DE19540142C1 - Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen

Info

Publication number
DE19540142C1
DE19540142C1 DE19540142A DE19540142A DE19540142C1 DE 19540142 C1 DE19540142 C1 DE 19540142C1 DE 19540142 A DE19540142 A DE 19540142A DE 19540142 A DE19540142 A DE 19540142A DE 19540142 C1 DE19540142 C1 DE 19540142C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
gas
mixture
heat exchanger
liquefying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19540142A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19540142A priority Critical patent/DE19540142C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540142C1 publication Critical patent/DE19540142C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/005Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by expansion of a gaseous refrigerant stream with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/007Primary atmospheric gases, mixtures thereof
    • F25J1/0072Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0204Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow SCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0205Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level SCR refrigeration cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0212Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0214Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • F25J1/0265Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen, insbesondere von Erdgas, bei dem das zu (teil)verflüssigende Gas bzw. Gasgemisch gegen wenigstens ein, vorzugsweise im Kreislauf geführtes, unter geringem Druck stehendes Kältemittel oder Kältemittelge­ misch (teil)verflüssigt wird und wobei das unter geringem Druck stehende Kältemittel oder Kältemittelgemisch nicht nur der (Teil)Verflüssigung des unter Druck stehenden Gases oder Gasgemisches sondern auch der Abkühlung des Kältemittels oder Kälte­ mittelgemisches auf der Kältemittel- bzw. Kältemittelgemisch-Hochdruckseite dient.
Für die Verflüssigung oder Teilverflüssigung von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen werden Kältekreisläufe verwendet. Oftmals steht das zu (teil)verflüssi­ gende Gas oder Gasgemisch unter einem höheren Druck als der maximale Druck im Kältekreislauf an. Als Kältemittel finden Stoffe, wie z. B. Stickstoff, oder Stoffgemische, wie z. B. Stickstoff, Methan, Ethan, Butan, Pentan, etc., Verwendung.
Das Kältemittel bzw. Kältemittelgemisch wird hierbei vorzugsweise in einen Kreislauf geführt, wobei es zunächst ein- oder mehrstufig verdichtet und anschließend, gege­ benenfalls nach vorheriger Phasentrennung, kälteleistend entspannt wird. Aus energetischen Gründen erfolgt vor der kälteleistenden Entspannung des Kältemittels bzw. Kältemittelgemisches ein Abkühlen des Kältemittels bzw. Kältemittelgemisches auf der Kältemittel- bzw. Kältemittelgemisch-Hochdruckseite.
Aus der DE-OS 15 51 611 ist ein Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas bekannt, bei dem man das Erdgas im Wärmetausch mit wenigstens zwei zur Kaskade geschalteten, geschlossenen Kühlmittelkreisläufen verflüssigt und tiefkühlt. Hierbei erfolgen die (Teil)Verflüssigung des zu verflüssigenden Erdgases als auch die Abkühlung des Kältemittels bzw. Kältemittelgemisches auf der Kältemittel- bzw. Kältemittelgemisch-Hochdruckseite im gleichen Wärmetauscher.
Für die Abkühlung bzw. (Teil)Verflüssigung des unter Druck stehenden Gases oder Gasgemisches werden ca. 20 bis 30% der von dem unter geringerem Druck stehen­ den Kältemittel oder Kältemittelgemisch lieferbaren Kälteenergie benötigt; die restlichen 70 bis 80% der von dem unter geringerem Druck stehenden Kältemittel oder Kältemittelgemisch lieferbaren Kälteenergie werden für die Abkühlung des Kältemittels bzw. Kältemittelgemisches auf der Kältemittel- bzw. Kältemittelgemisch- Hochdruckseite benötigt.
Die (Teil)Verflüssigung des unter Druck stehenden Gases oder Gasgemisches sowie die Abkühlung des Kältemittels oder Kältemittelgemisches auf der Kältemittel- bzw. Kältemittelgemisch-Hochdruckseite gegen das unter geringerem Druck stehende Kältemittel oder Kältemittelgemisch erfolgt heutzutage in der Regel in einem einzigen Wärmetauscher. Dieser ist deshalb für den höchsten Druck, also für denjenigen Druck, unter dem das zu (teil)verflüssigende Gas oder Gasgemisch ansteht, auszulegen. Dies bedeutet, daß, insbesondere bei Erdgasverflüssigungsverfahren bzw. -anlagen, sehr investitions- und betriebskostenintensive gewickelte Wärmetauscher eingesetzt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verflüssigen oder Teil­ verflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen, insbesondere von Erdgas, anzugeben, bei dem auf die Verwendung derart investitions- und betriebskostenintensiver Wärmetauscher verzichtet werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die (Teil)Verflüssigung des unter Druck stehenden Gases oder Gasgemisches in einem ersten Wärmetauscher und die Abkühlung des Kältemittels oder Kältemittelgemisches auf der Kältemittel- oder Kältemittelgemisch-Hochdruckseite in einem zweiten Wärmetauscher erfolgt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt nunmehr die (Teil)Verflüssigung des unter Druck stehenden Gases oder Gasgemisches durch das unter geringerem Druck stehende Kältemittel oder Kältemittelgemisch in einem separaten Wärmetauscher. Diese Verfahrensführung hat den Vorteil, daß der hierfür notwendige Wärmetauscher z. B. als einfacher gewickelter Wärmetauscher oder als Gegenstrom- Hochdruckwärmetauscher ausgeführt werden kann.
Die Abkühlung des Kältemittels oder Kältemittelgemisches auf der Kältemittel- bzw. Kältemittelgemisch-Hochdruckseite erfolgt in einem zweiten separaten Wärmetauscher. Hierbei ist im Regelfall die Verwendung von einfachen Niederdruck- Plattenwärme-tauschern, sog. "plate-fin-exchangern" ausreichend.
Dadurch, daß das zu (teil)verflüssigende, unter Druck stehende Gas oder Gasgemisch sowie das abzukühlende Kältemittel oder Kältemittelgemisch der Kältemittel- bzw. Kältemittel-Hochdruckseite nicht in bzw. durch einen einzigen, aber sowohl betriebs- als auch investitionskostenintensiven Wärmetauscher, sondern statt dessen durch zwei separate, jedoch wesentlich weniger betriebs- und investitionskostenintensive Wärmetauscher geleitet werden, ergibt sich in der Summe ein betriebs- und investitionskostenärmeres Verfahren.
Der Stand der Technik sowie das erfindungsgemäße Verfahren seien anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Verfahren, wie es z. B. zum Verflüssigen von unter Druck stehendem, sog. "fetten" Erdgas verwendet wird. Das Erdgas steht bei derartigen Verfahren unter einem Druck von 60 bis 150 bar an. Es hat, wenn erforderlich, vorgeschaltete Reini­ gungs- und Trocknungsschritte durchlaufen.
Das zu verflüssigende Erdgas wird mittels Leitung 1 dem Wärmetauscher E zugeführt und in diesem im Gegenstrom zu einem in einem Kältekreislauf zirkulierenden Kältemittel oder Kältemittelgemisch (Leitung 5) auf Entspannungstemperatur abgekühlt bzw. teilverflüssigt. Mittels Leitung 1′ und Entspannungsventil a wird das abgekühlte und teilverflüssigte Erdgas in einen Abscheider D entspannt. In diesem erfolgt z. B. eine Abtrennung von C3+-Komponenten. Diese werden über Leitung 2 aus dem Sumpf des Abscheiders D abgezogen, im Entspannungsventil b kälteleistend entspannt und mittels Leitung 2′ im Gegenstrom zu dem abzukühlenden Erdgasstrom durch den Wärmetauscher E geführt.
Am Kopf des Abscheiders D wird mittels Leitung 3 eine im wesentliche von C3+-Kom­ ponenten befreite, Methan-reiche Fraktion abgezogen, im Wärmetauscher E verflüssigt sowie unterkühlt und anschließend mittels Leitung 3′ und Entspannungsventil oder Flüssigexpander c in einen Flüssigerdgas-Speicherbehälter S zur (Zwischen)Speicherung entspannt.
Sollte es sich bei dem zu verflüssigenden Erdgas um ein sog. "mageres" Erdgas han­ deln, so kann auf den Abscheider D verzichtet werden. In diesem Falle würde das zu verflüssigende Erdgas über die Leitungen 1, 3′ sowie den gestrichelt gezeichneten Leitungsteil durch den Wärmetauscher E geführt werden; die Leitungen 1′, 2, 2′ und 3 sowie die Entspannungsventile a und b entfielen.
Wie bereits erwähnt, wird die für die Verflüssigung benötigte Kälte durch ein mittels Leitung 5 durch den Wärmetauscher E geführtes Kältemittel oder Kältemittelgemisch bereit gestellt. In der Regel sind die verwendeten Kältekreisläufe entweder als sog. Expander-Kältekreisläufe oder als sog. Mixed-Refrigerent-Cycle-Kältekreisläufe oder Kombinationen aus den beiden genannten Typen ausgelegt. Aus energetischen Gründen ist hierbei jedoch eine Abkühlung des Kältemittels oder Kältemittelgemisches auf der Kältemittel- bzw. Kältemittelgemisch-Hochdruckseite - dargestellt durch die Leitung 4 - vor dem kälteleistenden Entspannungsschritt sinnvoll bzw. notwendig.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die Verflüssigung des unter Druck stehenden Erdgases (Leitung 1) und die Abkühlung des Kältemittels oder Käl­ temittelgemisches auf der Kältemittel- bzw. Kältemittelgemisch-Hochdruckseite (Leitung 4) erfindungsgemäß in zwei separaten Wärmetauschern E1 und E2 erfolgt. Hierzu wird das für die Kältebereitstellung zur Verflüssigung und Abkühlung dienende Kältemittel oder Kältemittelgemisch in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei der erste Teilstrom (Lei­ tung 5′) der Kältebereitstellung im Wärmetauscher E1, in dem die (Teil)Verflüssigung des unter Druck stehenden Erdgases erfolgt, und der zweite Teilstrom (Leitung 5) der Kältebereitstellung im Wärmetauscher E2, in dem die Abkühlung des Kältemittels oder Kältemittelgemisches auf der Kältemittel- bzw. Kältemittelgemisch-Hochdruckseite erfolgt, dient.
Kann, wie bereits bei der in der Fig. 1 dargestellten Verfahrensführung erläutert, auf den Abscheider D verzichtet werden, so erfolgt die Verflüssigung des unter Druck stehenden Erdgases ausschließlich im Wärmetauscher E1.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es auch, den gesamten Verflüssigungs­ prozeß als sog. Cold Box auszuführen. Dies hat zum einen Vorteile bezüglich Sicher­ heitsaspekten und verringert zum anderen die notwendigen Investitionskosten.
Wird das zu (teil)verflüssigende, unter Druck stehende Gas oder Gasgemisch gegen zwei oder mehrere, hintereinandergeschaltete Kältekreisläufe (teil)verflüssigt, so gilt Fig. 2 sinngemäß, jedoch mit der Aufteilung von zwei oder mehreren Kältemitteln oder Kältemittelgemischen in zwei Teilströme zur Kältebereitstellung in den Wärme­ tauschern E1 und E2.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen, insbesondere von Erdgas, bei dem das zu (teil)ver­ flüssigende Gas bzw. Gasgemisch gegen wenigstens ein, vorzugsweise im Kreis­ lauf geführtes, unter geringem Druck stehendes Kältemittel oder Kältemittelge­ misch (teil)verflüssigt wird und wobei das unter geringem Druck stehende Kältemittel oder Kältemittelgemisch nicht nur der (Teil)Verflüssigung des unter Druck stehenden Gases oder Gasgemisches sondern auch der Abkühlung des Kältemittels oder Kältemittelgemisches auf der Kältemittel- bzw. Kältemittelgemisch-Hochdruckseite dient, dadurch gekennzeichnet, daß die (Teil)Verflüssigung des unter Druck stehenden Gases oder Gasgemisches in einem ersten Wärmetauscher (E1) und die Abkühlung des Kältemittels oder Kältemittelgemisches auf der Kältemittel- oder Kältemittelgemisch-Hoch­ druckseite in einem zweiten Wärmetauscher (E2) erfolgt.
DE19540142A 1995-10-27 1995-10-27 Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen Expired - Fee Related DE19540142C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540142A DE19540142C1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540142A DE19540142C1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540142C1 true DE19540142C1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7776001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540142A Expired - Fee Related DE19540142C1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540142C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716415C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19728153A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19821242A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE10209799A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551611A1 (de) * 1967-12-20 1970-04-16 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Verfluessigen von Erdgas
DE1551612B1 (de) * 1967-12-27 1970-06-18 Messer Griesheim Gmbh Verfluessigungsverfahren fuer Gasgemische mittels fraktionierter Kondensation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551611A1 (de) * 1967-12-20 1970-04-16 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Verfluessigen von Erdgas
DE1551612B1 (de) * 1967-12-27 1970-06-18 Messer Griesheim Gmbh Verfluessigungsverfahren fuer Gasgemische mittels fraktionierter Kondensation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716415C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19728153A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19728153C2 (de) * 1997-07-03 1999-09-23 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19821242A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE10209799A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017951T2 (de) Hybridkreislauf zur Herstellung von flüssigem Erdgas
CH694104A5 (de) Kaskadenkühlungsverfahren zur Verflüssigung von Erdgas.
DE19937623B4 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
CH694135A5 (de) Multikomponenten-Kühlungsverfahren zur Verflüssigung von Erdgas.
WO2006094675A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
EP0711969A2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE2548240A1 (de) Verfahren zur erzeugung von kaelte
DE102006039889A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19938216A1 (de) Verflüssigungsverfahren
DE10226596A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes mit gleichzeitiger Gewinnung einer C3+-reichen Fraktion mit hoher Ausbeute
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE19540142C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen
DE19728153C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
WO2003074955A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE4440406C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer unter Druck stehenden kohlenwasserstoffreichen Fraktion
DE102007006370A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP1913319A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
DE19821242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP2369279A1 (de) Verfahren zur Kühlung oder Verflüssigung eines an Kohlenwasserstoffen reichen Stromes und Anlage zur Durchführung desselben
DE19517116C1 (de) Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs
DE19707475A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102004032710A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2005111522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee