DE102012017654A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Stickstoffverflüssigung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Stickstoffverflüssigung Download PDF

Info

Publication number
DE102012017654A1
DE102012017654A1 DE102012017654A DE102012017654A DE102012017654A1 DE 102012017654 A1 DE102012017654 A1 DE 102012017654A1 DE 102012017654 A DE102012017654 A DE 102012017654A DE 102012017654 A DE102012017654 A DE 102012017654A DE 102012017654 A1 DE102012017654 A1 DE 102012017654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
heat exchanger
gan
feed stream
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012017654A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE102012017654A1 publication Critical patent/DE102012017654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0015Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0042Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by liquid expansion with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • F25J1/0224Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0296Removal of the heat of compression, e.g. within an inter- or afterstage-cooler against an ambient heat sink
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/62Liquefied natural gas [LNG]; Natural gas liquids [NGL]; Liquefied petroleum gas [LPG]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/04Compressor cooling arrangement, e.g. inter- or after-stage cooling or condensate removal

Abstract

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren und einer entsprechenden Vorrichtung zur Verflüssigung eines stickstoffreichen Einsatzstroms (GAN) durch Verdichten und Abkühlen werden zum zum Abkühlen des Einsatzstroms (GAN) wenigstens ein erster Wärmetauscher (HX1), in dem zumindest ein methanreichen Strom (LNG) als Kältemittel eingesetzt wird, und wenigstens ein zweiter Wärmetauscher (HX2), in dem zumindest ein Teil einer verflüssigten Fraktion (L) des Einsatzstroms (GAN) als Kältemittel eingesetzt wird, verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verflüssigung eines stickstoffreichen Einsatzstroms durch Verdichten und Abkühlen.
  • Stand der Technik
  • In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Erdgas weltweit als drittwichtigster Primärenergieträger nach Erdöl und Kohle etabliert. 2004 betrug der Anteil von Erdgas am weltweiten Primärenergiebedarf rund 21%. Zahlreiche Studien prognostizieren Erdgas zukünftig ein deutliches Wachstum im Vergleich zu anderen Energieträgern.
  • Der Transport von Erdgas erfolgt zunehmend in flüssiger Form, weil es in diesem Aggregatzustand nur ein Sechshundertstel seines Ausgangsvolumens einnimmt. Die Erdgasverflüssigung erfolgt beispielsweise in Offshoreanlagen, der Transport in Tankschiffen. Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) ist das leichteste der üblicherweise eingesetzten verflüssigten Gase, die ferner sogenannte Natural Gas Liquids (NGL, überwiegend Ethan mit Anteilen von Propan) und Liquefied Petroleum Gas (LPG, überwiegend Propan mit signifikanten Anteilen Butan) umfassen. LNG ist hinsichtlich seiner Komponenten nicht standardisiert, weist jedoch überwiegend Methan auf. Dieses definiert den Siedepunkt von LNG bei Atmosphärendruck von ca. –160°C.
  • Zur Verflüssigung von Erdgas sind, hauptsächlich für die Verdichtung, beträchtliche Energiemengen erforderlich. Andererseits wird jedoch, beispielsweise in Kraftwerken, Erdgas im gasförmigen Aggregatzustand verfeuert. Daher muss LNG vor der Verwendung üblicherweise rückverdampft und auf Umgebungstemperatur erwärmt werden. Eine effiziente Nutzung der hierbei freiwerdenden Verdampfungskälte ist wünschenswert, um damit zumindest einen Teil der zuvor bei der Verflüssigung aufgewandten Energie zurückgewinnen zu können.
  • Es ist bekannt, beispielsweise aus Luftzerlegungsanlagen stammenden Stickstoff durch Verdichten und Abkühlen gegen verdampfendes LNG zu verflüssigen.
  • Die größte Kältemenge zur Verflüssigung kann dem LNG dabei dann entnommen werden, wenn dieses auf Atmosphärendruck verdampft wird. Dies ist jedoch nicht immer sinnvoll, insbesondere dann nicht, wenn das gasförmige Erdgas in ein Leitungsnetz eingespeist werden soll. In diesem Fall ist stets ein gewisser Leitungsdruck (Transportdruck) erforderlich. Dieser Transportdruck liegt über dem Atmosphärendruck, überschreitet jedoch in der Regel 7 bar nicht. In anderen Einsatzbereichen werden Enddrücke von z. B. 50 bar benötigt. In diesen Fällen ist es sinnvoll, das LNG mittels einer Kombination von Erwärmung und Expansion nicht auf Atmosphärendruck, sondern nur den jeweils erforderlichen Enddruck zubringen, um nachfolgend eine erneute Verdichtung zu vermeiden. Bei Enddrücken von LNG oberhalb ca. 50 bar ist es energetisch sinnvoll, den zu verflüssigenden Stickstoff überkritisch abzukühlen, d. h. auf Temperatur- bzw. Druckwerte zu bringen, die oberhalb des kritischen Punkts liegen.
  • In derartigen Fällen ist die Eintrittstemperatur des LNG in einer entsprechenden Anlage erhöht. Daher reicht häufig die durch das LNG bereitstellbare Kühlleistung nicht aus, um den Stickstoff auf die gewünschten Temperaturen zu kühlen.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, verbesserte Möglichkeiten zur Verflüssigung stickstoffreicher Einsatzströme zu schaffen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verflüssigung eines stickstoffreichen Einsatzstroms durch Verdichten und Abkühlen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verflüssigung eines stickstoffreichen Einsatzstroms durch Verdichten und Abkühlen umfasst, zum Abkühlen des stickstoffreichen Einsatzstroms wenigstens einen ersten Wärmetauscher, in dem als Kältemittel zumindest ein methanreicher Strom eingesetzt wird, und wenigstens einen zweiten Wärmetauscher, in dem als Kältemittel zumindest ein Teil einer verflüssigten Fraktion des stickstoffreichen Einsatzstroms eingesetzt wird, zu verwenden. Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, den zumindest einen zweiten Wärmetauscher auch mit einer bereits verflüssigten Fraktion, die aus dem Einsatzstrom erhalten wird, zu betreiben.
  • Wie unten näher ausgeführt, ist das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise als Kreislaufprozess realisiert, wobei der stickstoffreiche Einsatzstrom in den Kreislaufprozess eingespeist wird und diesem kontinuierlich Anteile durch entsprechendes Abzweigen von Teilströmen entnommen werden können. Ein nachfolgend als ”Hauptstrom” bezeichneter Fluidstrom, in den der stickstoffreiche Einsatzstrom eingespeist wird, wird dabei verdichtet und zunächst durch den ersten und anschließend durch den wenigstens einen zweiten Wärmetauscher geführt. Vor, zwischen und nach dem ersten und/oder dem wenigstens einen zweiten Wärmetauscher können Teilströme abgezweigt und beispielsweise als Produktströme entnommen und/oder als Kältemittel in die Wärmetauscher zurückgeführt werden. Jeder Teilstrom wird dabei letztlich ”aus dem Einsatzstrom” erhalten, selbst wenn er nicht direkt hieraus abgezweigt wurde.
  • Auch die verflüssigte Fraktion entstammt wenigstens einem derartigen abgezweigten Teilstrom. Der wenigstens eine Teilstrom kann dabei an unterschiedlichen Positionen stromab des wenigstens einen zweiten Wärmetauschers abgezweigt werden. Die zur Verflüssigung erforderliche Kälte wird jeweils durch Entspannung erzeugt. Der wenigstens eine Teilstrom kann von dem Hauptstrom bei hohem Druck direkt stromab des wenigstens einen zweiten Wärmetauschers abgezweigt und unabhängig von dem Hauptstrom oder von weiteren Teilströmen entspannt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Teilstrom aber auch von einem hier als ”Entnahmestrom” bezeichneten, von dem Hauptstrom abgezweigten Teilstrom abgezweigt werden. Der Entnahmestrom wird zuvor insgesamt in einer geeigneten Entspannungseinrichtung, beispielsweise einem Flüssigkeitsexpander (Dense Liquid Expander, DLE) wie unten erläutert, entspannt. Der Teilstrom seinerseits muss daher nicht mehr oder nur noch in geringerem Umfang entspannt werden. Der Rest des Entnahmestroms kann beispielsweise als Flüssigstickstoffprodukt dem Kreislauf entnommen werden.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren wird also Einsatzstromzusätzlich zu dem methanreichen Strom, z. B. LNG, eine verflüssigte Fraktion des stickstoffreichen Einsatzstroms als Kältemittel eingesetzt. Da diese aus dem stickstoffreichen Einsatzstrom erhalten wurde, weist sie eine deutlich niedrigere Temperatur als der methanreiche Strom auf. Dies ermöglicht eine effizientere Abkühlung eines entsprechenden Stroms, beispielsweise bevor dieser als Entnahmestrom weiteren Vorrichtungen, beispielsweise einem Flüssigkeitsexpander, zugeführt wird.
  • Wie eingangs erwähnt, ist bei Verwendung hoher LNG-Drücke auch die Eintrittstemperatur des LNG hoch, so dass durch eine reine Gasphase der stickstoffreiche Strom gegebenenfalls nicht weit genug abgekühlt bzw. unterkühlt werden kann. Die Erfindung eignet sich daher in besonderer Weise für Verfahren, in denen Flüssigkeitsexpander zur Bereitstellung weiterer Kälteleistung eingesetzt werden.
  • Ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einer ”Verflüssigung” die Rede, sei darunter nicht nur eine vollständige Verflüssigung verstanden. Die Erfindung deckt auch eine Teilverflüssigung entsprechender stickstoffreicher Einsatzströme ab.
  • Ein ”stickstroffreicher Einsatzstrom” ist ein Gas oder Gasgemisch, das im Wesentlichen aus Stickstoff besteht oder einen beträchtlichen Anteil Stickstoff aufweist. Entsprechende stickstoffreiche Einsatzströme können beispielsweise aus einer Tieftemperaturzerlegung von Luft stammen und weisen in diesem Fall noch Anteile von Edelgasen, insbesondere Helium und Neon, sowie Sauerstoff auf. Weitere Gase können einem stickstoffreichen Einsatzstrom ebenso enthalten sein. Vorteilhafterweise ist ein stickstoffreicher Einsatzstrom jedoch weitgehend frei von Kohlendioxid und/oder Wasser, um ein Zusetzen von Wärmetauschern bei der Verflüssigung eines entsprechenden Einsatzstroms zu vermeiden.
  • Von dem Begriff ”Wärmetauscher” seien im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch explizit Wärmetauschstufen umfasst, die als Teil einer baulich zusammengefassten Wärmetauschereinheit vorgesehen sind. Diese können auch jeweils in Reihe und/oder parallel geschaltet werden.
  • In einem entsprechenden Wärmetauscher werden ein oder mehrere Kältemittel eingesetzt. Der Begriff ”Kältemittel” umfasst im Rahmen dieser Anmeldung dabei sämtliche Ströme, die entgegen dem genannten Hauptstrom durch den ersten und/oder den wenigstens einen zweiten Wärmetauscher geführt werden. Hierbei handelt es sich um den kohlenwasserstoffreichen Strom, aber auch flüssige und gasförmige Fraktionen, die aus dem stickstoffreichen Einsatzstrom erhalten werden. Letztere stellen Kältemittel in einem offenen Kältemittelkreislauf dar.
  • Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile umfassen auch einen sehr viel stabileren Betrieb einer entsprechenden Anlage, weil eine Einspeisung von flüssigem Stickstoff in einen Wärmetauscher dort herkömmlicherweise auftretende Temperaturschwankungen und damit thermische Spannungen weitgehend vermeidet. Gegenüber einem reinen Gasbetrieb kann daher ein sehr viel zuverlässiger Betrieb einer entsprechenden Anlage bewirkt werden. Die Lebensdauer wird aufgrund der geringeren thermischen Spannungen und der damit reduzierten mechanischen Belastungen signifikant verlängert.
  • In dem zumindest einen zweiten Wärmetauscher kann neben der verflüssigten Fraktion vorteilhafterweise auch zumindest ein Teil einer gasförmigen Fraktion des Einsatzstroms als Kältemittel eingesetzt werden. Beispielsweise können die verflüssigte und die gasförmige Fraktion aus dem bei dem hohen Druck von dem Hauptstrom abgezweigten Teilstrom erzeugt werden, indem dieser in einem Entspannungsventil entspannt wird. Hierdurch erfolgt eine teilweise Verflüssigung. Die Temperatur der erhaltenen gasförmigen Fraktion weist jedoch ebenfalls eine verringerte Temperatur auf und kann zur Abkühlung eingesetzt werden. Die verflüssigte und die gasförmige Fraktion können jedoch auch aus einem Teilstrom erhalten werden, der von dem insgesamt entspannten und hierdurch abgekühlten Entnahmestrom abgezweigt wird. Eine derartige Entspannung kann dabei in einer geeigneten Entspannungseinrichtung, beispielsweise in dem erwähnten Flüssigkeitsexpander, erfolgen. Der Teilstrom kann in diesem Fall stromab, vorzugsweise am oder nahe dem Ausgang des Flüssigkeitsexpanders, abgezweigt werden. Auch können beide Alternativen realisiert sein, d. h. ein erster Teilstrom kann stromauf und ein zweiter Teilstrom stromab des Flüssigkeitsexpanders abgezweigt werden.
  • Wie ebenfalls erwähnt, kann in einem entsprechenden Verfahren als methanreicher Strom vorteilhafterweise in verflüssigter Form bereitgestelltes Erdgas verwendet werden. Das Verfahren kann daher insbesondere zur erläuterten Energierückgewinnung bei der Rückverdampfung von LNG eingesetzt werden. Die Erfindung kann jedoch mit jedem methanreichen Kälteträger arbeiten. Beispielsweise kann verflüssigtes Pyrolyse- und/oder Biogas eingesetzt werden. Ein entsprechend einsetzbarer methanreicher Strom weist zumindest eine Menge an Methan auf, die den Siedepunkt definiert.
  • Das Verfahren eignet sich in besonderer Weise für Fälle, in denen der methanreiche Strom einen hohen Druck aufweist oder mit einem hohen Druck erzielt wird, weil durch die Verwendung von flüssigem Stickstoff eine Kälteleistung bereitgestellt werden kann, die durch den methanreichen Strom alleine nicht erzielbar ist. So können beispielsweise methanreiche Ströme mit einem Druck von wenigstens 5, 10, 20, 30, 40 oder 50 bar zum Abkühlen des Einsatzstroms verwendet werden.
  • Somit eignet sich das Verfahren in besonderer Weise für den Betrieb mit einem Flüssigkeitsexpander. Über diesen kann die jeweils erforderliche Spitzenkälte erzeugt und damit Verdichterleistung eingespart werden. Eine Entspannung über entsprechende Expander anstelle von Ventilen erhöht bekanntermaßen die thermische Leistung. Im Ergebnis kann die Flüssiggasproduktion bei gleichem Kompressionsaufwand um mehrere Prozentpunkte gesteigert werden. Mit anderen Worten müssen die Verdichter bzw. Verdichterstufen in einer entsprechenden Anlage mit geringerer Leistung betrieben werden, wenn ein entsprechender Flüssigkeitsexpander vorgesehen ist. Wie erläutert, kann auch aus dem in dem Flüssigkeitsexpander entspannten Entnahmestrom ein Teilstrom abgezweigt und zur Kühlung in dem wenigstens einen zweiten Wärmetauscher verwendet werden. Ein verbleibender Anteil des Entnahmestroms kann beispielsweise als Flüssiggasprodukt abgegeben werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Verdichtung mittels eines Verdichters und/oder entsprechender Stufen eines Stufenverdichters, wobei jeweils eine Zwischenkühlung mittels der genannten Wärmetauscher erfolgt. Dies ermöglicht eine besonders energieeffiziente und vollständige Abkühlung bei maximaler Ausnutzung der durch den jeweiligen Kälteträger bereitgestellten Kälte.
  • Insbesondere erweist sich als vorteilhaft, den wenigstens einen Verdichter und/oder den Stufenverdichter sowie den wenigstens einen ersten und den wenigstens einen zweiten Wärmetauscher in Form wenigstens eines Kühlkreislaufs zu betreiben, aus welchem jeweils ein verflüssigter Anteil des Einsatzstroms entnommen werden kann. Entsprechende Kühlkreisläufe sind grundsätzlich bekannt und beispielsweise in der US 5,137,558 A dargestellt. Ein stickstoffreicher Einsatzstrom durchläuft in derartigen Kühlkreisläufen als Hauptstrom mehrmals entsprechende Kompressoren und Wärmetauscher und wird hierbei sukzessive abgekühlt. Eine verflüssigte Fraktion kann kontinuierlich entnommen werden, die Menge an entnommenem, verflüssigtem Einsatzstrom wird durch eine entsprechende Einspeisung ausgeglichen. Dies ermöglicht eine konstante Bereitstellung entsprechender Produkte.
  • Wie eingangs erläutert, ist es aus energetischen Gründen insbesondere sinnvoll, den stickstoffreichen Einsatzstrom jeweils auf einen Druck und eine Temperatur oberhalb des kritischen Punkts von Stickstoff zu verdichten und abzukühlen. Der Druck des stickstoffreichen Einsatzstromes wird dabei dem Druck des methanreichen Stroms, z. B. von LNG, angepasst. Hierdurch können die maximal auftretenden Temperaturdifferenzen im Wärmeaustauscher minimiert werden. Je geringer die maximale Temperaturdifferenz, desto geringer sind der Energieverbrauch und die thermischen Spannungen. Eine entsprechende Anlage ist damit energieeffizienter und langlebiger.
  • Die Menge der dem zumindest einen zweiten Wärmetauscher als Kälteträger zugeführten verflüssigten Fraktion des Einsatzstroms wird vorteilhafterweise mittels wenigstens eines Ventils, das stromab des jeweiligen Abzweigs des wenigstens einen Teilstroms, d. h. stromab des zumindest einen zweiten Wärmetauschers, der den Kälteträger zuvor abgekühlt hat, und/oder stromab der Entspannungseinrichtung, die den Entnahmestrom entspannt, in einer entsprechenden Leitung für den wenigstens einen Teilstrom vorgesehen ist, eingestellt. Hierdurch wird ermöglicht, eine definierte Menge in den jeweiligen Wärmetauscher zurückzuführen und damit dessen Kälteleistung gezielt anzupassen. Temperaturschwankungen können hierdurch vermieden werden. Über ein entsprechendes Ventil kann auch ein entsprechender Teil des Einsatzstroms entspannt werden, so dass sich ein definierter Teil verflüssigt.
  • Zur Bereitstellung verflüssigter und gasförmiger Fraktionen des Einsatzstroms kann vorteilhafterweise auch wenigstens ein Abscheider verwendet werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass dem Wärmetauscher beispielsweise die verflüssigte Fraktion des Einsatzstroms ohne nennenswerte Anteile gasförmiger Komponenten zugeführt wird, so dass stets eine definierte Kälteleistung in den Wärmetauscher eingebracht wird. Ein entsprechender Abscheider kann als Pufferbehälter betrieben werden, so dass stets eine ausreichende Menge der verflüssigten Fraktion vorliegt. Ein derartiger Abscheider kann auch einem erläuterten Entspannungsventil nachgeschaltet sein.
  • In einem entsprechenden Verfahren erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn auch dem wenigstens einen ersten Wärmetauscher zumindest ein Teil einer verflüssigten Fraktion des stickstoffreichen Einsatzstroms zugeführt wird. Wie bereits zuvor erläutert, ist durch die Verwendung der verflüssigten Fraktion ein sicherer Betrieb des zumindest einen zweiten Wärmetauschers unter weitgehender Vermeidung von Temperaturschwankungen möglich. Dies kann auch in dem wenigstens einen ersten Wärmetauscher bewirkt werden, auch wenn damit nicht unmittelbar energetische Vorteile erzielt werden sollten. Als besonders vorteilhaft erweist sich in diesem Zusammenhang die Einstellung einer Menge der verflüssigten Fraktion auf Grundlage festgestellter und/oder prognostizierter Temperaturen. Dies kann beispielsweise unter Berücksichtigung von Außentemperaturen, Volumenströmen, Druckänderungen und dergleichen erfolgen. Hierzu kann eine Regelung vorgesehen sein. Insbesondere Temperaturschwankungen, die sich auf die Lebensdauer der verwendeten Wärmetauscher negativ auswirken können, lassen sich hierdurch sicher vermeiden. Hierbei kann auf aufwendige bauliche Maßnahmen und eine entsprechend Regelungstechnik verzeichtet werden.
  • Eine Vorrichtung zur Verflüssigung eines stickstoffreichen Einsatzstroms ist zur Durchführung eines zuvor erläuterten Verfahrens ausgebildet. Sie weist zum Abkühlen des stickstoffreichen Einsatzstroms wenigstens einen ersten Wärmetauscher, in dem ein methanreicher Strom als Kältemittel einsetzbar ist, und wenigstens einen zweiten Wärmetauscher, in dem zumindest ein Teil einer verflüssigten Fraktion des stickstoffreichen Einsatzstroms als Kältemittel einsetzbar ist, auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorteilhafterweise die zuvor bereits im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens erläuterten Elemente und profitiert daher auch von den bereits genannten Vorteilen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, die Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine Vorrichtung 100 zur Verflüssigung eines stickstoffreichen Einsatzstroms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Ein Einsatzstrom GAN, z. B. ein stickstoffreicher Strom aus einer Luftzerlegungsanlage, wird in der Anlage verdichtet und abgekühlt, so dass der Anlage letztlich ein verflüssigtes Produkt LIN entnommen werden kann.
  • Die Abkühlung erfolgt in Form eines Kreislaufs, in den der Einsatzstrom GAN kontinuierlich eingespeist wird. In den Kreislauf sind ein erster Wärmetauscher HX1 und ein zweiter Wärmetauscher HX2 eingebunden. Der erste Wärmetauscher HX1 wird im Gegenstrom von einem verflüssigten und/oder verdampfenden Kälteträger LNG, z. B. Flüssigerdgas, als Kältemittel durchströmt, das einen zuvor erläuterten Druck aufweisen kann. Die beiden Wärmetauscher HX1 und HX2 können jeweils aus einem oder mehreren Apparaten (parallel und/oder in Serie) bestehen. Ein einzelner Wärmetauscher mit entsprechenden Stufen HX1 bzw. HX2 kann ebenfalls verwendet werden.
  • Der Kreislauf zur Abkühlung des Einsatzstroms GAN umfasst ferner einen ersten Verdichter C1 und einen zweiten Verdichter C2. Die Verdichter C1 und C2 können auch als Verdichterstufen eines Stufenverdichters ausgebildet sein.
  • Ein im Rahmen dieser Anmeldung als ”Hauptstrom” bezeichneter Strom wird in dem Verdichter oder der Verdichterstufe C2 komprimiert und durchläuft dann zunächst den ersten Wärmetauscher HX1. Ein Teilstrom des dort abgekühlten Hauptstroms kann mittels eines ersten Ventils V1 abgezweigt und einem ersten Abscheider S1 zugeführt werden.
  • Da die in der 1 dargestellte Vorrichtung in Form eines Kreislaufs betrieben wird, liegt bereits ein Teil des Hauptstroms in verflüssigter oder teilweise verflüssigter Form vor. Gegebenenfalls erfolgt auch eine Entspannung über das Ventil V1. Daher scheidet sich eine verflüssigte Fraktion L am Boden des Abscheiders S1 ab. Vom Kopf des Abscheiders kann eine gasförmige Fraktion G entnommen werden. Sowohl die verflüssigte Fraktion L als auch die gasförmige Fraktion G können dem Abscheider S1 entnommen und dem ersten Wärmetauscher HX1 im Gegenstrom zugeführt werden. Die verflüssigte Fraktion kann beispielsweise nach dem Verdampfen in dem Wärmetauscher HX1 mit der gasförmigen Fraktion G vereinigt werden. Die vereinigten Fraktionen können anschließend in den zweiten Verdichter C2 – bzw. eine zweite Verdichterstufe C2 eines entsprechenden Stufenverdichters – eingespeist werden. Durch die Einspeisung der entsprechenden Fraktion(en) G, L in den ersten Wärmetauscher HX1 können, wie erläutert, dort Temperaturschwankungen ausgeglichen werden.
  • Ein nicht über das erste Ventil V1 abgezweigter Anteil des in dem ersten Wärmetauscher HX1 abgekühlten Hauptstroms durchläuft den zweiten Wärmetauscher HX2. In entsprechender Weise kann nach dem zweiten Wärmetauscher HX2 über ein zweites Ventil V2 erneut ein Anteil des dort abgekühlten Einsatzstroms GAN abgezweigt und in einem zweiten Abscheider S2 in eine verflüssigte Fraktion L und eine gasförmige Fraktion G aufgetrennt werden. Beide Fraktionen durchlaufen den zweiten Wärmetauscher HX2 im Gegenstrom und werden in Verdichter bzw. Verdichterstufe C1 eingespeist. Zuvor können die Fraktionen – gegenbenenfalls nach Verdampfen der verflüssigten Fraktion L und Vereinigung mit der gasförmigen Fraktion G – noch den ersten Wärmetauscher HX1 durchlaufen und dort ebenfalls zur Kühlung beitragen. Die Einspeisung insbesondere der verflüssigten Fraktion L in den zweiten Wärmetauscher HX2 ermöglicht eine Kühlung, die durch den methanreichen Strom LNG alleine, insbesondere bei hohem Druck, nicht erzielbar wäre.
  • Die Vorrichtung kann einen Flüssigkeitsexpander E aufweisen, der vorteilhafterweise dazu eingerichtet ist, eine dichte Flüssigkeit zu entspannen. Über diesen kann, wie erläutert, die jeweils erforderliche Spitzenkälte erzeugt und damit Verdichterleistung eingespart werden. Hierbei kann vorteilhafterweise, wie aus 1 ersichtlich, auch nur jeweils ein Teilstrom abgezweigt und entspannt werden, im Rahmen dieser Anmeldung als ”Entnahmestrom” bezeichnet. Der Hauptstrom kann hingegen auf hohem Druck bleiben. Wurde durch diese Abkühlung die Temperatur des Einsatzstroms weit genug abgesenkt, kann der Druck über den genannten Expander abgebaut und eine niedrigere Austrittstemperatur erreicht werden. In dem erläuterten Kreislauf können beliebige Anteile zurückzuführender, zu entnehmender und/oder als Kältemittel zu verwendender Teilströme über die Ventile V1 bis V3 eingestellt werden, so dass die jeweils erforderlichen Temperaturen präzise und zuverlässig eingstellt werden können.
  • In 2 ist eine Vorrichtung 100 zur Verflüssigung eines stickstoffreichen Einsatzstroms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung 200 verfügt über die wesentlichen Komponenten der Vorrichtung 100, welche mit identischen Bezugszeichen wie dort angegeben sind, und wird in vergleichbarer Weise betrieben.
  • Im Unterschied zu der Vorrichtung 100 wird in der Vorrichtung 200 jedoch ein Teilstrom des Entnahmestroms stromab des Flüssigkeitsexpanders E abgezweigt und über ein Ventil V4 in den Abscheider S2 geleitet. Da die wesentliche Entspannung bereits in dem Flüssigkeitsexpander E erfolgt ist, kann das Ventil V4 auch entfallen bzw. nur noch zur Regelung einer Durchflussmenge eingesetzt werden.
  • Die in der 2 bezüglich der Vorrichtung 200 gezeigte Anordnung erweist sich in Anlagen als besonders vorteilhaft, welche bereits von Hause aus über entsprechende Flüssigkeitsexpander E verfügen, weil dann die bessere Effizienz eines solchen Flüssigkeitsexpanders E ausgenutzt werden kann.
  • Wie erwähnt, lassen sich die in der 1 bezüglich der Vorrichtung 100 und die in der 2 bezüglichd der Vorrichtung 200 gezeigten Lösungen auch kombinieren, so dass sowohl direkt stromab des zweiten Wärmetauschers HX2 als auch stromab des Flüssigkeitsexpanders E Teilströme abgezweigt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5137558 A [0025]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Verflüssigung eines stickstoffreichen Einsatzstroms (GAN) durch Verdichten und Abkühlen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen des Einsatzstroms (GAN) wenigstens ein erster Wärmetauscher (HX1), in dem zumindest ein methanreicher Strom (LNG) als Kältemittel eingesetzt wird, und wenigstens ein zweiter Wärmetauscher (HX2), in dem zumindest ein Teil einer aus dem Einsatzstrom (GAN) erhaltenen verflüssigten Fraktion (L) als Kältemittel eingesetzt wird, verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Einsatzstrom (GAN) in einem Kreislaufprozess abgekühlt wird, in dem ein mit dem Einsatzstrom (GAN) gespeister Hauptstrom zunächst in dem wenigstens einen ersten Wärmetauscher (HX1) auf eine durch den methanreichen Strom (LNG) bereitstellbare Temperatur und danach in dem wenigstens einen zweiten Wärmetauscher (HX2) auf eine durch die verflüssigte Fraktion (L) bereitstellbare Temperatur abgekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der mit dem Einsatzstrom (GAN) gespeiste Hauptstrom mittels zumindest zweier Verdichter (C1, C2) und/oder zumindest zweier Stufen (C1, C2) eines Stufenverdichters unter Zwischenkühlung verdichtet wird, wobei zur Zwischenkühlung der wenigstens eine erste und der wenigstens eine zweite Wärmetauscher (HX1, HX2) verwendet werden
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die verflüssigte Fraktion (L) zumindest teilweise durch Entspannen eines stromab des wenigstens einen zweiten Wärmetauschers (HX2) von dem Hauptstrom abgezweigten Teilstroms erhalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem in dem Kreislaufprozess ein Entnahmestrom von dem Hauptstrom abgezweigt und in einer Entspannungseinrichtung, insbesondere einem Flüssigkeitsexpander E, entspannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die verflüssigte Fraktion (L) zumindest teilweise aus einem Teilstrom erhalten wird, der aus dem in der Entspannungseinrichtung entspannten Entnahmestrom abgezweigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Menge der in dem wenigstens einen zweiten Wärmetauscher (HX2) als Kältemittel eingesetzten verflüssigten Fraktion mittels wenigstens eines Ventils (V2, V4) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in dem zumindest einen zweiten Wärmetauscher (HX2) auch zumindest ein Teil einer gasförmigen Fraktion (G) des Einsatzstroms (GAN) als Kältemittel eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem als methanreicher Strom (LNG) in verflüssigter Form bereitgestelltes und auf einen Druck von wenigstens 5, 10, 20, 30, 40 oder 50 bar verdampftes Erdgas verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem der Hauptstrom auf einen Druck und eine Temperatur oberhalb des kritischen Punkts von Stickstoff verdichtet und abgekühlt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zur Bereitstellung der dem wenigstens einen zweiten Wärmetauscher (HX2) zuzuführenden verflüssigten Fraktion (L) wenigstens ein Abscheider (S2) verwendet wird.
  12. Vorrichtung zur Verflüssigung eines stickstoffreichen Einsatzstroms (GAN) durch Verdichten und Abkühlen, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche eingerichtet ist, wobei zum Abkühlen des stickstoffreichen Einsatzstroms (GAN) wenigstens ein erster Wärmetauscher (HX1), der dafür eingerichtet ist, zumindest einen methanreichen Strom (LNG) als Kältemittel einzusetzen, und wenigstens ein zweiter Wärmetauscher (HX2), der dafür eingerichtet ist, zumindest einen Teil einer verflüssigten Fraktion (L) des stickstoffreichen Einsatzstroms (GAN) als Kältemittel einzusetzen, vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, in der zumindest eine Fluidleitung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, mit einem mit dem Einsatzstrom (GAN) gespeisten Hauptstrom durchströmt zu werden, und in der der wenigstens eine zweite Wärmetauscher (HX2) stromab des wenigstens einen ersten Wärmetauschers (HX1) angeordnet ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die dafür eingerichtet sind, die verflüssigte Fraktion (L) zumindest teilweise durch Entspannen eines stromab des wenigstens einen zweiten Wärmetauschers (HX2) von dem Hauptstrom abgezweigten Teilstroms zu erhalten.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, in der zumindest eine Entspannungseinrichtung, insbesondere ein Flüssigkeitsexpander (E), zum Entspannen eines von dem Hauptstrom abgezweigten Entnahmestroms vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, die Mittel aufweist, die dafür eingerichtet sind, die verflüssigte Fraktion (L) zumindest teilweise durch Abzweigen eines Teilstroms stromab der zumindest einen Entspannungseinrichtung zu erhalten.
DE102012017654A 2012-05-31 2012-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Stickstoffverflüssigung Withdrawn DE102012017654A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12004192.6A EP2669613A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Verfahren und Vorrichtung zur Stickstoffverflüssigung
EP12004192.6 2012-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017654A1 true DE102012017654A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=46319505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017654A Withdrawn DE102012017654A1 (de) 2012-05-31 2012-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Stickstoffverflüssigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2669613A1 (de)
DE (1) DE102012017654A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108981287A (zh) * 2018-09-09 2018-12-11 杭州紫明冷链科技有限责任公司 一种防冰堵的多段排液式液化器
NL2026450B1 (en) 2019-09-11 2022-02-21 Cramwinckel Michiel Process to convert a waste polymer product to a gaseous product
US20240101907A1 (en) 2019-10-29 2024-03-28 Michiel Cramwinckel Process for a plastic product conversion
NL2027029B1 (en) 2020-12-03 2022-07-06 Cramwinckel Michiel Suspension of a waste plastic and a vacuum gas oil
EP3878926A1 (de) 2020-03-09 2021-09-15 Michiel Cramwinckel Suspension aus einem kunststoffabfall und einem vakuumgasöl, seine herstellung und verwendung in fcc

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137558A (en) 1991-04-26 1992-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Liquefied natural gas refrigeration transfer to a cryogenics air separation unit using high presure nitrogen stream

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3326536B2 (ja) * 1992-09-17 2002-09-24 日本酸素株式会社 窒素ガスの液化方法及び装置
US7552599B2 (en) * 2006-04-05 2009-06-30 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation process utilizing refrigeration extracted from LNG for production of liquid oxygen
CN100494839C (zh) * 2007-04-11 2009-06-03 杭州杭氧股份有限公司 获得液氧和液氮的空气分离系统
CN101033910B (zh) * 2007-04-12 2011-07-27 杭州杭氧股份有限公司 集成空气分离与液化天然气冷量回收系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137558A (en) 1991-04-26 1992-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Liquefied natural gas refrigeration transfer to a cryogenics air separation unit using high presure nitrogen stream

Also Published As

Publication number Publication date
EP2669613A1 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008229A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff
DE60225152T2 (de) Verfahren und installation zur fraktionierung eines durch pyrolyse von kohlenwasserstoffen gewonnen gases
DE112007003171T5 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Flüssigerdgas
DE102006027199A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Wasserstoff
WO2008104308A2 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus verflüssigtem erdgas
DE102010044646A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff und Wasserstoff aus Erdgas
DE102012017654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stickstoffverflüssigung
DE102010011052A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102011109234A1 (de) Verflüssigen eines Methan-reichen Gases
WO2022008095A1 (de) Verfahren und eine anlage zur auftrennung eines einsatzstroms
DE102009015766A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
WO2010112206A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE19612173C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Einsatzstromes
EP1913319A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
DE102014011226B4 (de) Xenon-Gewinnung aus ethanreichen Flüssigkeiten und Gasen
DE102006021620A1 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
DE102012020470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE102009009477A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff
DE102014010103A1 (de) Verfahren zur LNG-Gewinnung aus N2-reichen Gasen
WO2016155863A1 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE102016003305A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer ethanreichen Fraktion aus Erdgas
DE602004001004T2 (de) Verfahren zur Stickstoffverflüssigung durch Ausnutzung der Verdampfungskälte von flüssigem Methan
EP1999420A1 (de) Verfahren zur verflüssigung von erdgas
DE102015007529A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Methan aus einem methanhaltigen Synthesegasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401