DE19937623A1 - Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes - Google Patents

Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Info

Publication number
DE19937623A1
DE19937623A1 DE1999137623 DE19937623A DE19937623A1 DE 19937623 A1 DE19937623 A1 DE 19937623A1 DE 1999137623 DE1999137623 DE 1999137623 DE 19937623 A DE19937623 A DE 19937623A DE 19937623 A1 DE19937623 A1 DE 19937623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
hydrocarbon
liquefying
phase
refrigerant mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999137623
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937623B4 (de
Inventor
Rudolf Stockmann
Pennti Paurola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Equinor ASA
Original Assignee
Linde GmbH
Den Norske Stats Oljeselskap AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH, Den Norske Stats Oljeselskap AS filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1999137623 priority Critical patent/DE19937623B4/de
Priority to NO20004014A priority patent/NO20004014L/no
Publication of DE19937623A1 publication Critical patent/DE19937623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937623B4 publication Critical patent/DE19937623B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0292Refrigerant compression by cold or cryogenic suction of the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0217Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as at least a three level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0254Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0291Refrigerant compression by combined gas compression and liquid pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwassestoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, durch indirekten Wärmetausch mit wenigstens einem Kältemittelgemischkreislauf beschrieben. Erfindungsgemäß liegt das Kältemittelgemisch vor der Verdichtung als 2-Phasen-Strom vor. DOLLAR A Die Auftrennung des 2-Phasen-Stromes in einen gasförmigen und in einen flüssigen Strom erfolgt vorzugsweise mittels eines Abscheiders und/oder einer Trennkolonne. DOLLAR A Hierbei kann der Flüssiganteil des 2-Phasen-Stromes bis zu 15% betragen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, durch indirekten Wärmetausch mit wenigstens einem Kältemittelgemischkreislauf.
Auf möglicherweise notwendige Vorbehandlungsschritte des Kohlenwasserstoff­ reichen Stromes vor der Verflüssigung, wie z. B. Sauergas- und/oder Quecksilber- Entfernung, Entfernung von aromatischen Komponenten, etc., die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, wird im folgenden nicht näher eingegangen werden.
Heutzutage werden die meisten Baseload-LNG-Anlagen als sog. Dual-Flow Refriger­ ation-Prozesse ausgelegt. Hierbei wird die für die Verflüssigung des Kohlenwasser­ stoffreichen Stromes bzw. des Erdgases benötigte Kälteenergie mittels zweier separater Kältemittelgemischkreisläufe, die zu einer Kältemittelgemischkreislauf­ kaskade geschaltet sind, bereitgestellt. Ein derartiges Verflüssigungsverfahren ist z. B. aus der GB-PS 895 094 bekannt.
Des weiteren sind Verflüssigungsverfahren bekannt, bei denen die für die Verflüssi­ gung benötigte Kälteenergie mittels einer Kältemittel- oder einer Kältemittelgemisch­ kreislaufkaskade, wie sie beispielsweise aus der DE-PS 197 16 415 bekannt ist, bereitgestellt wird.
Bei derartigen Verfahren wird das dem oder den Verdichtern zugeführte Kältemittel und/oder Kältemittelgemisch jedoch überhitzt - in einer Größenordnung von 5 bis 20°C -, da nur so gewährleistet werden kann, daß keine Flüssigkeit in die Verdichter - was zu Beschädigungen an diesen führen würde - gelangt. Das Überhitzen des Kältemittels und/oder Kältemittelgemisches hat jedoch einen erhöhten Bedarf an Wärmetauscherfläche zur Folge, woraus eine Verteuerung der benötigten Wärme­ tauscher resultiert. Ferner wird dadurch der spezifische Energieverbrauch des Verflüssigungsprozesses erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, anzugeben, bei dem der Bedarf an Wärmetauscherfläche sowie der spezifische Energieverbrauch des Verflüssigungsprozesses verringert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kältemittelgemisch vor der Verdichtung als 2-Phasen-Strom vorliegt.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahrensweisen wird nunmehr auf eine Überhitzung des Kältemittelgemisches vor der Verdichtung bewußt verzichtet, so daß das Kältemittelgemisch als 2-Phasen-Strom vorliegt. Die benötigte Wärmetauscherfläche kann dadurch verringert werden. Zudem wird der spezifische Energieverbrauch des Verflüssigungsprozesses erniedrigt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gasphase dieses 2-Phasen-Stromes verdichtet, während die Flüssigphase des 2-Phasen-Stromes gepumpt wird. Anschließend werden beide Ströme wieder zusammengeführt.
Neben den bisher benötigten Verdichtern werden nunmehr zwar auch Pumpen erforderlich, der mit ihnen verbundene Mehraufwand ist jedoch angesichts der mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise einhergehenden Vorteile gerechtfertigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes weiterbildend wird vorgeschlagen, daß die Auftrennung des 2-Phasen- Stromes in einen gasförmigen und in einen flüssigen Strom mittels eines Abscheiders und/oder einer Trennkolonne erfolgt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Flüssiganteil des 2-Phasen-Stromes nicht mehr als 15% beträgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes ist dadurch gekennzeichnet, daß der verdichtete, gasförmige Strom abgekühlt und der gepumpte, flüssige Strom dem verdichteten, gasförmigen Strom vor oder nach der Abkühlung zugemischt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Dieses zeigt einen Erdgas-Verflüssigungsprozeß, wobei der erste der drei Kältemittelgemischkreisläufe - der sog. Precooling Refrigerant Cycle (PRC) - der Kühlung und der partiellen oder gänzlichen Kondensation der für die Verflüssigung und für die Unterkühlung benötigten Kältemittelgemische sowie der Vorkühlung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dient. Der zweite Kältemittelgemischkreislauf - der sog. Liquefaction Refrigerant Cycle (LRC) - dient der partiellen oder gänzlichen Kondensation des für die Unterkühlung benötigten Kältemittelgemisches und der Kondensation des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes. Der dritte Kältemittelgemisch­ kreislauf - der sog. Subcooling Refrigerant Cycle (SRC) - dient der notwendigen Unterkühlung des verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Stromes und der Unterkühlung des SRC-Kältemittelgemischkreislaufes selbst.
Ein gegebenenfalls vorbehandelter Erdgasstrom, der eine Temperatur zwischen 8 und 30°C und einen Druck zwischen 30 und 70 bar aufweist, wird über Leitung 1 einem ersten Wärmetauscher E1 zugeführt. In diesem wird der Erdgasstrom abgekühlt und verläßt den Wärmetauscher E1 über Leitung 2 mit einer Temperatur zwischen -35 und -45°C. Das Kältemittel dieses sog. SRC-Kältemittelgemischkreislaufes wird dem Wärmetauscher E1 über die Leitung 30 mit einer Temperatur zwischen -5 und 15°C und einem Druck zwischen 30 und 60 bar zugeführt und ebenfalls auf eine Temperatur zwischen -35 und -45°C abgekühlt, bevor es den Wärmetauscher E1 über die Leitung 31 verläßt.
Die Abkühlung der genannten Verfahrensströme erfolgt gegen den sog. PRC- Kältemittelgemischkreislauf, wobei das Kältemittelgemisch dieses Kreislaufes in einem Druckbereich zwischen 1.2 und 6 bar verdampft wird.
Das Kältemittel des sog. LRC-Kältemittelgemischkreislaufes wird dem Wärmetauscher E1 über die Leitung 20 mit einer Temperatur von 6 bis 30°C und einem Druck von 15 bis 40 bar zugeführt und ebenfalls gegen das Kältemittelgemisch des Vorkühlkreis­ laufes kondensiert. Hierbei kühlt sich das Kältemittelgemisch des PRC-Kältemittel­ gemischkreislaufes auf eine Temperatur zwischen -35 und -45°C ab und wird über Leitung 21 aus dem Wärmetauscher E1 abgezogen.
Das Kältemittelgemisch des Vorkühlkreislaufes besteht im wesentlichen aus 0 bis 40 Mol-% Ethan 30 bis 50 Mol-% Propan und 20 bis 50 Mol-% Butan. Das teilweise verdampfte Kältemittelgemisch, das erfindungsgemäß als 2-Phasen-Strom vorliegt, wird über Leitung 12 aus dem Wärmetauscher E1 abgezogen und einem Abscheider D1 zugeführt; es weist - wie bereits erwähnt - einen Druck zwischen 1, 2 und 6 bar auf.
Der am Kopf des Abscheider D1 über Leitung 14 abgezogene gasförmige Strom wird in dem Verdichter C1, bei dem es sich, wie auch bei den anderen in der Figur dargestellten Verdichter, um einen ein- oder mehrstufigen Verdichter handeln kann, auf einen Druck von 6 bis 15 bar verdichtet. Dem Verdichter C1 ist ein Zwischenkühler E5 nachgeschaltet, in dem das Kältemittelgemisch gegen ein geeignetes Kühlmedium, wie beispielsweise Meerwasser, auf eine Temperatur zwischen 10 und 30°C abgekühlt wird.
Der aus dem Abscheider D1 über die Leitung 13 abgezogene Flüssigstrom wird mittels der Pumpe P1 ebenfalls auf einen Druck zwischen 6 und 15 bar gepumpt und mit dem gasförmigen Strom in der Leitung 14 anschließend vereinigt.
Hierbei kann das Zusammenführen der beiden Ströme nach dem Zwischenkühler E5 oder - wie in der Figur mittels der strichpunktierten Leitung 15 dargestellt - vor dem Zwischenkühler E5 erfolgen.
Der zusammengeführte Strom wird über Leitung 16 einem Zwischendruckabscheider D2 zugeführt. Der am Kopf dieses Abscheiders D2 über Leitung 18 abgezogene gasförmige Strom wird in dem Verdichter C2 auf einen Druck zwischen 15 und 30 bar verdichtet und anschließend in einem Nachkühler E4 wiederum gegen ein beliebiges Kühlmedium auf eine Temperatur zwischen 8 und 30°C abgekühlt.
Die aus dem Abscheider D2 über Leitung 17 abgezogene Flüssigfraktion wird mittels der Pumpe D2, bei der es sich beispielsweise um eine sogenannte Zentrifugalpumpe handeln kann, auf einen Druck zwischen 15 und 30 bar gepumpt und mit dem Strom in der Leitung 18 zusammengeführt.
Der kombinierte Strom wird nunmehr über die Leitung 10 wieder dem Wärmetauscher E1 zugeführt, in diesem gegen sich selbst unterkühlt und über Leitung 11 einem Entspannungsventil a zugeführt. Die nach dem Entspannungsventil a erreichbare Verdampfungstemperatur hängt zum einen von dem Grad der Unterkühlung vor der Entspannung als auch von dem Verdampfungsdruck in einem Temperaturbereich zwischen -38 und -48°C ab.
In der Figur nicht dargestellt sind die in jedem Kreislauf vorzusehenden Sammelbehälter, in denen eine ausreichende Menge des Kältemittelgemisches (zwischen)gespeichert werden kann.
Der Verflüssigungskreislauf, der in dem Wärmetauscher E2 der Verflüssigung des vorgekühlten Erdgasstromes dient, besteht im wesentlich aus 5 bis 15 Mol-% Methan, 30 bis 90 Mol-% Ethan und/oder Ethylen und 10 bis 30 Mol-% Propan. Gegen dieses Kältemittelgemisch wird der Erdgasstrom im Wärmetauscher E2 auf eine Temperatur zwischen -80 und -100°C abgekühlt und dabei verflüssigt.
Das Kältemittelgemisch des SRC-Kältemittelgemischkreislaufes, das dem Wärme­ tauscher E2 über Leitung 31 zugeführt wird, wird in diesem gegen das Kältemittel­ gemisch des Verflüssigungskreislaufes auf eine Temperatur zwischen -80 und -100°C abgekühlt. Das im Wärmetauscher E2 teilweise verdampfte Kältemittelgemisch des Verflüssigungskreislaufes wird über Leitung 23 dem Abscheider D3 zugeführt.
Der am Kopf des Abscheiders D3 über Leitung 25 abgezogene gasförmige Strom wird in dem Verdichter C3 auf einen Druck zwischen 15 und 30 bar komprimiert. In einem Nachkühler E6 wird dieser Strom anschließend auf eine Temperatur zwischen 6 und 30°C gegen ein geeignetes Kühlmedium, wie beispielsweise Meerwasser, abgekühlt.
Der aus dem Abscheider D3 über Leitung 24 abgezogene Flüssigstrom wird mittels der Pumpe P3 ebenfalls auf einen Druck zwischen 15 und 30 bar gepumpt und anschließend nach oder vor dem Nachkühler E6 - dargestellt durch die strichpunktierte Leitung 26 - wieder mit dem gasförmigen Strom in der Leitung 25 zusammengeführt. Der gemeinsame Strom wird anschließend - wie bereits beschrieben - über Leitung 20 dem Wärmetauscher E1 und anschließend über Leitung 21 dem Wärmetauscher E2 zugeführt.
Das im Wärmetauscher E2 gegen sich selbst unterkühlte Kältemittelgemisch des LRC- Kältemittelgemischkreislaufes wird über Leitung 22 aus dem Wärmetauscher E2 abgezogen und dem Entspannungsventil b zugeführt. Die Verdampfungstemperatur nach der im Ventil erfolgten Joule-Thompson-Entspannung liegt zwischen -82 und -112°C.
Der nunmehr bereits verflüssigte Erdgasstrom wird über Leitung 3 einem dritten Wärmetauscher E3 zugeführt und in diesem gegen den SRC-Kältemittelgemisch­ kreislauf unterkühlt. Diese Unterkühlung des verflüssigten Erdgasstromes ist zweckmäßig, da nur so nach der Entspannung des verflüssigten Erdgases in einer dem Verflüssigungsprozeß nachgeschalteten Stickstoffentfemungsanlage nicht mehr als die benötigte Menge an Flashgas erzeugt wird.
Das bereits verflüssigte Erdgas wird daher im Wärmetauscher E3 auf eine Temperatur zwischen -150 und -160°C unterkühlt, über Leitung 4 einem Entspannungsventil d zugeführt und in diesem etwa auf Umgebungsdruck entspannt. Anstelle des in der Figur dargestellten Ventiles d kann eine kryogene Flüssigkeitsentspannungsturbine vorgesehen werden. Nach erfolgter Entspannung wird das verflüssigte und unterkühlte Erdgas über Leitung 5 beispielsweise einer Stickstoffentfernungsanlage und/oder einem Speicherbehälter zugeführt.
Das Kältemittelgemisch des SRC-Kreislaufes besteht im wesentlich aus 0 bis 15 Mol-% Stickstoff, 20 bis 50 Mol-% Methan, 40 bis 70 Mol-% Ethan und 0 bis 10 Mol-% Propan.
Das dem Wärmetauscher E3 über Leitung 32 zugeführte Kältemittelgemisch wird in dem Wärmetauscher E3 gegen sich selbst unterkühlt und anschließend über Leitung 33 dem Entspannungsventil c zugeführt. In diesem wird es einer Joule-Thompson- Entspannung auf einen Druck zwischen 1.2 und 6 bar unterworfen.
Das aus dem Wärmetauscher E3 über Leitung 34 abgezogene, teilweise verdampfte zweiphasige Kältemittelgemisch wird in dem Abscheider D4 in einen gasförmigen Strom, der über Leitung 36 abgezogen wird, und einen flüssigen Strom, der über Leitung 35 abgezogen wird, aufgeteilt.
Der gasförmige Strom wird im Verdichter C4 auf einen Druck zwischen 30 und 60 bar verdichtet und anschließend in einem Nachkühler E7 auf eine Temperatur zwischen 6 und 30°C abgekühlt.
Der über Leitung 35 aus dem Abscheider D4 abgezogene flüssige Strom wird mittels der Pumpe P4 ebenfalls auf einen Druck zwischen 30 und 60 bar gepumpt und anschließend nach oder vor - dargestellt durch die strichpunktierte Leitung 37 - dem Nachkühler E7 wieder mit dem gasförmigen Strom in der Leitung 36 zusammengeführt. Der Gesamtstrom wird sodann, wie bereits erläutert, über Leitung 30 dem Wärme­ tauscher E1 zugeführt.
Unter Umständen kann es sinnvoll sein, daß die in der Figur dargestellten Verdichter und Pumpen bei einer Verflüssigungsanlage zweifach vorgesehen sind (beispielsweise 2 * 50%). Mit der damit gegebenen Redundanz läßt sich auch im Falle einer Störung einer Maschine die Produktion zu wenigstens 50% aufrechterhalten.
Neben dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Erfindungsgedanke selbstverständlich auf weitere mögliche Verflüssigungsprozesse übertragbar.

Claims (5)

1. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgas-Stromes, durch indirekten Wärmetausch mit wenigstens einem Kältemittelgemischkreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittelgemisch vor der Verdichtung als 2-Phasen-Strom vorliegt.
2. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasphase des 2-Phasen-Stromes verdichtet und die Flüssigphase des 2-Phasen-Stromes gepumpt wird und die beiden Ströme anschließend wieder zusammengeführt werden.
3. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrennung des 2-Phasen- Stromes in einen gasförmigen und in einen flüssigen Strom mittels eines Abscheiders und/oder einer Trennkolonne erfolgt.
4. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssiganteil des 2-Phasen-Stromes bis zu 15% beträgt.
5. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verdichtete, gasförmige Strom abgekühlt und der gepumpte, flüssige Strom dem verdichteten, gasförmigen Strom vor oder nach der Abkühlung zugemischt wird.
DE1999137623 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes Expired - Fee Related DE19937623B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137623 DE19937623B4 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
NO20004014A NO20004014L (no) 1999-08-10 2000-08-09 Fremgangsmåte for flytendegjöring av en hydrokarbonisk strömning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137623 DE19937623B4 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937623A1 true DE19937623A1 (de) 2001-02-15
DE19937623B4 DE19937623B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=7917779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137623 Expired - Fee Related DE19937623B4 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19937623B4 (de)
NO (1) NO20004014L (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136775A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Praxair Technology, Inc. Kryogenisches Luftzerlegungsverfahren zur Herstellung gasförmigen Sauerstoffs unter erhöhtem Druck
DE10110462A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung eines im Wesentlichen aus Wasserstoff, Methan und C¶3¶-, C¶4¶- oder C¶3¶/C¶4¶-Kohlenwasserstoffen bestehenden Stromes
DE10206388A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE10209799A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2004083753A3 (en) * 2003-03-18 2004-11-25 Air Prod & Chem Integrated multiple-loop refrigeration process for gas liquefaction
EP1774233A2 (de) * 2004-06-23 2007-04-18 Exxonmobil Upstream Research Company Copr-Urc Verflüssigungsverfahren mit gemischtem kühlmittel
WO2007020252A3 (de) * 2005-08-12 2007-05-18 Wolfgang Foerg Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
US7308805B2 (en) 2003-03-18 2007-12-18 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated multiple-loop refrigeration process for gas liquefaction
WO2008023059A2 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2008006867A3 (en) * 2006-07-14 2008-10-30 Shell Int Research Method and apparatus for cooling a hydrocarbon stream
WO2009000415A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum abkühlen oder verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
ITMI20091768A1 (it) * 2009-10-15 2011-04-16 Ecoproject Sas Di Luigi Gazzi E C Processo per impianti gnl anche di grande capacita' richiedente basse portate volumetriche ai compressori frigoriferi
US9441877B2 (en) 2010-03-17 2016-09-13 Chart Inc. Integrated pre-cooled mixed refrigerant system and method
EP2484999A3 (de) * 2011-02-08 2017-03-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Abkühlen eines ein-oder mehrkomponentigen Stromes
US10480851B2 (en) 2013-03-15 2019-11-19 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US10663221B2 (en) 2015-07-08 2020-05-26 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
EP3368630B1 (de) 2015-10-27 2020-12-02 Linde GmbH Bei niedriger temperatur gemischtes kühlmittel für wasserstoffvorkühlung in grossem umfang
US11408673B2 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US11428463B2 (en) 2013-03-15 2022-08-30 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046549C2 (de) * 1979-12-12 1994-05-05 Technip Cie Vorrichtung zum Verflüssigen von Erdgas oder Synthesegas mit niedrigem Siedepunkt
DE19716415C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB895094A (en) * 1959-10-21 1962-05-02 Shell Int Research Improvements in or relating to process and apparatus for liquefying natural gas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046549C2 (de) * 1979-12-12 1994-05-05 Technip Cie Vorrichtung zum Verflüssigen von Erdgas oder Synthesegas mit niedrigem Siedepunkt
DE19716415C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136775A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Praxair Technology, Inc. Kryogenisches Luftzerlegungsverfahren zur Herstellung gasförmigen Sauerstoffs unter erhöhtem Druck
DE10110462A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Linde Ag Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung eines im Wesentlichen aus Wasserstoff, Methan und C¶3¶-, C¶4¶- oder C¶3¶/C¶4¶-Kohlenwasserstoffen bestehenden Stromes
DE10206388A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE10209799A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
US7308805B2 (en) 2003-03-18 2007-12-18 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated multiple-loop refrigeration process for gas liquefaction
WO2004083753A3 (en) * 2003-03-18 2004-11-25 Air Prod & Chem Integrated multiple-loop refrigeration process for gas liquefaction
US7086251B2 (en) 2003-03-18 2006-08-08 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated multiple-loop refrigeration process for gas liquefaction
CN100565059C (zh) * 2003-03-18 2009-12-02 气体产品与化学公司 用于气体液化的集成式多回路制冷工艺及系统
EP1774233A4 (de) * 2004-06-23 2013-01-16 Exxonmobil Upstream Res Co Verflüssigungsverfahren mit gemischtem kühlmittel
EP1774233A2 (de) * 2004-06-23 2007-04-18 Exxonmobil Upstream Research Company Copr-Urc Verflüssigungsverfahren mit gemischtem kühlmittel
WO2007020252A3 (de) * 2005-08-12 2007-05-18 Wolfgang Foerg Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
AU2006281407B2 (en) * 2005-08-12 2010-04-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and arrangement for liquefying a stream rich in hydrocarbons
WO2008006867A3 (en) * 2006-07-14 2008-10-30 Shell Int Research Method and apparatus for cooling a hydrocarbon stream
JP2009543894A (ja) * 2006-07-14 2009-12-10 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 炭化水素流を液化するための方法及び装置
GB2454383B (en) * 2006-08-24 2011-05-04 Shell Int Research Method for liquefying a hydrocarbon-rich flow
WO2008023059A3 (de) * 2006-08-24 2009-01-29 Shell Int Research Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stromes
AU2007287506B2 (en) * 2006-08-24 2010-06-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method for liquefying a hydrocarbon-rich stream
WO2008023059A2 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
GB2454383A (en) * 2006-08-24 2009-05-06 Shell Int Research Method for liquefying a hydrocarbon-rich flow
WO2009000415A3 (de) * 2007-06-28 2012-03-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum abkühlen oder verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2009000415A2 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum abkühlen oder verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
ITMI20091768A1 (it) * 2009-10-15 2011-04-16 Ecoproject Sas Di Luigi Gazzi E C Processo per impianti gnl anche di grande capacita' richiedente basse portate volumetriche ai compressori frigoriferi
US10502483B2 (en) 2010-03-17 2019-12-10 Chart Energy & Chemicals, Inc. Integrated pre-cooled mixed refrigerant system and method
US9441877B2 (en) 2010-03-17 2016-09-13 Chart Inc. Integrated pre-cooled mixed refrigerant system and method
EP2484999A3 (de) * 2011-02-08 2017-03-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Abkühlen eines ein-oder mehrkomponentigen Stromes
US10480851B2 (en) 2013-03-15 2019-11-19 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US11408673B2 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US11428463B2 (en) 2013-03-15 2022-08-30 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US10663221B2 (en) 2015-07-08 2020-05-26 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US11408676B2 (en) 2015-07-08 2022-08-09 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
EP3368630B1 (de) 2015-10-27 2020-12-02 Linde GmbH Bei niedriger temperatur gemischtes kühlmittel für wasserstoffvorkühlung in grossem umfang

Also Published As

Publication number Publication date
NO20004014L (no) 2001-02-12
NO20004014D0 (no) 2000-08-09
DE19937623B4 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937623B4 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP0975923B1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE60011365T2 (de) Hybrider Kreislauf zur Herstellung von flüssigem Erdgas
DE69920147T2 (de) Erdgasverflüssigung mit Hilfe zweier Kühlmittelgemischkreisläufe
EP0599443B1 (de) Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas
DE2820212A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
EP2386814B1 (de) Stickstoff-Abtrennung aus Erdgas
DE112007003171T5 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Flüssigerdgas
WO2006094675A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102016005632A1 (de) Mischkolonne für Verfahren mit einem Einzelmischkältemittel
DE69819366T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung
DE102006039889A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2003106906A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes mit gleichzeitiger gewinnung einer c3+-reichen fraktion mit hoher ausbeute
WO2006136269A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
DE19728153C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE102007006370A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102016000393A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
EP2369279A1 (de) Verfahren zur Kühlung oder Verflüssigung eines an Kohlenwasserstoffen reichen Stromes und Anlage zur Durchführung desselben
WO1999058917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE19707475A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE19540142C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen oder Teilverflüssigen von unter Druck stehenden Gasen oder Gasgemischen
DE102004032710A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102016000394A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE

Owner name: STATOIL ASA, STAVANGER, NO

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301