DE1551558A1 - Verfahren zum Abscheiden eines Bestandteils aus einem bei geringem Druck zu lagernden Gasgemisch - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden eines Bestandteils aus einem bei geringem Druck zu lagernden Gasgemisch

Info

Publication number
DE1551558A1
DE1551558A1 DE1967A0055422 DEA0055422A DE1551558A1 DE 1551558 A1 DE1551558 A1 DE 1551558A1 DE 1967A0055422 DE1967A0055422 DE 1967A0055422 DE A0055422 A DEA0055422 A DE A0055422A DE 1551558 A1 DE1551558 A1 DE 1551558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas mixture
liquid
line
boiling
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967A0055422
Other languages
English (en)
Inventor
Bolez Carl A
Pryor John A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE1551558A1 publication Critical patent/DE1551558A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0208Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop, e.g. with deep flash recycle loop
    • F25J1/0209Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop, e.g. with deep flash recycle loop as at least a three level refrigeration cascade
    • F25J1/021Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop, e.g. with deep flash recycle loop as at least a three level refrigeration cascade using a deep flash recycle loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • F25J1/0265Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/06Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/04Recovery of liquid products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/90Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being boil-off gas from storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/60Closed external refrigeration cycle with single component refrigerant [SCR], e.g. C1-, C2- or C3-hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

FATENTANWXLTt
•»· t
• * « ·
• 1
fc » ft
* * * * i
• * * » ·
* *
G. Bühling
Dipl.-Chem.
Dr. D. Thomson
Dipl.-Chem.
H. Tiedtke
Dlpl.-lng.
8000 MÖNCHEN 2
TAL 33
TELEFON 0811/226804
TELEGRAMMADRESSE: THOPATENT
1551558
UONCHEN * J* UKt. )969
Patentaruneldung^lS 51 55ff. Air Product8 and Chemicals,Inc. case ÄP-202 / T 2353
Air Products and Chemicals, Ine· Trexlertown, Pennsylvania
Verfahren zum Abscheiden eines Bestandteils aus einem bei geringem Druck zu lagernden Gasgemisch
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei der Verflüssigung von Gasgemischen zur Lagerung bei verhältnismäßig geringem Druck*
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Verflüssigung von Naturgas; selbstverständlich lässt sich das Prinzip der Erfindung auch ganz oder teilweise bei Niedrigtemperaturverfahren zur Verflüssigung von Gasen sowie Gasgemischen neben natürlich vorkommendem Gas anwenden.
Die Lagerung von Naturgas in flüssiger Phase bei verhältnismäßig geringem Druck ist von großer Bedeutung. Eine
BAD ORIGINAU
0098U/1B78
MOndltdi« Abrwten. lnibaiondm durch Τ·Ι·(οη. btdOrfwi Mhriftllchar BMUUgm· OrMdn« Bank MOnchtn Kto. 10» 11» < PmUkNcMcoMO MOnchM 11M 74 Neue Unterlagen (Art. 7 SI Abs.2 Nr:j Satz 3 des Änderungsae«. v.4.9.1»6V
große Anwendungsmöglichice it besteht in Gebieten, welche Über Pipelines mit Naturgas versorgt werden und bei denen es den Spitzenbedarf zu befriedigen gilt. Es wurde bereite versucht, das von der Pipeline gelieferte Naturgas während der Zeiten ■ des niedrigen Verbrauchs bei. verhältnismäßig geringen Druck zu verflüssigen und bei hohem Verbrauch das.verflüssigte Naturgas zu verdampfen und dem von der Pipeline gelieferten Naturgas beizumengen. Die Verwirklichung eines derartigen Tystems hängt von wirtschaftlichen Überlegungen und in erster Linie von der zur Verflüssigung des Naturgases für die Lagerung bei geringem Druck erforderlichen Energie ab, welche den Hauptfaktor bei der Ausführbarkeit eines derartigen Systems darstellt. Die Erfindung schafft daher ein neues Verfahren zur Verflüssigung von Gasgemischen zur Lagerung bei verhältnismäßig geringem Druck.
Die Erfindung schafft ferner ein neues Verfahren zur Verflüssigung von Gasgemischen.zur Lagerung bei verhältnismäßig geringem Druck, bei dem die Verflüssigung unter Anwendung verhältnismäßig geringer Energie im Vergleich zu den bekannten Verfahren erfolgt.
Die Erfindung schafft ferner ein neues Verfahren zur Verflüssigung von Gasgemischen zur Lagerang bei verhältnismäßig
0098U/1578
BAD ORIGINAL ' ;
geringem Druck, bei dem das Gasgemisch selektiv abgetrennt und die unerwünschten Bestandteile vor der Lagerung entfernt werden.
Bei dem erfindungsgemäßenVerfahren erfolgt die Abtrennung von unerwünschten Bestandteilen des Gasgemisches durch eine neuartige Apparatur, wobei sehr geringe apparative und
verfahrensmäßige Kosten anfallen.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, näher erläutert. Bei dem erfindungegemäßen Verflüssigungsverfahren werden Kohlendioxyd, Wasserdampf und andere Verunreinigungen, wie Schwefelwasserstoff, aus dem zu verflüssigenden komprimierten Gasgemisch in an sich bekannter Weise entfernt; anschliessend erfolgt ein Wärmeaustausch zwischen dem Gasgemisch und mehreren Kühlvorrichtungen ait fortschreitend niedrigeren TemperaturniveauSj wodurch das.. gasförmige Gemisch verflüssigt und das verflüssigte gasförmige Gemisch unterkühlt wird, wodurch eine Druckverminderung über dem gasförmigen Gemisch zur Lagerung bei verhältnismäßig geringem Druck bei minimalem Verlust an verflüssigtem Material durch Schnellverdampfung möglich ist. Bm dem erf indungegemäßen Verfahren befinden «Sch Kühl nittel mit. fortschreitend' abnehfttlldt·. fteperatur niveau in einem neuen Kühlsystem vom Kaekadtnlyptbel den ■: <■
0 0 9 8 U / 1 5 7 8 ' " 4 "' yf ';' BAD
Kühlmittel jeder Stufe des Kaskadensystems mit bestimmten Temperaturniveau oder mehreren Temperaturniveaus ao angeordnet sind, daß irreversible Verluste, welche sich auf die Investierungs- und Verfahrenskosten auswirken, auf einen optimalen Wirkungsgrad abgestimmt sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist auch die selektive Entfernung von unerwünschten Bestandteilen des Gasgemisches während der Verflüssigung möglich. Bei der Verflüssigung von Naturgas ist es zweckmäßig, den Stickstoff vor der Lagerung zu entfernen. B-1I den bekannten Systemen wird der Stickstoff aus dem verflüssigten Naturgas vor der Lagerung mit umständlichen Fraktionierkolonnen mit Rückflußkühlern entfernt, wodurch die Verfahrenskosten beträchtlich erhöht werden. Bei dem erfindun/jsgernäßen Verfahren läset sich das gleiche Ergebnis mit einem einfachen Abstreifverfahren aufgrund eines neuen Prinzips und einer neuen Vorrichtung erzielen,* indem man das stickstoffhaltige verflüssigte Naturgas tief unterkühlt und so den Stickstoff von dem verflüssigten Gemisch bei vermindertem Druck abstreift, ohne daß irgendein unwirtschaftlicher Verlust an erwünschten Bestandteilen des Gasgemisches eintritt; dieses Verfahren kann man gegebenenfalls mit einem weiteren Vorgang kombinieren,bei dem man das Abstreifgas durch Kühlen des Beschikkungsgemischeo durch Verdampfung des stickstoffreien verflüssigten Naturgases erhält. Der neue Vorgang zur Frzielung einer derartig tiefen Unterkühlung des verflüssigten stickstof fhaltigen Gasgemisches erfoljt, zuraindeot teilweise, aufgrund
0098U/15 78
BAD ORIOINAt ;;
der neuen erfindungagemäßen Vorrichtung» die verschiedene ' Kühlzonen mit fortschreitend abnehmendem Temperaturniveau zur Verflüssigung und starken Unterkühlung "des Naturgases .aufweist.·
Die Erfindung schafft auch ein neues Verfahren zur Verflüssigung von Naturgas, bei dem der Hexangehalt des verflüssigten Gases unter einem kritischen Wert gehalten wird, übar dem ein schlechtes Ergebnis bei dem Verfahren eintritt. Obwohl Hexan in verflüssigtem Naturgas löslich ist, β teilte 3ich heraus, daßbeim Üaerschreiten des Hexangehalts über eine bestimmte Löslichkeitsgrenze hinaus ein Auskristallisieren des Hexans bei den niedrigen, bei der Naturgasverflüssigung angewandten Temperaturen eintritt, wodurch die Durchführung des Verfahrens behindert oder sogar unterbrochen werden kann, Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird praktisch der gesamte Hexangehalt oder mindestens der Hexangehalt unter der etwa 0,1$ des Gesamtgemisches betragenden 8 ättigungsgrenze aufgrund eines neuartigen Verfahrens entfernt. Die Fntfernung des Hexans erfolgt auf neuartige Welse, unter Verwendung einer verhältnismäßig einfachen Vorrichtung, durch welche die Verfahrenskosten nicht wesentlich erhöht werden; das entfernte Hexan wird dann einem Wärmeaustausch mit der komprimierten Naturgasbeschickung dee Verfahrens unterworfen, wodurch sein Kältegehalt zurückgewonnen wird; anschlieosend wird das Hexan
•009814/1578
BAD ORIGINAL .
1551550
aLo Drennga3 zur Lieferung eines Teile dea Energieverbrauchs des Verfahrens verwendet.
In den Pig. LA, iB und IC ist schematiBch ein Niedrigtemperaturverfahreri gemäü der Erfindung dargesteiib.
Gemäß Pig. IA wird ein, beispielsweise von einer Pipeline gelieferter Naturgasstrom über Loitung 10 bei einem Pipelinedruck von etwa 31,6 kg/cm (450 p.a.l.a.) zugeführt. Oaa Naturgas kann beispielsweise die folgende Zusammensetzung auf-
weiöon: Bestandteil Mol Prozent
0I -91.30
°2 . 2,49
°3 0,67
°4 0,32
°5 0,11
C6. " 0,05
N2 2,99
CO0 1,99
Der Druck des Naturgases wird durch den Kompressor 11 auf etwa 38,7 kg/cm (550 p»8,i.a.) erhöht und dann durch Leitung
0 09 OH/1578
BAD ORIGINAL
12 zur Kohlendioxydabscteidungsvorrichtmg 13 geleitet, in der Kohlendioxyd und gegebenenfalls vorhandener rchwefelwasoeretoff durch Aminextraktion oder andere geeignete Maßnahmen entfernt werden. Der kohlendioxydfreie NaturgaoQtrora wird dann über Leitung 14 durch die Schlange 15 der Wärmeaustauschvorrichtung 16 zum Wärmeaustausch mit flüssigem Glykol mit einer Temperatur von etwa 130C (550P) geleitet. Bei der bevorzugten Verfahrensweise wird das flüssige Glykrol 17 auf der niedrigst möglichen Temperatur gehalten, bei der sich noch keine Hydrate in dem Naturgasstrom bilden. Der komprimierte Uaturgasstrom verlässt die Wärmeaustauschvorrichtung 16 mit einer Temperatur von etwa 160C (600P) und wird zur Entfernung von Feuchtigkeit durch Leitung 18 in die Trockenvorrichtungen 19 geleitet. Die Trockenvorrichtungen können herkömmlicher Art sein, wie mit aktivierter Tonerde oder Molekularsiebmaterial gefüllte, parallel geschaltete und. zwecks Reaktivierung wechselseitig abschaltb-are Gefäße. Der feuchtigkeitsfreie Naturgasstrora verlässt die Trr-okcnvorrichtungen 19 durch Leitung 20 und ein toauptteil dea Stroms mit etwa 93$ dea gesamten, in den Kreislauf eintretenden Naturgases wird durch die Leitungen 21 und 22 durch die in einem Pad mit flüssigem Propan in einem Gefäß 25 befindliche Pchlan^e geleitet. Das flüssige Propan hat eine Temperatur von etwa -?n°C (-70P) und daa auo der Schlange ?3 in die Leitung 26 herauoflieaooTuio Kiturgas ist auf etwa -190C (-2aF) abgekühlt. Fin
0 0 9 8 1 Ul 15 7 8 BAD ORIGINAL. ;
geringer Teil des die Trockenvorrichtungen 19 verlassenden Naturgasstroms, etwa 6$ der Gesamtbeschickung des Kreislaufs, wird am Punkt 27 von der Leitung 20 abgezweigt und durch Leitung 28 einen Wärmeaustausch mit einem verhältnismäßig kaltem, im folgenden noch näher beschriebenen Kühlmittel des Kreislaufs unterworfen, wobei der Nebenstrora auf etwa -86 C (-1230F abgekühlt und der abgekühlte Nebenstrora über Leitung 29 niit dem gekühlten Hauptstrora des Naturgasstroms in Leitung 26 am Punkt 30 vermischt wird. Der Rest des die Trockenvorrichtun^en verlassenden Naturgasstroms, der etwa 1$ der Gesamtbeochickung des Kreislaufs enthält, wird von der Leitung 21 am Punkt 31 abgezweigt und durch Leitung 32 durch die Durchflußleitung der Wärmeaustauschvorrichtung 34 im Wärmeaustausch mit einer verhältnismäßig kalten, im folgenden noch beschriebenen Flüssigkeit geleitet,' wodurch der verhältnismäßig kleine Nebenstrom auf etwa -480C (-54"F) abgekühlt wird. Aus der Wärmeaustauschvorrichtung 34 wird der gekühlte Nebenstrora des Naturgases über Leitung 35 am Punkt 30 mit dem gekühlten Naturgas in den Leitungen 26 ,und 29 vermischt und die gesamte Naturgasbeschickung mit einer Temperatur von etwa -25°C (-13° F) wird durch Leitung 36 in die Basis einer Abstreifkolonne 37 eingeleitet,
Die Kolonne 37 mithält fjjne Abotreifzone mit einer Vor-
00981 4 / 1S 7 8
BAD ORIGINAL
richtung zum Vermengen von Gas und Flüssigkeit, z.B. eine herkömmliche .Glockenbodenfraktioniervorrichtung 38; die Kolonne arbeitet bei einen Druck von etwa 38 kg/cm2 (540 p.s.i.a.), wobei sich eine FlüsBigkeitsfraktion in einem Becken 39 in der Kolonnenbaais ansammelt und eine Dampffraktion am Kolonnen-. kopf durch Leitung 4-0 abgezogen wird. Wie sich aus Pig. IB ergibt, wird die Dampffraktion über Leitung 40 durch die in einem Bad 42 in einem Gefäß 43 in flüssiges Äthylen von etwa -53°C (-640F) eingetauchte Schlange 41 geleitet. Die Dampffraktion wird auf etwa -520C (-610F) gekühlt und beim Durchfluß durch die Schlange 41 teilweise verflüssigt.und dann durch Leitung 44 in den Phasenscheider 45 überführt, in dem eich der verflüssigte Anteil in einem Becken 46 sammelt und der dampfförmige Anteil durch Leitung 47 abgezogen wird. Der verflüssigte Anteil wird aus dem Phasenscheider 45 durch Leitung 48 abgezogen und in die Abstreifkolonne 37 über dem obersten Fraktionierboden eingeführt. Wie im folgenden noch näher beschrieben wird, enthält die sich in dem Becken 39 am Kolonnenboden sammelnde Flüssigkeit praktisch die gesamte Hexanmenge des zugeführten
γι
Naturgasstroms und diese Flüssigkeit wird durch Leitung 49 in der Druckmindervorrichtung50 und dann in die Ausaenseite der ■ Wärmeaustauschvorrichtung 34 zum Kühlen des oben beschriebenen Nebenstroms der Naturgasbeschickung eingeleitet. Die Hexan enthaltende Flüssigkeit wird zumindest in der Wärmeaustauschvorrichtung 34 verdampft und aus dem Kreislauf durch Leitung
0098U/1J5 7 8
BAO ORIGINAL
- ίο -
praktisch bei Umgebungstemperatur zur Verwendung ale Brenngas abgezogen.
Der aus dem Phasenscheider 45 durch Leitung 47 abgezogene und im wesentlich hexanfreie Dampf enthält praktisch die gesamte Naturgasbeschickung des Kreislaufs und wird durch die in einen Bad
56 mitvflüssigen Äthylen von etwa -800C )-112°P) in einem Gefäß
57 befindliche Schlange 55 durchgeleitet. Der Naturgasstrom verlässt die Fchlange 55 teilweise verflüssigt mit einer Temperatur von etwa -770C (-1070P) und wird über Leitung 58 durch eine, in einem Bad mit flüssigem Äthylen von etwa -97°C (-143 P) in einem Gefäß '61 befindliche Schlange 59 geleitet. Der Naturgaestrom, der nun unter einem Druck von etwa 35 kg/cnr (500 p.s.i.a.) steht, wird beim Durchfliessen durch die Schlange 59 vollkommen verflüssigt und verlässt die Schlange 59 über Leitung 62 mit einer Temperatur von etwa-330C (-1350P).
Wie sich aus Pig. IC ergibt, wird der verflüssigte Naturgaastrom über Leitung 62 durch die in einem Bad mit flüssigem Methan von etwa -1260C (-1950P) in einem Gefäß 65 eingetauchte Schlange 63 geleitet. Der .flüssige Naturgaaatrom wird dann beim Durchfliessen durch die Schlange 63 weiter, auf etwa -1230C (-19O0P) gekühlt· und wird dann über Leitung 66 durch eine in ein Bad 68 mit flüssigem Methan von etwa -1430C (-2250P) in einem Gefäß 69 befindliche Schlange 67 geleitet, wobei das flüssige Naturgas welter auf etwa
Q098U/1578
BAD ORJGiNAL
(-200 F) gekühlt wird. Das flüssige Naturgas, welches nunmehr unter einem Druck von etwa 33,7 kg/cm (400 p.s.i.a.) steht, wird dann Über Leitung 70 durch die Siedeochlange 71 der Abstreifkolonne 72 geleitet, wodurch das flüssige Naturgas weiter auf etwa -143 C (-225 P) durch Y/ärmeaustausch mit der sich in einem Bad 73 am Kolonnenboden sammelnden Flüssigkeit abgekühlt wird. Aue der' Siedeschlange 71 wird dae Gas über Leitung 74 durch die in einem Bad 76 mit flüssigem Methan von etwa -1570C (-25O0P) in einem Gefäß 77 eingetauchte Schlange 75 geleitet. Das unter einem Druck von etwa 33,0 kg/cm (470 p.s.i.a.) befindliche naturgas wird dann beim Durchfliessen durch die Schlange 75 weiter auf etwa -1510O (-240OF) gekühlt und dann durch Leitang 78 zur Druckmindervorrichtung 79 geleitet, in welcher dor Druck des flüssigen Naturgases auf etwa 3,5 kg/cm (5-0 p.s.i.a.) vermindert wirdjanschliessend erfolgt eine überführung durch Leitung 80 in den Kopf der Abstre if kolonne 7.?. Die Kolonne 72 enthält eine Abatreifzone mit einer bekannten Vorrichtung zum gegenseitigen in Berührung bringen von Flüssigkeit und Dampf, z.B..Glockenbodenfraktionierplatten 81, wobei praktisch der gesamte Stickstoffgehalt des flüssigen Naturgases, wie im folgenden noch näher beschrieben, entfernt wird. Daa am Kopf der Kolonne 72 durch Leitung 82 abgezogene Gas enthält praktisch d<· u gesamten Stickstoff der Katurgaobeachickung. den-Kreislauf« mid die das Bad 73 bildende Flüssigkeit enthält u-ibtioch tu ieiuii, of freies verflüsoigtes Naturgae» Flüssigen !«»ιί jsr-
0 0 981 kl"578
BAD
gas mit einer Temperatur von etwa -1450C (-23O0P) und einem Druck von etwa 3,5 kg/cm" (50 p.s.i.a.) wird aus Kolonne 72 über Leitung 03 abgezogen und dann auf eine Temperatur von etwa -1550C (-2480F) beim Durchflieseen durch eine in dem Bad 76 mit flüssigen Methan in dem Gefäß 77 eingetauchte Schlange 04 unterkühlt. ■ Dann wird das unterkühlte Naturgas durch die Leitung 85 in die Absperrvorrichtung 86 geleitet, in welcher der Druck auf etwa lkg/cm■ (15 p.s.i.a.) herabgesetzt wird; anschliessend wird das flüssige Naturgas in den Lagertank 87 überführt, aus dem es nach Belieben über die mit Absperrvor- ' richtung versehene Leitung 88 entnommen werden kann.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Sch-iffung eines neuen Kaskadensgefriersystems, bei dem mehrere getrennte Kühlmittel . angewandt werden und mit denen mehrere Temperaturniveaus mit fortschreitend abnehmender Temperatur geschaffen werden, mit denen ein Gasgemisch bei verhältnismäßig niedrigem Druck auf die Verflüssigungateniperatur gekühlt' wird. Das flüssige Glykol in der Wärmeaustauschvorrichtung 16, das flüssige Propan in dem· Gefäß 25, das flüssige Äthylen in den Gefäßen 43, 57 und 61 sowie das flüssige Methan in den Gefäßen 65, 69 und 77 stellen derartige fortschreitend abnehmende Temperaturniveaus dar; im folgenden ist das Verfahren beschrieben, aufgrund dessen die jeweiligen Temperaturniveaue hergestellt werden. In Fig. IA besteht das Glykolgefriereyetem aus einer Pumpe 90 mit ei nor
0098U/1578
BAD ORIGfUM
Be3chickungoleitung 91» welche mit der Auasenseite der Wärmeaustauschvorrichtung 16 zur Rückführung des durch Wärmeaustausch mit dem durch die Durchflußleitung 15 fliesnenden Naturgasstroms erwärmten Glykols durch die Schlange 92 verbunden ist, welche in einem Bad aus flüssigem Propan in dem Gefäß 25 ■ eingetaucht ist und dann über Leitung 93 zur Wärmeaustauschvorrichtung 16 führt. Das Glykol verlässt die Wärmeaustauschvorrichtung 16 mit einer Temperatur von etwa 180C (650P) und wird beim Durchfluß, durch .die Schlange 92 auf etwa 130G (550P) abgekühlt.
