DE102015016377A1 - Kälteanlage-Umblaseventil und Kälteanlage - Google Patents

Kälteanlage-Umblaseventil und Kälteanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015016377A1
DE102015016377A1 DE102015016377.9A DE102015016377A DE102015016377A1 DE 102015016377 A1 DE102015016377 A1 DE 102015016377A1 DE 102015016377 A DE102015016377 A DE 102015016377A DE 102015016377 A1 DE102015016377 A1 DE 102015016377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
refrigeration system
refrigerant
umblaseventil
umblasebypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015016377.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kolja Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102015016377.9A priority Critical patent/DE102015016377A1/de
Priority to CN201680074229.7A priority patent/CN108603695A/zh
Priority to PCT/EP2016/072646 priority patent/WO2017102122A1/de
Publication of DE102015016377A1 publication Critical patent/DE102015016377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • F25B31/008Cooling of compressor or motor by injecting a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/06Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure
    • F25B1/08Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure using vapour under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0014Ejectors with a high pressure hot primary flow from a compressor discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0261Compressor control by controlling unloaders external to the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2509Economiser valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Kälteanlage-Umblaseventil (19), mit welchem in definierten Betriebsbedingungen durch einen Kompressor einer Kälteanlage verdichtetes, gasförmiges Kältemittel um den Kompressor umblasbar und damit von einer Hockdruckseite des Kompressors in Richtung auf eine Niederdruckseite des Kompressors rückführbar, wobei in das Kälteanlage-Umblaseventil (19) mindestens eine Einspritzdüse (20) integriert ist, über welche in das gasförmige Kältemittel flüssiges Kältemittel einspritzbar ist, welches stromabwärts der oder jeder Einspritzdüse (20) verdampft und das Kältemittel abkühlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kälteanlage-Umblaseventil einer Kälteanlage und eine Kälteanlage.
  • 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau einer Kälteanlage, wobei die in 1 gezeigte Kälteanlage 10 einen Kältemitteltank 11 umfasst, in welchem flüssiges Kältemittel bereitgehalten wird. Das flüssige Kältemittel ist ausgehend vom Kältemitteltank 11 einem Entspannungsventil 12 zuführbar, in welchem das flüssige Kältemittel entspannt und dadurch abgekühlt werden kann, sodass demnach das Entspannungsventil 12 der Druck- und Temperaturabsenkung des flüssigen Kältemittels dient. Dem Entspannungsventil 12 ist ein Verdampfer 13 nachgelagert, in welchem das flüssige Kältemittel verdampft wird, also in einen gasförmigen Aggregatzustand überführt wird. Das verdampfte Kältemittel ist stromabwärts des Verdampfers 13 auf einen Kompressor 14 führbar, in welchem das gasförmige Kältemittel verdichtet wird, wobei sich hierbei Druck und Temperatur des gasförmigen Kältemittels erhöhen. Das den Kompressor 14 verlassende, gasförmige Kältemittel ist stromabwärts des Kompressors 14 über einen Kondensator 15 führbar, um das Kältemittel wieder in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen und dann dem Kältemitteltank 11 zuzuführen.
  • In definierten Betriebszuständen der Kälteanlage 10 kann es erforderlich sein, im Kompressor 14 verdichtetes Kältemittel stromaufwärts des Kondensators 15 vom eigentlichen Kälteprozess abzuzweigen und abgezweigtes, gasförmiges Kältemittel über einen Umblasebypass 16 zu führen, der stromabwärts des Kompressors 14, also von einer Hochdruckseite desselben, gasförmiges Kältemittel abzweigt und der Kältemittel über den Umblasebypass 16 in Richtung auf eine Niederdruckseite des Kompressors 14 führt.
  • In einen solchen Umblasebypass 16 ist ein Umblaseventil 17 integriert, wobei gemäß 1 stromabwärts des Umblaseventils 17 in den Umblasebypass 16 weiterhin Einspritzdüsen 18 integriert sind, über welche in das über den Umblasebypass 16 geführte, gasförmige Kältemittel flüssiges Kältemittel eingespritzt werden kann. Dieses flüssige Kältemittel, welches über die stromabwärts des Umblaseventils 17 positionierten Einspritzdüsen 18 im Bereich des Umblasebypasses 16 in das gasförmige Kältemittel eingespritzt wird, verdampft und bewirkt so eine Abkühlung des über den Umblasebypass 16 geführten, gasförmigen Kältemittels.
  • Das Führen von Kältemittel über den Umblasebypass 16 ist insbesondere im Fehlerfall der Kälteanlage 10, beim Anfahren und Abfahren der Kälteanlage 10 sowie dann von Bedeutung, wenn vom eigentlichen Kälteprozess weniger Kältemittel benötigt wird, als über den Kompressor 14 geführt wird. Im Fehlerfall der Kälteanlage 10, beim Abfahren sowie Anfahren derselben wird hierzu das Umblaseventil 17 nur in einem definierten Zeitintervall, also relativ kurzzeitig, geöffnet, um über den Umblasebypass 16 Kältemittel stromabwärts des Kompressors 14 abzuzweigen. Dann hingegen, wenn der Kälteprozess weniger Kältemittel benötigt, als über den Kompressor 14 geführt wird, kann ein Teil des Kältemittels permanent über eine entsprechende Ansteuerung des Umblaseventils 17 über den Umblasebypass 16 abgezweigt und abgeführt werden.
  • Wie bereits ausgeführt, sind bei aus dem Stand der Technik bekannten Kälteanlagen die Einspritzdüsen 18 als separate Baugruppen ausgeführt und stromabwärts des Umblaseventils 17 im Umblasebypass 16 positioniert. Zur Verdampfung des über die Einspritzdüsen 18 in das gasförmige Kältemittel eingebrachten flüssigen Kältemittels ist stromabwärts der Einspritzdüsen 18 eine Auslaufstrecke definierter Länge erforderlich.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Kälteanlage-Umblaseventil und eine Kälteanlage zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kälteanlage-Umblaseventil einer Kälteanlage nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist in das Kälteanlage-Umblaseventil mindestens eine Einspritzdüse integriert, über welche in das gasförmige Kältemittel flüssiges Kältemittel einspritzbar ist, welches stromabwärts der oder jeder Einspritzdüse verdampft und das Kältemittel abkühlt.
  • Durch die Integration der oder jeder Einspritzdüse in das Kälteanlage-Umblaseventil kann Bauraum, der nach dem Stand der Technik für die separaten Einspritzdüsen benötigt wird, reduziert werden, sodass die Kälteanlage kompakter ausgeführt werden kann. Weiterhin kann durch die Integration der oder jeder Einspritzdüse in das Kälteanlage-Umblaseventil die zur Verdampfung des flüssigen Kältemittels benötigte Länge der Auslaufstrecke stromabwärts der oder jeder Einspritzdüse reduziert werden, da bei Integration der oder jeder Einspritzdüse ins Kälteanlage-Umblaseventil das Einspritzen des flüssigen Kältemittels ins gasförmige Kältemittel bei turbulenter Strömungsführung des gasförmigen Kältemittels im Bereich des Kälteanlage-Umblaseventils erfolgt. Hierdurch kann eine Kälteanlage dann noch kompakter ausgeführt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Kälteanlage-Umblaseventil als Eckventil ausgeführt, in welchem die Zuströmrichtung des gasförmigen Kältemittels in etwa senkrecht zur Abströmrichtung des gasförmigen Kältemittels verläuft. Dann, wenn das Kälteanlage-Umblaseventil mit den integrierten Einspritzdüsen als Eckventil ausgeführt ist, ist eine noch kompaktere Gestaltung der Kälteanlage möglich.
  • Vorzugsweise verläuft die Einspritzrichtung des flüssiges Kältemittels in Richtung der Abströmrichtung des gasförmigen Kältemittels. Auch diese Ausgestaltung dient der weiteren Erhöhung der Kompaktheit der Kälteanlage durch Reduktion der zur Verdampfung des eingespritzten, flüssigen Kältemittels benötigten Auslauflänge stromabwärts der oder jeder Einspritzdüse.
  • Die erfindungsgemäße Kälteanlage ist in Anspruch 4 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine Kälteanlage nach dem Stand der Technik;
  • 2: eine erfindungsgemäße Kälteanlage mit einem erfindungsgemäßen Umblaseventil.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Kälteanlage sowie ein Kälteanlage-Umblaseventil einer solchen Kälteanlage.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kälteanlage 10', die hinsichtlich ihres grundsätzlichen Aufbaus der Kälteanlage 10 der 1 entspricht, sodass für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Auch die Kälteanlage 10' der 1 verfügt über einen Kältemitteltank 11, in dem flüssiges Kältemittel bereitgehalten wird. Das flüssige Kältemittel ist aus dem Kältemitteltank 11 entnehmbar und über ein Entspannungsventil 12 führbar, welches der Druck- und Temperaturabsenkung des flüssigen Kältemittels dient. Stromabwärts des Entspannungsventils 12 ist ein Verdampfer 13 positioniert, um das entspannte und abgekühlte Kältemittel nachfolgend zu verdampfen und stromabwärts des Verdampfers 13 über einen Kompressor 14 zu führen, in welchem das gasförmige Kältemittel unter Erhöhung von Druck und Temperatur verdichtet wird. Dem Kompressor 14 ist ein Kondensator 15 nachgelagert, um das Kältemittel zu verflüssigen und dann wiederum dem Kältemitteltank 11 zuzuführen.
  • Wie bereits ausgeführt, ist es in definierten Betriebszuständen, so zum Beispiel im Fehlerfall der Kälteanlage 10, beim Abfahren der Kälteanlage 10, beim Anfahren der Kälteanlage 10 und im Teillastbetrieb derselben erforderlich, vom Kompressor 14 verdichtetes, gasförmiges Kältemittel stromaufwärts des Kondensators 15 abzuzweigen und über den Umblasebypass 16 zu führen, in welchem das gasförmige Kältemittel durch Einspritzen flüssigen Kältemittels abgekühlt wird, um dasselbe dann als abgekühltes, gasförmiges Kältemittel der Niederdruckseite des Kompressors 14 zuzuführen.
  • In der erfindungsgemäßen Kälteanlage 10' der 2 ist in dem Umblasebypass 16 ein Umblaseventil 19 positioniert, wobei in das Umblaseventil 19 mindestens eine Einspritzdüse 20 integriert ist, über welche das flüssige Kältemittel in das gasförmige Kältemittel eingespritzt werden kann. Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, ein Kälteanlage-Umblaseventil 19 mit integrierten Einspritzdüsen 20 vorzuschlagen, welches in den Umblasebypass 16 der Kälteanlage 10' geschaltet ist.
  • Vorzugsweise ist, wie in 2 gezeigt, das Umblaseventil 19 als Eckventil ausgeführt, bei welchem eine Zuströmrichtung 21 des vom Kompressor 14 verdichteten, gasförmigen Kältemittels in etwa senkrecht zur Abströmrichtung 22 des gasförmigen Kältemittels verläuft. Die Einspritzrichtung 23 des flüssigen Kältemittels verläuft vorzugsweise in Richtung der Abströmrichtung 22. Hierdurch kann das flüssige Kältemittel besonders vorteilhaft in das gasförmige Kältemittel eingespritzt werden, nämlich bei hoher Turbulenz des gasförmigen Kältemittels, sodass das flüssige Kältemittel besonders vorteilhaft mit möglichst geringer Auslaufstrecke im gasförmigen Kältemittel zur Abkühlung desselben verdampft werden kann. Hierdurch lässt sich dann eine besonders kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Kälteanlage 10' realisieren.
  • Im in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kälteanlage 10' verfügt der Kompressor 14 über eine einzige Kompressorstufe.
  • Im Unterschied hierzu ist es möglich, dass der Kompressor 14 über mehrere Kompressorstufen verfügt. Es ist dann möglich, dass den Kompressorstufen ein gemeinsamer Umblasebypass 16 mit einem gemeinsamen erfindungsgemäßen Kälteanlage-Umblaseventil 19 zugeordnet ist. Ferner ist es möglich, dass jeder Kompressorstufe eines mehrstufigen Kompressors 14 ein individueller Umblasebypass mit entsprechendem individuellem Kälteanlage-Umblaseventil 19 zugeordnet ist. Dann, wenn ein Kompressor 14 über mehrere Kompressorstufen verfügt, können die Kompressorstufen auch zu Gruppen zusammengefasst sein, wobei dann jeder Gruppe jeweils ein Umblasebypass mit erfindungsgemäßem Umblaseventil 19 zugeordnet ist. Dann zum Beispiel, wenn der Kompressor 14 vier Kompressorstufen umfasst, können jeweils zwei Kompressorstufen zu einer Gruppe zusammengefasst sein, wobei dann jeder Gruppe aus zwei Kompressorstufen jeweils ein Umblasebypass 16 mit entsprechendem Umblaseventil 19 mit integrierten Einspritzdüsen 20 zugeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kälteanlage
    10'
    Kälteanlage
    11
    Kältemitteltank
    12
    Entspannungsventil
    13
    Verdampfer
    14
    Kompressor
    15
    Kondensator
    16
    Umblasebypass
    17
    Umblaseventil
    18
    Einspritzdüsen
    19
    Umblaseventil
    20
    Einspritzdüsen
    21
    Zuströmrichtung
    22
    Abströmrichtung
    23
    Einspritzrichtung

Claims (10)

  1. Kälteanlage-Umblaseventil (19), mit welchem in definierten Betriebsbedingungen durch einen Kompressor einer Kälteanlage verdichtetes, gasförmiges Kältemittel um den Kompressor umblasbar und damit von einer Hockdruckseite des Kompressors in Richtung auf eine Niederdruckseite des Kompressors rückführbar, dadurch gekennzeichnet, dass in dasselbe mindestens eine Einspritzdüse (20) integriert ist, über welche in das gasförmige Kältemittel flüssiges Kältemittel einspritzbar ist, welches stromabwärts der oder jeder Einspritzdüse (20) verdampft und das Kältemittel abkühlt.
  2. Kälteanlage-Umblaseventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe als Eckventil ausgeführt ist, in welchem die Zuströmrichtung (21) des vom Kompressor verdichteten, gasförmigen Kältemittels in etwa senkrecht zur Abströmrichtung (22) des gasförmigen Kältemittels verläuft.
  3. Kälteanlage-Umblaseventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzrichtung (23) des flüssigen Kältemittels in Richtung der Abströmrichtung (22) des gasförmigen Kältemittels verläuft.
  4. Kälteanlage, mit einem Kältemitteltank (11) für Kältemittel, mit einem Entspannungsventil (12) zur Druck- und Temperaturabsenkung des Kältemittels, mit einem Verdampfer (13) zur Verdampfung des Kältemittels, mit einem Kompressor (14) zur Verdichtung des verdampften Kältemittels, mit einem Kondensator (15) zur Kondensation des verdichten Kältemittels, und mit mindestens einem um den Kompressor (14) herumgeführten Umblasebypass (16), in dem ein Umblaseventil (19) und mindestens eine Einspritzdüse (20) für flüssiges Kältemittel positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Einspritzdüse (20) in das Umblaseventil (19) integriert ist.
  5. Kälteanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das das Umblasevetil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.
  6. Kälteanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (14) mehrere Kompressorstufen umfasst.
  7. Kälteanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass um jede Kompressorstufe (14) ein individueller Umblasebypass (16) mit einem individuellen Umblaseventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 geführt ist.
  8. Kälteanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass um alle Kompressorstufen ein gemeinsamer Umblasebypass (16) mit einem gemeinsamer Umblaseventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 geführt ist.
  9. Kälteanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils um Gruppen von Kompressorstufen ein Umblasebypass (16) mit einem Umblaseventil (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 geführt ist, wobei mehr als zwei Gruppen aus jeweils mindestens einer Kompressorstufe ausgebildet sind.
  10. Kälteanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils um Gruppen von Kompressorstufen ein Umblasebypass (16) mit einem Umblaseventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 geführt ist, wobei mehr als zwei Gruppen aus jeweils mindestens zwei Kompressorstufen ausgebildet sind.
DE102015016377.9A 2015-12-17 2015-12-17 Kälteanlage-Umblaseventil und Kälteanlage Pending DE102015016377A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016377.9A DE102015016377A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Kälteanlage-Umblaseventil und Kälteanlage
CN201680074229.7A CN108603695A (zh) 2015-12-17 2016-09-23 制冷系统再循环阀及制冷系统
PCT/EP2016/072646 WO2017102122A1 (de) 2015-12-17 2016-09-23 Kälteanlage-umblaseventil und kälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016377.9A DE102015016377A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Kälteanlage-Umblaseventil und Kälteanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016377A1 true DE102015016377A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57042865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016377.9A Pending DE102015016377A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Kälteanlage-Umblaseventil und Kälteanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108603695A (de)
DE (1) DE102015016377A1 (de)
WO (1) WO2017102122A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020076333A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Custom Controls Company Refrigeration capacity control device
US10753657B2 (en) 2018-10-11 2020-08-25 Custom Controls Company, a Texas corporation Refrigeration capacity control device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102235403B1 (ko) * 2019-12-31 2021-04-02 엘지전자 주식회사 다단 압축형 냉동장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363273A (en) * 1943-06-02 1944-11-21 Buensod Stacey Inc Refrigeration
US3201950A (en) * 1963-09-26 1965-08-24 Larkin Coils Inc Refrigeration apparatus including liquid injection desuperheater
US20020095950A1 (en) * 2000-02-14 2002-07-25 Hiroaki Tsuboe Air-conditioner, outdoor unit and refrigeration unit
DE4442072B4 (de) * 1994-11-25 2005-11-10 Technotrans Ag Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und eines Kühlfluids für ausgewählte Walzen einer Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO160269C (no) * 1986-12-09 1989-03-29 Finsam Int Inc Injeksjonsventil.
JP4639413B2 (ja) * 1999-12-06 2011-02-23 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機および空気調和機
JP4330369B2 (ja) * 2002-09-17 2009-09-16 株式会社神戸製鋼所 スクリュ冷凍装置
EP2357431A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-17 Javier Cano Cavanillas Kühlsystem mit veränderlicher leistung
US10228168B2 (en) * 2013-03-25 2019-03-12 Carrier Corporation Compressor bearing cooling
WO2015051537A1 (zh) * 2013-10-11 2015-04-16 广东美芝制冷设备有限公司 冷冻循环装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363273A (en) * 1943-06-02 1944-11-21 Buensod Stacey Inc Refrigeration
US3201950A (en) * 1963-09-26 1965-08-24 Larkin Coils Inc Refrigeration apparatus including liquid injection desuperheater
DE4442072B4 (de) * 1994-11-25 2005-11-10 Technotrans Ag Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und eines Kühlfluids für ausgewählte Walzen einer Druckmaschine
US20020095950A1 (en) * 2000-02-14 2002-07-25 Hiroaki Tsuboe Air-conditioner, outdoor unit and refrigeration unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020076333A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Custom Controls Company Refrigeration capacity control device
US10753657B2 (en) 2018-10-11 2020-08-25 Custom Controls Company, a Texas corporation Refrigeration capacity control device

Also Published As

Publication number Publication date
CN108603695A (zh) 2018-09-28
WO2017102122A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036549B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE102015016377A1 (de) Kälteanlage-Umblaseventil und Kälteanlage
WO2009141282A2 (de) Kühlgerät mit kühlmittelspeicherung im verflüssiger und entsprechendes verfahren
WO2017140488A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE10018200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010004187B4 (de) Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP3540332B1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
DE1501101B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
DE102011053256A1 (de) Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
EP1787072B1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
EP1913319A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
DE102009039326A1 (de) Wärmepumpe
EP3322947B1 (de) Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes
EP2308576B1 (de) Verdampfer
DE102014213542A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verdampfern
EP3312533A1 (de) Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage
DE4441920C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung
DE2049181A1 (en) Refrigeration cycle - with expansion of low boiling fraction of mixtu through turbine
DE102015006082A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Kompressors
DE102014016868A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperatur-Kraftwerkes mit einem Verdampferkreisprozess als Arbeitskreislauf
DE19832682A1 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE102012101041A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0041040000

Ipc: F25B0041200000

R012 Request for examination validly filed