DE19517116C1 - Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs - Google Patents

Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs

Info

Publication number
DE19517116C1
DE19517116C1 DE19517116A DE19517116A DE19517116C1 DE 19517116 C1 DE19517116 C1 DE 19517116C1 DE 19517116 A DE19517116 A DE 19517116A DE 19517116 A DE19517116 A DE 19517116A DE 19517116 C1 DE19517116 C1 DE 19517116C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
line
refrigerant
cooled
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19517116A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19517116A priority Critical patent/DE19517116C1/de
Priority to PCT/EP1996/001909 priority patent/WO1996035914A1/de
Priority to BR9608099A priority patent/BR9608099A/pt
Priority to AU58151/96A priority patent/AU701955B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19517116C1 publication Critical patent/DE19517116C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0214Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • F25J1/0215Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle with one SCR cycle
    • F25J1/0216Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle with one SCR cycle using a C3 pre-cooling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0235Heat exchange integration
    • F25J1/0236Heat exchange integration providing refrigeration for different processes treating not the same feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • F25J1/0265Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
    • F25J1/0268Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer using a dedicated refrigeration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0281Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc. characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J1/0283Gas turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0289Use of different types of prime drivers of at least two refrigerant compressors in a cascade refrigeration system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0291Refrigerant compression by combined gas compression and liquid pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0292Refrigerant compression by cold or cryogenic suction of the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0296Removal of the heat of compression, e.g. within an inter- or afterstage-cooler against an ambient heat sink
    • F25J1/0297Removal of the heat of compression, e.g. within an inter- or afterstage-cooler against an ambient heat sink using an externally chilled fluid, e.g. chilled water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/04Compressor cooling arrangement, e.g. inter- or after-stage cooling or condensate removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/80Hot exhaust gas turbine combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/14External refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/66Closed external refrigeration cycle with multi component refrigerant [MCR], e.g. mixture of hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs eines Abkühl- und/oder Verflüssigungsprozesses, insbesondere eines Abkühl- und/oder Verflüssigungsprozesses von Erdgas, gekoppelt mit einem Kältekreislauf-Prozeß, der der für den Abkühl- und/oder Verflüssigungsprozeß notwendigen Energiebereitstellung dient.
Bei herkömmlichen Tieftemperaturverfahren, wie z. B. der Verflüssigung von Erdgas, wird das Rohgas in der Regel mit Umgebungstemperatur dem Tieftemperaturverfahren zugeführt und erst im sog. kalten Teil des Verfahrens abgekühlt und verflüssigt. Die für die Abkühlung bzw. Verflüssigung des Rohgases benötigte Kälte wird durch einen, in der Regel geschlossenen Kältekreislauf bereitgestellt. Die Verdichtung des in ihm zirkulierenden Kältemittels kann z. B. mittels Gasturbinenantrieben erfolgen. Die hierbei für die Verbrennung benötigte Luft wird mit Umgebungstemperatur angesaugt. Aus der EP 0 143 267 B1 ist ein Verflüssigungsprozeß für Erdgas beschrieben, bei dem das zu verflüssigende Erdgas unter Anwendung von zwei geschlossenen Kreisläufen, in denen Mehrkomponenten-Kühlmittel zirkuliert werden, abgekühlt und verflüssigt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das den Energieverbrauch eines Abkühl- und/oder Verflüssigungsprozesses, der mit einem Kältekreislauf-Prozeß gekoppelt ist, verringert.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mittels eines separaten Hilfskältekreislaufes auf direktem Wege oder durch Zwischenschalten wenigstens eines weiteren Kälte(sole)kreislaufs ein Vorkühlen der der Gasturbine des Kältekreislauf Prozesses zugeführten Verbrennungsluft sowie ein Vorkühlen des/der abzukühlenden und/oder zu verflüssigenden Mediums/-iens erfolgt.
Die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen davon seien anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Hierbei zeigt
Fig. 1 ein Erdgas-Verflüssigungsverfahren, wie es z. B. im Rahmen einer LNG-Baseload-Anlage verwendet wird.
Fig. 2 zeigt ein N₂/C1+-Trennverfahren, wie es z. B. bei der Stickstoff-Abtrennung aus Erdgas verwendet wird.
Bei dem erwähnten Verfahren gemäß Fig. 1 wird der über die Leitung 1 herangeführte Erdgasstrom in einer Kohlendioxid-Wäsche A zunächst von noch in ihm enthaltenen Kohlendioxid befreit. Der Erdgasstrom weist am Ausgang der Kohlendioxid-Wäsche A noch eine Temperatur von 313 K auf. Anschließend wird der von Kohlendioxid befreite Erdgasstrom mittels Leitung 2 einem Wärmetauscher B zugeführt. In diesem wird er im Gegenstrom zu dem Kältemittel eines separaten Hilfskältekreislaufes, auf den im folgenden noch näher eingegangen wird, um 30°K abgekühlt. Der abgekühlte Erdgasstrom wird sodann einem Abscheider C zugeführt, wobei das im Abscheider anfallende Wasser über die gestrichelt gezeichnete Leitung 4 zu der Wäsche A zurückgeführt wird. Der am Kopf des Abscheiders C abgezogene Erdgasstrom wird mittels Leitung 3 einer Trocknungseinheit D zugeführt. In dieser erfolgt, vorzugsweise auf adsorptivem Wege, eine Trocknung des Ergasstromes. Anschließend wird der vorgekühlte Erdgasstrom mittels Leitung 5 einem Wärmetauscher E zugeführt, in dem er gegen den Prozeßkältekreislauf, auf den ebenfalls noch im folgenden eingegangen wird, weiter abgekühlt und verflüssigt wird. Das verflüssigte Erdgas wird aus dem Wärmetauscher E mittels Leitung 6 abgeführt und seiner weiteren Verwendung, z. B. Zwischenspeicherung in einem LNG-Tank, zugeführt. Da die Zwischenspeicherung im LNG-Tank etwa bei Atmosphärendruck erfolgt, wird das verflüssigte Erdgas zunächst im Ventil F auf den im LNG-Tank herrschenden Druck entspannt und anschließend mittels Leitung 7 in den LNG-Tank geführt. Der für die weitere Abkühlung und Verflüssigung des Erdgases benötigte Prozeßkältekreislauf enthält als Kältemittel ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen oder Stickstoff und Kohlenwasserstoffen. Das Kältemittelgemisch wird im vorliegenden Falle zweistufig verdichtet (H, H′). Nach der ersten Verdichtung im Verdichter H wird das Kältemittelgemisch mittels Leitung 8 einem Luftkühler J zugeführt, in diesem gegen Umgebungsluft abgekühlt, und anschließend der zweiten Verdichterstufe H′ zugeführt. Das aus der zweiten Verdichterstufe H′ mittels Leitung 9 abgezogene Kältemittelgemisch wird wiederum dem bereits erwähnten Luftkühler J zugeführt und anschließend mittels Leitung 10 einem Wärmetauscher K zugeführt und in diesem gegen das Kältemittel eines Kältesolekreislaufes, auf den ebenfalls im folgenden noch eingegangen wird, abgekühlt. Das vorgekühlte Kältemittelgemisch wird anschließend mittels Leitung 11 dem Wärmetauscher E zugeführt, unter hohem Druck abgekühlt, je nach Auslegung des Prozesses über die Ventile L und/oder L′ entspannt und gegen den abzukühlenden und zu verflüssigenden Erdgasstrom in Leitung 5 und den Hochdruck-Kältemittelstrom in Leitung 11 erwärmt. Danach wird der Kältemittelstrom mittels Leitung 12 wieder der ersten Verdichterstufe H zugeführt. Der Antrieb der zweistufigen Verdichtung (H, H′) erfolgt mittels einer zweistufigen Verdichtung (H, H′) erfolgt mittels einer Gasturbine G, der über Leitung 13 Verbrennungsluft zugeführt wird. Die über Leitung 13 herbeigeführte Verbrennungsluft wird vor ihrer Zuführung in die Gasturbine in einem Wärmetauscher K′ gegen einen Teilstrom des bereits erwähnten Kältesolekreislaufes abgekühlt. Über Leitung 15 erfolgt die Zugabe des benötigten Brenngases, während Leitung 16 die Abgasleitung darstellt. Der bereits erwähnte Kältesolekreislauf, der als Kältesole z. B. eine Mischung aus Ethylenglykol und Wasser enthält, kann aus Sicherheitsüberlegungen vorgesehen werden. Die Kühlsole dieses Kältesolekreislaufes wird über Leitung 20 einer Pumpe M zur Druckerhöhung und danach mittels Leitung 21 einem Wärmetauscher N zugeführt. In diesem erfolgt ein Abkühlen der Kühlsole im Gegenstrom zu einem Teilstrom des bereits erwähnten Hilfskältekreislaufes, der, wie bereits erwähnt, der Vorkühlung des Erdgasstromes dient. Die aus dem Wärmetauscher N austretende Kühlsole wird mittels Leitung 22 abgezogen und mittels Leitung 23 teils dem Wärmetauscher K, teils dem Wärmetauscher K′ zugeführt. Dem mittels Leitung 20 aus dem Wärmetauscher K abgeführten Anteil der Kühlsole wird der aus dem Wärmetauscher K′ mittels Leitung 24 abgeführte Restteil der Kühlsole beigemischt.
Der bereits erwähnte Hilfskältekreislauf enthält als Kältemittel einen bei Umgebungstemperatur verflüssigbaren Reinstoff, wie z. B. Propan, oder ein bei Umgebungstemperatur verflüssigbares Gemisch. Das Kältemittel wird mittels Leitung 30 einem Verdichter O zugeführt, anschließend mittels Leitung 31 einem Luftkühler P zugeführt und sodann in einen Sammelbehälter Q geleitet. Aus diesem Sammelbehälter wird mittels Leitung 33 flüssiges Kältemittel entnommen und nach Durchlaufen der Pumpe R mittels Leitung 34 einem Verzweigepunkt zugeführt. Ein Teil des Kältemittels wird im Ventil S kälteleistend entspannt und mittels der Leitung 35 dem bereits erwähnten Wärmetauscher N zugeführt. In diesem erfolgt eine Anwärmung gegen die abzukühlende Kühlsole des Kältesolekreislaufes. Das angewärmte Kältemittel des Hilfskältekreislaufes wird anschließend mittels Leitung 36 wieder der Leitung 30 beigemischt. Ein Teil des Kältemittels wird von dem erwähnten Verzweigepunkt mittels Leitung 37 einem Entspannungsventil T zugeführt, in diesem entspannt und mittels Leitung 38 dem Wärmetauscher B zugeführt. Das im Wärmetauscher B erwärmte Kältemittel wird anschließend mittels Leitung 39 wieder der Leitung 30 zugeführt.
Fig. 2 zeigt, wie bereits erwähnt, ein N₂/C1+-Trennverfahren wie es z. B. bei der Stickstoff-Abtrennung aus Erdgas verwendet wird. Hierbei wird der über Leitung 1 herangeführte Stickstoff-enthaltende Erdgasstrom, der von weiteren unerwünschten Komponenten, wie z. B. Kohlendioxid, bereits gereinigt ist, in einem Wärmetauscher A im Gegenstrom zu der Kühlsole eines Kältesolekreislaufs, auf den im folgenden noch näher eingegangen wird, abgekühlt. Der Erdgasstrom wird anschließend mittels Leitung 2 einem weiteren Wärmetauscher B zugeführt, in dem er gegen den Prozeßkältekreislauf, auf den ebenfalls noch im folgenden eingegangen wird, weiter abgekühlt und teilweise oder vollständig verflüssigt wird. Das teilweise oder vollständig verflüssigte Erdgas wird aus dem Wärmetauscher B mittels Leitung 3 abgeführt und über das Entspannungsventil C und mittels der Leitung 4 auf den Kopf der Trennsäule D gegeben. In der Trennsäule D erfolgt die Auftrennung in eine Stickstoff-reiche und eine C1+-reiche Fraktion. Die Stickstoff-reiche Fraktion wird mittels Leitung 5 am Kopf der Trennsäule D abgezogen, im Wärmetauscher B gegen den abzukühlenden Erdgasstrom erwärmt und anschließend mittels Leitung 6 aus dem Verfahren abgezogen. Die Beheizung der Trennsäule D erfolgt mittels der Säulenheizung E. Die C1+-reiche Fraktion wird am Sumpf der Trennsäule D mittels Leitung 7 abgezogen, in der Pumpe F auf den gewünschten Abgabedruck gepumpt und anschließend mittels Leitung 8 dem Wärmetauscher B zugeführt. In diesem wird die C1+-reiche Fraktion angewärmt und verdampft und anschließend mittels Leitung 9 aus dem Verfahren abgezogen.
Die für die Abkühlung und Verflüssigung des Erdgasstromes benötigte Kälte wird durch den Prozeßkältekreislauf X bereitgestellt. Dieser unterscheidet sich von dem, in der Fig. 1 dargestellten Prozeßkältekreislauf nur dadurch, daß er neben den ersten beiden Verdichterstufen H und H′ eine dritte Verdichterstufe U aufweist. Der Antrieb dieser dritten Verdichterstufe U erfolgt durch Entspannen des Kältemittelgemisches in der Entspannungsturbine V. Wie auch bereits in der Fig. 1 dargestellt, wird das Kältemittelgemisch nach jeder Verdichterstufe einem Luftkühler J zugeführt. Daran anschließend wird das Kältemittelgemisch jeweils durch einen Wärmetauscher K geleitet, in dem das Kältemittelgemisch gegen einen Teilstrom eines Kältesolekreislaufes abgekühlt wird. Auf diesen Kältesolekreislauf sowie auf den Hilfskältekreislauf wird im folgenden näher eingegangen. Das Kältemittelgemisch des Hilfskältekreislaufes, vorzugsweise ein bei Umgebungstemperatur verflüssigbarer Reinstoff, wie z. B. Propan, oder ein bei Umgebungstemperatur verflüssigbares Gemisch, wird mittels Leitung 10 einem Verdichter L zugeführt. Nach der Verdichtung wird das Kältemittelgemisch über Leitung 11 einem Luftkühler M und anschließend einem Sammelbehälter N zugeführt. Aus diesem Sammelbehälter wird mittels Leitung 13 das flüssige Kältmittelgemisch entnommen und in zwei Teilströme aufgeteilt. Ein erster Kältemittelgemischteilstrom wird im Ventil O kälteleistend entspannt und im Wärmetauscher P gegen die abzukühlende Kühlsole des Kältesolekreislaufes erwärmt und verdampft. Anschließend wird dieser Kältemittelgemischteilstrom mittels der Leitungen 15 und 10 wieder zu dem Verdichter L zurückgeführt. Der zweite Kältemittelgemischteilstrom wird mittels Leitung 16 einem Entspannungsventil Q zugeführt. Nach der kälteleistenden Entspannung im Entspannungsventil Q wird dieser Kältmittelgemischteilstrom mittels Leitung 17 dem Wärmetauscher R zugeführt, in dem er gegen die abzukühlende Kühlsole des Kältesolekreislaufes erwärmt und verdampft wird. Aus diesem Wärmetauscher R wird das Kältemittelgemisch anschließend über die Leitungen 18 und 10 dem Verdichter L zugeführt. Die Kühlsole des Kältesolekreislaufes wird mittels Leitung 20 einer Pumpe S zugeführt, in dieser auf den gewünschten Druck gepumpt und dem bereits erwähnten Wärmetauscher R zugeführt. In diesem wird die Kühlsole gegen das anzuwärmende Kältemittelgemisch des Hilfskältekreislaufes abgekühlt und anschließend mittels Leitung 21 einem Verzweigepunkt zugeführt. An diesem Verzweigepunkt wird ein Teilstrom der Kühlsole mittels Leitung 22 dem ebenfalls bereits erwähnten Wärmetauscher P zugeführt und in diesem gegen das anzuwärmenden Kältemittelgemisch des Hilfskältekreislaufes abgekühlt. Anschließend wird die Kühlsole des Kältesolekreislaufs mittels der Leitungen 23 und 20 wieder der Pumpe S zugeführt. Der zweite Teilstrom der Kühlsole wird von dem Verzweigepunkt mittels Leitung 24 abgezogen. Ein Teilstrom davon wird mittels Leitung 25 dem ebenfalls bereits erwähnten Wärmetauscher A zugeführt und in diesem gegen den abzukühlenden Stickstoff-haltigen Erdgasstrom angewärmt und verdampft. Die angewärmte und verdampfte Kühlsole wird daran anschließend mittels der Leitungen 26, 31, 32 und 20 wieder der Pumpe S zugeführt. Ein weiterer Teilstrom der Kühlsole des Kältesolekreislaufes wird mittels der Leitungen 24 und 27 dem ebenfalls bereits erwähnten Wärmetauscher K zugeführt. In ihm wird die Kühlsole erwärmt und anschließend mittels der Leitung 28 der Kühlsole in den Leitung 31 und 32 beigemischt. Ein weiterer Teilstrom der Kühlsole wird mittels Leitung 29 dem Wärmetauscher K′ zugeführt. Im Wärmetauscher K′ wird die der Gasturbine E zugeführte Verbrennungsluft abgekühlt. Die im Wärmetauscher K′ erwärmte Kühlsole wird anschließend mittels Leitung 30 der Kühlsole in den Leitungen 26 und 31 beigemischt.
Durch die Vorkühlung der der Gasturbine zugeführten Verbrennungsluft sowie der Vorkühlung des abzukühlenden und/oder zu verflüssigenden Mediums und/oder des Prozeßkältekreislaufs, in den Beispielen der Fig. 1 und 2 des Erdgases, wird eine deutliche Verringerung der spezifischen Verflüssigungs- bzw. Kälteleistung erzielt. Vor allem bei Großanlagen, wie z. B. LNG-Baseload-Anlagen, bestimmt der Gesamtwirkungsgrad die Größe der einzelnen Verflüssigungsstränge und damit die Investitionskosten einer derartigen Anlage. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine deutlich Vergrößerung der Stranggröße bei LNG-Baseload-Anlagen und bei anderen Großanlagen-Typen eine deutliche Verminderung des spezifischen Energiebedarfs erreicht.
Der der Vorkühlung der Verbrennungsluft sowie der Vorkühlung des/der abzukühlenden und/oder zu verflüssigenden Mediums/-ien dienende Hilfskältekreislauf oder Kältesolekreislauf kann selbstverständlich auch für weitere Vorkühl- bzw. Kühlprozesse verwendet werden. Derartige Vorkühl- bzw. Kühlprozesse sind z. B. Vorkühlen des Rohgases vor Absorbern, Kühlen des Kopfproduktes der Kohlendioxid­ entfernenden Aminwäsche, Unterkühlen des Kältemittel bzw. Kältemittelgemisches, Vorkühlen des Hochdruck-Prozeßkältekreislaufs, etc
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist selbstverständlich nicht auf die beiden in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verfahren beschränkt. Es ist insbesondere auch bei Verflüssigungsprozessen, die mehrstufige Propan-Kältekreisläufe verwenden oder bei Prozessen, die C₂/C₃-Kältekreisläufe oder Reinstoff-Kältekreisläufe verwenden, vorteilhaft anwendbar.

Claims (3)

1. Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs eines Abkühl- und/oder Verflüssigungsprozesses, insbesondere eines Abkühl- und/oder Verflüssigungsprozesses von Erdgas, gekoppelt mit einem Kältekreislauf-Prozeß, der der für den Abkühl- und/oder Verflüssigungsprozeß notwendigen Energiebereitstellung dient, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) mittels eines separaten Hilfskältekreislaufes auf direktem Wege oder durch Zwischenschalten wenigstens eines weiteren Kälte(sole)kreislaufs ein Vorkühlen der der Gasturbine des Kältekreislauf-Prozesses zugeführten Verbrennungsluft sowie
  • b) ein Vorkühlen des/der abzukühlenden und/oder zu verflüssigenden Mediums/-ien erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abzukühlende und/oder zu verflüssigende Rohgas und/oder das Prozeßkältekreislaufmittel- bzw. gemisch das abzukühlende und/oder zu verflüssigende Medium darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der separate Hilfskältekreislauf als Kältemittel bei Umgebungstemperatur verflüssigbare Reinstoffe, wie z. B. Propan, oder Gemische aufweist.
DE19517116A 1995-05-10 1995-05-10 Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs Expired - Fee Related DE19517116C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517116A DE19517116C1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs
PCT/EP1996/001909 WO1996035914A1 (de) 1995-05-10 1996-05-07 Verfahren zur verringerung des energieverbrauchs
BR9608099A BR9608099A (pt) 1995-05-10 1996-05-07 Método para a redução do consumo de energia em um processo de refrigeração e/ou liquefação
AU58151/96A AU701955B2 (en) 1995-05-10 1996-05-07 Method for cooling and/or liquefying a medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517116A DE19517116C1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517116C1 true DE19517116C1 (de) 1996-06-20

Family

ID=7761550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517116A Expired - Fee Related DE19517116C1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU701955B2 (de)
BR (1) BR9608099A (de)
DE (1) DE19517116C1 (de)
WO (1) WO1996035914A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004031668A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Bp Corporation North America Inc. A reduced carbon dioxide emission system and method for providing power for refrigerant compression and electrical power for a light hydrocarbon gas liquefaction process using cooled air injection to the turbines
EP1471319A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Totalfinaelf S.A. Anlage und Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
US7243510B2 (en) 2002-09-30 2007-07-17 Bp Corporation North America Inc. Reduced carbon dioxide emission system and method for providing power for refrigerant compression and electrical power for a light hydrocarbon gas liquefaction process
US8616021B2 (en) 2007-05-03 2013-12-31 Exxonmobil Upstream Research Company Natural gas liquefaction process
US9140490B2 (en) 2007-08-24 2015-09-22 Exxonmobil Upstream Research Company Natural gas liquefaction processes with feed gas refrigerant cooling loops
WO2015140197A3 (en) * 2014-03-18 2016-02-18 Global Lng Services Ltd. A method for liquefaction of a pre-processed natural gas
EP2859290A4 (de) * 2012-06-06 2016-11-30 Keppel Offshore & Marine Technology Ct Pte Ltd System und verfahren zur erdgasverflüssigung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143267B1 (de) * 1983-10-25 1989-01-25 Air Products And Chemicals, Inc. Erdgasverflüssigung mit Hilfe zweier Kühlmittelgemische

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5898606A (ja) * 1981-12-08 1983-06-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 複合ガスタ−ビン発電プラント
US5139548A (en) * 1991-07-31 1992-08-18 Air Products And Chemicals, Inc. Gas liquefaction process control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143267B1 (de) * 1983-10-25 1989-01-25 Air Products And Chemicals, Inc. Erdgasverflüssigung mit Hilfe zweier Kühlmittelgemische

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004031668A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-15 Bp Corporation North America Inc. A reduced carbon dioxide emission system and method for providing power for refrigerant compression and electrical power for a light hydrocarbon gas liquefaction process using cooled air injection to the turbines
US7131272B2 (en) 2002-09-30 2006-11-07 Bp Corporation North America Inc. Reduced carbon dioxide emission system and method for providing power for refrigerant compression and electrical power for a light hydrocarbon gas liquefaction process using cooled air injection to the turbines
US7243510B2 (en) 2002-09-30 2007-07-17 Bp Corporation North America Inc. Reduced carbon dioxide emission system and method for providing power for refrigerant compression and electrical power for a light hydrocarbon gas liquefaction process
EP1471319A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Totalfinaelf S.A. Anlage und Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
EP1471320A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Total S.A. Anlage und Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
US8616021B2 (en) 2007-05-03 2013-12-31 Exxonmobil Upstream Research Company Natural gas liquefaction process
US9140490B2 (en) 2007-08-24 2015-09-22 Exxonmobil Upstream Research Company Natural gas liquefaction processes with feed gas refrigerant cooling loops
EP2859290A4 (de) * 2012-06-06 2016-11-30 Keppel Offshore & Marine Technology Ct Pte Ltd System und verfahren zur erdgasverflüssigung
WO2015140197A3 (en) * 2014-03-18 2016-02-18 Global Lng Services Ltd. A method for liquefaction of a pre-processed natural gas

Also Published As

Publication number Publication date
BR9608099A (pt) 1999-02-23
WO1996035914A1 (de) 1996-11-14
AU5815196A (en) 1996-11-29
AU701955B2 (en) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722490C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE2820212A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
EP0711969A2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE2543291A1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines erdgasstromes
DE1103363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
DE1501723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gasfoermigen Hochdrucksauerstoffs bei der Tieftemperaturrektifikation von Luft
EP1864062A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE1289061B (de) Verfahren zur Tieftemperatur-Kaelteerzeugung
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE19937623A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE3639779A1 (de) Verfahren zur gewinnung von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus einem co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-reichen erdgas
DE19517116C1 (de) Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE102006039616B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Brenngas, insbesondere Erdgas
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
WO2008095713A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE4440406C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer unter Druck stehenden kohlenwasserstoffreichen Fraktion
DE102016000393A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE19728153A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP2369279A1 (de) Verfahren zur Kühlung oder Verflüssigung eines an Kohlenwasserstoffen reichen Stromes und Anlage zur Durchführung desselben
WO1999058917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE1551558A1 (de) Verfahren zum Abscheiden eines Bestandteils aus einem bei geringem Druck zu lagernden Gasgemisch
DE102004032710A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19707475A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE2049181A1 (en) Refrigeration cycle - with expansion of low boiling fraction of mixtu through turbine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee