DE102014018412A1 - Abfackelfreies Anfahren eines Erdgasverflüssigungsprozesses - Google Patents

Abfackelfreies Anfahren eines Erdgasverflüssigungsprozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102014018412A1
DE102014018412A1 DE102014018412.9A DE102014018412A DE102014018412A1 DE 102014018412 A1 DE102014018412 A1 DE 102014018412A1 DE 102014018412 A DE102014018412 A DE 102014018412A DE 102014018412 A1 DE102014018412 A1 DE 102014018412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
rich stream
liquefied
liquefaction process
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018412.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Kohler
Axel Lehmacher
Markus Söllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102014018412.9A priority Critical patent/DE102014018412A1/de
Publication of DE102014018412A1 publication Critical patent/DE102014018412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0294Multiple compressor casings/strings in parallel, e.g. split arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/005Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by expansion of a gaseous refrigerant stream with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/007Primary atmospheric gases, mixtures thereof
    • F25J1/0072Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0204Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow SCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0247Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control start-up of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0248Stopping of the process, e.g. defrosting or deriming, maintenance; Back-up mode or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0285Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings
    • F25J1/0288Combination of different types of drivers mechanically coupled to the same refrigerant compressor, possibly split on multiple compressor casings using work extraction by mechanical coupling of compression and expansion of the refrigerant, so-called companders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/14External refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • F25J2270/16External refrigeration with work-producing gas expansion loop with mutliple gas expansion loops of the same refrigerant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Verflüssigungsprozesses, der der Verflüssigung eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere von Erdgas, dient, beschrieben, wobei der Verflüssigungsprozess wenigstens einen Kältekreislauf umfasst, gegen dessen anzuwärmendes Kältemittel der Kohlenwasserstoff-reiche Strom im indirekten Wärmetausch in wenigstens einem Wärmetauscher abgekühlt wird (Normalbetrieb). Erfindungsgemäß wird während der Inbetriebnahme des Verflüssigungsprozesses und so lange der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom nicht spezifikationsgerecht aus dem Verflüssigungsprozess abgegeben werden kann, wenigstens ein auf einem geeigneten Temperaturniveau befindlicher Kältemittelteilstrom anstelle des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes durch den wenigstens einen Wärmetauscher in einer Menge geführt, die während der Inbetriebnahme kontrolliert wird und die bei Erreichen des Normalbetriebes so bemessen ist, dass sie die im Normalbetrieb durch den zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom in den Kältekreislauf eingebrachte Wärmemenge kompensiert, und dem wenigstens einen Wärmetauscher wird der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom erst dann zugeführt, wenn eine spezifikationsgerechte Abgabe des verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Stromes aus dem Verflüssigungsprozess möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verflüssigungsprozesses, der der Verflüssigung eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere von Erdgas, dient, wobei der Verflüssigungsprozess wenigstens einen Kältekreislauf umfasst, gegen dessen anzuwärmendes Kältemittel der Kohlenwasserstoff-reiche Strom im indirekten Wärmetausch in wenigstens einem Wärmetauscher abgekühlt wird (Normalbetrieb).
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedlichster Konzepte zur Verflüssigung Kohlenwasserstoff-reicher Ströme, insbesondere von Erdgas, bekannt. Ihnen allen ist gemein, dass dem zu verflüssigenden (Erdgas)Strom Wärme entzogen wird, um ihn zu verflüssigen. Um dies zu erreichen, ist eine Wärmesenke in Form eines kalten Prozessstromes erforderlich, der üblicherweise durch einen im Regelfall geschlossenen Kältekreislauf zur Verfügung gestellt wird. Dazu muss das im Kältekreislauf zirkulierende Kältemittel selbst ebenfalls abgekühlt werden, bevor es als Wärmesenke benutzt werden kann. Der Wärmeentzug findet in einem oder mehreren Wärmetauschern statt, in dem bzw. in denen die Wärme zwischen dem zu verflüssigenden Strom und dem Kältemittel des Kältekreislaufes indirekt übertragen wird.
  • Als Wärmetauscher finden insbesondere Aluminium-Plattenwärmetauscher oder sogenannte gewickelte Wärmetauscher Anwendung. Diese Bauformen stellen sogenannte Mehrstromwärmetauscher dar. Dies bedeutet, dass diese Apparate für mehr als zwei Prozessströme, die im Wärmeaustausch stehen, gebaut werden können. Dieser Vorteil wird bei einer Vielzahl von Erdgasverflüssigungsverfahren genutzt, indem der Wärmeaustausch von abzukühlenden Kältemittelströmen und abzukühlenden, Kohlenwasserstoff-reichen Strömen sowie anzuwärmenden Kältemittelströmen in einem Wärmetauscher vollzogen wird.
  • Im Regelfall ist es jedoch nicht möglich, den Wärmetauscher ohne den abzukühlenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom zu betreiben, da dieser erforderlich ist, um die Wärmebilanz zu schließen. Bei einem Betrieb ohne den abzukühlenden Strom würde sich ein aufgrund eines unkontrollierten Abkühlens unerwünschter Betriebszustand einstellen, der unter anderem zu einer hohen mechanischen Belastung bis hin zur Überlastung des Wärmetauschers führen könnte. Aus den vorgenannten Gründen ist es im Regelfall nicht möglich, den Wärmetauscher bzw. die Verflüssigungsanlage ohne Zuführung des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes anzufahren, also in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, ohne den Apparat hohen mechanischen Belastungen auszusetzen. Da während dieser sogenannten Kaltfahrprozedur der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom nicht spezifikationsgerecht abgegeben werden kann, muss er im Regelfall über einen längeren Zeitraum ungenutzt abgefackelt werden. Analoge Überlegungen gelten für kurzzeitige Betriebsunterbrechungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Verflüssigungsprozesses, der der Verflüssigung eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere von Erdgas, dient, anzugeben, das die vorgenannten Nachteile während des Anfahrbetriebes, aber auch während einer Betriebsunterbrechung vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Verflüssigungsprozesses vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass während der Inbetriebnahme des Verflüssigungsprozesses und so lange der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom nicht spezifikationsgerecht aus dem Verflüssigungsprozess abgegeben werden kann, wenigstens ein auf einem geeigneten Temperaturniveau befindlicher Kältemittelteilstrom anstelle des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes durch den wenigstens einen Wärmetauscher in einer Menge geführt wird, die während der Inbetriebnahme kontrolliert, vorzugsweise fortlaufend kontrolliert wird, und die bei Erreichen des Normalbetriebes so bemessen ist, dass sie die im Normalbetrieb durch den zu verflüssigenden Kohlenwasserstoffreichen Strom in den Kältekreislauf eingebrachte Wärmemenge kompensiert, und dem wenigstens einen Wärmetauscher der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom erst dann zugeführt wird, wenn eine spezifikationsgerechte Abgabe des verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Stromes aus dem Verflüssigungsprozess möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Verflüssigungsprozesses weiterbildend wird vorgeschlagen, dass während einer Betriebsunterbrechung des Verflüssigungsprozesses und so lange der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom nicht spezifikationsgerecht aus dem Verflüssigungsprozess abgegeben werden kann, wenigstens ein auf einem geeigneten Temperaturniveau befindlicher Kältemittelteilstrom anstelle des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes durch den wenigstens einen Wärmetauscher in einer Menge geführt wird, dass die im Normalbetrieb durch den zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom in den Kältekreislauf eingebrachte Wärmemenge durch den Kältemittel-Teilstrom kompensiert wird.
  • Der Wärmetauscher wird dadurch betriebsbereit gehalten und dem wenigstens einen Wärmetauscher kann der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom kann unmittelbar wieder zugeführt werden, wenn eine spezifikationsgerechte Abgabe des verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Stromes aus dem Verflüssigungsprozess möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr anstelle des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoffreichen Stromes ein auf einem geeigneten Temperaturniveau befindlicher Kältemittelteilstrom durch den wenigstens einen Wärmetauscher geführt. Dies hat zur Folge, dass die während der Inbetriebnahme erfolgende Abkühlung des Wärmetauschers bis zu seinem betriebsbereiten Zustand ohne Zuhilfenahme des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes erfolgen kann und dieser folglich nicht abgefackelt werden muss. Im Falle einer Betriebsunterbrechung verbleibt der Wärmetauscher in einem betriebsbereiten Zustand. Die Zuführung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes kann daher während dieser Zeit problemlos unterbrochen werden und nach der Unterbrechung unmittelbar wieder zugeführt werden, was ebenfalls zur Folge hat, dass ein unerwünschtes Abfackeln vermieden werden kann. Die erstmalige oder erneute Zuführung des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes zu dem Wärmetauscher erfolgt erst dann, wenn dieser soweit abgekühlt ist, dass eine spezifikationsgerechte Abgabe des verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Stromes aus dem Verflüssigungsprozess möglich ist.
  • Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ist es erforderlich, dass bei dem in Rede stehenden Wärmetauscher konstruktiv die Möglichkeit geschaffen wird, dass der vorbeschriebene Kältemittelteilstrom anstelle des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes durch den Wärmetauscher geführt werden kann. Sollte der Kältemittelteilstrom dabei die im Normalbetrieb von dem zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom genutzten Passagen des Wärmetauschers nutzen können, sind im Regelfall keine konstruktiven Maßnahmen erforderlich. Erforderlich sind jedoch in jedem Falle zusätzliche Leitungen mit Instrumentierung, über die der ersatzweise durch den Wärmetauscher geführte Kältemittelteilstrom aus dem Kältekreislauf abgezogen und nach Durchgang durch den Wärmetauscher wieder dem Kältekreislauf zugeführt wird.
  • Grundsätzlich kann der Verflüssigungsprozess als Kreislaufexpanderprozess, insbesondere als Single-N2-Expander-Prozess, Double-N2-Expander-Prozess, N2-Methan-Expander-Prozess oder Gemischkreislaufprozess ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Verflüssigungsprozesses sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen desselben seien nachfolgend anhand des in der 1 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Bei diesem erfolgt die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes 20 mittels eines sogenannten Double-N2-Expander-Prozesses.
  • Der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom 20 wird im Normalbetrieb im Wärmetauscher E gegen das in dem noch zu beschreibenden Kältekreislauf zirkulierende Kältemittel abgekühlt und verflüssigt. Über Leitung 21 und Entspannungsventil V erfolgt die spezifikationsgerechte Abgabe des verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Stromes aus dem Verflüssigungsprozess.
  • Der für die Abkühlung und Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes 20 erforderliche Kältekreislauf bzw. Double-N2-Expander-Prozess weist einen Kältemittel-Verdichter C, zwei Entspannungsturbinen X1 und X2, in denen das Kältemittel kälteleistend entspannt wird, sowie zwei Kältemittel-Rückverdichter C1 und C2 auf. Das im Kältemittel-Verdichter C auf den gewünschten Kreislaufdruck verdichtete Kältemittel 1 wird im Nachkühler E1, der der Abführung der Verdichtungswärme dient, gegen ein geeignetes externes Medium, bspw. Kühlluft oder -wasser, abgekühlt und anschließend dem Wärmetauscher E zugeführt. Im Normalbetrieb erfolgt eine Aufteilung des Kältemittelstromes 1 in zwei Kältemittelteilströme 2 und 4, die im Wärmetauscher E gegen sich selbst abgekühlt, auf unterschiedlichen Temperaturniveaus den Entspannungsturbinen X1 und X2 zugeführt, in diesen entspannt und anschließend über die Leitungen 3 und 5 im Gegenstrom zu dem zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom durch den Wärmetauscher E geführt werden.
  • Der aus dem Wärmetauscher E abgezogene vereinigte Kältemittelstrom 6 wird in die beiden Teilströme 7 und 9 aufgeteilt, die in den Kältemittel-Rückverdichtern C1 und C2 auf einen Zwischendruck verdichtet werden. Hierbei sind die Entspannungsturbinen X1 und X2 vorzugsweise mit den Kältemittel-Rückverdichtern C1 und C2 gekoppelt. Anschließend werden die verdichteten Kältemittelteilströme 8 und 10 zusammengeführt; der vereinigte Kältemittelstrom 11 wird im Wärmetauscher E2 gegen ein ein geeignetes externes Medium, bspw. Kühlluft oder -wasser, abgekühlt. Anschließend wird das Kältemittel über Leitung 12 erneut dem Verdichter C zugeführt.
  • Während der Inbetriebnahme oder einer Betriebsunterbrechung des Verflüssigungsprozesses – also zu einem Zeitpunkt, zu dem noch keine Zufuhr des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes 20 zum Wärmetauscher E erfolgt bzw. die Zufuhr des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes 20 zum Wärmetauscher E unterbrochen ist – wird über die gestrichelt gezeichnete Leitung 15, in der ein Regelventil V1 angeordnet ist, ein Teilstrom des zweiten Kältemittelteilstromes 4 anstelle des Kohlenwasserstoffreichen Stromes 20 durch den Wärmetauscher E geführt. Nach Abzug aus dem Wärmetauscher E wird dieser Kältemittelteilstrom an geeigneter Stelle den in den Kältemittel-Rückverdichtern C1 und C2 verdichteten Kältemittelteilströmen 8 und 10 zugemischt.
  • Parallel hierzu wird über Leitung 16 ein weiterer Kältemittelteilstrom dem zweiten Kältemittelteilstromes 4 vor dessen Zuführung in die zweite Entspannungsturbine X2 abgezogen und über das Regelventil V2 ebenfalls an geeigneter Stelle den in den Kältemittel-Rückverdichtern C1 und C2 verdichteten Kältemittelteilströmen 8 und 10 zugemischt.
  • Während der Inbetriebnahme des Verflüssigungsprozesses und so lange der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom 20/21 noch nicht spezifikationsgerecht aus dem Verflüssigungsprozess abgegeben werden kann, werden die Mengenströme der Kältemittel-Teilströme 3, 5, 15 und 16 so geregelt, dass der Wärmetauscher E auf die im Normalbetrieb gewünschte Betriebstemperatur abgekühlt wird. Erst dann wird der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom dem Verflüssigungsprozess bzw. Wärmetauscher E zugeführt, da erst ab diesem Zeitpunkt eine spezifikationsgerechte Abgabe des verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Stromes 21 aus dem Verflüssigungsprozess möglich ist.
  • Während einer Betriebsunterbrechung des Verflüssigungsprozesses und einer damit verbundenen Unterbrechung der Zufuhr des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoffreichen Stromes 20 zum Wärmetauscher E werden die Mengenströme der Kältemittel-Teilströme 3, 5, 15 und 16 so bemessen, dass das Temperaturprofil innerhalb des Wärmetauschers E im Wesentlichen zu demjenigen des Normalbetriebes entspricht. Somit kann bei Beginn des Verflüssigungsbetriebs unmittelbar der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom 20 erneut dem Wärmetauscher E zugeführt und eine spezifikationsgerechte Abgabe des verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Stromes 21 realisiert werden.
  • Neben dem in der 1 dargestellten Double-N2-Expander-Prozess kann die für die Verflüssigung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes benötigte Kälte, wie oben erwähnt, auch durch eine Vielzahl weiterer Prozesse zur Verfügung gestellt werden. Der anhand des vorbeschriebenen Ausführungsbeispieles erläuterte Erfindungsgedanke ist von einem Fachmann auf diese unterschiedlichen, Kältebereitstellenden Prozesse übertragbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Verflüssigungsprozesses ermöglicht es mit überschaubarem konstruktiven Aufwand, das unerwünschte Abfackeln eines zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes während der Inbetriebnahme des Verflüssigungsprozesses zu vermeiden. Die Erfindung kann darüber hinaus Anwendung finden, um den oder die Wärmetauscher bei einer plan- und unplanmäßigen Unterbrechung der Zuführung des Kohlenwasserstoff-reichen Stromes in einem betriebsbereiten Zustand zu halten. Dadurch kann die Wieder-Inbetriebnahmeprozedur nach einer derartigen Betriebsunterbrechung signifikant verkürzt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verflüssigungsprozesses, der der Verflüssigung eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes, insbesondere von Erdgas, dient, wobei der Verflüssigungsprozess wenigstens einen Kältekreislauf umfasst, gegen dessen anzuwärmendes Kältemittel der Kohlenwasserstoff-reiche Strom im indirekten Wärmetausch in wenigstens einem Wärmetauscher abgekühlt wird (Normalbetrieb), dadurch gekennzeichnet, dass während der Inbetriebnahme des Verflüssigungsprozesses und so lange der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom nicht spezifikationsgerecht aus dem Verflüssigungsprozess abgegeben werden kann, wenigstens ein auf einem geeigneten Temperaturniveau befindlicher Kältemittelteilstrom anstelle des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes durch den wenigstens einen Wärmetauscher in einer Menge geführt wird, die während der Inbetriebnahme kontrolliert wird und die bei Erreichen des Normalbetriebes so bemessen ist, dass sie die im Normalbetrieb durch den zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom in den Kältekreislauf eingebrachte Wärmemenge kompensiert, und dem wenigstens einen Wärmetauscher der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom erst dann zugeführt wird, wenn eine spezifikationsgerechte Abgabe des verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Stromes aus dem Verflüssigungsprozess möglich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Betriebsunterbrechung des Verflüssigungsprozesses und so lange der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom nicht spezifikationsgerecht aus dem Verflüssigungsprozess abgegeben werden kann, wenigstens ein auf einem geeigneten Temperaturniveau befindlicher Teilstrom des Kältemittels anstelle des zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Stromes durch den wenigstens einen Wärmetauscher in einer Menge geführt wird, dass die im Normalbetrieb durch den zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Strom in den Kältekreislauf eingebrachte Wärmemenge durch den Kältemittel-Teilstrom kompensiert wird, und dem wenigstens einen Wärmetauscher der zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Strom erst dann wieder zugeführt wird, wenn eine spezifikationsgerechte Abgabe des verflüssigten Kohlenwasserstoffreichen Stromes aus dem Verflüssigungsprozess möglich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des durch den wenigstens einen Wärmetauscher geführten Kältemittelteilstromes fortlaufend kontrolliert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigungsprozess ein Kreislaufexpanderprozess ist, insbesondere ein Single-N2-Expander-Prozess, ein Double-N2-Expander-Prozess, ein N2-Methan-Expander-Prozess oder ein Gemischkreislaufprozess.
DE102014018412.9A 2014-12-09 2014-12-09 Abfackelfreies Anfahren eines Erdgasverflüssigungsprozesses Withdrawn DE102014018412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018412.9A DE102014018412A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Abfackelfreies Anfahren eines Erdgasverflüssigungsprozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018412.9A DE102014018412A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Abfackelfreies Anfahren eines Erdgasverflüssigungsprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018412A1 true DE102014018412A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018412.9A Withdrawn DE102014018412A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Abfackelfreies Anfahren eines Erdgasverflüssigungsprozesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021037391A1 (de) 2019-08-23 2021-03-04 Linde Gmbh Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000647A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102009016046A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000647A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102009016046A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021037391A1 (de) 2019-08-23 2021-03-04 Linde Gmbh Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit wärmetauscher und anlage mit entsprechender anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008229A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff
DE102007010032A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus verflüssigtem Erdgas
DE102014018412A1 (de) Abfackelfreies Anfahren eines Erdgasverflüssigungsprozesses
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
EP1787072B1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE102007010874A1 (de) Abtrennverfahren
EP3322947B1 (de) Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes
DE102009009477A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff
DE102015016377A1 (de) Kälteanlage-Umblaseventil und Kälteanlage
EP2776684B1 (de) Verfahren zur steuerung eines abkühlungsprozesses von turbinenkomponenten
WO2016206974A1 (de) Verfahren zum abkühlen einer strömungsmaschine
DE102007005098A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
WO1993004327A1 (de) Verfahren zum abtrennen höherer kohlenwasserstoffe aus einem gasgemisch
DE102010049444A1 (de) Verfahren zum Abkühlen eines kryogenen Gaszerlegers
WO2010018194A2 (de) Kraftwerksanlage zum wahlweisen betrieb in stromnetzen mit unterschiedlicher netzfrequenz
EP0168519A2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines tiefsiedenden Gases, insbesondere Heliumgas
EP3816413A1 (de) Druckregelung für geschlossene joule-kreisprozesse
DE102019206904A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Fluidgemischs
DE102011013345A1 (de) Kälteanlage
DE725157C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas
EP4246070A1 (de) Gasverflüssigungsverfahren und gasverflüssigungsanlage
DE102008007924A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE721841C (de) Verfahren zur Verfluessigung und Zerlegung von Gasgemischen
EP4390279A1 (de) Verfahren zum anwärmen einer kalten anlage
DE102010007340A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee