EP2312247A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung Download PDF

Info

Publication number
EP2312247A1
EP2312247A1 EP10013337A EP10013337A EP2312247A1 EP 2312247 A1 EP2312247 A1 EP 2312247A1 EP 10013337 A EP10013337 A EP 10013337A EP 10013337 A EP10013337 A EP 10013337A EP 2312247 A1 EP2312247 A1 EP 2312247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure column
pressure
low
nitrogen
top condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10013337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Alekseev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to EP10013337A priority Critical patent/EP2312247A1/de
Publication of EP2312247A1 publication Critical patent/EP2312247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/042Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions having an intermediate feed connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/0423Subcooling of liquid process streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04278Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using external refrigeration units, e.g. closed mechanical or regenerative refrigeration units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04339Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of air
    • F25J3/04345Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of air and comprising a gas work expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04393Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04424Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system without thermally coupled high and low pressure columns, i.e. a so-called split columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/20Processes or apparatus using separation by rectification in an elevated pressure multiple column system wherein the lowest pressure column is at a pressure well above the minimum pressure needed to overcome pressure drop to reject the products to atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/42Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1.
  • the "first pressure”, in which the feed air is cleaned for example, 5 to 12 bar, preferably 5.5 to 7.0 bar. He is about equal to the operating pressure of the high pressure column or is slightly above.
  • the "second pressure" is well above the first pressure. It is for example at least 50 bar, in particular 50 to 80 bar, preferably 55 to 70 bar.
  • the "main heat exchanger” may be formed of one or more parallel and / or serially connected heat exchanger sections, for example one or more plate heat exchanger blocks.
  • distillation column system for nitrogen-oxygen separation has exactly two distillation columns, namely a high-pressure column and a low-pressure column (30). Other distillation columns for nitrogen-oxygen separation do not exist in the system. Further distillation columns for other separation tasks, for example for the noble gas production can be provided in principle. Preferably, however, the invention relates to methods and devices which have no further separation columns apart from the high-pressure column and the low-pressure column.
  • the "nitrogen-oxygen separation distillation column system” also includes a single high-pressure column top condenser for liquefying overhead gas of the high-pressure column, which is designed as a condenser-evaporator and has a liquefaction space and a single evaporation space.
  • the high-pressure column head condenser has only a single evaporation space, that is, all parts of the evaporation space are in communication with each other.
  • the high-pressure column top condenser does not use multiple cooling media operated different composition, but preferably only with a single cooling medium.
  • the high-pressure column top condenser also has only a single liquefaction space, in which at least part of the top gas of the high-pressure column becomes liquefied.
  • the "choke flow” is cooled in the main heat exchanger by indirect heat exchange and liquefied or - at supercritical pressure - pseudo-liquefied.
  • the relaxation of the inductor current prior to its introduction into the denitration system for nitrogen-oxygen separation is usually carried out in a throttle valve; Alternatively, a work-performing relaxation can be made in a liquid turbine. In the relaxation of the inductor current creates a two-phase mixture, which consists predominantly of liquid.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method of the type mentioned above and a corresponding device, which have a very low energy consumption. In this case, the expenditure on equipment should be kept within limits.
  • the high-pressure column top condenser is not cooled with a throttled air flow, but with bottom liquid from the high-pressure column.
  • the invention has the advantage that a fraction having a constant composition (and thus a constant boiling temperature) is used on the evaporation side of the high-pressure column top condenser. Especially with changing load (underload / overload), this results in a particularly stable operation of the columns. Even if the composition of the fractions in the columns changes during a load change, the head temperature of the high-pressure column remains constant and the operating pressures of the columns need not be readjusted.
  • liquid air from the reactor flow (about 21 mol% oxygen content) boils at a lower temperature than the bottom liquid of the high-pressure column (minimum 32 mol%, usually 36 to 40 mol% oxygen content), so that the operating pressure of the high-pressure column at the Invention are kept relatively low and the process works energetically particularly favorable.
  • the relaxed throttle flow can be fed directly or indirectly into the evaporation chamber of the high-pressure column top condenser.
  • the refrigerant flow is introduced immediately downstream of the expansion of the throttle flow directly into the evaporation space of the high-pressure column top condenser.
  • the refrigerant flow can be formed by the entire throttle flow or by a part which is branched off immediately after the relaxation.
  • the phase separation is carried out at an intermediate point of the high-pressure column.
  • the inductor current (or a part thereof) at an intermediate point in the High pressure column introduced and the refrigerant flow from a arranged at this intermediate point collecting device for liquid (for example cup) again taken.
  • the intermediate point is, for example, immediately above the sixth to twelfth, preferably the eighth to the eleventh theoretical bottom from below with a total circumference of, for example 40 to 90, preferably 40 to 60 theoretical plates in the high pressure column (depending on the desired product purity).
  • the cold required for the product liquefaction is generated in a two-turbine air cycle, as described in claim 4.
  • the two expansion machines are usually formed by expansion turbines. They preferably have the same inlet pressure (at the level of the intermediate pressure or above) and / or the same outlet pressure (at the level of the first pressure).
  • the mechanical energy generated in the expansion machines is transmitted by mechanical coupling to two serial booster in which a portion of the air from the intermediate pressure to the high pressure is further compressed, as is the subject of claim 5.
  • the high pressure stream can then be used as a throttle current; alternatively or additionally, the two turbine streams are formed by the high-pressure stream; In this case, the refrigeration and thus the liquid production can be further increased, without having to be supplied with energy from the outside.
  • the entire cold used in the high-pressure column top condenser is provided by the refrigerant flow.
  • the refrigerant flow formed from the throttle flow thus represents the some feed stream for the evaporation space of the high-pressure column top condenser.
  • the vapor generated in the evaporation chamber of the high-pressure column head condenser can be introduced into the low-pressure column, in particular at its bottom. He serves there as ascending steam, preferably it forms the entire rising in the low pressure column steam.
  • neither the high-pressure column nor the low-pressure column have a reboiler for producing ascending vapor from liquid of the corresponding column.
  • At least part of the liquid obtained in the liquefaction space of the high-pressure column overhead condenser can be introduced into the low-pressure column and further separated there.
  • a liquid crude oxygen stream from the bottom of the high-pressure column is preferably introduced into the low-pressure column.
  • a decomposition air flow which is formed by another part of the purified feed air, is introduced in a gaseous state into the high-pressure column, in particular at its bottom.
  • the decomposition airflow may be formed by a portion of the two turbine streams downstream of the work-performing expansion.
  • At least 50 mol%, especially 50 to 60 mol%, of the total amount of feed air introduced into the nitrogen-oxygen separation distillation column system is introduced in the liquid state distillation column system for nitrogen-oxygen separation ,
  • the invention also relates to a process for the recovery of liquid nitrogen by cryogenic air separation according to claim 14.
  • FIG. 1 is divided by three dashed rectangles into the process parts pretreatment of air, refrigeration system and distillation column system for nitrogen-oxygen separation (from left to right).
  • the incoming air 1 is fed via a filter 2 to a main air compressor 3 and there compressed to a first pressure of 5.5 to 7.0 bar and cooled in a pre-cooler 4 back to about ambient temperature, for example by indirect heat exchange in a heat exchanger or through direct heat exchange in a direct contact cooler.
  • the precooled air is purified under the first pressure in a purifier 5 containing molecular sieve adsorber.
  • the purified air 6 (AIR) is supplied to the refrigeration system, which serves to cool the feed air and to generate liquefaction refrigeration.
  • the purified feed air 6 is first at least partially mixed with a recycle stream 7 to a circulation stream 8.
  • the circulation stream 8 is further compressed in a cycle compressor 9 with aftercooler 10 to an intermediate pressure of 30 to 40 bar.
  • the entire intermediate compressed air 11 is further compressed in two serially connected after-compressors 12, 14 to a high pressure of at least 50 bar, in particular between 50 and 80 bar, preferably to 55 to 70 bar.
  • the after-compressors 12, 14 are each followed by an after-cooler 13, 15.
  • the high-pressure air 16 is divided into two partial streams 17, 18.
  • the first partial flow 17 includes a throttle flow and a first turbine flow, which enter together in the warm end of a main heat exchanger 19 and are cooled to a first intermediate temperature which is between ambient temperature and dew point of the air. At this intermediate temperature, the first turbine stream 20 is branched off from the first partial stream. The remainder is further cooled to the cold end in the main heat exchanger and pseudo-liquefied and forms the inductor 21, which comprises slightly more than half of the total amount of air 1.
  • the first Turbine stream 20 is in a first (cold) turbine 22 working to relax to about the first pressure and to a temperature which is a few degrees above the tau.
  • the expanded first turbine stream 23 is completely or substantially completely gaseous and forms a gaseous decomposition air stream 24 to a first part.
  • the remainder 25 is supplied to the cold end of the main heat exchanger 19 and reheated to approximately ambient temperature.
  • the second partial flow of the high-pressure air 16 forms a second turbine stream 18. This is expanded from about ambient temperature and the high pressure in a second (warm) turbine 26 work, also about the first pressure.
  • the relaxed second turbine stream 27 re-enters the main heat exchanger 19 at a second intermediate temperature where it is combined with the part 25 of the expanded first substream 23 to form the recycle stream 7 and recycled to the cycle compressor 9.
  • the operating pressure of the high-pressure column 28 is between 5.5 and 7.0 bar.
  • the decomposition air stream 24 is fed in gaseous form directly at the bottom of the high-pressure column 28.
  • the throttle flow 21 is expanded in a throttle valve 32 to a pressure of below 4 bar and completely introduced as a refrigerant flow 33 in the evaporation chamber of the high-pressure column top condenser.
  • the head gas 34 of the high-pressure column 28 consists of virtually pure nitrogen and is led to a first part 35 (in a molar amount which is slightly less than half of the incoming air quantity 1) in the liquefaction space of the high-pressure column top condenser 29 and there substantially completely liquefied.
  • Liquid 36 produced in the high-pressure column overhead condenser is fed to a first part 37 as reflux to the high-pressure column 28.
  • the remainder 38 is cooled after cooling in a subcooling countercurrent 39 and fed via a throttle valve 40 as reflux to the low pressure column 30, which is operated at a pressure below 4 bar.
  • the accumulating in the bottom of the high pressure column 28 liquid is as a liquid crude oxygen stream 41 on the Subcooling countercurrent 39 and a throttle valve 42 is fed into the evaporation space of the low-pressure column top condenser 31.
  • the refrigerant flow 33 is almost completely evaporated in the high-pressure column top condenser, only a relatively small amount, required for rinsing and regulating, is removed in liquid form.
  • the vapor 43 generated in the evaporation space of the high-pressure column overhead condenser 29 is introduced directly into the bottom region of the low-pressure column 30.
  • the liquid remaining fraction 44 from the evaporation space of the high-pressure column top condenser 29 is guided via a throttle valve 45 into the evaporation space of the low-pressure column top condenser 31.
  • the oxygen-enriched liquid 80 which accumulates in the bottom of the low-pressure column 30, is also introduced into the evaporation space of the low-pressure column top condenser 31 after being supercooled in the subcooling countercurrent 39 and throttling.
  • the top nitrogen 46 of the low-pressure column 30 is guided into the liquefaction space of the low-pressure column top condenser 31 and is substantially completely liquefied there.
  • the liquid obtained in the sump of the high-pressure column 28 is fed as liquid crude oxygen stream 41 via the subcooling countercurrent 39 and a throttle valve 42 into the evaporation chamber of the low-pressure column top condenser 31, which is under a pressure of 1.4 to 1.6 bar.
  • the cold gas from the low pressure column top condenser 31 is first passed through the subcooling countercurrent 39 thereby cooling the liquids. Thereafter, it flows via lines 56 and 57 to the main heat exchanger and cools the warm air streams there. Via line 62 and the low-pressure column top condenser 31 is flushed by a small amount of liquid (purge) is removed.
  • the residual gas 57/58 (Waste / Reg gas) is discharged in hot directly (60) or indirectly (61) after use as a regeneration gas 59 in the cleaning device 5 in the environment (amb).
  • the liquid 47 from the liquefaction space of the low-pressure column top condenser 31 is returned to a first part 48 as reflux to the first Low pressure column 30 abandoned.
  • the residue 49, 51 is available at a pressure of more than 3 bar as a liquid nitrogen product (LlN to storage) and is stored in a liquid tank, not shown.
  • By throttling 53 a small subset 52 it is possible to subcool the liquid nitrogen 49, 51 in a nitrogen subcooler 50.
  • the thereby evaporated nitrogen 54 is mixed with the residual gas 56 from the low-pressure column top condenser 31 (Waste).
  • a small amount of the top gas 35 of the high-pressure column 28 can be obtained as compressed nitrogen product 63, 64 in gaseous form.
  • This fraction (PGAN) from the high-pressure column 28 is also passed through the main heat exchanger 19 and helps to cool the warm air streams.
  • the throttling flow 21 in the throttle valve 232 is initially only expanded up to the operating pressure of the high-pressure column 28 and fed to it at an intermediate point. In the high pressure column, a phase separation takes place. At least a portion of the liquid portion of the expanded throttle flow is then introduced as refrigerant stream 270, 233 into the evaporation space of the high-pressure column top condenser after corresponding further throttling 271. The gaseous portion of the throttle flow 21 is thus available as ascending vapor in the high-pressure column 28.
  • FIGS. 3 to 7 various circuits of the refrigeration system are shown, each with in the FIGS. 1 and 2 described distillation column systems can be combined.
  • FIG. 3 represents only an enlarged detail of FIG. 1
  • This variant has the advantage that the warm turbine 26 is relaxed by a particularly high pressure (the high pressure under which the throttle flow 21 is also located) and correspondingly higher temperature. Pre-cooling of the second turbine stream 18 in the main heat exchanger 19 is not required in this case. It takes no line from the main heat exchanger 19 to the hot turbine 26, the heat exchanger is simple and inexpensive to manufacture.
  • the inlet pressure of the second (warm) turbine 26 is lower and is at the level of the intermediate pressure.
  • the second turbine stream 518 is already branched off upstream of the two secondary compressors 12, 14 from the circulating stream 11 compressed to the intermediate pressure, precooled in the main heat exchanger 19 and finally fed to the turbine 26.
  • the main heat exchanger 19 is additionally cooled by a refrigerator 666.
  • a chiller can also in the variant of FIG. 4 be supplemented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung in einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das eine Hochdrucksäule (28), eine Niederdrucksäule (30) und einen Hochdrucksäulen-Kopfkondensator (29) aufweist, der als Kondensator-Verdampfer ausgebildet ist und einen Verflüssigungsraum und einen Verdampfungsraum aufweist. Einsatzluft (1) wird in einem Hauptluftverdichter (3) auf einen ersten Druck verdichtet und anschließend gereinigt (5). Ein Drosselstrom (21), der durch einen Teil der gereinigten Einsatzluft (6) gebildet wird, wird unter einem zweiten Druck, der höher als der erste Druck ist, in einem Hauptwärmetauscher (19) verflüssigt oder pseudo-verflüssigt. Der verflüssigte oder pseudo-verflüssigte Drosselstrom (21) wird entspannt (32) und anschließend in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingeleitet. Mindestens ein Teil (35) des Kopfgases (34) der Hochdrucksäule (28) wird in den Verflüssigungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators (2) eingeleitet und dort mindestens teilweise verflüssigt. In der Niederdrucksäule (30) wird ein Stickstoffprodukt (46) erzeugt und mindestens zum Teil als Flüssigprodukt (51) abgeführt. Mindestens ein Teil des entspannten Drosselstroms wird als Kältemittelstrom (33,233,270) in den Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators (29) eingeleitet. Das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung weist außerdem einen Niederdrucksäulen-Kopfkondensator (31) auf, der als Kondensator-Verdampfer ausgebildet ist und einen Verflüssigungsraum und einen Verdampfungsraum aufweist. Mindestens ein Teil des Kopfstickstoffs (46) der Niederdrucksäule (30) wird in den Verflüssigungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators (31) eingeleitet und dort mindestens teilweise verflüssigt. Eine sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (80) aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (30) wird in den Verdampfungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators (31) eingeleitet und dort mindestens teilweise verdampft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der "erste Druck", bei dem die Einsatzluft gereinigt wird, beträgt beispielsweise 5 bis 12 bar, vorzugsweise 5,5 bis 7,0 bar. Er ist etwa gleich dem Betriebsdruck der Hochdrucksäule oder liegt etwas darüber.
  • Der "zweite Druck" liegt deutlich über dem ersten Druck. Er beträgt beispielsweise mindestens 50 bar, insbesondere 50 bis 80 bar, vorzugsweise 55 bis 70 bar.
  • Der "Hauptwärmetauscher" kann aus einem oder mehreren parallel und/oder seriell verbundenen Wärmetauscherabschnitten gebildet sein, zum Beispiel aus einem oder mehreren Plattenwärmetauscher-Blöcken.
  • Das "Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung" weist genau zwei Destilliersäulen auf, nämlich eine Hochdrucksäule und eine Niederdrucksäule (30). Weitere Destilliersäulen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung existieren in dem System nicht. Weitere Destilliersäulen für andere Trennaufgaben, beispielsweise zur Edelgasgewinnung können grundsätzlich vorgesehen sein. Vorzugsweise betrifft die Erfindung jedoch Verfahren und Vorrichtungen, die außer der Hochdrucksäule und der Niederdrucksäule überhaupt keine weiteren Trennsäulen aufweisen.
  • Außerdem umfasst das "Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung" auch einen einzigen Hochdrucksäulen-Kopfkondensator zur Verflüssigung von Kopfgas der Hochdrucksäule, der als Kondensator-Verdampfer ausgebildet ist und einen Verflüssigungsraum und einen einzigen Verdampfungsraum aufweist, Bei dem Verfahren und der Vorrichtung werden also keine weiteren Kondensatoren zur Verflüssigung von Kopfgas der Hochdrucksäule eingesetzt. Der Hochdrucksäulen-Kopfkondensator weist nur einen einzigen Verdampfungsraum auf, das heißt alle Teile des Verdampfungsraums stehen miteinander in Kommunikation. Der Hochdrucksäulen-Kopfkondensator wird insbesondere nicht mit mehreren Kühlmedien verschiedener Zusammensetzung betrieben, sondern vorzugsweise nur mit einem einzigen Kühlmedium. Im Regelfall weist der Hochdrucksäulen-Kopfkondensator auch nur einen einzigen Verflüssigungsraum auf, in dem mindestens ein Teil des Kopfgases der Hochdrucksäule verflüssig wird.
  • Der "Drosselstrom" wird in dem Hauptwärmetauscher durch indirekten Wärmeaustausch abgekühlt und verflüssigt oder - bei überkritischem Druck - pseudo-verflüssigt. Die Entspannung des Drosselstroms vor seiner Einleitung in das Destittiersäuten-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung wird üblicherweise in einem Drosselventil durchgeführt; alternativ kann eine arbeitsleistende Entspannung in einer Flüssigturbine vorgenommen werden. Bei der Entspannung des Drosselstroms entsteht ein Zwei-Phasen-Gemisch, das überwiegend aus Flüssigkeit besteht.
  • Derartige Flüssigstickstoffverfahren, bei denen Kälte in einem Hauptwärmetauscher auf einen unter sehr hohem Druck stehenden Luftstrom (den "Drosselstrom") übertragen wird, sind aus EP 316768 A2 (Figur 1), US 5660059 oder DE 102004046344 bekannt. Alle diese Verfahren weisen ein konventionelles Zwei-Säulen-System auf, bei denen der Hochdrucksäulen-Köpfkondensatör (Hauptkondensator) durch die Sumpfflüssigkeit der Niederdrucksäule gekühlt wird.
  • Nachteil dieser bekannten Verfahren ist die hohe Vorverflüssigung der in das Destilliersäulen-System eingeleiteten Luft. Dies führt zu einer verminderten Trennleistung und damit zu einem relativ hohen Energieverbrauch des Systems.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die einen besonders geringen Energieverbrauch aufweisen. Dabei soll der apparative Aufwand in Grenzen gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst, also durch ein Verfahren, bei dem die klassische Doppelsäule durch zwei Säulen ersetzt wird, die beide einen Kopfkondensator aufweisen. Dabei wird der entspannte Drosselstrom mindestens teilweise in den Hochdrucksäulen-Kopfkondensator eingeleitet und bewirkt dort die Erzeugung von flüssigem Stickstoff, der als Rücklauf auf die Hochdrucksäule und/oder die Niederdrucksäule aufgegeben und/oder direkt als Druckflüssigprodukt gewonnen werden kann. Auf diese Weise wird die in dem Drosselstrom enthaltene Kälte besonders effizient eingesetzt und es ergibt sich ein besonders niedriger Energieverbrauch.
  • Derartige Säulensysteme sind zwar an sich bekannt, zum Beispiel aus US 6499312 . Bei diesen bekannten Verfahren wird der Hochdrucksäulen-Kopfkondensator aber nicht mit einem Drosselluftstrom gekühlt, sondern mit Sumpfflüssigkeit aus der Hochdrucksäule. Demgegenüber weist die Erfindung den Vorteil auf, dass eine Fraktion mit konstanter Zusammensetzung (und damit konstanter Siedetemperatur) auf der Verdampfungsseite des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators eingesetzt wird. Insbesondere bei wechselnder Last (Unterlast/Überlast) ergibt sich damit ein besonders stabiler Betrieb der Kolonnen. Auch wenn sich bei einer Laständerung die Zusammensetzung der Fraktionen in den Säulen ändert, bleibt die Kopftemperatur der Hochdrucksäule konstant und die Betriebsdrücke der Säulen müssen nicht nachreguliert werden. Außerdem siedet die Flüssigluft aus dem Drosselstrom (ca. 21 mol-% Sauerstoffgehalt) bei niedrigerer Temperatur als die Sumpfflüssigkeit der Hochdrucksäule (minimal 32 mol-%, in der Regel 36 bis 40 mol-% Sauerstoffgehalt; damit kann der Betriebsdruck der Hochdrucksäule bei der Erfindung relativ niedrig gehalten werden und das Verfahren arbeitet energetisch besonders günstig.
  • Der entspannte Drosselstrom kann dabei direkt oder indirekt in den Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators eingespeist werden.
  • Im ersten Fall wird der Kältemittelstrom unmittelbar stromabwärts der Entspannung des Drosselstroms direkt in den Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators eingeleitet wird. Der Kältemittelstrom kann dabei durch den gesamten Drosselstrom gebildet werden oder durch einen Teil, der unmittelbar nach der Entspannung abgezweigt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich wird mindestens ein Teil des entspannten Drosselstroms einer Phasentrennung unterworfen, und der Kältemittelstrom wird durch mindestens einen Teil der Flüssigphase aus der Phasentrennung gebildet. Vorzugsweise wird die Phasentrennung an einer Zwischenstelle der Hochdrucksäule vorgenommen wird. Hierbei wird der Drosselstrom (oder ein Teil davon) an einer Zwischenstelle in die Hochdrucksäule eingeleitet und der Kältemittelstrom aus einer an dieser Zwischenstelle angeordneten Auffangeinrichtung für Flüssigkeit (zum Beispiel Tasse) wieder entnommen. Die Zwischenstelle befindet sich beispielsweise unmittelbar oberhalb des sechsten bis zwölften, vorzugsweise des achten bis elften theoretischen Bodens von unten bei einem Gesamtumfang von beispielsweise 40 bis 90, vorzugsweise 40 bis 60 theoretischen Böden in der Hochdrucksäule (je nach gewünschter Produktreinheit).
  • Vorzugsweise wird die für die Produktverflüssigung benötigte Kälte in einem Zwei-Turbinen-Luftkreislauf erzeugt, wie er in Patentanspruch 4 beschrieben ist. Die beiden Entspannungsmaschinen werden im Regelfall durch Expansionsturbinen gebildet. Sie weisen vorzugsweise denselben Eintrittsdruck (auf dem Niveau des Zwischendrucks oder darüber) und/oder denselben Austrittsdruck (auf dem Niveau des ersten Drucks) auf.
  • Es ist günstig, wenn die in den Entspannungsmaschinen erzeugte mechanische Energie durch mechanische Kopplung an zwei serielle Nachverdichter übertragen wird, in denen ein Teil der Luft von dem Zwischendruck auf den Hochdruck weiterverdichtet wird, wie es Gegenstand des Patentanspruchs 5 ist. Der Hochdruckstrom kann dann als Drosselstrom genutzt werden; alternativ oder zusätzlich werden die beiden Turbinenströme durch den Hochdruckstrom gebildet; in diesem Fall kann die Kälteerzeugung und damit die Flüssigkeitsproduktion weiter erhöht werden, ohne dass Energie von außen zugeführt werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird dass die gesamte im Hochdrucksäulen-Kopfkondensator eingesetzte Kälte durch den Kältemittelstrom zur Verfügung gestellt. Der aus dem Drosselstrom gebildete Kältemittelstrom stellt also den einigen Einsatzstrom für den Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators dar.
  • Außerdem kann der im Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators erzeugte Dampf in die Niederdrucksäule eingeleitet werden, insbesondere an deren Sumpf. Er dient dort als aufsteigender Dampf, vorzugsweise bildet er den gesamten in der Niederdrucksäule aufsteigenden Dampf.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen weder die Hochdrucksäule noch die Niederdrucksäule einen Aufkocher zur Erzeugung von aufsteigendem Dampf aus Flüssigkeit der entsprechenden Säule auf.
  • Ferner ist es günstig, wenn im Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators nur eine teilweise Verdampfung durchgeführt wird und die flüssig verbliebene Fraktion in den Verdampfungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators eingeleitet wird. Von letzterem kann eine kleine Spülmenge flüssig abgezogen werden.
  • Mindestens ein Teil der im Verflüssigungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators gewonnenen Flüssigkeit kann in die Niederdrucksäule eingeleitet und dort weiter getrennt werden.
  • Ein flüssiger Rohsauerstoffstrom vom Sumpf der Hochdrucksäule wird vorzugsweise in die Niederdrucksäule eingeleitet.
  • Zusätzlich zum Drosselstrom wird ein Zerlegungsluftstrom, der durch einen anderen Teil der gereinigten Einsatzluft gebildet wird, in gasförmigem Zustand in die Hochdrucksäule eingeleitet, insbesondere an deren Sumpf. Der Zerlegungsluftstrom kann durch einen Teil der beiden Turbinenströme stromabwärts der arbeitsleistenden Entspannung gebildet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise mindestens 50 mol-%, insbesondere 50 bis 60 mol-% der Gesamtmenge der in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingeführten Einsatzluft in flüssigem Zustand in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingeleitet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung gemäß Patentanspruch 14.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem nur das das Destilliersäulen- System dargestellt ist,
    Figur 3
    das Kältesystem des ersten Ausführungsbeispiels im Detail und
    Figuren 4 bis 6
    weitere Varianten des Kältesystems.
  • Figur 1 ist durch drei gestrichelte Rechtecke in die Verfahrensteile Vorbehandlung der Luft, Kältesystem und Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung unterteilt (von links nach rechts).
  • Die eintretende Luft 1 wird über ein Filter 2 einem Hauptluftverdichter 3 zugeführt und dort auf einen ersten Druck von 5,5 bis 7,0 bar verdichtet und in einer Vorkühlungseinrichtung 4 wieder auf etwa Umgebungstemperatur abgekühlt, zum Beispiel durch indirektem Wärmeaustausch in einem Wärmetauscher oder durch direkten Wärmeaustausch in einem Direktkontaktkühler.
  • Die vorgekühlte Luft wird unter dem ersten Druck in einer Reinigungseinrichtung 5 gereinigt, die Molekularsieb-Adsorber enthält. Die gereinigte Luft 6 (AIR) wird dem Kältesystem zugeführt, das zur Abkühlung der Einsatzluft und zur Erzeugung von Verflüssigungskälte dient. Dort wird die gereinigte Einsatzluft 6 zunächst mindestens teilweise mit einem Rückführstrom 7 zu einem Kreislaufstrom 8 vermischt. Der Kreislaufstrom 8 wird in einem Kreislaufverdichter 9 mit Nachkühler 10 weiter auf einen Zwischendruck von 30 bis 40 bar verdichtet. Die gesamte Zwischendruckluft 11 wird in zwei seriell verbundenen Nachverdichtern 12, 14 weiter auf einen Hochdruck von mindestens 50 bar, insbesondere zwischen 50 und 80 bar, vorzugsweise auf 55 bis 70 bar verdichtet. Den Nachverdichtern 12, 14 folgt jeweils ein Nachkühler 13, 15.
  • Die Hochdruckluft 16 wird in zwei Teilströme 17, 18 aufgeteilt. Der erste Teilstrom 17 umfasst einen Drosselstrom und einen ersten Turbinenstrom, die gemeinsam in das warme Ende eines Hauptwärmetauschers 19 eintreten und auf eine erste Zwischentemperatur abgekühlt werden, die zwischen Umgebungstemperatur und Taupunkt der Luft liegt. Bei dieser Zwischentemperatur wird der erste Turbinenstrom 20 aus dem ersten Teilstrom abgezweigt. Der Rest wird weiter bis zum kalten Ende im Hauptwärmetauscher abgekühlt und pseudo-verflüssigt und bildet den Drosselstrom 21, der etwas mehr als die Hälfte der Gesamtluftmenge 1 umfasst. Der erste Turbinenstrom 20 wird in einer ersten (kalten) Turbine 22 arbeitsleistend auf etwa den ersten Druck und auf eine Temperatur entspannt, die wenige Grad über der Tautemperatur liegt. Der entspannte erste Turbinenstrom 23 ist vollständig oder im Wesentlichen vollständig gasförmig und bildet zu einem ersten Teil einen gasförmigen Zerlegungsluftstrom 24. Der Rest 25 wird dem kalten Ende des Hauptwärmetauschers 19 zugeführt und wieder auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt.
  • Der zweite Teilstrom der Hochdruckluft 16 bildet einen zweiten Turbinenstrom 18. Dieser wird von etwa Umgebungstemperatur und dem Hochdruck aus in einer zweiten (warmen) Turbine 26 arbeitsleistend entspannt, ebenfalls etwa auf den ersten Druck. Der entspannte zweite Turbinenstrom 27 tritt mit einer zweiten Zwischentemperatur wieder in den Hauptwärmetauscher 19 ein und wird dort mit dem Teil 25 des entspannten ersten Teilstroms 23 vereinigt, um den Rückführstrom 7 zu bilden und erneut dem Kreislaufverdichter 9 zugeführt zu werden.
  • Der gasförmige Zerlegungsluftstrom 24 (AIR) und der Drosselstrom 21 (JT-AIR) treten in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung ein, das eine Hochdrucksäule 28, einen Hochdrucksäulen-Kopfkondensator 29, eine Niederdrucksäule 30 und einen Niederdrucksäulen-Kopfkondensator 31 aufweist. Der Betriebsdruck der Hochdrucksäule 28 liegt zwischen 5,5 und 7,0 bar. Der Zerlegungsluftstrom 24 wird gasförmig unmittelbar am Sumpf der Hochdrucksäule 28 eingespeist. Der Drosselstrom 21 wird in einem Drosselventil 32 auf einen Druck von unterhalb von 4 bar entspannt und vollständig als Kältemittelstrom 33 in den Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators eingeleitet.
  • Das Kopfgas 34 der Hochdrucksäule 28 besteht aus praktisch reinem Stickstoff und wird zu einem ersten Teil 35 (in einer molaren Menge, die etwas weniger als die Hälfte der eintretenden Luftmenge 1 beträgt) in den Verflüssigungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators 29 geführt und dort im Wesentlichen vollständig verflüssigt. In dem Hochdrucksäulen-Kopfkondensator erzeugte Flüssigkeit 36 wird zu einem ersten Teil 37 als Rücklauf auf die Hochdrucksäule 28 aufgegeben. Der Rest 38 wird nach Abkühlung in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 39 abgekühlt und über ein Drosselventil 40 als Rücklauf auf die Niederdrucksäule 30 aufgegeben, die bei einem Druck unterhalb von 4 bar betrieben wird. Die im Sumpf der Hochdrucksäule 28 anfallende Flüssigkeit wird als flüssiger Rohsauerstoffstrom 41 über den Unterkühlungs-Gegenströmer 39 und ein Drosselventil 42 in den Verdampfungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators 31 eingespeist.
  • Der Kältemittelstrom 33 wird im Hochdrucksäulen-Kopfkondensator fast vollständig verdampft, nur eine relativ kleine Menge, erforderlich zum Spülen und Regeln, wird flüssig entnommen. Der im Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators 29 erzeugte Dampf 43 wird direkt in den Sumpfbereich der Niederdrucksäule 30 eingeleitet. Die flüssig verbliebene Fraktion 44 aus dem Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators 29 wird über ein Drosselventil 45 in den Verdampfungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators 31 geführt.
  • Die sauerstoffangereicherte Flüssigkeit 80, die im Sumpf der Niederdrucksäule 30 anfällt, wird nach Unterkühlung im Unterkühlungs-Gegenströmer 39 und Drosselung ebenfalls in den Verdampfungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators 31 eingeleitet.
  • Der Kopfstickstoff 46 der Niederdrucksäule 30 wird in den Verflüssigungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators 31 geführt und dort im Wesentlichen vollständig verflüssigt. Die im Sumpf der Hochdrucksäule 28 anfallende Flüssigkeit wird als flüssiger Rohsauerstoffstrom 41 über den Unterkühlungs-Gegenströmer 39 und ein Drosselventil 42 in den Verdampfungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators 31 eingespeist, der unter einem Druck von 1,4 bis 1,6 bar steht.
  • Das kalte Gas aus dem Niederdrucksäulen-Kopfkondensator 31 wird zuerst durch den Unterkühlungs-Gegenströmer 39 geleitet und kühlt dabei die Flüssigkeiten. Danach strömt es über die Leitungen 56 und 57 zum Hauptwärmetauscher und kühlt dort die warmen Luftströme. Über Leitung 62 wird auch der Niederdrucksäulen-Kopfkondensator 31 gespült, indem eine kleine Flüssigmenge (Purge) entnommen wird. Das Restgas 57/58 (Waste/Reg Gas) wird im Warmen direkt (60) oder indirekt (61) nach Verwendung als Regeneriergas 59 in der Reinigungseinrichtung 5 in die Umgebung (amb) abgegeben.
  • Die Flüssigkeit 47 aus dem Verflüssigungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators 31 wird zu einem ersten Teil 48 als Rücklauf auf die Niederdrucksäule 30 aufgegeben. Der Rest 49, 51 steht bei einem Druck von über 3 bar als flüssiges Stickstoffprodukt (LlN to storage) zur Verfügung und wird in einem nicht dargestellten Flüssigtank gespeichert. Durch Abdrosseln 53 einer kleinen Teilmenge 52 kann man den Flüssigstickstoff 49, 51 in einem Stickstoffunterkühler 50 unterkühlen. Der dabei verdampfte Stickstoff 54 wird mit dem Restgas 56 aus dem Niederdrucksäulen-Kopfkondensator 31 vermischt (Waste).
  • Eine kleine Menge des Kopfgases 35 der Hochdrucksäule 28 kann als Druckstickstoffprodukt 63, 64 gasförmig gewonnen werden. Diese Fraktion (PGAN) aus der Hochdrucksäule 28 wird ebenfalls durch den Hauptwärmetauscher 19 geführt und trägt dazu bei, die warmen Luftströme abzukühlen.
  • In Figur 2 wir der Drosselstrom 21 in dem Drosselventil 232 zunächst nur bis auf den Betriebsdruck der Hochdrucksäule 28 entspannt und dieser an einer Zwischenstelle zugeleitet. In der Hochdrucksäule findet eine Phasentrennung statt. Mindestens ein Teil des flüssigen Anteils des entspannten Drosselstroms wird dann als Kältemittelstrom 270, 233 nach entsprechender weiterer Drosselung 271 in den Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators eingeleitet. Der gasförmige Anteil des Drosselstroms 21 steht damit als aufsteigender Dampf in der Hochdrucksäule 28 zur Verfügung.
  • In den Figuren 3 bis 7 sind verschiedene Schaltungen des Kältesystems dargestellt, die jeweils mit jedem der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Destilliersäulen-Systeme kombiniert werden können.
  • Figur 3 stellt lediglich eine Ausschnittsvergrößerung der Figur 1 dar. Diese Variante hat den Vorteil, dass die warme Turbine 26 von einem besonders hohen Druck (dem Hochdruck, unter dem auch der Drosselstrom 21 steht) und entsprechend höherer Temperatur entspannt. Eine Vorkühlung des zweiten Turbinenstroms 18 im Hauptwärmetauscher 19 ist in diesem Fall nicht erforderlich. Man braucht keine Leitung vom Hauptwärmetauscher 19 zur warmen Turbine 26, der Wärmetauscher ist einfach und kostengünstig herzustellen.
  • In Figur 4 wird abweichend auch der zweite Turbinenstroms 18 im Hauptwärmetauscher 419 vorgekühlt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist der Eintrittsdruck der zweiten (warmen) Turbine 26 niedriger und liegt auf dem Niveau des Zwischendrucks. Dazu wird der zweite Turbinenstrom 518 bereits stromaufwärts der beiden Nachverdichter 12, 14 aus dem auf den Zwischendruck verdichteten Kreislaufstrom 11 abgezweigt, im Hauptwärmetauscher 19 vorgekühlt und schließlich der Turbine 26 zugeführt.
  • In Figur 6 wird der Hauptwärmetauscher 19 zusätzlich mit einer Kältemaschine 666 gekühlt. Eine solche Kältemaschine kann auch in der Variante der Figur 4 ergänzt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung in einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das genau zwei Destilliersäulen aufweist, nämlich eine Hochdrucksäule (28), eine Niederdrucksäule (30), sowie einen einzigen Hochdrucksäulen-Kopfkondensator (29) zur Verflüssigung von Kopfgas (34) der Hochdrucksäule (28), der als Kondensator-Verdampfer ausgebildet ist und einen Verflüssigungsraum und einen einzigen Verdampfungsraum aufweist, wobei bei dem Verfahren
    - Einsatzluft (1) in einem Hauptluftverdichfer (3) auf einen ersten Druck verdichtet und anschließend gereinigt (5) wird,
    - ein Drosselstrom (21), der durch einen Teil der gereinigten Einsatzluft (6) gebildet wird, unter einem zweiten Druck, der höher als der erste Druck ist, in einem Hauptwärmetauscher (19) verflüssigt oder pseudo-verflüssigt wird,
    - der verflüssigte oder pseudo-verflüssigte Drosselstrom (21) entspannt (33) und anschließend in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingeleitet wird,
    - mindestens ein Teil (35) des Kopfgases (34) der Hochdrucksäule (28) in den Verflüssigungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators (2) eingeleitet und dort mindestens teilweise verflüssigt wird, und
    - in der Niederdrucksäule (30) ein Stickstoffprodukt (46) erzeugt und mindestens zum Teil als Flüssigprodukt (51) abgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens ein Teil des entspannten Drosselstroms als Kältemittelstrom (33, 233, 270) in den Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators (29) eingeleitet wird,
    - das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung außerdem einen Niederdrucksäulen-Kopfkondensator (31) aufweist, der als Kondensator-Verdampfer ausgebildet ist und einen Verflüssigungsraum und einen Verdampfungsraum aufweist,
    - mindestens ein Teil des Kopfstickstoffs (46) der Niederdrucksäule (30) in den Verflüssigungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators (31) eingeleitet und dort mindestens teilweise verflüssigt wird und
    - eine sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (80) aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (30) in den Verdampfungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators (31) eingeleitet und dort mindestens teilweise verdampft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelstrom (33) unmittelbar stromabwärts der Entspannung (32) des Drossetstroms (21) direkt in den Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators (29) eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des entspannten (232) Drosselstroms einer Phasentrennung unterworfen wird und der Kältemittelstrom (233, 270) durch mindestens einen Teil der Flüssigphase aus der Phasentrennung gebildet wird, wobei die Phasentrennung insbesondere an einer Zwischenstelle der Hochdrucksäule (28) vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die gereinigte Einsatzluft (6) mindestens teilweise mit einem Rückführstrom (7) zu einem Kreislaufstrom (8) vermischt wird,
    - der Kreislaufstrom (8) in einem Kreislaufverdichter (9) auf einen Zwischendruck verdichtet wird, der höher als der erste Druck ist,
    - ein erster Turbinenstrom (20), der durch einen ersten Teil des Kreislaufstroms (11) stromabwärts des Kreislaufverdichters (9) gebildet wird, in einer ersten Entspannungsmaschine (22) arbeitsleistend entspannt wird,
    - ein zweiter Turbinenstrom (18), der durch einen zweiten Teil des Kreislaufstroms (11) stromabwärts des Kreislaufverdichters (9) gebildet wird, in einer zweiten Entspannungsmaschine (26) arbeitsleistend entspannt wird, und
    - mindestens ein Teil (25) des arbeitsleistend entspannten ersten Turbinenstroms (23) und/oder mindestens ein Teil des arbeitsleistend entspannten zweiten Turbinenstroms (27) als Rückführstrom (7) in den Kreislaufstrom (8) zurückgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens ein Teil des auf den Zwischendruck verdichteten Kreislaufstroms (11) in zwei seriell verbundenen Nachverdichtern (12, 14) auf einen Hochdruck verdichtet wird, der höher als der Zwischendruck und insbesondere etwa gleich dem zweiten Druck ist, wobei
    - die erste Entspannungsmaschine (22) mechanisch mit einem (12) der beiden Nachverdichter gekoppelt ist und
    - die zweite Entspannungsmaschine (26) mechanisch mit dem anderen (14) der beiden Nachverdichter gekoppelt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte im Hochdrucksäulen-Kopfkondensator (29) eingesetzte Kälte durch den Kältemittelstrom (33, 233, 270) zur Verfügung gestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators (29) erzeugte Dampf (43) in die Niederdrucksäule (30) eingeleitet wird, insbesondere an deren Sumpf.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass weder die Hochdrucksäule (28) noch die Niederdrucksäule (30) einen Aufkocher zur Erzeugung von aufsteigendem Dampf aus-einer Flüssigkeit der entsprechenden Säule aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssig verbliebene Fraktion (44) aus dem Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators (28) in den Verdampfungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators (31) eingeleitet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (38) der im Verflüssigungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators (28) gewonnenen Flüssigkeit (36) in die Niederdrucksäule (31) eingeleitet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiger Rohsauerstoffstrom (41) vom Sumpf der Hochdrucksäule (28) in die Niederdrucksäule (30) eingeleitet wird,
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zerlegungsluftstrom (24), der durch einen anderen Teil der gereinigten Einsatzluft (6) gebildet wird als der Drosselstrom (21), in gasförmigem Zustand in die Hochdrucksäule (28) eingeleitet wird, insbesondere an deren Sumpf; wobei der Zerlegungsluftstrom (24) insbesondere mindestens einen Teil des arbeitsleistend entspannten ersten Turbinenstroms (23) und/oder mindestens ein Teil des arbeitsleistend entspannten zweiten Turbinenstroms (27) umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 40 mol-%, insbesondere mindestens 50 mol-% der Gesamtmenge der in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingeführten Einsatzluft (1) in flüssigem Zustand in das Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung eingeleitet (33, 232) werden.
  14. Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung mit
    - einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung das genau zwei Destilliersäulen aufweist, nämlich eine Hochdrucksäule (28), eine Niederdrucksäule (30) sowie einen einzigen Hochdrucksäulen-Kopfkondensator (29) zur Verflüssigung von Kopfgas (34) der Hochdrucksäule (28), der als Kondensator-Verdampfer ausgebildet ist und einen Verflüssigungsraum und einen einzigen Verdampfungsraum aufweist,
    - einem Hauptluftverdichter (3) zum Verdichten von Einsatzluft (1) auf einen ersten Druck verdichtet,
    - einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen (5) der auf den ersten Druck verdichteten Einsatzluft,
    - Mitteln zur Bildung eines Drosselstroms (21) durch einen Teil der gereinigten Einsatzluft (6),
    einem Hauptwärmetauscher (19) zum Verflüssigen oder Pseudo-Verflüssigen des Drosselstroms unter einem zweiten Druck, der höher als der erste Druck ist,
    - Mitteln zum Entspannen (32) des verflüssigten oder pseudo-verflüssigten Drosselstroms (21),
    - Mitteln zum Einleiten des entspannten Drosselstroms in das Destilliersäuien-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung,
    - Mitteln zum Einleiten mindestens eines Teils (35) des Kopfgases (34) der Hochdrucksäule (28) in den Verflüssigungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators (2) und mit
    - Mitteln zum Abführen eines in der Niederdrucksäule (30) erzeugten Stickstoffprodukts (46) als Flüssigprodukt (51),
    gekennzeichnet durch
    - Mittel zum Einleiten mindestens ein Teil des entspannten Drosselstroms als Kältemittelstrom (33, 233, 270) in den Verdampfungsraum des Hochdrucksäulen-Kopfkondensators (29),
    - einem Niederdrucksäulen-Kopfkondensator (31), der als Kondensator-Verdampfer ausgebildet ist und einen Verflüssigungsraum und einen Verdampfungsraum aufweist,
    - Mitteln zum Einleiten mindestens eines Teils des Kopfstickstoffs (46) der Niederdrucksäule (30) in den Verflüssigungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators (31) und durch
    - Mittel zum Einleiten einer sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (80) aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (30) in den Verdampfungsraum des Niederdrucksäulen-Kopfkondensators (31).
EP10013337A 2009-10-09 2010-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung Withdrawn EP2312247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10013337A EP2312247A1 (de) 2009-10-09 2010-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09012802 2009-10-09
EP10013337A EP2312247A1 (de) 2009-10-09 2010-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2312247A1 true EP2312247A1 (de) 2011-04-20

Family

ID=42236757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013337A Withdrawn EP2312247A1 (de) 2009-10-09 2010-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110083469A1 (de)
EP (1) EP2312247A1 (de)
CN (1) CN102042742A (de)
BR (1) BRPI1003929A2 (de)
MX (1) MX2010011008A (de)
RU (1) RU2540032C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019504A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines flüssigen Stickstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
EP3290843A3 (de) * 2016-07-12 2018-06-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104048478B (zh) * 2014-06-23 2016-03-30 浙江大川空分设备有限公司 高提取率和低能耗污氮气提纯氮气的设备及其提取方法
EP2963371B1 (de) * 2014-07-05 2018-05-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft
CN109028759A (zh) * 2018-07-12 2018-12-18 北京拓首能源科技股份有限公司 一种利用液化天然气冷能的冷媒循环系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145649B (de) * 1959-11-17 1963-03-21 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Tieftemperaturgaszerlegung mit grossem Kaeltebedarf
US4448595A (en) * 1982-12-02 1984-05-15 Union Carbide Corporation Split column multiple condenser-reboiler air separation process
US4715873A (en) * 1986-04-24 1987-12-29 Air Products And Chemicals, Inc. Liquefied gases using an air recycle liquefier
EP0316768A2 (de) 1987-11-13 1989-05-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
US5144808A (en) * 1991-02-12 1992-09-08 Liquid Air Engineering Corporation Cryogenic air separation process and apparatus
US5660059A (en) 1995-07-06 1997-08-26 The Boc Group Plc Air separation
US5906113A (en) * 1998-04-08 1999-05-25 Praxair Technology, Inc. Serial column cryogenic rectification system for producing high purity nitrogen
US6499312B1 (en) 2001-12-04 2002-12-31 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing high purity nitrogen
DE102004046344A1 (de) 2004-09-24 2006-03-30 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
WO2009095188A2 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013373A1 (en) * 1989-09-12 1993-07-08 Ha Bao V Cryogenic air separation process and apparatus
RU2089798C1 (ru) * 1993-08-20 1997-09-10 Балашихинское научно-производственное объединение криогенного машиностроения им.40 летия Октября Способ получения жидкого азота
GB9724787D0 (en) * 1997-11-24 1998-01-21 Boc Group Plc Production of nitrogen
CN1279325A (zh) * 1999-06-30 2001-01-10 马锡洪 沙面钢筋
DE10111428A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemischs mit Notbetrieb
US6546748B1 (en) * 2002-06-11 2003-04-15 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing ultra high purity clean dry air
GB0422635D0 (en) * 2004-10-12 2004-11-10 Air Prod & Chem Process for the cryogenic distillation of air
US7549301B2 (en) * 2006-06-09 2009-06-23 Praxair Technology, Inc. Air separation method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145649B (de) * 1959-11-17 1963-03-21 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Tieftemperaturgaszerlegung mit grossem Kaeltebedarf
US4448595A (en) * 1982-12-02 1984-05-15 Union Carbide Corporation Split column multiple condenser-reboiler air separation process
US4715873A (en) * 1986-04-24 1987-12-29 Air Products And Chemicals, Inc. Liquefied gases using an air recycle liquefier
EP0316768A2 (de) 1987-11-13 1989-05-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
US5144808A (en) * 1991-02-12 1992-09-08 Liquid Air Engineering Corporation Cryogenic air separation process and apparatus
US5660059A (en) 1995-07-06 1997-08-26 The Boc Group Plc Air separation
US5906113A (en) * 1998-04-08 1999-05-25 Praxair Technology, Inc. Serial column cryogenic rectification system for producing high purity nitrogen
US6499312B1 (en) 2001-12-04 2002-12-31 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing high purity nitrogen
DE102004046344A1 (de) 2004-09-24 2006-03-30 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
WO2009095188A2 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019504A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung eines flüssigen Stickstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
EP3290843A3 (de) * 2016-07-12 2018-06-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1003929A2 (pt) 2013-02-13
RU2010141520A (ru) 2012-04-20
RU2540032C2 (ru) 2015-01-27
MX2010011008A (es) 2011-04-20
US20110083469A1 (en) 2011-04-14
CN102042742A (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004773T2 (de) Kühlverfahren, der angewandte Kühlkreislauf und seine Anwendung in der Lufttrennung.
EP1134525B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts
EP1243882B1 (de) Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule
DE69201522T2 (de) Hochdruck-Lufttrennungsverfahren mit Gewinnung von Flüssigkeit.
DE102010052545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0955509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
EP0716280A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010052544A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2016131545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckstickstoffprodukts
DE10018200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2312247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP3290843A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE19951521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2014146779A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasförmigem druckstickstoff
EP0768503B1 (de) Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2017144151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kryogenen synthesegaszerlegung
EP2551619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007042462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19933558B4 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1750074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3343159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasförmigem sauerstoff und gasförmigem druckstickstoff
EP1134524B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff
DE102011113262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1209431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff und Stickstoff
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110404

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20110331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503