DE102016000393A1 - Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion - Google Patents

Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion Download PDF

Info

Publication number
DE102016000393A1
DE102016000393A1 DE102016000393.6A DE102016000393A DE102016000393A1 DE 102016000393 A1 DE102016000393 A1 DE 102016000393A1 DE 102016000393 A DE102016000393 A DE 102016000393A DE 102016000393 A1 DE102016000393 A1 DE 102016000393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
hydrocarbon
fraction
mixture
expander
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000393.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to RU2018114110A priority Critical patent/RU2725914C1/ru
Priority to PCT/EP2016/001665 priority patent/WO2017054929A1/de
Publication of DE102016000393A1 publication Critical patent/DE102016000393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/042Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising compounds containing carbon and hydrogen only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/005Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by expansion of a gaseous refrigerant stream with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0055Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream originating from an incorporated cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/008Hydrocarbons
    • F25J1/0092Mixtures of hydrocarbons comprising possibly also minor amounts of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/0097Others, e.g. F-, Cl-, HF-, HClF-, HCl-hydrocarbons etc. or mixtures thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0214Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0263Details of the cold heat exchange system using different types of heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • F25J1/0265Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0285Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings
    • F25J1/0288Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings using work extraction by mechanical coupling of compression and expansion of the refrigerant, so-called companders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/029Mechanically coupling of different refrigerant compressors in a cascade refrigeration system to a common driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0292Refrigerant compression by cold or cryogenic suction of the refrigerant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (A), insbesondere Erdgas, beschrieben, wobei – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion gegen wenigstens einen Gemischkältekreislauf abgekühlt und verflüssigt (E1, E2, E3), – das in dem Gemischkältekreislauf zirkulierende Kältemittel wenigstens zweistufig verdichtet (C1, C2) und – das verdichtete Kältemittel in eine höhersiedende und eine tiefersiedende Kältemittelfraktion aufgetrennt wird, – wobei die höhersiedende Kältemittelfraktion der Vorkühlung (E1) und die tiefersiedende Kältemittelfraktion der Verflüssigung (E2) der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion dient. Erfindungsgemäß – wird die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (B) in einem separaten Wärmetauscher gegen das Kältemittelgemisch eines separaten Expanderkreislaufes unterkühlt, und – das Kältemittelgemisch dieses Expanderkreislaufes weist neben den Komponenten N2 und CH4 wenigstens eine Komponente der Gruppe O2, Ar, Kr, Xe, C2H4 und C2H6 auf und der Anteil der Komponenten N2 und CH4 beträgt wenigstens 80 Mol-%.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, wobei
    • – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion gegen wenigstens einen Gemischkältekreislauf abgekühlt und verflüssigt,
    • – das in dem Gemischkältekreislauf zirkulierende Kältemittel wenigstens zweistufig verdichtet und das verdichtete Kältemittel in eine höhersiedende und eine tiefersiedende Kältemittelfraktion aufgetrennt wird,
    • – wobei die höhersiedende Kältemittelfraktion der Vorkühlung und die tiefersiedende Kältemittelfraktion der Verflüssigung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion dient.
  • Zur Verflüssigung Kohlenwasserstoff-reicher Gasfraktionen, insbesondere Erdgas, werden u. a. Verfahren mit einem Kältemittelgemisch bestehend aus leichten Kohlenwasserstoffen sowie Stickstoff verwendet, wobei das Kältemittelgemisch gegen Umgebung unter erhöhtem Druck zumindest teilweise kondensiert wird. Um das Erdgas zu verflüssigen, wird das flüssige Kältemittel anschließend unter reduziertem Druck im indirekten Wärmeaustausch mit dem Erdgas verdampft.
  • Sollen die Investitionskosten für eine Erdgasverflüssigungsanlage niedrig gehalten werden, wird ausschließlich ein Gemischkreislauf der vorbeschriebenen Art für den gesamten Temperaturbereich zwischen Umgebungs- und LNG(Liquefied Natural Gas)-Produkttemperatur (ca. –160°C) verwendet. Auf den Einsatz eines gesonderten Vorkühlkreislaufes für den Temperaturbereich zwischen Umgebungstemperatur und etwa –50°C wird dabei verzichtet.
  • Bei einer Verfahrensführung dieser Art, die üblicherweise als SMR(Single Mixed Refrigerant)-Prozess bezeichnet wird, steht also nur ein Kältemittel, bzw. dessen Teilströme, zur Verfügung, das eine gleitende Verdampfung aufweist. Ein derartiges Erdgas-Verflüssigungsverfahren ist bspw. aus der deutschen Patentanmeldung 19722490 bekannt.
  • Bei LNG-Anlagen mittlerer Größe – diese weisen eine Verflüssigungskapazität von etwa 0,3 bis 1,5 mtpa auf – werden häufig gewickelte Wärmetauscher für SMR-Verfahren verwendet. Hierbei hat sich eine Verfahrensführung mit einem Vorkühler, einem Verflüssiger und einem Unterkühler, die innerhalb des gewickelten Wärmetauschers angeordnet sind, durchgesetzt, wobei das Kältemittel im gemeinsamen Mantel des gewickelten Wärmetauschers von oben nach unten durch Schwerkraft strömt. Diese Konfiguration hat sich als wirtschaftlich bewährt, hat jedoch den Nachteil einer großen Bauhöhe, die beim Transport oder auch am Aufstellungsort mit Nachteilen verbunden ist.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion sei nachfolgend anhand des in der 1 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Das zu verdichtende Kältemittel 10' des Gemischkältekreislaufes, der als Kältemittel üblicherweise Stickstoff und wenigstens einen C1+-Kohlenwasserstoff aufweist, wird in der ersten Verdichterstufe C1' auf einen Zwischendruck verdichtet. Anschließend wird das verdichtete Kältemittel 11' im Nachkühler E4' partiell kondensiert und im Abscheider D3' in eine Gasfraktion 13' und eine höhersiedende Flüssigfraktion 12' aufgetrennt. Lediglich die Gasfraktion 13' wird in der zweiten Verdichterstufe C2' auf den maximalen Kreislaufdruck verdichtet. Das verdichtete Kältemittel 14' wird im Nachkühler E5' erneut partiell kondensiert und im Abscheider D4' in eine tiefersiedende Gasfraktion 16' sowie eine Flüssigfraktion 15' aufgetrennt. Die Flüssigfraktion 15' wird über das Entspannungsventil V4' dem auf den Zwischendruck verdichteten Kältemittel 11' zugeführt.
  • Während die höhersiedende Kältemittelfraktion 12' der Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion A' dient, dient die tiefersiedende Kältemittelfraktion 16' der Verflüssigung und Unterkühlung der vorgekühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion. Vorkühler E1', Verflüssiger E2' und Unterkühler E3' sind hierbei innerhalb eines gewickelten Wärmetauschers W' angeordnet. Nach Durchgang durch den gewickelten Wärmetauscher W' wird die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion C' an dessen Kopf abgezogen.
  • Die der Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion A' dienende höhersiedende Kältemittelfraktion 12' wird im Vorkühler E1' abgekühlt, im Ventil V1' kälteleistend entspannt und anschließend gegen die vorzukühlende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion A' vollständig verdampft. Die verdampfte Kältemittelfraktion 19' wird zusammen mit den nachfolgend beschriebenen Kältemittelfraktionen 17'/18' dem der ersten Verdichterstufe C1' vorgeschalteten Abscheider D2' zugeführt; dieser dient der Absicherung der Verdichterstufe C1', da in ihm ggf. mitgeführte Flüssiganteile abgetrennt werden. Die der Verflüssigung und Unterkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion A' dienende tiefersiedende Kältemittelfraktion 16' wird im Vorkühler E1' abgekühlt und im Abscheider D1' in eine Flüssigfraktion 17' und eine Gasfraktion 18' aufgetrennt. Die Flüssigfraktion 17' wird im Verflüssiger E2' unterkühlt, im Ventil V2' kälteleistend entspannt und anschließend gegen die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion zumindest teilweise verdampft. Die Gasfraktion 18' wird im Verflüssiger E2' sowie im Unterkühler E3' abgekühlt, im Ventil V3' kälteleistend entspannt und anschließend ebenfalls gegen die zu unterkühlende und zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion zumindest teilweise verdampft. Bei der vorbeschriebenen Verfahrensführung ist der Kältemittelstrom, der dem Unterkühler E3' über das Ventil V3' zugeführt wird, am warmen Ende des Unterkühlers E3' zweiphasig. Daher wird in der Regel eine Aufstellung des Unterkühlers E3' oberhalb des Verflüssigers E2', wie bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, gefordert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion anzugeben, das es ermöglicht, den für die Unterkühlung der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion erforderlichen Wärmetauscher getrennt von dem für die Abkühlung und Verflüssigung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion erforderlichen Wärmetauscher anzuordnen bzw. aufzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion in einem separaten Wärmetauscher gegen das Kältemittelgemisch eines separaten Expanderkreislaufes unterkühlt wird, und
    • – das Kältemittelgemisch dieses Expanderkreislaufes neben den Komponenten N2 und CH4 wenigstens eine Komponente der Gruppe O2, Ar, Kr, Xe, C2H4 und C2H6 aufweist und der Anteil der Komponenten N2 und CH4 wenigstens 80 Mol-% beträgt.
  • Im Gegensatz zu den zum Stand der Technik zählenden Verflüssigungsverfahren erfolgen Vorkühlung und Verflüssigung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion nunmehr in einem gewickelten Wärmetauscher, während die Unterkühlung der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktionen in einem separaten Wärmetauscher erfolgt. Dieser separate Wärmetauscher kann als Gegenströmer beliebiger Bauart, vorzugsweise als gewickelter Wärmetauscher oder Plattentauscher, ausgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Unterkühlung der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion gegen einen separaten Expanderkreislauf bzw. das in ihm zirkulierende Kältemittelgemisch. Das Kältemittelgemisch dieses Expanderkreislaufes weist erfindungsgemäß neben den Komponenten N2 und CH4 wenigstens eine Komponente der Gruppe O2, Ar, Kr, Xe, C2H4 und C2H6 auf, wobei der Anteil der Komponenten N2 und CH4 wenigstens 80 Mol-% beträgt. Durch die Verwendung eines Kältemittelgemisches mit wenigstens drei Komponenten, anstelle der üblicherweise verwendeten Reinstoffe N2 oder CH4, lassen sich Eigenschaften, wie Molekulargewicht, Taupunkt und Realgasfaktor optimal an die jeweilige Aufgabenstellung anpassen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrenweise kann der der Unterkühlung der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion dienende separate Wärmetauscher unabhängig von dem gewickelten Wärmetauscher, in dem die Abkühlung und Verflüssigung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion erfolgt, aufgestellt werden; mittels dieser Verfahrensführung wird die gestellte Aufgabe gelöst. Dies wird auch dadurch unterstützt, dass der separate Expanderkreislauf in allen Bauteilen nur einphasige Ströme aufweist, wodurch an deren Höhenzuordnung nur geringe Ansprüche gestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion gegen das verdichtete und anschließend in einem Expander entspannte Kältemittelgemisch des separaten Expanderkreislaufes unterkühlt wird,
    • – das verdichtete Kältemittelgemisch in zwei Teilströme aufgeteilt wird, der erste Teilstrom in einem Expander entspannt und der zweite Teilstrom verflüssigt und anschließend ebenfalls entspannt wird, und die beiden vereinigten Teilströme gegen die zu unterkühlende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion angewärmt werden, wobei der erste Teilstrom vorzugsweise 70 bis 95%, insbesondere 80 bis 90% der verdichteten Kältemittelgemischmenge aufweist,
    • – die Eintrittstemperatur der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion in den separaten Wärmetauscher wenigstens 3°C, vorzugsweise wenigstens 5°C unter ihrer Siedetemperatur liegt oder, sofern die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion im überkritischen Zustand vorliegt, die Eintrittstemperatur der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion in den separaten Wärmetauscher über –125°C, vorzugsweise über –120°C liegt,
    • – bei dem für die Verdichtung des Kältemittelgemisches des Expanderkreislaufes erforderlichen Verdichter bei einem Druckverhältnis von mehr als 2,5 und/oder einer Saugtemperatur von mehr als 30°C wenigstens eine Zwischenkühlung vorgesehen wird,
    • – die kälteleistende Entspannung der höhersiedenden Kältemittelfraktion und/oder der tiefersiedenden Kältemittelfraktion in einem Expander erfolgen,
    • – die für die Verdichtung des Kältemittels des Gemischkältekreislaufs erforderlichen Verdichter in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind,
    • – die für die Verdichtung des Kältemittels des Gemischkältekreislaufs erforderlichen Verdichter und der für die Verdichtung des Kältemittelgemisches des Expanderkreislaufes erforderliche Verdichter zu einem Verdichterstrang zusammengefasst und gemeinsam angetrieben werden, wobei als Antrieb eine Gasturbine, eine Dampfturbine, ein Elektromotor oder eine Kombination zweier vorgenannter Antriebsarten verwendet wird,
    • – die Verdichtung des Kältemittels des Gemischkältekreislaufs und des Kältemittelgemisches des Expanderkreislaufes mittels mehrerer paralleler Verdichterstränge erfolgt, wobei diese in der Konfiguration 2 × 50%, 3 × 50%, 3 × 33% oder 4 × 33% der Gesamtleistung ausgelegt sind,
    • – der für die Expansion des Kältemittelgemisches des Expanderkreislaufes erforderliche Expander mit einem Generator, einem Verdichter und/oder einer Ölbremse gekoppelt ist,
    • – das in dem Gemischkältekreislauf zirkulierende Kältemittel Stickstoff und wenigstens einen C1+-Kohlenwasserstoff aufweist, und
    • – der separate Wärmetauscher als gewickelter Wärmetauscher oder Plattentauscher ausgeführt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen desselben seien anhand der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Bei dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen Vorkühlen E1 und Verflüssigen E2 der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion A in einem gewickelten Wärmetauscher W. An dessen kaltem Ende wird die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion B abgezogen und in einem separaten Wärmetauscher E3 unterkühlt; der unterkühlte LNG-Produktstrom C wird anschließend seiner weiteren Verwendung oder Zwischenspeicherung zugeführt.
  • Das zu verdichtende Kältemittel 1 des Gemischkältekreislaufes, der als Kältemittel üblicherweise Stickstoff und wenigstens einen C1+-Kohlenwasserstoff aufweist, wird in der ersten Verdichterstufe C1 auf einen Zwischendruck verdichtet. Anschließend wird das verdichtete Kältemittel 2 im Nachkühler E4 partiell kondensiert und im Abscheider D3 in eine Gasfraktion 3 und eine höhersiedende Flüssigfraktion 7 aufgetrennt. Lediglich die Gasfraktion 3 wird in der zweiten Verdichterstufe C2 auf den maximalen Kreislaufdruck verdichtet. In vorteilhafter Weise sind die Verdichter bzw. Verdichterstufen C1 und C2 in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Das verdichtete Kältemittel 4 wird im Nachkühler E5 erneut partiell kondensiert und im Abscheider D4 in eine tiefersiedende Gasfraktion 6 sowie eine Flüssigfraktion 5 aufgetrennt. Diese wird über das Entspannungsventil V4 dem auf den Zwischendruck verdichteten Kältemittel 2 zugeführt.
  • Während die höhersiedende Kältemittelfraktion 7 der Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion A dient, dient die tiefersiedende Kältemittelfraktion 6 der Verflüssigung der vorgekühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion. Die der Vorkühlung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion A dienende höhersiedende Kältemittelfraktion 7 wird im Vorkühler E1 unterkühlt, im Ventil V1 kälteleistend entspannt und anschließend gegen die vorzukühlende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion A vollständig verdampft. Die der Verflüssigung der abgekühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion A dienende tiefersiedende Kältemittelfraktion 6 wird im Vorkühler E1 und Verflüssiger E2 abgekühlt, im Ventil V2 kälteleistend entspannt und anschließend gegen die vorzukühlende und zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion A vollständig verdampft. Über Leitung 8 wird das aus dem Mantelbereich des gewickelten Wärmetauschers W abgezogene Kältemittel dem der ersten Verdichterstufe C1 vorgeschalteten Abscheider D2 zugeführt; dieser dient der Absicherung der Verdichterstufe C1, da in ihm ggf. mitgeführte Flüssiganteile abgetrennt werden. Die vorbeschriebene kälteleistende Entspannung der tiefersiedenden und/oder der höhersiedenden Kältemittelfraktion kann auch in Expandern erfolgen.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Unterkühlung der aus dem gewickelten Wärmetauscher W abgezogenen verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion B in einem separaten Wärmetauscher E3 gegen das Kältemittelgemisch eines separaten Expanderkreislaufes. Mittels des Verdichters C3 wird das Kältemittelgemisch 20 des Expanderkreislaufes auf den gewünschten Kreislaufdruck verdichtet. Bei einem Druckverhältnis von mehr als 2,5 und/oder einer Saugtemperatur von mehr als 30°C weist der Kreislaufdichter C3 vorzugsweise wenigstens eine Zwischenkühlung auf. Nach Abführung der Verdichtungswärme im Nachkühler E7 wird das verdichtete Kältemittelgemisch im Wärmetauscher bzw. Gegenströmer E8 gegen sich selbst abgekühlt und anschließend im Expander X kälteleistend entspannt. Das entspannte Kältemittelgemisch 21 unterkühlt im Wärmetauscher E3 die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion B. Anschließend wird das im Wärmetauscher E3 angewärmte Kältemittelgemisch 21 durch den vorerwähnten Wärmetauscher E8 geführt, um die Kälte, die im Wärmetauscher E3 nicht übertragen werden kann, auszunutzen. Wie in der 2 dargestellt kann ggf. ein weiterer Kreislaufverdichter C4, der in vorteilhafter Weise mit dem Expander X gekoppelt ist, vorgesehen werden, und das in den Wärmetauschern E3 und E8 angewärmte Kältemittelgemisch 21 zu verdichten. Hierbei kann der Verdichter C4 vor oder nach dem Verdichter C3 eingebunden werden. Das derart vorverdichtete Kältemittelgemisch 22 wird nach Abführung der Verdichtungswärme im Wärmetauscher E6 erneut dem Eingang des Kreislaufverdichters C3 zugeführt. Alternativ oder ergänzend zu dem Verdichter C4 kann der Expander X mit einem Generator oder einer Ölbremse gekoppelt sein, um die mechanische Leistung abzuführen.
  • Die Eintrittstemperatur der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion B in den separaten Wärmetauscher E3 liegt vorzugsweise wenigstens 3°C, insbesondere wenigstens 5°C unter ihrer Siedetemperatur oder, sofern die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion B in einem überkritischen Zustand vorliegt, sie liegt über –125°C, vorzugsweise über –120°C. Mittels dieser Verfahrensweisen wird wirkungsvoll vermieden, dass der Expanderkreislauf bei zu hoher Temperatur betrieben wird. Dies wäre wegen der dann starken Abhängigkeit der spezifischen Wärmekapazität des Stromes B nachteilig und hätte eine Verschlechterung des thermodynamischen Wirkungsgrades zur Folge.
  • Wie in der 2 dargestellt sind die für die Verdichtung des Kältemittels des Gemischkältekreislaufes erforderlichen Verdichter C1 und C2 sowie der für die Verdichtung des Kältemittelgemisches des Expanderkreislaufes erforderliche Verdichter C3 zu einem Verdichterstrang zusammengefasst und werden gemeinsam angetrieben. Hierbei kommt als Antrieb eine Gasturbine, eine Dampfturbine, ein Elektromotor oder eine Kombination zweier vorgenannter Antriebsarten zur Anwendung.
  • Das in der 3 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheidet sich von dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das verdichtete Kältemittelgemisch 20 nach Abkühlung im Wärmetauscher E8 in zwei Teilströme 30 und 32 aufgeteilt wird. Hierbei weist der dem Expander X zugeführte Teilstrom 30 70 bis 95%, vorzugsweise 80 bis 90% des verdichteten Kältemittelgemischstromes 20 auf. Der nicht dem Expander X zugeführte Teilstrom 32 wird im Wärmetauscher E3 vollständig verflüssigt, ggf. unterkühlt und im Ventil V3 auf den Austrittsdruck des Expanders X1 entspannt. Der derart entspannte Teilstrom 32 und der im Expander X entspannte Teilstrom 31 werden entweder gemischt und gemeinsam dem kalten Ende des Wärmetauschers E3 zugespeist oder – wie in der 3 dargestellt – dem Wärmetauscher E3 separat zugeführt. Anschließend wird das im Wärmetauscher E3 angewärmte Kältemittelgemisch 33 durch den Wärmetauscher E8 geführt, um die Kälte, die im Wärmetauscher E3 nicht übertragen werden kann, auszunutzen.
  • Durch diese Verfahrensführung wird die Spitzenkälte nun nicht mehr durch den Austrittsstrom 31 aus dem Expander X bereitgestellt, sondern durch die Verdampfung des Flüssiganteils nach der Entspannung im Ventil V3. Folglich kann der Expander X auf einem höheren Temperaturniveau betrieben werden, wodurch bei ansonsten konstanten Bedingungen (Fluidmenge und -zusammensetzung sowie Ein- und Austrittsdruck) die Kälteleistung steigt. Diese Verfahrensführung hat somit eine Steigerung des thermodynamischen Wirkungsgrades zur Folge.
  • In vorteilhafter Weise erfolgen die Verdichtungen des Kältemittels des Gemischkältekreislaufes und des Kältemittelgemisches des Expanderkreislaufes mittels mehrerer paralleler Verdichterstränge, wobei diese in der Konfiguration 2 × 50%, 3 × 50%, 3 × 33% oder 4 × 33% der Gesamtleistung ausgelegt sind. Mittels dieser Verfahrensführung wird eine erhöhte Verfügbarkeit und/oder Anlagenkapazität ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19722490 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (A), insbesondere Erdgas, wobei – die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion gegen wenigstens einen Gemischkältekreislauf abgekühlt und verflüssigt (E1, E2, E3), – das in dem Gemischkältekreislauf zirkulierende Kältemittel wenigstens zweistufig verdichtet (C1, C2) und – das verdichtete Kältemittel in eine höhersiedende und eine tiefersiedende Kältemittelfraktion aufgetrennt wird, – wobei die höhersiedende Kältemittelfraktion der Vorkühlung (E1) und die tiefersiedende Kältemittelfraktion der Verflüssigung (E2) der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion dient, dadurch gekennzeichnet, dass – die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (B) in einem separaten Wärmetauscher (E3) gegen das Kältemittelgemisch eines separaten Expanderkreislaufes unterkühlt wird, und – das Kältemittelgemisch dieses Expanderkreislaufes neben den Komponenten N2 und CH4 wenigstens eine Komponente der Gruppe O2, Ar, Kr, Xe, C2H4 und C2H6 aufweist und der Anteil der Komponenten N2 und CH4 wenigstens 80 Mol-% beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (B) gegen das verdichtete und anschließend in einem Expander (X) entspannte Kältemittelgemisch (21) des separaten Expanderkreislaufes unterkühlt wird (E3).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichtete Kältemittelgemisch (20) in zwei Teilströme (30, 32) aufgeteilt wird, der erste Teilstrom (30) in einem Expander (X) entspannt und der zweite Teilstrom (32) verflüssigt (E3) und anschließend ebenfalls entspannt wird (V3), und die beiden vereinigten Teilströme gegen die zu unterkühlende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (B) angewärmt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilstrom (30) 70 bis 95%, vorzugsweise 80 bis 90% der verdichteten Kältemittelgemischmenge (20) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittstemperatur der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (B) in den separaten Wärmetauscher (E3) wenigstens 3°C, vorzugsweise wenigstens 5°C unter ihrer Siedetemperatur liegt oder, sofern die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (B) im überkritischen Zustand vorliegt, die Eintrittstemperatur der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (B) in den separaten Wärmetauscher (E3) über –125°C, vorzugsweise über –120°C liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem für die Verdichtung des Kältemittelgemisches des Expanderkreislaufes erforderlichen Verdichter (C3) bei einem Druckverhältnis von mehr als 2,5 und/oder einer Saugtemperatur von mehr als 30°C wenigstens eine Zwischenkühlung vorgesehen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kälteleistende Entspannung der höhersiedenden Kältemittelfraktion (7) und/oder der tiefersiedenden Kältemittelfraktion (6) in einem Expander erfolgen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Verdichtung des Kältemittels des Gemischkältekreislaufs erforderlichen Verdichter (C1, C2) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Verdichtung des Kältemittels des Gemischkältekreislaufs erforderlichen Verdichter (C1, C2) und der für die Verdichtung des Kältemittelgemisches des Expanderkreislaufes erforderliche Verdichter (C3) zu einem Verdichterstrang zusammengefasst und gemeinsam angetrieben werden, wobei als Antrieb eine Gasturbine, eine Dampfturbine, ein Elektromotor oder eine Kombination zweier vorgenannter Antriebsarten verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung des Kältemittels des Gemischkältekreislaufs und des Kältemittelgemisches des Expanderkreislaufes mittels mehrerer paralleler Verdichterstränge erfolgt, wobei diese in der Konfiguration 2 × 50%, 3 × 50%, 3 × 33% oder 4 × 33% der Gesamtleistung ausgelegt sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Expansion des Kältemittelgemisches des Expanderkreislaufes erforderliche Expander (X) mit einem Generator, einem Verdichter und/oder einer Ölbremse gekoppelt ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Gemischkältekreislauf zirkulierende Kältemittel Stickstoff und wenigstens einen C1+-Kohlenwasserstoff aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Wärmetauscher (E3) als gewickelter Wärmetauscher oder Plattentauscher ausgeführt ist.
DE102016000393.6A 2015-10-01 2016-01-14 Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion Withdrawn DE102016000393A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018114110A RU2725914C1 (ru) 2015-10-01 2016-09-20 Способ сжижения насыщенной углеводородами фракции
PCT/EP2016/001665 WO2017054929A1 (de) 2015-10-01 2016-09-20 Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012758 2015-10-01
DE102015012758.6 2015-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000393A1 true DE102016000393A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000393.6A Withdrawn DE102016000393A1 (de) 2015-10-01 2016-01-14 Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102016000393A1 (de)
RU (1) RU2725914C1 (de)
WO (1) WO2017054929A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10866022B2 (en) * 2018-04-27 2020-12-15 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for cooling a hydrocarbon stream using a gas phase refrigerant
GB2582763A (en) * 2019-04-01 2020-10-07 Linde Ag Method and device for the recovery of waste energy from refrigerant compression systems used in gas liquefaction processes
US20220074654A1 (en) * 2020-09-04 2022-03-10 Air Products And Chemicals, Inc. Method to control the cooldown of main heat exchangers in liquefied natural gas plant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722490C1 (de) 1997-05-28 1998-07-02 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY118329A (en) * 1995-04-18 2004-10-30 Shell Int Research Cooling a fluid stream
DE19705358A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Außerbetriebnehmen eines offenen oder geschlossenen Gas- und/oder Flüssigkeits-(Kälte)Kreislaufes
DE102004032710A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-09 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722490C1 (de) 1997-05-28 1998-07-02 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Also Published As

Publication number Publication date
RU2725914C1 (ru) 2020-07-07
WO2017054929A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864062A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE2023614B2 (de) Verfahren zum Verflüssigen und Unterkühlen eines methanreichen Verbrauchsgasstromes
DE19937623B4 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102010011052A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102010044646A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff und Wasserstoff aus Erdgas
WO2008022689A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE102011109234A1 (de) Verflüssigen eines Methan-reichen Gases
DE102005029275A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2003106906A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes mit gleichzeitiger gewinnung einer c3+-reichen fraktion mit hoher ausbeute
DE102016000393A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102014012316A1 (de) Verfahren zum Abkühlen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE102012017653A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
EP1913319A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
DE102007006370A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
WO2021023393A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigerdgas
DE102015004125A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102004032710A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102016000394A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Mediums
DE102012008961A1 (de) Verfahren zum Rückverflüssigen einer Methan-reichen Fraktion
DE19707475A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, 80331 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee