 5 einem Abscheider D zugeführt und in diesem in eine Flüssig- und eine Gasphase aufgetrennt. Im Falle der Fig. 3 wird die Gasphase aus dem Abscheider D über Leitung 6 abgezogen durch die drei Wärmetauscher E1, E2 und E3 geführt, in ihnen abgekühlt und anschließend im Entspannungsventil d kälteleistend entspannt. Das entspannte Kältemittel wird anschließend über Leitung 7 wiederum, nun jedoch in umgekehrter Reihenfolge durch die drei Wärmetauscher E3, E2 und E1 geführt und anschließend über Leitung 8 der ersten Verdichterstufe V1 des zweistufigen Kreislaufverdichters zugeführt.
Die aus dem Abscheider D über Leitung 9 abgezogene Flüssigphase des Kältemittels wird nach dem Wärmetauscher E1 in zwei Teilströme - Leitung 10 bzw. 11 - aufgeteilt. Der Kältemittelteilstrom in Leitung 10 wird zunächst durch den Wärmetauscher E2 geführt und nach einer kälteleistenden Entspannung im Entspannungsventil c dem ebenfalls bereits kälteleistend entspannten Kältemittelstrom mit der Leitung 7 beigemischt. Der zweite Kältemittelteilstrom der Flüssigphase wird im Entspannungsventil b kälteleistend entspannt und über Leitung 11 dem Wärmetauscher E1 zugeführt. Nach Durchgang durch den Wärmetauscher E1 wird dieser Kältemittelteilstrom über Leitung 12 vor die zweite Verdichterstufe V2 des Kreislaufverdichters geführt.
Der der ersten Verdichterstufe V1 über Leitung 8 zugeführte Kältemittelstrom wird verdichtet, über Leitung 13 einem Luftkühler E4 zugeführt und in diesem abgekühlt. Anschließend erfolgt die Vereinigung dieses Kältemittelstroms mit dem Kältemittelstrom der Leitung 12 und die Zuführung des vereinigten Kältemittelstroms in die zweite Verdichterstufe V2. Der in der zweiten Verdichterstufe V2 verdichtete Kältemittelstrom wird anschließend über Leitung 14 wiederum dem Luftkühler E4 zugeführt, in diesem abgekühlt und danach, wie bereits beschrieben, über Leitung 5 dem Abscheider D zugeführt.
Die in der Fig. 4 beschriebene Verfahrensweise hinsichtlich der Kältebereitstellung unterscheidet sich von den in den Fig. 3 und 5 dargestellten dadurch, daß die aus dem Abscheider D über Leitung 6 abgezogene Gasphase des Kältemittels nach Durchgang durch die beiden Wärmetauscher E1 und E2 in zwei Kältemittelteilströme - Leitung 7 bzw. 12 - aufgeteilt wird. In diesem Falle wird der über Leitung 12 dem Entspannungsventil c zugeführte Kältemittelteilstrom auf einen mittleren Druck kälteleistend entspannt und über Leitung 13 und nach Durchgang durch die Wärmetauscher E2 und E1 der zweiten Verdichterstufe V2 des Kreislaufverdichters zugeführt.
Der zweite Kältemittelteilstrom wird im Entspannungsventil d zur Erzeugung der Spitzenkälte kälteleistend entspannt und anschließend über die Leitungen 7 und 8 durch die Wärmetauscher E3, E2 und E1 geführt und in diesen gegen den abzukühlenden und zu verflüssigenden kohlenwasserstoffreichen Einsatzstrom angewärmt und verdampft. Nach Beimischung des ebenfalls kälteleistend entspannten Kältemittelstromes aus der Flüssigphase des Abscheiders D und nach Durchgang durch den Wärmetauscher E1 wird dieser Kältemittelstrom über Leitung 9 der ersten Verdichterstufe V1 des Kreislaufverdichters zugeführt. Der verdichtete Kältemittelstrom wird anschließend über Leitung 14 dem Luftkühler E4 zugeführt und in diesem abgekühlt. Sodann erfolgt die Zusammenführung dieses Kältemittelstroms mit dem auf einen mittleren Druck im Entspannungsventil c entspannten Kältemittelteilstrom aus der Gasphase des Abscheiders D. Der vereinigte Kältemittelstrom wird in der zweiten Verdichterstufe V2 verdichtet und anschließend über Leitung 15 erneut dem Luftkühler E4 zugeführt, in ihm abgekühlt und, wie bereits beschrieben, über Leitung 5 dem Abscheider D zugeführt.
Die in der Fig. 5 dargestellte Verfahrensweise eignet sich, im Gegensatz zu der in der Fig. 3 dargestellten, insbesondere dann, wenn das verwendete Kältemittelgemisch größere Anteile an höheren Kohlenwasserstoffen, d. h. ab C₄-Kohlenwasserstoffen, aufweist.
In diesem Fall kann es nach der ersten Verdichterstufe bereits zu einem Kondensieren dieser höheren Kohlenwasserstoffe kommen. Um diese kondensierten höheren Kohlenwasserstoffe vor der zweiten Verdichterstufe aus dem Kältemittelstrom abzutrennen, ist ein zweiter Abscheider D2, aus dessen Sumpf die kondensierten höheren Kohlenwasserstoffe über Leitung 15 abgezogen und mittels der Pumpe P dem Abscheider D zugeführt werden, vorgesehen.
Da in diesem Falle auch die aus dem Abscheider D abgezogene und anschließend aufgeteilte Flüssigphase einen vergleichsweise größeren Anteil an höheren Kohlenwasserstoffen aufweist, macht es Sinn, denjenigen Kältemittelteilstrom, der auf einen mittleren Druck entspannt wird (Leitung 11 bzw. 12), ebenfalls dem zweiten Abscheider D2 zuzuführen.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung auf den über dem niedrigsten Entspannungsdruck des Expander- bzw. Gemischkreislaufstroms liegenden Druck anstelle der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Entspannungsventile alternativ mittels einer oder mehrerer Entspannungsturbinen erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstroms erreicht bei geringem apparativen Mehraufwand eine deutliche Verringerung des spezifischen Energiebedarfs bei Verflüssigungsprozessen, wie sie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt sind.
Es ist festzuhalten, daß, gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes, die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes durch wenigstens zwei seriell angeordnete Kältekreisläufe, die der Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte dienen, erfolgen kann.

Claims (7)

1. Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes, insbesondere Erdgas, wobei ein Teilstrom des wenigstens teilverflüssigten kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes mittels eines offenen Expanderkreislaufes, der wenigstens einen zweistufigen Kreislaufverdichter aufweist, der Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte dient, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer Teilstrom des wenigstens teilverflüssigten kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes auf einen über dem niedrigsten Entspannungsdruck desjenigen Teilstromes des Einsatzstromes, der dem Expanderkreislauf zugeführt wird, liegenden Druck entspannt und auf einer der mittleren oder nach der letzten Stufe des wenigstens zweistufigen Kreislaufverdichters des Expanderkreislaufes dem Expanderkreislauf zugeführt wird.
2. Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes, insbesondere Erdgas, wobei ein geschlossener, ein- oder mehrkomponentiger Expanderkreislauf, der wenigstens einen zweistufigen Kreislaufverdichter aufweist, der Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte dient, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teilstrom des Expanderkreislaufstromes auf einen über dem niedrigsten Entspannungsdruck des Expanderkreislaufstromes liegenden Druck entspannt und auf einer der mittleren oder nach der letzten Stufe des wenigstens zweistufigen Kreislaufverdichters des Expanderkreislaufes dem Expanderkreislauf zugeführt wird.
3. Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes, insbesondere Erdgas, wobei ein Gemischkreislauf, der wenigstens einen zweistufigen Kreislaufverdichter aufweist, der Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte dient, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teilstrom des Gemischkreislaufstromes auf einen über dem niedrigsten Entspannungsdruck des Gemischkreislaufstromes liegenden Druck entspannt und auf einer der mittleren Stufen des wenigstens zweistufigen Kreislaufverdichters des Gemischkreislaufes dem Gemischkreislauf zugeführt wird.
4. Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des flüssigen Hochdrucksstromes des Gemischkreislaufstromes auf einen über dem niedrigsten Entspannungsdruck des Gemischkreislaufstromes liegenden Druck entspannt und auf einer der mittleren Stufen des wenigstens zweistufigen Kreislaufverdichters des Gemischkreislaufes dem Gemischkreislauf zugeführt wird.
5. Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des gasförmigen Hochdrucksstromes des Gemischkreislaufstromes auf einen über dem niedrigsten Entspannungsdruck des Gemischkreislaufstromes liegenden Druck entspannt und auf einer der mittleren Stufen des wenigstens zweistufigen Kreislaufverdichters des Gemischkreislaufes dem Gemischkreislauf zugeführt wird.
6. Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung auf den über dem niedrigsten Entspannungsdruck des Expander- oder Gemischkreislaufstromes liegenden Druck mittels einer oder mehrerer Entspannungsturbinen erfolgt.
7. Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes durch wenigstens zwei seriell angeordnete Kältekreisläufe, die der Bereitstellung der für die Verflüssigung des kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes benötigten Kälte dienen, erfolgt.
DE1996112173 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes Expired - Fee Related DE19612173C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112173 DE19612173C1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
AU16469/97A AU1646997A (en) 1996-03-27 1997-03-25 Method for the liquefaction of a process stream which is rich in hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112173 DE19612173C1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612173C1 true DE19612173C1 (de) 1997-05-28

Family

ID=7789628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112173 Expired - Fee Related DE19612173C1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1646997A (de)
DE (1) DE19612173C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821242A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2006094675A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2009130466A2 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Statoilhydro Asa Dual nitrogen expansion process
EP2212402A1 (de) * 2007-11-05 2010-08-04 David Vandor Verfahren und system zur produktion von flüssiggas (lng) aus unter niedrigem druck stehendem gas in kleinem massstab
WO2011115760A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Chart Inc. Integrated pre-cooled mixed refrigerant system and method
US20120060553A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Linde Aktiengesellschaft Natural gas liquefaction
GB2491796B (en) * 2010-03-25 2016-02-24 Univ Manchester Refrigeration process
DE102016000394A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Abkühlen eines Mediums
US10480851B2 (en) 2013-03-15 2019-11-19 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US10663221B2 (en) 2015-07-08 2020-05-26 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US11408673B2 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US11428463B2 (en) 2013-03-15 2022-08-30 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821242A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2006094675A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
AU2006222325B2 (en) * 2005-03-04 2011-03-24 Linde Aktiengesellschaft Method for liquefaction of a stream rich in hydrocarbons
EP2212402A1 (de) * 2007-11-05 2010-08-04 David Vandor Verfahren und system zur produktion von flüssiggas (lng) aus unter niedrigem druck stehendem gas in kleinem massstab
EP2212402A4 (de) * 2007-11-05 2014-04-23 David Vandor Verfahren und system zur produktion von flüssiggas (lng) aus unter niedrigem druck stehendem gas in kleinem massstab
WO2009130466A3 (en) * 2008-04-23 2013-09-12 Statoil Asa Dual nitrogen expansion process
WO2009130466A2 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Statoilhydro Asa Dual nitrogen expansion process
EP2547972A4 (de) * 2010-03-17 2015-07-01 Chart Inc Integriertes vorgekühltes system und verfahren mit einem gemischten kühlmittel
US10345039B2 (en) * 2010-03-17 2019-07-09 Chart Energy & Chemicals, Inc. Integrated pre-cooled mixed refrigerant system and method
US20110226008A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Tim Gushanas Integrated pre-cooled mixed refrigerant system and method
WO2011115760A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Chart Inc. Integrated pre-cooled mixed refrigerant system and method
US10502483B2 (en) 2010-03-17 2019-12-10 Chart Energy & Chemicals, Inc. Integrated pre-cooled mixed refrigerant system and method
US9441877B2 (en) * 2010-03-17 2016-09-13 Chart Inc. Integrated pre-cooled mixed refrigerant system and method
GB2491796B (en) * 2010-03-25 2016-02-24 Univ Manchester Refrigeration process
US9562717B2 (en) 2010-03-25 2017-02-07 The University Of Manchester Refrigeration process
US20120060553A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Linde Aktiengesellschaft Natural gas liquefaction
US10480851B2 (en) 2013-03-15 2019-11-19 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US11408673B2 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US11428463B2 (en) 2013-03-15 2022-08-30 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US10663221B2 (en) 2015-07-08 2020-05-26 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US11408676B2 (en) 2015-07-08 2022-08-09 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
DE102016000394A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Abkühlen eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
AU1646997A (en) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975923B1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2006094675A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102010044646A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff und Wasserstoff aus Erdgas
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE19937623B4 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2008022689A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
WO2006136269A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2003106906A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes mit gleichzeitiger gewinnung einer c3+-reichen fraktion mit hoher ausbeute
WO2006050913A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102014012316A1 (de) Verfahren zum Abkühlen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
WO2003074955A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102007006370A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2007020252A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
DE102016000393A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE2009401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen tiefsie dender Gase
DE102004032710A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP0711967A2 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer unter Druck stehenden kohlenwasserstoffreichen Fraktion
DE19517116C1 (de) Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs
WO1999058917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2005090886A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee