WO1999058917A1 - Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes Download PDF

Info

Publication number
WO1999058917A1
WO1999058917A1 PCT/EP1999/003083 EP9903083W WO9958917A1 WO 1999058917 A1 WO1999058917 A1 WO 1999058917A1 EP 9903083 W EP9903083 W EP 9903083W WO 9958917 A1 WO9958917 A1 WO 9958917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrocarbon
separator
stream
partial
liquefying
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Walz
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to AU41387/99A priority Critical patent/AU4138799A/en
Publication of WO1999058917A1 publication Critical patent/WO1999058917A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0204Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow SCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/008Hydrocarbons
    • F25J1/0087Propane; Propylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0232Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes integration within a pressure letdown station of a high pressure pipeline system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/06Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/62Separating low boiling components, e.g. He, H2, N2, Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/20Integrated compressor and process expander; Gear box arrangement; Multiple compressors on a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/40Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/90Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being boil-off gas from storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for liquefying a hydrocarbon-rich stream under pressure.
  • hydrocarbon-rich electricity should be understood in particular to mean natural gas.
  • the natural gas stream to be liquefied is first cleaned of water, sulfur compounds and carbon dioxide, as a rule by means of an adsorption process.
  • the unwanted heavy hydrocarbons, for example C 6+ hydrocarbons, are separated off by partial condensation or likewise by means of an adsorption process.
  • the natural gas cleaned of unwanted components is then cooled and liquefied against process flows to be heated and against a partial flow of the high-pressure natural gas flow, which is expanded in a cooling manner.
  • the liquefied natural gas is then usually fed to an (intermediate) storage tank.
  • a disadvantage of this procedure is that a large part of the raw gas flow only has to be used as a cooling medium in the liquefaction process and then has to be released as low-pressure gas, which limits the yield of LNG.
  • the process according to the invention for the liquefaction of a hydrocarbon-rich stream is characterized in that a) the hydrocarbon-rich stream to be liquefied is divided into at least two partial streams, b) the first partial stream is cooled against at least one process stream to be heated and to a medium one Pressure is released, c) the second partial flow is cooled against at least one refrigeration cycle and is expanded to an average pressure in at least one expansion device, d) the gas fractions formed during the expansion of the two partial flows are separated in at least one separator and against the first to be cooled
  • Partial stream are heated, and e) the liquid fraction withdrawn from the separator represents the liquefaction product.
  • the process according to the invention for liquefying a hydrocarbon-rich stream is a combination of a so-called expander process and a liquefaction process against a conventional standard refrigeration system in which, for example, propylene, propane or ammonia are used as refrigerants.
  • the pressure of the hydrocarbon-rich stream to be liquefied is between 60 and 150 bar.
  • the first partial stream after it has been cooled in the heat exchange with process streams to be heated, is expanded to a pressure at which at least 90%, preferably at least 93%, of the partial stream amount condense.
  • the first partial stream is between 20 and 40% and the second partial stream is between 80 and 60% of the total amount of the hydrocarbon-rich stream to be liquefied. It has been shown that such a distribution leads to an optimal yield of LNG or d-hydrocarbons, while at the same time the operating costs can be minimized.
  • the device according to the invention for liquefying a hydrocarbon-rich stream has a) a first heat exchanger in which a first partial stream of the hydrocarbon-rich stream to be liquefied is cooled against at least one process stream to be heated, b) a second heat exchanger in which a second partial stream of the hydrocarbon-rich stream to be liquefied is cooled against a refrigeration cycle, c) at least one expansion device per partial stream, by means of which the partial streams are expanded to an average pressure, and d) a separator, in which the pressure released during the expansion of the two partial streams resulting gas fractions are separated on.
  • FIGS. 1 and 2 describe two different procedures for liquefying a natural gas stream and for producing LNG.
  • the natural gas stream to be liquefied via line 1 is already freed from undesired components, such as water, carbon dioxide and higher hydrocarbons, by means of pretreatment steps not shown in the figures.
  • the natural gas stream 1 to be liquefied which has a pressure of 60 to 150 bar, for example, is divided into a first partial stream 2 and a second partial stream 4.
  • the first partial flow is between 20 and 40% and the second partial flow between 80 and 60% of the total amount of the hydrocarbon-rich stream to be liquefied.
  • the first partial flow 2 carries about 50 to 70% of that in the separator D1, which is also closer to that 4
  • the first partial flow is fed via line 2 to a heat exchanger E1 and is cooled in the latter against process flows to be heated, which will be discussed in more detail below.
  • the first partial flow is then fed via line 2 to an expansion valve V1, relaxed in this and supplied to the separator D1 as a two-phase flow.
  • the first partial stream is preferably expanded in the expansion valve V1 to a pressure at which at least 90%, preferably at least 93%, of its amount condenses.
  • the second partial flow is fed via line 4 to two heat exchangers E2 and E3 arranged one behind the other.
  • the heat exchangers E2 and E3 are flowed through by a refrigerant, for example propylene, propane or ammonia, which is cooled in a standard refrigeration system - shown as black box E -.
  • a refrigerant for example propylene, propane or ammonia
  • only one heat exchanger can be provided instead of two heat exchangers.
  • the second partial stream cooled in the heat exchangers E2 and E3 is fed via line 5 to a separator D2.
  • the separator D2 can be dispensed with; it only makes sense for safety reasons, since in the event of a failure of the pretreatment stage, which is used to separate the undesired heavy hydrocarbons, it serves to separate off the liquid, heavy hydrocarbons that may occur during cooling in the heat exchangers E2 and E3. If these liquid, heavy hydrocarbons were not separated off before the expansion turbine X1, this could lead to damage and / or malfunctions on the expansion turbine X1.
  • an expansion device preferably an expansion valve V5 or an expander, can also be connected upstream of the separator D2.
  • This embodiment of the invention makes sense particularly at comparatively high pressures.
  • a gaseous fraction is removed via line 6 and a flash device, which is preferably a Relaxation turbine X1 acts, supplied.
  • a bypass line 8 in which an expansion valve V3 is arranged, is provided.
  • the fraction which has been expanded in the expansion device to perform work is then likewise fed to the separator D1 via line 7.
  • a liquid fraction can be drawn off from the bottom of the separator D2 via line 12, in which an expansion valve V2 is arranged, and the gas fractions drawn off from the separator D1 via line 11, which will be discussed in more detail below.
  • the liquid fraction obtained in the separator D1 which represents the LNG product, is drawn off from the separator D1 via line 9 and expanded into a storage container S via expansion valve V4. From this, the liquefied natural gas can be pumped, for example via line 10, into a LNG transport vehicle F by means of a pump P.
  • the medium pressure gas heated in the heat exchanger E1 is then fed via line 14 to a blower C1 and, after the pressure has been increased, is discharged from the system as line medium pressure via line 15. Before the medium-pressure gas is released, it can be used as regeneration gas for the adsorbers required in the pretreatment steps not shown in FIGS. 1 and 2.
  • the blower C1 can be driven, for example, by the expander X1.
  • Low-pressure gas occurring in the storage container S is drawn off from this via line 16 and likewise fed to the heat exchanger E1.
  • the low-pressure gas can be released via line 17 to an urban gas network.
  • the procedure or device shown in FIG. 2 differs from that in FIG. 1 in that the relaxation of the second partial flow takes place by means of two expansion devices, which are preferably designed as expanders X1 and X2.
  • the second partial stream expanded in the expander X2 is fed to the separator D2 in this process control via line 5 '.
  • the liquid fraction removed from the bottom of the separator D2 via line 12 ′ is subcooled in an additional heat exchanger E4 and then also fed to the separator D1 via line 12 ′′, in which an expansion valve V2 ′ is arranged.
  • the medium-pressure gas stream drawn off at the top of the separator D1 via line 11 and the low-pressure gas stream drawn off from the storage container S via line 16 are likewise fed to the heat exchanger E4 and are heated in the latter against the first partial stream to be cooled in line 3 and the stream to be supercooled in line 12 '.
  • the pressure increase of the medium-pressure gas stream drawn off from the heat exchanger E1 via line 14 now takes place by means of two fans C1 and C2, which can be driven, for example, by the expanders X1 and X2.
  • a process control according to FIG. 2 is particularly suitable for raw gases with comparatively high raw gas pressures and large amounts of raw gas, while the process control shown in FIG. 1 is advantageous with high raw gas pressures and smaller amounts of raw gas.
  • the method according to the invention and the device according to the invention for liquefying a hydrocarbon-rich stream enable a significant increase in the LNG yield, the investment and operating costs remaining essentially unchanged.
  • the amount of liquid obtained in the separator D1 can be substantially doubled compared to a conventional expander method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, bei dem a) der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom (1) in wenigstens zwei Teilströme aufgeteilt wird, b) der erste Teilstrom (2) gegen wenigstens einen anzuwärmenden Prozessstrom abgekühlt (E1) und auf einen mittleren Druck entspannt wird (V1), c) der zweite Teilstrom (4) gegen wenigstens einen Kältekreislauf abgekühlt (E2, E3) und in wenigstens einer Entspannungsvorrichtung (X1) auf einen mittleren Druck entspannt wird, d) die bei der Entspannung (V1, X1) der beiden Teilströme entstehenden Gasfraktionen in wenigstens einem Abscheider (D1) abgetrennt und gegen den abzukühlenden ersten Teilstrom (2) angewärmt werden, und e) die aus dem Abscheider (D1) abgezogene Flüssigfraktion (9) das Verflüssigungsprodukt darstellt. Der erste Teilstrom (2) beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 40 % und der zweite Teilstrom (4) zwischen 80 und 60 % der Gesamtmenge des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes (1). Vorteilhaft wird der abgekühlte (E1, E4) erste Teilstrom (1, 1') auf einen Druck entspannt (V1), bei dem wenigstens 90 %, vorzugsweise wenigstens 93 % der Teilstrommenge kondensieren.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes.
Unter dem Begriff "Kohlenwasserstoff-reicher Strom" sei im folgenden insbesondere Erdgas zu verstehen. Eine Vielzahl von Erdgasverflüssigungsprozessen, die der Gewinnung von LNG dienen, arbeitet nach dem sog. Expanderverfahren. Dabei wird der zu verflüssigende Erdgasstrom zunächst - in der Regel mittels eines Adsorptionsprozeßes - von Wasser, Schwefelverbindungen sowie Kohlendioxid gereinigt. Die Abtrennung der unerwünschten schweren Kohlenwasserstoffe, bspw. C6+-Kohlenwasserstoffe erfolgt durch partielle Kondensation oder ebenfalls mittels eines Adsorptionsprozeßes. Das von unerwünschten Komponenten gereinigte Erdgas wird anschließend gegen anzuwärmende Prozessströme sowie gegen einen Teilstrom des unter hohen Druck stehenden Erdgasstromes, der käiteleistend entspannt wird, abgekühlt und verflüssigt. Das verflüssigte Erdgas wird dann im Regelfall einem (Zwischen)Speicherbehälter zugeführt.
Nachteilig bei dieser Verfahrensweise ist jedoch, daß ein Großteil des Rohgasstromes nur als Kältemedium innerhalb des Verflüssigungsprozesses genutzt und anschließend als Niederdruckgas abgegeben werden muß, wodurch die Ausbeute an LNG eingeschränkt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes anzugeben, das bzw. die eine Steigerung der LNG-Ausbeute bei im wesentlichen unveränderten Investitions- und Betriebskosten ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes zeichnet sich dadurch aus, daß a) der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom in wenigstens zwei Teilströme aufgeteilt wird, b) der erste Teilstrom gegen wenigstens einen anzuwärmenden Prozessstrom abgekühlt und auf einen mittleren Druck entspannt wird, c) der zweite Teilstrom gegen wenigstens einen Kältekreislauf abgekühlt und in wenigstens einer Entspannungsvorrichtung auf einen mittleren Druck entspannt wird, d) die bei der Entspannung der beiden Teilströme entstehenden Gasfraktionen in wenigstens einem Abscheider abgetrennt und gegen den abzukühlenden ersten
Teilstrom angewärmt werden, und e) die aus dem Abscheider abgezogene Flüssigfraktion das Verflüssigungsprodukt darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes stellt eine Kombination aus einem sog. Expanderverfahren sowie einem Verflüssigungsverfahren gegen eine herkömmliche Standardkälteanlage, bei der bspw. Propylen, Propan oder Ammoniak als Kältemittel verwendet werden, dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren weiterbildend wird vorgeschlagen, daß der Druck des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes zwischen 60 und 150 bar beträgt.
Vorzugsweise wird der erste Teilstrom, nach seiner Abkühlung im Wärmetausch mit anzuwärmenden Prozessströmen auf einen Druck entspannt, bei dem wenigstens 90 %, vorzugsweise wenigstens 93 % der Teilstrommenge kondensieren.
Ferner beträgt - entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens - der erste Teilstrom zwischen 20 und 40 % und der zweite Teilstrom zwischen 80 und 60 % der Gesamtmenge des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes. Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Verteilung zu einer optimalen Ausbeute an LNG bzw. d-Kohlenwasserstoffen führt, wobei gleichzeitig die Betriebskosten minimiert werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes weist erfindungsgemäß a) einen ersten Wärmetauscher, in dem ein erster Teilstrom des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen wenigstens einen anzuwärmenden Prozessstrom abgekühlt wird, b) einen zweiten Wärmetauscher, in dem ein zweiter Teilstrom des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen einen Kältekreislauf abgekühlt wird, c) jeweils wenigstens eine Entspannungsvorrichtung pro Teilstrom, mittels derer die Teilströme auf einen mittleren Druck entspannt werden, und d) einen Abscheider, in dem die bei der Entspannung der beiden Teilströme entstehenden Gasfraktionen abgetrennt werden, auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie weitere Ausgestaltungen des- bzw. derselben seien im folgenden anhand zweier in den Figuren 1 und 2 dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In den Figuren 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Verfahrensweisen zum Verflüssigen eines Erdgasstromes und zur Gewinnung von LNG beschrieben. Der über Leitung 1 herangeführte, zu verflüssigende Erdgasstrom ist bereits von unerwünschten Komponeten, wie Wasser, Kohlendioxid sowie höheren Kohlenwasserstoffen mittels in den Figuren nicht dargestellter Vorbehandlungschritte befreit.
Der zu verflüssigende Erdgasstrom 1 , der bspw. einen Druck von 60 bis 150 bar aufweist, wird in einen ersten Teilstrom 2 und einen zweiten Teilstrom 4 aufgeteilt. Der erste Teilstrom beträgt zwischen 20 und 40 % und der zweite Teilstrom zwischen 80 und 60 % der Gesamtmenge des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes. Durch die Aufteilung des zu verflüssigenden Erdgasstromes 1 in wenigstens zwei Teilströme 2 und 4 kann die Kälteleistung des Restgases, auf das im folgenden noch näher eingegangen werden wird, besser genutzt werden. Der erste Teilstrom 2 trägt ca. 50 bis 70 % der in dem Abscheider D1 , auf den ebenfalls noch näher 4
eingegangen werden wird, gebildeten Flüssigkeit bei, während der zweite Teilstrom 4 für die Produktion der restlichen Flüssigkeit in dem Abscheider D1 erforderlich ist.
Der erste Teilstrom wird über Leitung 2 einem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem gegen anzuwärmende Prozessströme, auf die im folgenden noch näher eingegangen werden wird, abgekühlt. Anschließend wird der erste Teilstrom über Leitung 2 einem Entspannungsventil V1 zugeführt, in diesem entspannt und als Zwei- Phasen-Strom dem Abscheider D1 zugeführt. Vorzugsweise wird der erste Teilstrom in dem Entspannungsventil V1 auf einen Druck entspannt, bei dem wenigstens 90 %, vorzugsweise wenigstens 93 % seiner Menge kondensieren.
Der zweite Teilstrom wird über Leitung 4 zwei hintereinander angeordneten Wärmetauscher E2 und E3 zugeführt. Die Wärmetauscher E2 und E3 werden von einem Kältemittel, beispielsweise Propylen, Propan oder Ammoniak, das in einer Standardkälteanlage - dargestellt als Blackbox E - abgekühlt wird, durchströmt. Prinzipiell kann anstelle zweier Wärmetauscher auch lediglich ein Wärmetauscher vorgesehen sein.
Der in den Wärmetauschern E2 und E3 abgekühlte zweite Teilstrom wird über Leitung 5 einem Abscheider D2 zugeführt. Prinzipiell kann auf den Abscheider D2 verzichtet werden; er ist lediglich aus sicherheitstechnischen Überlegungen sinnvoll, da er bei einem Ausfall der Vorbehandlungsstufe, die der Abtrennung der unerwünschten schweren Kohlenwasserstoffe dient, der Abtrennung der bei der Abkühlung in den Wärmetauschern E2 und E3 möglicherweise anfallenden, flüssigen, schweren Kohlenwasserstoffe dient. Würden diese flüssigen, schweren Kohlenwasserstoffe vor der Entspannungsturbine X1 nicht abgetrennt, könnte dies zu Beschädigungen und/oder Störungen an der Entspannungsturbine X1 führen.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann dem Abscheider D2 zudem eine Entspannungsvorrichtung, vorzugsweise ein Entspannungsventil V5 oder ein Expander, vorgeschaltet sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung macht insbesondere bei vergleichsweise hohen Drücken Sinn.
Am Kopf des Abscheiders D2 wird über Leitung 6 eine gasförmige Fraktion entnom- men und einer Entspannungsvorrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine Entspannungsturbine X1 handelt, zugeführt. Um die Entspannungsturbine X1 bei einem Ausfall überbrücken zu können, ist eine Bypass-Leitung 8, in der ein Entspannungsventil V3 angeordnet ist, vorgesehen. Die in der Entspannungsvorrichtung arbeitsleistend entspannte Fraktion wird anschließend über Leitung 7 ebenfalls dem Abscheider D1 zugeführt.
Aus dem Sumpf des Abscheiders D2 kann über Leitung 12, in der ein Entspannungsventil V2 angeordnet ist, eine Flüssigfraktion abgezogen und der aus dem Abscheider D1 über Leitung 11 abgezogenen Gasfraktionen, auf die im folgenden noch näher eingangen werden wird, zugemischt werden.
Die in dem Abscheider D1 anfallende Flüssigfraktion, die das LNG-Produkt darstellt, wird über Leitung 9 aus dem Abscheider D1 abgezogen und über Entspannungsventil V4 in einen Speicherbehälter S entspannt. Aus diesem kann das verflüssigte Erdgas bspw. über Leitung 10 mittels einer Pumpe P in ein LNG-Transport-Fahrzeug F umgepumpt werden.
Das am Kopf des Abscheiders D1 über Leitung 11 abgezogene sog. Mitteldruckgas, dem die über Leitung 12 aus dem Sumpf des Abscheiders D2 abgezogene und im Entspannungsventil V2 entspannte Fraktion zugemischt wird, wird nach erfolgter
Zumischung über Leitung 13 dem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem gegen den abzukühlenden ersten Teilstrom in Leitung 2 angewärmt. Das im Wärmetauscher E1 erwärmte Mitteldruckgas wird anschließend über Leitung 14 einem Gebläse C1 zugeführt und nach erfolgter Druckerhöhung über Leitung 15 aus der Anlage als Mitteldruckgas abgegeben. Vor der Abgabe des Mitteldruckgases kann dieses als Regeneriergas für die bei den in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Vorbehandlungsschritten erforderlichen Adsorbern verwendet werden. Das Gebläse C1 kann bspw. durch den Expander X1 angetrieben werden.
Im Speicherbehälter S anfallendes Niederdruckgas wird aus diesem über Leitung 16 abgezogen und ebenfalls dem Wärmetauscher E1 zugeführt. Nach erfolgter Anwärmung im Wärmetauscher E1 gegen den abzukühlenden ersten Teilstrom kann das Niederdruckgas über Leitung 17 an ein städtisches Gasnetz abgegeben werden. Die in der Figur 2 dargestellte Verfahrensweise bzw. Vorrichtung unterscheidet sich von derjenigen der Figur 1 dadurch, daß die Entspannung des zweiten Teiistromes mittels zweier Entspannungsvorrichtungen, die vorzugsweise als Expander X1 und X2 ausgebildet sind, erfolgt. Der in dem Expander X2 entspannte zweite Teilstrom wird bei dieser Prozeßführung über Leitung 5' dem Abscheider D2 zugeführt. Die aus dem Sumpf des Abscheiders D2 über Leitung 12' entnommene Flüssigfraktion wird in einem zusätzlichen Wärmetauscher E4 unterkühlt und anschließend über Leitung 12", in der ein Entspannungsventil V2' angeordnet ist, ebenfalls dem Abscheider D1 zugeführt.
Der am Kopf des Abscheiders D1 über Leitung 11 abgezogene Mitteldruckgasstrom sowie der aus dem Speicherbehälter S über Leitung 16 abgezogene Niederdruckgasstrom werden ebenfalls dem Wärmetauscher E4 zugeführt und in diesem gegen den abzukühlenden ersten Teilstrom in Leitung 3 sowie den zu unterkühlenden Strom in Leitung 12' angewärmt. Die Druckerhöhung des aus dem Wärmetauscher E1 über Leitung 14 abgezogenen Mitteldruckgasstromes erfolgt nunmehr mittels zweier Gebläse C1 und C2, die bspw. durch die Expander X1 und X2 angetrieben werden können.
Eine Prozeßführung gemäß der Figur 2 eignet sich insbesondere für Rohgase mit vergleichsweise hohen Rohgasdrücken und großen Rohgasmengen, während die in der Figur 1 dargestellte Prozeßführung bei hohen Rohgasdrücken und kleineren Rohgasmengen vorteilhaft ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes ermöglichen eine deutliche Steigerung der LNG-Ausbeute, wobei die Investitions- und Betriebskosten im wesentlichen unverändert bleiben. Die im Abscheider D1 anfallende Flüssigkeitsmenge kann gegenüber einem herkömmlichen Expanderverfahren im wesentlichen verdoppelt werden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff- reichen Stromes, bei dem a) der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom (1) in wenigstens zwei Teilstrome aufgeteilt wird, b) der erste Teilstrom (2) gegen wenigstens einen anzuwärmenden Prozessstrom abgekühlt (E1) und auf einen mittleren Druck entspannt wird (V1), c) der zweite Teilstrom (4) gegen wenigstens einen Kaltekreislauf abgekühlt (E2, E3) und in wenigstens einer Entspannungsvornchtung (X1) auf einen mittleren Druck entspannt wird, d) die bei der Entspannung (V1 , X1) der beiden Teilstrome entstehenden Gasfraktionen in wenigstens einem Abscheider (D1) abgetrennt und gegen den abzukühlenden ersten Teilstrom (2) angewärmt werden, und e) die aus dem Abscheider (D1) abgezogene Flussigfraktion (9) das Verflussigungsprodukt darstellt
Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff- reichen Stromes nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes (1) zwischen 60 und 150 bar betragt
Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff- reichen Stromes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abgekühlte (E1 , E4) erste Teilstrom (1 , 1') auf einen Druck entspannt wird (V1), bei dem wenigstens 90 %, vorzugsweise wenigstens 93 % der Teilstrommenge kondensieren
Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff- reichen Stromes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilstrom (2) zwischen 20 und 40 % und der zweite Teilstrom (4) zwischen 80 und 60 % der Gesamtmenge des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes (1) betragt
5. Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoffreichen Stromes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entspannungsvorrichtung (X1) wenigstens ein Abscheider (D2) vorgeschaltet ist.
6. Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoffreichen Stromes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abscheider (D2) eine Entspannungsvorrichtung (V5) vorgeschaltet ist.
7. Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoffreichen Stromes nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abscheider (D2) abgetrennte Flüssigfraktion (12, 12') der aus dem Abscheider (D1) abgezogenen Gasfraktion (11) beigemischt und/oder dem Abscheider (D1) zugeführt wird (12").
8. Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoffreichen Stromes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abscheider (D2) abgetrennte Flüssigfraktion (12'), die dem Abscheider (D1) zugeführt wird (12"), vor der Zuführung in den Abscheider (D1) unterkühlt wird
(E4).
9. Verfahren zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff- reichen Stromes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Abscheider (D1) abgezogene Flüssigfraktion
(9) entspannt (V4) und einem Speicherbehälter (S) zugeführt wird.
10. Vorrichtung zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff- reichen Stromes, aufweisend a) einen ersten Wärmetauscher (E1), in dem ein erster Teilstrom (2) des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes (1) gegen wenigstens einen anzuwärmenden Prozessstrom abgekühlt wird, b) einen zweiten Wärmetauscher (E2, E3), in dem ein zweiter Teilstrom (2) des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes (1) gegen einen Kältekreislauf abgekühlt wird, c) jeweils wenigstens eine Entspannungsvorrichtung (V1 , X1) pro Teilstrom (3, 5, 6), mittels derer die Teilströme auf einen mittleren Druck entspannt werden, und d) einen Abscheider (D1), in dem die bei der Entspannung (V1 , X1) der beiden Teilstrome entstehenden Gasfraktionen abgetrennt werden.
11. Vorrichtung zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoff- reichen Stromes nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Wärmetauscher (E2, E3) und der Entspannungsvorrichtung (X1) wenigstens ein Abscheider (D2) angeordnet ist.
12. Vorrichtung zum Verflüssigen eines unter Druck stehenden Kohlenwasserstoffreichen Stromes nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Wärmetauscher (E2, E3) und dem Abscheider (D2) wenigstens eine Entspannungsvorrichtung (V5) angeordnet ist.
PCT/EP1999/003083 1998-05-12 1999-05-05 Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes WO1999058917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU41387/99A AU4138799A (en) 1998-05-12 1999-05-05 Method and device for liquefying a stream rich in hydrocarbon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121242 DE19821242A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19821242.9 1998-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999058917A1 true WO1999058917A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003083 WO1999058917A1 (de) 1998-05-12 1999-05-05 Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4138799A (de)
DE (1) DE19821242A1 (de)
WO (1) WO1999058917A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743829B2 (en) 2002-01-18 2004-06-01 Bp Corporation North America Inc. Integrated processing of natural gas into liquid products
US7168265B2 (en) 2003-03-27 2007-01-30 Bp Corporation North America Inc. Integrated processing of natural gas into liquid products

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0120272D0 (en) * 2001-08-21 2001-10-10 Gasconsult Ltd Improved process for liquefaction of natural gases
US6564578B1 (en) * 2002-01-18 2003-05-20 Bp Corporation North America Inc. Self-refrigerated LNG process
GB0329713D0 (en) * 2003-12-22 2004-01-28 Bp Exploration Operating Process
JP5615543B2 (ja) 2006-05-15 2014-10-29 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイShell Internationale Research Maatschappij Beslotenvennootshap 炭化水素流の液化方法及び装置
WO2009101127A2 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for cooling a hydrocarbon stream
CN104567276B (zh) * 2014-12-30 2016-08-17 杭州凯德空分设备有限公司 回收合成氨尾气生产lng的装置及工艺方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014776A1 (en) * 1970-03-26 1971-09-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Liquid carbon dioxide as coolant for natural gas
EP0113539A2 (de) * 1983-01-07 1984-07-18 Mobil Oil Corporation Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flüssigerdgas
EP0266984A2 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 The BOC Group, Inc. Verfahren zur Gasverflüssigung
WO1995018345A1 (fr) * 1993-12-30 1995-07-06 Institut Français Du Petrole Procede et appareil de liquefaction d'un gaz naturel
GB2288868A (en) * 1994-04-29 1995-11-01 Phillips Petroleum Co Liquefaction of natural gas by expansion and refrigeration
EP0875725A2 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Praxair Technology, Inc. System zum Herstellen eines kryogenischen Fluidums

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440406C1 (de) * 1994-11-11 1996-04-04 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen einer unter Druck stehenden kohlenwasserstoffreichen Fraktion
DE4440401A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE19540142C1 (de) * 1995-10-27 1997-03-27 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen
DE19612173C1 (de) * 1996-03-27 1997-05-28 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE19707476C2 (de) * 1997-02-25 1999-08-05 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19722490C1 (de) * 1997-05-28 1998-07-02 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014776A1 (en) * 1970-03-26 1971-09-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Liquid carbon dioxide as coolant for natural gas
EP0113539A2 (de) * 1983-01-07 1984-07-18 Mobil Oil Corporation Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flüssigerdgas
EP0266984A2 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 The BOC Group, Inc. Verfahren zur Gasverflüssigung
WO1995018345A1 (fr) * 1993-12-30 1995-07-06 Institut Français Du Petrole Procede et appareil de liquefaction d'un gaz naturel
GB2288868A (en) * 1994-04-29 1995-11-01 Phillips Petroleum Co Liquefaction of natural gas by expansion and refrigeration
EP0875725A2 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Praxair Technology, Inc. System zum Herstellen eines kryogenischen Fluidums

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743829B2 (en) 2002-01-18 2004-06-01 Bp Corporation North America Inc. Integrated processing of natural gas into liquid products
US7168265B2 (en) 2003-03-27 2007-01-30 Bp Corporation North America Inc. Integrated processing of natural gas into liquid products

Also Published As

Publication number Publication date
AU4138799A (en) 1999-11-29
DE19821242A1 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386814B1 (de) Stickstoff-Abtrennung aus Erdgas
DE19938216B4 (de) Verflüssigungsverfahren
DE102010044646A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff und Wasserstoff aus Erdgas
EP0711969A2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
WO2006094675A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
EP2484999A2 (de) Verfahren zum Abkühlen eines ein-oder mehrkomponentigen Stromes
DE19937623A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
WO1999058917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
WO2008107079A2 (de) Abtrennverfahren
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE10209799A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2010060533A1 (de) Helium-gewinnung
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102007006370A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP2312247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE19517116C1 (de) Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs
DE19707475A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP0711967A2 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer unter Druck stehenden kohlenwasserstoffreichen Fraktion
WO2005111522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE19540142C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen
DE10027903A1 (de) Verfahren zum Gewinnen einer C¶2¶¶+¶-reichen Fraktion
DE102015004120A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN NO RU

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)