EP1834142A1 - Verfahren zum verfluessigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes - Google Patents

Verfahren zum verfluessigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes

Info

Publication number
EP1834142A1
EP1834142A1 EP05819268A EP05819268A EP1834142A1 EP 1834142 A1 EP1834142 A1 EP 1834142A1 EP 05819268 A EP05819268 A EP 05819268A EP 05819268 A EP05819268 A EP 05819268A EP 1834142 A1 EP1834142 A1 EP 1834142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant mixture
cycle
refrigerant
hydrocarbon
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05819268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Bauer
Hubert Franke
Rainer Sapper
Thilo Schiewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP1834142A1 publication Critical patent/EP1834142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0214Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0217Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as at least a three level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0263Details of the cold heat exchange system using different types of heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0264Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams
    • F25J1/0265Arrangement of heat exchanger cores in parallel with different functions, e.g. different cooling streams comprising cores associated exclusively with the cooling of a refrigerant stream, e.g. for auto-refrigeration or economizer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0292Refrigerant compression by cold or cryogenic suction of the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0295Shifting of the compression load between different cooling stages within a refrigerant cycle or within a cascade refrigeration system

Definitions

  • the invention relates to a method for liquefying a hydrocarbon-rich stream, in particular a natural gas stream, wherein the liquefaction of the hydrocarbon-rich stream against one of two
  • Refrigerant mixed circuits existing refrigerant mixture cycle cascade takes place and wherein the first mixed refrigerant circuit precooling and the second mixed refrigerant cycle of liquefaction and supercooling of the hydrocarbon-rich stream to be liquefied.
  • the invention relates to a method for liquefying a hydrocarbon-rich stream, in particular a natural gas stream, wherein the liquefaction of the hydrocarbon-rich stream against a consisting of three mixed refrigerant circuits refrigerant mixture circuit cascade and wherein the first of the three refrigerant mixture precooling, the second mixed refrigerant cycle of the actual liquefaction and the third refrigerant mixture cycle is for subcooling the liquefied hydrocarbon-rich stream.
  • precooling is below the cooling of the hydrocarbon-rich stream to be liquefied up to a temperature at which the separation of heavy or higher-boiling hydrocarbons is to understand.
  • liquefaction The subsequent, further cooling of the hydrocarbon-rich stream to be liquefied falls hereinafter under the term "liquefaction”.
  • the number of blocks per heat exchanger type can be kept below 16, preferably between 2 and 8 blocks at a liquefaction capacity up to 10 mtpa. This allows a symmetrical piping at a reasonable cost.
  • Figure 1 a natural gas liquefaction process in which the liquefaction takes place against a consisting of two mixed refrigerant circuits refrigerant mixture cycle cascade
  • FIG. 2 shows a natural gas liquefaction process in which the liquefaction takes place against a refrigerant mixed cycle cascade consisting of three mixed refrigerant cycles
  • FIG. 3 shows a natural gas liquefaction process, as explained with reference to FIG. 2, and in which at least one mixed refrigerant partial stream of the second mixed refrigerant cycle is used for the precooling of the natural gas
  • Figures 4/5 Natural gas liquefaction process, as explained with reference to Figure 2, in which the cooling of the refrigerant mixture of the second and the third refrigerant mixture cycle takes place in Zweistrom (2004)ern
  • the natural gas stream to be cooled and liquefied is fed via line 1 to a first heat exchanger E1.
  • the natural gas stream is cooled against a partial flow P3 of the refrigerant mixture of the first refrigerant mixture cycle.
  • the natural gas flow via line 2 a second
  • Heat exchanger E2 supplied in which it is cooled successively against two partial flows P5 and P7 of the refrigerant mixture of the first mixed refrigerant cycle.
  • the thus cooled natural gas stream is then fed via line 3 to a further heat exchanger E5 and liquefied in this against the refrigerant mixture L2 of the second refrigerant mixture cycle and optionally supercooled. Subsequently, the liquefied natural gas stream (LNG) is supplied via line 4 for its further use and / or storage.
  • LNG liquefied natural gas stream
  • Natural gas flow takes place in the embodiment shown in Figure 1 against the second mixed refrigerant cycle L1 to L4 of the mixed refrigerant cycle cascade, wherein the compressed by means of single or multi-stage compression LV refrigerant mixture is first fed to an aftercooler LK and then via line L4 a heat exchanger E3.
  • a cooling and liquefaction of the refrigerant mixture of the second refrigerant mixture cycle takes place against at appropriate temperature levels present partial flows P9, P11 and P13 of the refrigerant mixture of the first refrigerant mixture cycle.
  • Refrigerant mixture cycle is then fed via line L1 to the mentioned heat exchanger E5, supercooled against itself, withdrawn via line L2 from the heat exchanger E5, relaxed and passed in countercurrent to the liquefied and possibly to be supercooled natural gas flow again through the heat exchanger E5. Subsequently, the refrigerant mixture from the Heat exchanger E5 withdrawn via line L3 and fed to the already mentioned single or multi-stage cycle compressor LV.
  • the mixed refrigerant stream compressed in the compression PV is sent via line P1 to a condenser PK and then via line P2 to the first of three
  • Heat exchangers E4A, E4B and E4C supplied. After each of the three aforementioned heat exchangers, partial streams of the refrigerant mixture are withdrawn at suitable temperature levels via the lines P3, P5 and P7, and then - as already described - for the purpose of precooling the natural gas stream 1 or 2 to be liquefied by the heat exchangers E1 and E2 guided.
  • partial streams P15, P17 and P19 are withdrawn from them, expanded and passed in countercurrent through the three aforementioned heat exchangers E4A, E4B and E4C. These partial streams are then mixed again via the lines P16, P18 and P20 the respective streams from which they were withdrawn before the compression PV.
  • the heat exchangers E4A, E4B and E4C are designed as a straight tube exchanger or plate exchanger.
  • FIG. 2 differs from that shown in FIG. 1 in that a further mixed refrigerant stream is now provided for the subcooling of the liquefied natural gas stream. In the following, therefore, only the differences between the configurations shown in FIGS. 1 and 2 will be discussed.
  • the refrigerant mixture of the third refrigerant mixture cycle is first compressed in a single or multi-stage compression SV and fed to an aftercooler SK and then via line S1 to the heat exchanger E3.
  • the refrigerant mixture is - cooled together with the refrigerant mixture of the second refrigerant mixture cycle - against several refrigerant mixture streams of the first refrigerant mixture cycle and at least partially condensed.
  • the cooled refrigerant mixture of the third mixed refrigerant cycle is supplied to the heat exchanger E5, further cooled in this, completely condensed and then subcooled in the heat exchanger E6. From the latter, the supercooled refrigerant mixture is withdrawn via line S3, relaxed and again guided in countercurrent to the natural gas to be undercooled through the heat exchanger E6. Subsequently, the warmed refrigerant mixture of the third refrigerant mixture cycle via the line S4 in turn is supplied to the already described compression SV.
  • FIG 3 shows an embodiment of the inventive method in which a partial flow of the refrigerant mixture of the second refrigerant mixture cycle - in addition to the refrigerant mixture of the first refrigerant mixture cycle - is used for the pre-cooling of the natural gas stream to be liquefied.
  • a refrigerant mixture part is drawn off, vented and passed through the heat exchanger E2 at a suitable temperature level in countercurrent to the natural gas stream 2 to be cooled.
  • the warmed refrigerant mixture partial stream is then fed via line L6 of the compression LV.
  • Another partial stream of the cooled in the heat exchanger E3 refrigerant mixture L1 of the second refrigerant mixture cycle is withdrawn via line L7, relaxed and fed to the heat exchanger E3 for the purpose of providing cold. Also, this refrigerant mixture partial stream is supplied to the compressor unit LV via the line L8 after passing through the heat exchanger E3.
  • FIGs 4 and 5 show embodiments of the inventive method in which the cooling of the refrigerant mixture L4 of the second
  • the Zweistrom (2004)er E3A, E3B, E3C and E3D are preferably designed as a plate exchanger.
  • This embodiment of the method according to the invention for liquefying a hydrocarbon-rich stream has the advantage that all refrigerant mixture partial streams of the first refrigerant mixture cycle Pa, Pb, Pc and Pd are performed in separate, optimized for the task flow channels of the two-flow exchanger E3A, E3B, E3C and E3D and thereby significantly improve in particular the behavior during start-up and at partial load.
  • the increased number of heat exchanger types causes increased engineering costs.
  • the embodiment of the method according to the invention for liquefying a hydrocarbon-rich stream shown in FIG. 5 differs from that shown in FIG. 4 only in that the refrigerant mixture of the second mixed refrigerant cycle is vaporized at two different temperature levels.
  • the heat exchanger E5 shown in Figure 4 is divided into two heat exchangers E5A and E5B.
  • the methods according to the invention reduce the complexity with regard to the required heat exchangers, since predominantly only two-stream exchangers are used; As a result, in the case of failure of individual circuits, a thermal imbalance can be largely avoided.

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, einsbesondere eines Erdgasstromes, beschrieben, wobei die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen eine aus zwei oder drei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt. Erfindungsgemäss sind an dem Wärmetausch (E1, E2) zwischen dem vorzukühlenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom (1) und dem Kältemittelgemisch (S3) des ersten Kältemittelgemischkreislaufes keine weiteren Verfahrensströme beteiligt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, wobei die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen eine aus zwei
Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt und wobei der erste Kältemittelgemischkreislauf der Vorkühlung und der zweite Kältemittelgemischkreislauf der Verflüssigung und Unterkühlung des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dient.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff- reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, wobei die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen eine aus drei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt und wobei der erste der drei Kältemittelgemischkreisläufe der Vorkühlung, der zweite Kältemittelgemischkreislauf der eigentlichen Verflüssigung und der dritte Kältemittelgemischkreislauf der Unterkühlung des verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dient.
Unter dem Begriff "Vorkühlung" sei nachfolgend die Abkühlung des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes bis zu einer Temperatur, bei der die Abtrennung schwerer bzw. höhersiedender Kohlenwasserstoffe erfolgt, zu verstehen. Die sich daran anschließende, weitere Abkühlung des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoffreichen Stromes.fällt nachfolgend unter den Begriff "Verflüssigung".
Gattungsgemäße Erdgasverflüssigungsverfahren, bei denen die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen eine aus zwei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt, - im allgemeinen als Dual-Flow-LNG-Prozess bezeichnet - sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt; beispielhaft genannt sei das US-Patent 6,105,389.
Gleiches gilt für gattungsgemäße Erdgasverflüssigungsverfahren, bei denen die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen eine aus drei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt; beispielhaft genannt sei hierzu das in der deutschen Offenlegungsschrift 197 16 415 beschriebene Erdgas-Verflüssigungsverfahren.
Mit der Zitierung der beiden vorgenannten Schutzrechte sei deren Offenbarungsgehalt in den Offenbarungsgehalt dieses Schutzrechtes aufgenommen.
Im Regelfall erfolgt - wie beispielsweise in dem vorgenannten US-Patent 6,105,389 erläutert - der Wärmeaustausch in der Vorkühlung, der Verflüssigung sowie der Unterkühlung in einem kombinierten Mehrstromwärmetauscher. Hierbei werden alle Prozessströme durch einen gemeinsamen Typ von Wärmetauscher geführt.
Entsprechend der geforderten bzw. gewünschten Kapazität werden mehrere parallel angeordnete, identische Wärmetauscher(einheiten) vorgesehen.
Grundsätzlich gilt, dass Erdgasverflüssigungsanlagen, bei denen zur Vorkühlung Plattenwärmetauscher verwendet werden, ab ca. 0,2 mtpa LNG -Kapazität mehrere, parallel angeordnete Wärmetauscher benötigen, da die Heizfläche pro Wärmetauscherblock begrenzt ist. Für eine Verflüssigungskapazität von 5 mtpa sind daher 20 bis 30 parallel angeordnete Wärmetauscherblöcke vorzusehen, sofern diese jeweils alle Prozessströme enthalten.
Daraus ergeben sich jedoch folgende Nachteile:
Gleichverteilung hoher Verrohrungsaufwand
Betriebsstabilität im Teillastbetrieb, insbesondere Problem des Mitreißens - thermisches Ungleichgewicht bei Betrieb der Anlage nur mit Vorkühlung, also ohne Verflüssigung und Kühlung wegen fehlender Prozessströme; dies ist insbesondere während der Anfahrprozedur des Verflüssigungsprozesses von
Bedeutung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gattungsgemäße Verfahren zum
Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes anzugeben, bei denen die vorgenannten Probleme vermieden werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei gattungsgemäßen Verflüssigungsprozessen, bei denen eine Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen eine aus zwei oder drei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt, vorgeschlagen, dass an dem Wärmetausch zwischen dem vorzukühlenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom und dem Kältemittelgemisch des ersten Kältemittelgemischkreislaufes keine weiteren Verfahrensströme beteiligt sind.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens, das eine "Spezialisierung" der Wärmetauscher darstellt, wird erreicht, dass die Anzahl der Wärmetauscher bzw. Wärmetauscherblöcke für die gleiche Prozessaufgabe wesentlich reduziert werden kann. Damit einhergehend verringert sich der erforderliche Verrohrungsaufwand.
Die Anzahl der Blöcke pro Wärmetauschertyp kann bei einer Verflüssigungskapazität bis zu 10 mtpa unter 16, vorzugsweise zwischen 2 und 8 Blöcken gehalten werden. Dies ermöglicht eine symmetrische Verrohrung bei angemessenem Kostenaufwand.
Die erfindungsgemäßen Verfahren sowie weitere Ausgestaltungen derselben, die
Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, seien im Folgenden anhand der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Figur 1 : ein Erdgasverflüssigungsverfahren, bei dem die Verflüssigung gegen eine aus zwei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt
Figur 2: ein Erdgasverflüssigungsverfahren, bei dem die Verflüssigung gegen eine aus drei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt
Figur 3: ein Erdgasverflüssigungsverfahren, wie es anhand der Figur 2 erläutert ist, und bei dem zumindest ein Kältemittelgemischteilstrom des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes für die Vorkühlung des Erdgases verwendet wird Figuren 4/5: Erdgasverflüssigungsverfahren, wie anhand der Figur 2 erläutert, bei denen die Abkühlung des Kältemittelgemisches des zweiten und des dritten Kältemittelgemischkreislaufes in Zweistromtauschern erfolgt
Bei der in der Figur 1 dargestellten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahren wird der abzukühlende und zu verflüssigende Erdgasstrom über Leitung 1 einem ersten Wärmetauscher E1 zugeführt. In diesem wird der Erdgasstrom gegen einen Teilstrom P3 des Kältemittelgemisches des ersten Kältemittelgemischkreislaufes abgekühlt. Anschließend wird der Erdgasstrom über Leitung 2 einem zweiten
Wärmetauscher E2 zugeführt, in dem er nacheinander gegen zwei Teilströme P5 und P7 des Kältemittelgemisches des ersten Kältemittelgemischkreislaufes abgekühlt wird.
Der derart abgekühlte Erdgasstrom wird anschließend über Leitung 3 einem weiteren Wärmetauscher E5 zugeführt und in diesem gegen das Kältemittelgemisch L2 des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes verflüssigt und ggf. unterkühlt. Daran anschließend wird der verflüssigte Erdgasstrom (LNG) über Leitung 4 seiner weiteren Verwendung und/oder einer Speicherung zugeführt.
Die zuletzt beschriebene Verflüssigung und Unterkühlung des vorgekühlten
Erdgasstromes erfolgt bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gegen den zweiten Kältemittelgemischkreislauf L1 bis L4 der Kältemittelgemischkreislaufkaskade, wobei das mittels der ein- oder mehrstufigen Verdichtung LV verdichtete Kältemittelgemisch zunächst einem Nachkühler LK und anschließend über Leitung L4 einem Wärmetauscher E3 zugeführt wird. In diesem erfolgt eine Abkühlung und Verflüssigung des Kältemittelgemisches des zweiten Kältemittegemischkreislaufes gegen auf geeigneten Temperaturniveaus vorliegenden Teilströmen P9, P11 und P13 des Kältemittelgemisches des ersten Kältemittelgemischkreislaufes.
Das derart abgekühlte und verflüssigte Kältemittelgemisch des zweiten
Kältemittelgemischkreislaufes wird anschließend über Leitung L1 dem erwähnten Wärmetauscher E5 zugeführt, gegen sich selbst unterkühlt, über Leitung L2 aus dem Wärmetauscher E5 abgezogen, entspannt und im Gegenstrom zu dem zu verflüssigenden und ggf. zu unterkühlenden Erdgasstrom wiederum durch den Wärmetauscher E5 geführt. Anschließend wird das Kältemittelgemisch aus dem Wärmetauscher E5 über die Leitung L3 abgezogen und dem bereits erwähnten ein- oder mehrstufigen Kreislaufverdichter LV zugeführt.
Die bereits erwähnten Teilströme P3, P5 und P7 des Kältemittelgemisches des ersten Kältekreislaufes, die in den Wärmetauschern E1 und E2 der Vorkühlung des zu verflüssigenden Erdgasstromes 1 bzw. 2 dienen, werden in der mehrstufigen Verdichtereinheit PV des ersten Kältemittelgemischkreislaufes wieder vereinigt.
Der in der Verdichtung PV verdichtete Kältemittelgemischstrom wird über Leitung P1 einem Kondensator PK und anschließend über Leitung P2 dem ersten von drei
Wärmetauschern E4A, E4B und E4C zugeführt. Nach jedem der drei vorgenannten Wärmetauscher werden Teilströme des Kältemittelgemisches auf geeigneten Temperaturniveaus über die Leitungen P3, P5 bzw. P7 abgezogen, entspannt und anschließend - wie bereits beschrieben - zum Zwecke der Vorkühlung des zu verflüssigenden Erdgasstromes 1 bzw. 2 durch die Wärmetauscher E1 und E2 geführt.
Zur Unterkühlung der vorgenannten Kältemittelgemischteilströme P3, P5 und P7 werden von ihnen wiederum Teilströme P15, P17 und P19 abgezogen, entspannt und im Gegenstrom durch die drei vorgenannten Wärmetauscher E4A, E4B bzw. E4C geführt. Diese Teilströme werden anschließend über die Leitungen P16, P18 und P20 den jeweiligen Strömen, aus denen sie abgezogen wurden, vor der Verdichtung PV wiederum zugemischt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren weiterbildend wird vorgeschlagen, dass an dem Wärmetausch E4A, E4B und E4C des abzukühlenden Kältemittelgemisches P2 des ersten Kältemittelgemischkreislaufes gegen sich selbst keine weiteren Verfahrensströme beteiligt sind. In vorteilhafter Weise sind die Wärmetauscher E4A, E4B und E4C als Geradrohrtauscher oder Plattentauscher ausgebildet.
Zum Zwecke der Ab- bzw. Unterkühlung des Kältemittelgemisches L4 des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes im Wärmetauscher E3 werden aus den drei Kältemittelgemischteilströmen P3, P5 und P7 über die Leitungen P9, P11 und P13 ebenfalls Teilströme abgezogen, entspannt und im Gegenstrom zu dem Kältemittelgemisch L4 des zweiten Kältegemischkreislaufes durch den Wärmetauscher E3 geführt. Auch diese Kältemittelgemischteilströme werden anschließend über die Leitungen P10, P12 und P14 den Kältemittelgemischteilströmen in den Leitungen P4, P6 und P8 vor der Verdichtung PV zugemischt.
Die in der Figur 2 dargestellte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahren unterscheidet sich von der in der Figur 1 dargestellten dadurch, dass nunmehr für die Unterkühlung des verflüssigten Erdgasstromes ein weiterer Kältemittelgemischstrom vorgesehen ist. Im Folgenden sei daher lediglich auf die Unterschiede zwischen den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausgestaltungen eingegangen.
Im Falle des in der Figur 2 dargestellten Verfahrensbeispieles erfolgt die Verflüssigung des in den Wärmetauschern E1 und E2 vorgekühlten Erdgasstromes im Wärmetauscher E5 gegen den Kältemittelgemischstrom des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes. Anschließend wird der verflüssigte Erdgasstrom über Leitung 4 einem weiteren Wärmetauscher E6 zugeführt, in diesem gegen den Kältemittelgemischstrom S3 des dritten Kältemittelgemischkreislaufes unterkühlt und anschließend über Leitung 5 seiner weiteren Verwendung und/oder einer Speicherung zugeführt.
Wie bereits anhand des ersten sowie des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes erläutert, wird auch das Kältemittelgemisch des dritten Kältemittelgemischkreislaufes zunächst in einer ein- oder mehrstufigen Verdichtung SV verdichtet und einem Nachkühler SK und anschließend über Leitung S1 dem Wärmetauscher E3 zugeführt. In diesem wird das Kältemittelgemisch - gemeinsam mit dem Kältemittelgemisch des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes - gegen mehrere Kältegemischteilströme des ersten Kältemittelgemischkreislaufes abgekühlt und zumindest teilweise kondensiert.
Über Leitung S2 wird das abgekühlte Kältemittelgemisch des dritten Kältemittelgemischkreislaufes dem Wärmetauscher E5 zugeführt, in diesem weiter abgekühlt, vollständig kondensiert und anschließend im Wärmetauscher E6 unterkühlt. Aus letzterem wird das unterkühlte Kältemittelgemisch über Leitung S3 abgezogen, entspannt und wiederum im Gegenstrom zu dem zu unterkühlenden Erdgasstrom durch den Wärmetauscher E6 geführt. Anschließend wird das angewärmte Kältemittelgemisch des dritten Kältegemischkreislaufes über die Leitung S4 wiederum der bereits beschriebenen Verdichtung SV zugeführt. Die Figur 3 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahren, bei der ein Teilstrom des Kältemittel gemisches des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes - neben dem Kältemittelgemisch des ersten Kältemittelgemischkreislaufes - für die Vorkühlung des zu verflüssigenden Erdgasstromes verwendet wird.
Hierzu wird aus dem im Wärmetauscher E3 abgekühlten Kältemittelgemischstrom des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes über die Leitung L5 ein Kältemittelgemischteil - ström abgezogen, entspannt und auf einem geeigneten Temperaturniveau im Gegenstrom zu dem abzukühlenden Erdgasstrom 2 durch den Wärmetauscher E2 geführt. Der angewärmte Kältemittelgemischteilstrom wird anschließend über Leitung L6 der Verdichtung LV zugeführt.
Ein weiterer Teilstrom des im Wärmetauscher E3 abgekühlten Kältemittelgemisches L1 des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes wird über Leitung L7 abgezogen, entspannt und dem Wärmetauscher E3 zum Zwecke der Kältebereitstellung zugeführt. Auch dieser Kältemittelgemischteilstrom wird nach Durchgang durch den Wärmetauscher E3 über die Leitung L8 der Verdichtereinheit LV zugeführt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren, bei denen die Abkühlung des Kältemittelgemisches L4 des zweiten
Kältemittelgemischkreislaufes gegen Kältemittelgemischteilströme des ersten Kältemittelgemischkreislaufes Pa, Pa1, Pb bzw. Pb' und die Abkühlung des Kältemittelgemisches S1 des dritten Kältemittelgemischkreislaufes gegen Kältemittelgemischteilströme des ersten Kältemittelgemischkreislaufes Pc, Pc', Pd bzw. Pd1 in Zweistromtauschem E3A, E3B, E3C bzw. E3D erfolgen. Hierbei sind die Zweistromtauscher E3A, E3B, E3C und E3D vorzugsweise als Plattentauscher ausgebildet.
Diese Verfahrensweise erfordert eine Umgestaltung der in den vorherigen Figuren dargestellten Wärmetauscher E2 und E3; die restlichen Wärmetauscher können im Prinzip unverändert bleiben.
Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes hat den Vorteil, dass alle Kältemittelgemischteilströme des ersten Kältemittelgemischkreislaufes Pa, Pb , Pc und Pd in getrennten, für die jeweilige Aufgabe optimierten Strömungskanälen der Zweistromtauscher E3A, E3B, E3C und E3D geführt werden und dadurch insbesondere das Verhalten beim Anfahren und bei Teillast erheblich verbessern. Demgegenüber steht jedoch der Nachteil, dass die vergrößerte Zahl von Wärmetauschertypen einen erhöhten Engineeringaufwand verursacht.
Die in der Figur 5 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes unterscheidet sich von der in der Figur 4 dargestellten lediglich dadurch, dass das Kältemittelgemisch des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes auf zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus verdampft wird. Als Folge davon wird der in der Figur 4 dargestellte Wärmetauscher E5 in zwei Wärmetauscher E5A und E5B unterteilt.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, ermöglichen im Gegensatz zu den bekannten Sammelverrohrungen, die im Falle unterschiedlicher Druckabfälle aufgrund ihrer unsymmetrischen Verrohrungen Fehlverteilung verursachen, die Realisierung einer hinreichend symmetrischen Verrohrung und damit eine angemessene Gleichverteilung durch Vermeidung unterschiedlicher Druckabfälle.
Bei dem sogenannten Monoblock-Konzept ist pro Wärmetauscher-Abschnitt jeweils nur ein Kältemittelgemischstrom für mehrere abzukühlende Ströme zuständig. Dadurch ändert sich in der Regel beim Anfahren des Prozesses bzw. der Anlage und bei Laständerung die Wärmeleistung der einzelnen Kältemittelgemischströme stärker, als dies einem stabilen Mitreißen zuträglich ist. Mitreißen ist wirtschaftlich nur in einem Lastbereich 1 :3 möglich. Mangelhaftes Mitreißen in Gemischkreisläufen führt zur Entmischung zwischen Gas- und Flüssigkeitsanteil und kann die Stabilität des Betriebes und sogar die mechanische Festigkeit eines Wärmetauschers beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäßen Verfahren reduzieren darüber hinaus im Hinblick auf die erforderlichen Wärmetauscher die Komplexität, da überwiegend nurmehr Zweistromtauscher verwendet werden; dadurch kann im Falle des Ausfalles einzelner Kreisläufe ein thermisches Ungleichgewicht weitgehend vermieden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, wobei die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen eine aus zwei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt und wobei der erste Kältemittelgemischkreislauf der Vorkühlung und der zweite Kältemittelgemischkreislauf der Verflüssigung und Unterkühlung des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dient, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wärmetausch (E1 , E2) zwischen dem vorzukühlenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom (1 , 2) und dem
Kältemittelgemisch (P3) des ersten Kältemittelgemischkreislaufes keine weiteren Verfahrensströme beteiligt sind.
2. Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff -reichen Stromes, insbesondere eines Erdgasstromes, wobei die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes gegen eine aus drei Kältemittelgemischkreisläufen bestehende Kältemittelgemischkreislaufkaskade erfolgt und wobei der erste der drei Kältemittelgemischkreisläufe der Vorkühlung, der zweite Kältemittelgemischkreislauf der eigentlichen Verflüssigung und der dritte Kältemittelgemischkreislauf der Unterkühlung des verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Stromes dient, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wärmetausch (E1 , E2) zwischen dem vorzukühlenden Kohlenwasserstoff- reichen Strom (1 , 2) und dem Kältemittelgemisch (P3) des ersten Kältemittelgemischkreislaufes keine weiteren Verfahrenεströme beteiligt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Teilstrom des Kältemittelgemisches des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes für die Vorkühlung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wärmetausch (E1 , E2) zwischen dem vorzukühlenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom (1 , 2) und dem Kältemittelgemisch (P3) des ersten Kältemittelgemischkreislaufes dieser Teilstrom (L5) des Kältemittelgemisches des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes beteiligt ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetausch (E1 , E2) zwischen dem vorzukühlenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom (1 , 2) und dem Kältemittelgemisch (P3) des ersten Kältemittelgemischkreislaufes in wenigstens einem Geradrohrtauscher, vorzugsweise einem Plattentauscher oder einem gewickelten Wärmetauscher, realisiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wärmetausch (E4A, E4B, E4C) des abzukühlenden Kältemittelgemisches (P2) des ersten Kältemittelgemischkreislaufes gegen sich selbst keine weiteren Verfahrensströme beteiligt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetausch (E4A, E4B, E4C) des abzukühlenden Kältemittelgemisches (P2) des ersten Kältemittelgemischkreislaufes gegen sich selbst in wenigstens einem
Geradrohrtauscher, vorzugsweise einem Plattentauscher oder einem gewickelten Wärmetauscher, realisiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des Kältemittelgemisches (L4) des zweiten
Kältemittelgemischkreislaufes gegen Kältemittelgemischteilströme des ersten Kältemittelgemischkreislaufes (P9, P11 , P13) in einem separaten Wärmetauscher (E3), vorzugsweise einem Geradrohrtauscher, insbesondere einem Plattentauscher oder einem gewickelten Wärmetauscher, erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des Kältemittelgemisches (S1 ) des dritten Kältemittelgemischkreislaufes gegen Kältemittelgemischteilströme des ersten Kältemittelgemischkreislaufes (P9, P11 , P13) in einem separaten Wärmetauscher (E3), vorzugsweise einem Geradrohrtauscher, insbesondere einem
Plattentauscher oder einem gewickelten Wärmetauscher, erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des Kältemittelgemisches (L4) des zweiten Kältemittelgemischkreislaufes gegen Kältemittelgemischteilströme des ersten Kältemittelgemischkreislaufes (Pa, Pa1, Pb, Pb') und die Abkühlung des Kältemittelgemisches (S1 ) des dritten Kältemittelgemischkreislaufes gegen
Kältemittelgemischteilströme des ersten Kältemittelgemischkreislaufes (P c, Pc', Pd, Pd') in Zweistromtauschern (E3A, E3B, E3C, E3D) erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistromtauscher (E3A, E3B, E3C, E3D) als Plattentauscher ausgebildet sind.
EP05819268A 2005-01-03 2005-12-12 Verfahren zum verfluessigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes Withdrawn EP1834142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000647A DE102005000647A1 (de) 2005-01-03 2005-01-03 Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
PCT/EP2005/013313 WO2006072365A1 (de) 2005-01-03 2005-12-12 Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1834142A1 true EP1834142A1 (de) 2007-09-19

Family

ID=35841837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05819268A Withdrawn EP1834142A1 (de) 2005-01-03 2005-12-12 Verfahren zum verfluessigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090019888A1 (de)
EP (1) EP1834142A1 (de)
JP (1) JP2008527286A (de)
KR (1) KR20070111472A (de)
CN (1) CN101095021A (de)
BR (1) BRPI0518535A2 (de)
DE (1) DE102005000647A1 (de)
MX (1) MX2007008045A (de)
WO (1) WO2006072365A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790926A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-30 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Stromes, insbesondere eines kohlenwasserstoffreichen Stromes wie z.B. Erdgas
WO2008015224A2 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for liquefying a hydrocarbon stream
US20110185767A1 (en) * 2006-08-17 2011-08-04 Marco Dick Jager Method and apparatus for liquefying a hydrocarbon-containing feed stream
US9273899B2 (en) 2006-10-11 2016-03-01 Shell Oil Company Method and apparatus for cooling a hydrocarbon stream
DE102014018412A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Linde Aktiengesellschaft Abfackelfreies Anfahren eines Erdgasverflüssigungsprozesses
CN107514871A (zh) * 2016-06-17 2017-12-26 中国石化工程建设有限公司 单压缩机混合冷剂天然气液化系统及方法
FR3068770B1 (fr) * 2017-07-05 2020-08-14 Engie Dispositif et procede de liquefaction d’un gaz naturel ou d’un biogaz
JP7229230B2 (ja) * 2018-03-27 2023-02-27 大陽日酸株式会社 天然ガス液化装置および天然ガス液化方法
DE102020006396A1 (de) 2020-10-17 2022-04-21 Linde Gmbh Verfahren und Anlage zur Erzeugung eines verflüssigten Kohlenwasserstoffprodukts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516728A (fr) * 1965-03-31 1968-02-05 Cie Francaise D Etudes Et De C Méthode et appareillage pour le refroidissement et la liquéfaction à basse température de mélanges gazeux
US3413816A (en) * 1966-09-07 1968-12-03 Phillips Petroleum Co Liquefaction of natural gas
US4057972A (en) * 1973-09-14 1977-11-15 Exxon Research & Engineering Co. Fractional condensation of an NG feed with two independent refrigeration cycles
FR2471566B1 (fr) * 1979-12-12 1986-09-05 Technip Cie Procede et systeme de liquefaction d'un gaz a bas point d'ebullition
FR2778232B1 (fr) * 1998-04-29 2000-06-02 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de liquefaction d'un gaz naturel sans separation de phases sur les melanges refrigerants
TW477890B (en) * 1998-05-21 2002-03-01 Shell Int Research Method of liquefying a stream enriched in methane
US6357257B1 (en) * 2001-01-25 2002-03-19 Praxair Technology, Inc. Cryogenic industrial gas liquefaction with azeotropic fluid forecooling
US6742357B1 (en) * 2003-03-18 2004-06-01 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated multiple-loop refrigeration process for gas liquefaction
AU2004274706B2 (en) * 2003-09-23 2008-08-07 Linde Aktiengesellschaft Natural gas liquefaction process
DE102004011481A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006072365A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000647A1 (de) 2006-07-13
BRPI0518535A2 (pt) 2008-11-25
KR20070111472A (ko) 2007-11-21
WO2006072365A1 (de) 2006-07-13
JP2008527286A (ja) 2008-07-24
US20090019888A1 (en) 2009-01-22
CN101095021A (zh) 2007-12-26
MX2007008045A (es) 2007-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006072365A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE2023614B2 (de) Verfahren zum Verflüssigen und Unterkühlen eines methanreichen Verbrauchsgasstromes
DE2549466A1 (de) Verfahren und anlage zur verfluessigung eines gases mit niedrigem siedepunkt
DE555818C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE102010011052A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
EP1864062A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
EP1146301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drückstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2003106906A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes mit gleichzeitiger gewinnung einer c3+-reichen fraktion mit hoher ausbeute
DE102005029275A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102014012316A1 (de) Verfahren zum Abkühlen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE2151806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Kaeltemittels
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
WO2021023393A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigerdgas
DE1960301B2 (de) Verfahren und einrichtung zum verfluessigen und unterkuehlen eines methanreichen verbrauchsgasstromes
WO2008095713A2 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
WO2007020252A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
WO2017054929A1 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE3225300C2 (de)
EP0168519A2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines tiefsiedenden Gases, insbesondere Heliumgas
WO1999058917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102004032710A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102015007529A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Methan aus einem methanhaltigen Synthesegasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUER, HEINZ

Inventor name: SAPPER, RAINER

Inventor name: FRANKE, HUBERT

Inventor name: SCHIEWE, THILO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHIEWE, THILO

Inventor name: FRANKE, HUBERT

Inventor name: SAPPER, RAINER

Inventor name: BAUER, HEINZ

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090211

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090623