Das aus flüssigem Propan in dem Kessel 25 bestehende Bad 24 wird in einem geschlossenen Kühlkreislauf hergestellt, der aus einer Wärmeaustauschvorrichtung 94 mit Durchflußleitungen 95 und 96, einem Kompressor 97» einem Nachkühler 98 und einer Druckminderabsperrvorrichtung 99 besteht. Das Gefäß 25 befindet sich unter einem Druck von etwa 2,3 kg/cm^ (33 p.s.i.a.) und ein Propandampf von etwa -'220G (-70P), der beim Verdampfen des flüssigen Propans aufgrund, des durch die Schlange 23· durchfliessenden Naturgases, des durch die Schlange 92 durchfliessenden Glykols und des durch die Schlange 100 fliessenden Äthylens entsteht, wird aus dem Gefäß 25 über Leitung 101 abgezogen, beim Durchfliessen durch die Durchflußleitung 95 a-uf etwa Umgebungstemperatur erwärmt und dann mit dem Kompressor 97 auf etwa 14 kg/om (195 p»8,i.a.) komprimiert. Das komprimierte Propan wird
009814/15.7
BAD ORIOINAL .
gekühlt und in der Kühlvorrichtung 9Ö bei einer Τ··πρ'-r-itur von etwa 34°C (94 P) verflüssigt und beim üurohf 1 ier;:;pn durch die Verbindungsleitung 96 auf etwa -I0C (30 P) unterkühit. Der Druck des flüssigen Propane wird dann in dor Absperrvorrichtung 99 auf etwa 2,3 kij/car (33 p.s.i.a.) vermindert und das flüssige Propan wird bei einer Temperatur von etwa -220C (-70F) in das Gefäß 25 eingebracht.
Wie sich aus Pig. IB ergibt, besteht das Xthylenkühlsystem aus einem Mehrstufenkompressor mit einer ersten Stufe 105, einer Zwischenstufe 106 und einer letzten Stufe 107 sowie einem nicht dargestellten Nachkühler, au3 dem daß Äthylen bei einem Druck von etwa 29»9 kg/cm (425 p.s.i.a.) und einer Temperatur von etwa 340C (940P) in die mit der Durchflußleitung 109 verbundene Austragleitung 108 am warmen Fnde der Mehrfachaustauschvorrichtung 110 austritt. Das komprimierte Äthylengas fließt im Gegenstromwärmeaustausch mit verhältnismäßig kalten, durch die im folgenden noch beschriebenenDurch-
flußleitungen 111, 112 und 113 fliessenden Äthylendampf und tritt aus der Verbindungsleitung 109 mit einer Temperatur von etwa -20C (290F) in die Leitung 114 aus. über diese Leitung wird das kalte Äthylengas durch die in das Bad 24 mit flüssigem Propan in dernGefäß t?5, wie in Fig. IA dargestellt, eingetauchte SchLmi/je 100 geleitet. Das komprimierte Äthylen wird in der Schlange 100
0098U/1578
BAD
'-■ 15 -
vollkommen verflüssigt und wird in der Leitung 115 bei einer Temperatür von etwa -180C (O0P) in die Wärmeaustauschvorrichtung 110 rUckgeführt und flieset dann im Gegenstromwärmeaustausch mit v6r:iältnisrnäQig kalten Äthylendämpfen,wie oben beschrieben, durch die Eurchflußleitung 116. Daa komprimierte flüssige
2 Äthylen? daß unter einem Druck von etwa 28 kg/cm (400 p.s.i.a.) steht und eine Temperatur von etwa -330C (-270P) aufweist,-ver-'" lässt die Durehflußleitung 116 über Leitung 117 und wird dann in die Druckminderabsperrvorricatung 118 überführt, in welcher der J-ruck auf etwa 10 kg/cm (138 p.o.i.a.) unter gleichzeitiger weiterer Kühlung auf etwa -530O (-640P) vermindert wird; an-Bchliesaend wird das flüssige Äthylen über Leitung 119 in das Gefäß Aj) überführt und bildet dort das Bad 42 mit flüssigem Äthylen von etwa «53$. Der in der Absperrvorrichtung 110 schnellverdampfte Äthylendampf und der durch Verdampfung der Flüssigkeit des Bade 42 infolge Abkühlung des durch die Schlange 41 flieasenden Naturga^sstrpms gebildete Äthylendampf wird über Leitung 120 auo dem Gefäß 43 abgezogen und fließt über die Durchflußleitung 113 zur .Wärmeaustauschvorrichtung 110, aus der gasförmiges, unter einem Druck von etwa 9t5 kg/cm (135 p.s.i.a.) stehendes Äthylen von Zimmertemperatur über Leitung 121 abgezogen und in den Einlaß des Kompressors 107 eingebracht wird. Flüssiges Äthylen wird aus dem Gefäß 43 über Leitung 122 abgezogen und beim Fliesaen durch die Durohflußleitung 123 der Wärmeaustauschvorrichtung 124 im GegenetroBWärraeaustau3ch mit.
0 0 9.8 U./15 78 ' BAD ORIQINAt υ ' ;Ü
verhältnismäßig kaltem, durch die Durchflußleitungen 125 und 126 flieesenden Äthylendampf auf etwa-65°C (-860P) unterkühlt. Der Druck des unterkühlten flüssigen Äthylens wird in der Absperrvorrichtung 127 auf etwa 3,5 kg/cm (50 p.s.i.a.) unter gleichzeitiger Verminderung der Temperatur auf etwa -800C (-1120P) herabgesetzt und dann wird das flüssige Äthylen über Leitung 128 in das Gefäß 57 eingeführt und bildet dort das Bad 56 mit flüssigem Äthylen von etwa -8O0C. Dag durch Schnellverdampfung unter Druckminderung in der Absperrvorrichtung 127 und durch Verdampfung von flüssigem Äthylen in dem Bad 56 infolge Kühlung des durch die Schlange 55 fliessenden Naturgases gebildete gasförmige Äthylen wird aus dem Gefäß 57 bei einem Druck νon, etwa 3i5 kg/cm2 (50 p.s.i.a.) und einer Temperatur von etwa -800C .(-1120P) über Leitung 129 abgezogen und fließt dann über die"Durchflußleitung 125 der Wärmeaustauschvorrichtung 124 und dann über Leitung 130 durch ■ die Durchflußleitung 112 der Wärmeaustauschvorrichtung 110, aus der das gasförmige Äthylen "mit etwa Umgebungstemperatur und einem Druck von etwa 3 kg/cm (44 p.s.i.a.) das warme Ende der Wärmeaustauschvorrichtung über Ißitung 131 verlässt und* in die Zuflußöffnung des Kompressors 106 eingeführt wird. Der Abfluß dieses Kompressors ist mit einem herkömmlichen, nicht dargestellten Zwischenkühler versehen und über Leitung 132 mit dem Zufluß des Kompressors 107 verbunden. Flüssiges Äthylen wird aus dem Bad 56 des Gefäßes 57 über Leitung 133
abgezogen und auf eine Temperatur von etwa -8?rC (-1240F) beim
0098U/1578
BADORiGH^L , -v
-'17 -
Fliessen durch die Durchflußleitung 134 der Wärmeaustauschvorrichtung 135 im GegenstromwärmGaustausch mit verhältnismäßig kaltem, durch die Durchflußleitung 136 fliessendem Äthylengas, unterkühlt. Dieses unterkühlte flüssige Äthylen, das sich unter einem Druck von etwa 3»3 kg/cm (48 p.e.i«a.) befindet, wird über Leitung 137 in die Druckminderabsperrvorrichtung 138 überführt, in der der Druck auf etwa 1,5 kg/cm (21 p.s.i.a.) unter gleichzeitiger Verminderung der Temperatur auf -970C (-1430P) herabgesetzt wird; anschliessend wird das flüssige Äthylen über Leitung 139 in das Gefäß61 überführt und bildet dort das Bad 60 mit flüssigem Äthylen von einer Temperatur von etwa-970C (-143 F)· Äthylendampf mit einer Temperatur von etwa -970O (-1430P) und einem Druck von etwa 1,5 kg/cm (21 p.s.i.a,), der Dampf aus der Druckminderabsperrvorrichtung 138 und verdampftes Äthylen infolge Verdampfung des flüssigen Äthylens aus dem Bad 60' durch Kühlung des durch Schlange 59 fliessenden Naturgasstroms und des durch die ebenfalls in dem Bad 60 befindliche Schlange 140 fliessenden Methanstrome (im folgenden noch näher erläutert) enthält, wird aus dem Gefäß 61 über Leitung 141 abgezogen und fliesst durch die Durchflußleitung 136 der Wärmeaustauschvorrichtung 135 und dann über Leitung 142 durch die Durchflußleitung 126 der Wärmeaustauschvorrichtung 124 und anachliessend über Leitung 143 durch die Durchflußleitung 111 der Wärmeaustauoch-
00 9814/1B78
BAD
vorrichtung 110, aus der das gasförmige Äthylen über Leitung 144 bei ι praktisch Umgebungstemperatur und eLnem Druck von etwa 1 kg/cm (15 p.s.i.a.) abgezogen und in-die Einlaßöffnung des Kompressors 105 eingespeist wirdj dieser Kompressor besitzt einen (nicht dargestellten) Zwischenkühler und der Austrag erfolgt durch Leitung 145 in die FinlaßÖffnung des Kompressors 106.
Das Methankühlsystem, das im wesentlichen in Pig. IC dargestellt ist,enthält einen Mehr8tufenkompres8or mit einer ersten Kompressorstufe 150, einer Zwiechenkompreesoretufe 151 und einer Endkompressorstufe 152, aus der gasförmiges Methan mit einem Druck von etwa 36 kg/cm* (515 p.s.i.a.) und einer Temperatur von etwa 34°C in Üie, mit einem herkömmlichen
Nachkühler (nicht dargestellt)versehene leitung 153 ausgetragen wird. Der Austrag aus dem Kompressor 150 wird über Leitung 150A in'die Einlaßöffnung des Kompressors 151 eingespeist und der Austrag aus diesem Kompressor wird über Leitung 151A in die Einlaßöffnung des Kompressors 152 eingespeist, wobei herkömmliche Innenkühler (nicht dargestellt) zwischen den Kompressoren 150, 151 und zwischen den Kompressoren 151 und 152 vorgesehen sind. Durch die Leitung 153 wird das komprimierte gasförmige Methan durch die Durchflußleitung 154 einer Mehrfachwärmeau3-tauschvorrichtung 155 mit einer Durohflußleitung 156 für verhältnismäßig kalten Methandampf von niedrigem Druck, ein^r
009814/15 78
BAD ORlOINAL
Durchflußleitung 157 für verhältnismäßig kalten Methanda:npf mit mittlerem Druck, einer Durchflußleitung 158 für verhältnismäßig kalten Methandampf von hohem Druck und einer Durchflußleitung 159 für verhältnismäßig.kaltes Ablaßgae geleitet.Die Wärmeaustauschvorrichtung 155 enthält auch eine Durchflußlei- * tung 160 zum Kühlen des geringeren Anteils des Naturgasbeschickungsstroms, der am Punkt 27 in die Leitung 28»wie oben beschrieben, abgezweigt wird. Wie sich" aus Pig. IC ergibt, ist die Leitung 28 mit der Durchflußleitung 160 am warmen Ende der Wärmeaustauschvorrichtung 155 verbunden, durch welche die geringere Menge des Naturgasbeschickungs-Stroms im Gegenstromwärmeaustausch mit dem verhältnismäßig kaltem, durch die Durchflußleitungen 156, 157, 158 und 159 fliessendem, verhältnismäßig kaltem Dampf flieset, wobei dieser Nebenstrom der Naturgaebeschickung auf etwa -860C (-1230P) abgekühlt wird: das kalte Ende der DurchfluSLeitung 160 ist mit der Leitung 29 zur Rückführung des auf diese Weise gekühlten Nebenstroms der Naturgasbeschickung in die verbleibende Naturgasbeschickung am Punkt 30, wie oben beschrieben, verbunden. Das komprimierte gasförmige Methan kommt am kalten Ende der Durchflußleitung 154 mit einer Temperatur von etwa -8A0C (-1200P)1 heraus und wird über Leitung 161 durch die in dem Bad 60 mit flüssigem Äthylen in dem Gefäß 61 befindliche Schlange 140 geleitet (vgl. Pig. IB). Dae gekühlte komprimierte
0098U/1578 BAD ORIGINAL,,
gasförmige Methan wird am Punkt 162 geteilt, wobei der größere Anteil über Leitung 163 durch die Schlange 140 flieset und die verbleibende Menge über Leitung 164 am Punkt 165* in den in Leitung 58 fliesseriden^aturgasstrom eingespeist wird; in der Leitung 164 befindet sich eine Kontrollabeperrvorrichtung 166, mit der die Menge des in den Naturgasbeschickungsstrom einge-
führten gasförmigen Methane, aus dem in folgenden noch näher erläuterten Grund, bestimmt werden kann.
Das komprimierte Methan mit einem Druck von etwa 36,9 kg/cm2 (525 p.s.i.a.) wird auf etwa -940C (-1370P) abgekühlt und beim Durchfluß durch die Schlange 40 im Wärmeaustausch mit flüssigem Äthylen in dem Bad 60 vollkommen verflüssigt; anschliessend wird das flüssige "Methan über Leitung 167 durch die Durchflußleitung 168 einer Mehrfachwärmeaustauschvorrichtung 169 im Gegenstromwärmeaustausch mit verhältnismäßig kalten Dämpfen, wie im folgenden noch näher erläutert, vollkommen verflüssigt. Die Wärmeaustauschvorrichtung 169 enthält eine durch Leitung 171 mit der Durchflußleitung 156 der Wärmeaustauschvorrichtung 155 verbundene Durchflußleitung 170 für Methandampf von niedrigem Druck, eine über Leitung 173 mit der Durchflußlei Ming 157 der Wärmeoiäbauschvorrichtun^ 155 verbundene Durchflußleitung 172 für Methan dampf von mittlerem Druck, eine.durchLsitung 175 mit der DurchfUiäeitung 158 der Wärne-
0098U/1578 BAD ORIGfMC Y; ;
austauschvorrichtung 155 verbundene Durchflußleitung 174 Tür Methardamif von hohem Druck, und eine durch Leitung 177 mit der Durchflußleitung 159 der Wärmeaustauschvorrichtung 155 verbundene Durchflußleitung 176 für Ablaßdampf, In der Zeichnung sind die Wärmeaustauschvorrichtung 155 und 169 als getrennte Vorrichtungen dargestellt; selbe t ve r st and. 1 ich können beide Wärmeaustauschvorrichtungen auch in einsin einzigen Gehäuse ■ vorhanden sein. Das flüssige. Methan wird beim Durchfluß durch die Durchflußleitung 160 auf etwa -1130C (-1720P) abgekühlt und dann .über Leitung 180 in die Druckmindervorrichtung 181 überführt, in welcher der Druck des flüssigen Methane auf etwa 9,8 kg/cm (140 p.s.i.a.) unter gleichzeitiger Abkühlung auf etwa -1260O (-1960F) vermindert wird; anschliessend wird dis • flüssige Methan über Leitung 182 in das Gefäß 65 überführt und bildet dort das flüssige Methanbäd" mit einer Temperatur von etwa -1260C (-1960P). Das in der Absperrvorrichtung 181 verdampfte Methan sowie dao bei der Kühlung der durch die .Schlange 63 fliessenden Naturgasbeschickung verdampfte Methan wird über Leitung 183 aus dem Gefäß 65 abgezogen und fließt dann nacheinander durch die Durchflußleitungen 174 und 158. Das gasförmige Methan tritt am warmen Ende der Wärmeaustauachvorrich-. turig 156 mit praktisch Umgebungstemperatur und einem Druck von etwa 9i5 kg/cm'" (135 p.s.i.a.) aus und wird über Leitung 184 in die Einlaßöffnung des Kompressors 152 eingespeist. Flüssigen Methan wird aus dem Gefäß 65 durch Leitung 185 abgezogen und
0Q98U/I578 BAD ORIGfNAl" -;
beim Durchfluß durch die Durchflußleitung 186 der Wärmeaustauschvorrichtung 169 in GegenstromwärmeaustauGch mit verhältnismäßig kaltem, durch die Durchflußleitungen 170,172 und L76 fLieöaenden Dämpfen auf etwa -UO0C (-22O0P) abgekühlt. Dieoea unterkühlte flüssige Methan wird durch Leitung 107 in die Druckminderabsperrvorrichtung 188 überführt, in welcher der Druck auf etwa 3,9 kg/cm (55 p.s.i.a.) unter gleichzeitiger Abkühlung des Methans auf etwa -143°C (-2250PVermindert wird^anschliessend wird das flüssige Methan durch Leitung 189 in das Gefäß 69 überführt und bildet dort das Bad 68 mit flüssigem Methan mit einer Temperatur von -143°C (-225°?)· Das in der Absperrvorrichtung 108 und beim Kühlen der durch die Schlange 67 fliessenden Naturga3beschickung verdampfte Methan wird aus dem Gefäß 69 über Leitung 190 abgezogen und wird dann nacheinander durch flic Durchflußleitung 172 der Wärmeaustauschvorrichtung 169 und die Durchflußleitung 157 der Wärmeaustauschvorrichtung \b5 geleitet, aus der gasförmiges Methan mit einem Druck von etwa 5,S kg/cm (50 p.e.i.a.) und praktisch Umgebungstemperatur durch Lr»itun:;j 191 in die Zuflußöffnung des Kompressors 151 eingespeist wird. Flüssiges Methan mit einer Temperatur von etwa -1430C (-2250P) wird aus dem Gefäß 69 über Leitung 192 abgezogen und beim Durchfluß durch die Durchflußleitung 193 der WUrmfaustauschvorrichtung 194 im Gegenstromwärneaustausch mit verhältnismäßig kaltem, durch die Durchflußleitung 195 der Wärmeaustausch/ηr-
0098 U/1578
BAD ORIGINAL
richtung fMessendem Methandampf auf etwa -151°C (-24O0F) abgekühlt. Dieses unterkühlte flüssige Methan wird"dann über Leitung 196 in die Druckmindervorrichtung 197 überführt, in der der Druck auf etwa 1,4 kg/cm (20 p.s.i.a.) unter gleichzeitiger Abkühlung auf etwa --1580C (-2520P) herabgesetzt wird; anschliessend wird das flüssige Methan über Leitung 198 in das Gefäß 77 überführt und wird dort als Bad 76 mit flüssigem Methan von etwa -1580C (-2520P) verwendet. Das in der Absperrvorrichtung 197 und beim Kühlen der durch die Schlangen 75 und 84 fliessenden Flüssigkeitsströme verdampfte Methan wird aus dem Gefäß 77 durch die Leitung
199 abgezogen und flieset dann durch die Durchflußleitung 195 der Wärmeaustauschvorrichtung 194 und anschliessend über Leitung
200 durch .die Durchflußleitungen 170 und 156 der Wärmeauotauochvorrichtungen 169 und 155· Am warmen'Fnde der Wärmeaustauschvorrichtung 155 entweicht gasförmiges Methan mit einem Druck von etwa 1,1 kg/cm (16 p.s.i.a.) und praktisch Umgebungstemperatur, das dann durch Leitung 201 in die Zuflußöffnung des Kompressors
' a
J5O eingespeist wird.
Dampf aus dem Vorratstank 87 bei einem Druck
von etwa 1 kg/cm (15 p.s.i.a.) und einer Temperatur von -1600C (-2570F) wird über Leitung 210 abgezogen und dann in einen Kompressor 211 überführt, in welchem der Druck des Dampfes auf etwa 1,4 kg/cm (20 p.s.i.a.), also praktisch auf den Druck des Methandampfs im Gefäß 77, erhöht wird. Dampf aus den Kompressor 211 mit einer Temperatur von etwa -115°C (-1750F) wird über Leitung 212
0098U/1578
BAD ORIGINAL .,
- -24 -
.it dem durch die Durchflußleitung 170 der Wärmeaustauschvorrichtung 169 fliessenden Niederdruck-Methandampf bei geeignetem Temperaturniveau vermischt und geraeinsam in den Kompressor 150 überführt. Der aus den Vorratsgefäß 87 abgezogene Methandampf liefert frisches Methan für das Methankühlsystem; gewöhnlich übersteigt jedoch die Menge des abgezogenen gasförmigen Methans die benötigte Menge an frischem Methanf so daß eine bestimmte Menge gasförmiges Methan zum Ausgleich des Systems über die Regelvorrichtung 166 und Leitung 164 am Punkt 165 der Leitung 58, vgl. Pig. IB1 zu der Naturgasbeschickung zugemischt wird. Das am Kolonnenkopf der Abstreifkolonne 72 abgezogene Gas wird durch die Leitung 82 in die Durchflußleitungen I76 und 159 der Wärmeaustauschvorrichtungen 169 und 155 überführt und dieses Kopffraktionsgae von praktisch Umgebungstemperatur wird aus dem Kreielauf über Leitung ■215 als Brenngas abgezogen.
Wie bereits erwähnt, schafft die Erfindung ein neues Verfahren zur Entfernung eines unerwünschten Bestandteils aus einem Gasgemisch während der Verflüssigung, wobei mindestens ein Teil des ..Gasgemisches verflüssigt wird und ein verflüssigtes Gasgemisch entsteht, das zumindest im wesentlichen den gesaraten nicht erwünschten Bestandteil des Gasgemiocheo enthält; dieses verflüssigte Gasgemisch wird dann abgestreift, wobei man ein Gas mit einem verhältnismäßig kleinen
0 0 9 8 U / 1 5 7 8
BAD ORIGINAL
len Anteil an unerwünschtem Bestandteil erhält. Dieser Vorgang wird bei dem obigen Kreislauf angewandt,. wobei praktisch der gesamte Stickstoffgehalt des Naturgases vor der Lagerung entfernt wird. Bezugnehmend auf Pig. IC, besitzt der Strom des verfiüsaigten Naturgases, der die Schlange 67 des Gefäßes 69 in der Leitung 70 mit einem Druck von etwa 33,7 kg/cm und einer Temperatur von etwa -128 C verlässt, die folgende annähernde Zusammensetzungi
Beatandteil Mol Prozent
N2 2,96
0I 93,30
O2 2,40
C3 *— *
• 0,63
0,28
0,07
°6 0,004
Das verflüssigte Naturgas wird beim Durchfluß durch die Siedeschlange. 71 auf etwa -1430C (-2250P) abgekühlt und wird beim Durchfluß durch die Schlange 75 weiter auf etwa -1510C (-24O0P) im Wärmeaustausch mit dem flüssigen Methan mit einer Temperatur von etwa -1580C (-2520P) abgekühlt. Das aun der Schlange 75 abgehende verflüssigte Naturgas wird auf eine
0098 U/1578
BAD ORIGINAL
Temperatur unter dem Blasenpunkt der Mischung bei einem Druck von etwa 3,5 kg/cm (50 p.a.i.a.), dem Verfahrenedruck der Kolonne 72, tief unterkühlt. Daher läoat aich die Druckverminderung dea unterkühlten flüssigen Naturgases -in der Absperrvorrichtung 79 in Abwesenheit von schnell verdampftem Dampf ausführen, wd-'durch daa unter verhältnismäßig geringem Druck atehende flüasige Naturgae am Kopf der Kolonne 72 über der oberaten Fraktionierplatte eingeführt werden kann, so daß keine Kolonne mit einem Berieaelungaabschnitt und einem Rückflußkühler erforderlich ist, wodurch die Vorrichtunga- und Verfahrenskoaten erhöht würden. Der abgeatreifte Dampf aus der Kolonne 72 wird durch teilweiae Verdampfung der flUsaigen Bodenfraktionen der Kolonne 12 · beim Unterkühlen des durch die Siedeschlange 71 flieasenden flüssigen Naturgasea erhalten. Die aus der Kolonne 72 über Leitung 83 abgezogene Plüsaigkeit enthält praktisch die gesamte in den Kreislauf eingehende Naturgasmenge und entspricht der folgenden annähernden Zusammensetzung:
Bestandteil Mol Prozent
N2 "· . 0,25 .
. ci 95,90
2,7
°3 0,71
C4 0,32
C5 0,00
C0O9Ö1 4 Π !"7 8 °'0C4
BAD ORIGINAL
Das am Kolonnenkopf durch Leitung 82 entweichende Gas enthält etwa 10$ des Naturgases in Leitung 70 und entspricht etwa der folgenden Zusammensetzungί
Bestandteil Mol -Prozent
N2 26,24
C, * 73,37
Wie bereits erwähnt, wird in der Kolonne 37 der Hexangehalt des Naturgases auf einen Wert unter der Löolichkeitogrenze des Hexans in verflüssigtem Naturgas herabgesetzt, also auf einen Wert unter l/lO# des verflüssigten Naturgasprodukts. Im Hinblick auf die Fig*· IA und IB besitzt daa am Kolonnenkopf der Kolonne 37 über Leitung 40 abgezogene Gas die folgende annähernde Zusammeneetzung:
Bestandteil 0098U/1 Mol Prozent 578
BAD ORtGiNAi.
N2 3,01
- 0I 92,24
°2 2,66 .
C3 0,81
C4 0,54
°5 0,45
°6 0,07
Etwa 1,79^ des am Kolonnenkopf abgezogenen Gases wird in der Schlange 41 verflüssigt, wobei man eine Flüssigkeit erhält, die über Leitung 48 in die Kolonne überführt wird und der folgenden ungefähren Zusammensetzung entspricht:
Bestandteil Mol Prozent
N2 . ' 0,59
0I 47,97 ·
°2 8,97
C3. 8,11
°4 12,09
18,78
°6 3,45
ferner erhält man eine Gasphase in Leitung 47 der folgenden "ungefähren Zusammensetzungi
Bestandteil MqI Prozent
. R2 3,06
O1 / 1 5 7.8 x. 93,30
.' °2 ' OBfGJNAL 2,53
°3 0,66
C4 · 0,30
°5 0,08
G
Ü098U
0,004
BAD
Die Flüsssigkeitsbeschiokung für die Kolonne durch. Leitung 48 wird durch Leibung 36 eintretendesNaturgas der folgenden Zusammensetzung abgestreift:
Bestand beil Mol Prozent
N? ' 3,06
C1 93,20
C2 . · 2,55
°3 : 0,68
C4 - 0,32
°5 0,12
Cc 0,05
und die erhaltene Flüssigkeit, welche das Bad 39 bildet, enthält etwa 0,25$ der Beschickung in Leitung 36 und weist die folgende Zusammensetzung auf:
Bestandteil BAD? - Hol Prozent
'.1
."2 ■
0,56
0I 44,26
. C2 I 9 8 K /
>RIGiNAL
7,05
0J 6,24
°4 9,22
°5 15,15 .
°6 17,51
15 7 8

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zum Abscheiden eines Bestandteils nun einem bei geringem Druck flüssig zu lagernden Gasgemisch, boi dem das Gasgemisch komprimiert, unter Verflüssigung cekühlt, zur Abscheidung des Bestandteils durch eine Rektifiziersiiule geleitet und nach Entspannung in flüssiger Form gelagert wird, wobei zum Abscheiden eines niedriger siedenden Bestandteils das Gasgemisch vollständig verflüssigt, entspannt und in eine Abtriebssäule (72) eingeleitet wird und der abzuscheidende Bestandteil mit dem Dampf am Säulenkopf abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das einen niedriger siedenden abzuscheidenden Bestandteil enthaltende verflüssigte Gasgemisch so stark unterkühlt wird, daß es bei der Entspannung flüssig bleibt, während zum Abscheiden eines höher siedenden Bestandteils das Gasgemisch zunächst nur teilweise verflüssigt und die de.n höh«* siedenden Bestandteil enthaltende flüssige Fraktion abgezweigt und am Kopf einer gegebenenfalls der Abtridbeaäule vorgeschalteten Rektifiziersäule (37)
    009Ö } 4/ 1578
    On (-t Ι ii Adu, -j \,t. ι oat.· 3 cjes Änderung^«/ v.
    BAD ORIGINAL
    eingeleitet und mit aufsteigendem Dampf mit geringerem Gehalt .an abzuscheidendem Bestandteil in Wärme- und Stoffaustausch gebracht wird, wobei der Bestandteil mit der Blasenflüssigkcit an Säulenfuß abgezogen wird.
    2) Verfahren zum Abscheiden eines höher siedenden Bestandteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aufsteigender Dampf komprimiertes, noch nicht verflüssigtes Gasgemisch verwendet wird, das am Säulenkopf abgezogen und anschliessend teilweise verflüssigt wird.
    3) Verfahren zum/Abscheiden eines höher siedenden Bestandteils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch ein Naturgas ist, aus dem Hexan abgeschieden wird.
    Ό Verfahren zum Abscheiden eines niedriger siedenden Bestandteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Abtriebssäule "(72) aufsteigende Dampf dadurch erzeugt wird, daß die Blasenflüssigkeit in bekannter Weise unter Kühlung des zuströmenden Gasgemisches erwärmt wird.
    5) Verfahren zum Abscheiden eines niedriger siedenden Bestandteils nach Anspruch 1 oder U, dadurch gekennzeichnet, ά&2> das Gasgemisch ein Maturgas ist, aus dem Stickstoff abgeschicden wird.
    G) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bio 5, bei dem cc,s C « gemisch in einem Kaskadenkühlsysten in mehreren Stufen mit fort-
    . 0098U/T578
    BAD Ö'"' :
    schreitend üinkenden Kühltemperaturniveaus unter Verwendung von verschiedenen Kühlmitteln mit fortschreitend abnehmender Siedetemperatur sowie Anwendung der gleichen Kühlmittel mit fortschreitend abnehmendem Druck gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vier verschiedene .Kühlmittel verwendet werden, von denen die beiden Kühlmittel mit den höheren Siedetemperaturen jeweils nur bei einem Druckniveau und die beiden Kühlmittel mit" den niedrigeren Siedetemperaturen bei verschiedenen Drücken, vorzugsweise bei mindestens drei verschiedenen Drücken, angewendet werden.
    7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Glykol und Propan, welche die höheren Siedetemperaturen aufweisen, und Äthylen und Methan verwendet werden," welche die niedrigeren Siedetemperaturen aufweisen.
    δ) Verfahren nach Anspruch 6 öder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des zugeführten, komprimierten Gasgemisches durch das Kühlmittel mit der niedrigsten Siedetemperatur gekühlt wird.
    9) Vorfahren zum'Abscheiden eines höher siedender, ücstar.cteÜG nach Anspruch 1 bis 3 und 6 bis 8; dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise Verflüssigung des Gasgemisches mit· Äthylen als Kühlmittel erfolgt. ' ' ,
    0098U/1 578
    BAD ORIGINAL
    lo) Verfahren zum Abscheiden eines niedriger siedenden Bestandteils nach Anspruch lund' ^ bis 8, dadurch gekennzeichnet, da/i die Unterkühlung des verflüssigten'Gasgemisches mit Methan als Kühlmittel erfolgt, das auf den niedrigsten Druck entspannt ;ist.
    •f-
    009 8U/15 78 BAD ORIGINAU
    3V
    Leerseite
DE1967A0055422 1966-02-11 1967-04-11 Verfahren zum Abscheiden eines Bestandteils aus einem bei geringem Druck zu lagernden Gasgemisch Pending DE1551558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52689366A 1966-02-11 1966-02-11
NL6706289A NL6706289A (de) 1966-02-11 1967-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551558A1 true DE1551558A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=26644188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0055422 Pending DE1551558A1 (de) 1966-02-11 1967-04-11 Verfahren zum Abscheiden eines Bestandteils aus einem bei geringem Druck zu lagernden Gasgemisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3440828A (de)
BE (1) BE697921A (de)
DE (1) DE1551558A1 (de)
FR (1) FR1521235A (de)
GB (2) GB1186448A (de)
NL (1) NL6706289A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325673A (en) * 1993-02-23 1994-07-05 The M. W. Kellogg Company Natural gas liquefaction pretreatment process
AUPM485694A0 (en) * 1994-04-05 1994-04-28 Bhp Petroleum Pty. Ltd. Liquefaction process
FR2855526B1 (fr) * 2003-06-02 2007-01-26 Technip France Procede et installation de production simultanee d'un gaz naturel apte a etre liquefie et d'une coupe de liquides du gaz naturel
US7866184B2 (en) 2004-06-16 2011-01-11 Conocophillips Company Semi-closed loop LNG process
US20050279132A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Eaton Anthony P LNG system with enhanced turboexpander configuration
KR101259192B1 (ko) * 2004-08-06 2013-04-29 비피 코포레이션 노쓰 아메리카 인코포레이티드 천연 가스 액화 공정
US9121636B2 (en) * 2006-11-16 2015-09-01 Conocophillips Company Contaminant removal system for closed-loop refrigeration cycles of an LNG facility
EP2389553A2 (de) * 2009-01-21 2011-11-30 Conocophillips Company Verfahren zur verwendung eines mageren boil-off-gasstroms als kältemittelquelle
US11221176B2 (en) * 2018-08-14 2022-01-11 Air Products And Chemicals, Inc. Natural gas liquefaction with integrated nitrogen removal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677945A (en) * 1948-01-21 1954-05-11 Chemical Foundation Inc Transportation of natural gas
US2896414A (en) * 1955-09-12 1959-07-28 Constock Liquid Methane Corp Methane liquefaction cycle
DE1182256B (de) * 1957-11-25 1964-11-26 Conch International Methane Limited Nassau Bahamas (Großbntan men) Verfahren zum Verflüssigen von Naturgas
US2960837A (en) * 1958-07-16 1960-11-22 Conch Int Methane Ltd Liquefying natural gas with low pressure refrigerants
FR1234314A (fr) * 1959-05-15 1960-10-17 Air Liquide Procédé de liquéfaction d'un gaz
NL287922A (de) * 1962-02-12
NL133404C (de) * 1963-08-02
GB1054489A (de) * 1964-07-15
DE1626325B1 (de) * 1964-11-03 1969-10-23 Linde Ag Verfahren und Einrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
BE697921A (de) 1967-10-16
GB1186448A (en) 1970-04-02
NL6706289A (de) 1968-11-06
FR1521235A (fr) 1968-04-12
US3440828A (en) 1969-04-29
GB1186449A (en) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900758T2 (de) Verflüssigung eines mit methan angereicherten stromes
DE19722490C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE69618736T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung und Behandlung von Erdgas
EP2386814B1 (de) Stickstoff-Abtrennung aus Erdgas
DE102010044646A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff und Wasserstoff aus Erdgas
DE2023614B2 (de) Verfahren zum Verflüssigen und Unterkühlen eines methanreichen Verbrauchsgasstromes
DE2524179A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung eines gasgemisches
DE1939114B2 (de) Verflüssigungsverfahren für Gase und Gasgemische, insbesondere für Erdgas
DE1272943B (de) Verfahren zur Abkuehlung einer Gasmischung auf niedrige Temperatur
DE112007003171T5 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Flüssigerdgas
DE1551562A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Fliessmittels aus verfluessigtem Naturgas unter niedrigem Anfangsdruck
EP0711969A2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
DE69305317T2 (de) Lufttrennungsverfahren und Anlage zur Herstellung von wenigstens einem Druckgasprodukt und von wenigstens einer Flüssigkeit
DE102010011052A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE1254656B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigem Parawasserstoff
DE1551558A1 (de) Verfahren zum Abscheiden eines Bestandteils aus einem bei geringem Druck zu lagernden Gasgemisch
DE102005029275A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2010091804A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
WO2017144151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kryogenen synthesegaszerlegung
DE69808087T2 (de) Zweistufiges kaltekreislauf mit multikomponent kaltemittel
DE1960301B2 (de) Verfahren und einrichtung zum verfluessigen und unterkuehlen eines methanreichen verbrauchsgasstromes
DE3113093A1 (de) &#34;kuehlverfahren zur rueckgewinnung oder fraktionierung eines hauptsaechlich aus butan und propan bestehenden, in erdgas enthaltenden gemisches&#34;
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion