DE102011053256A1 - Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011053256A1
DE102011053256A1 DE102011053256A DE102011053256A DE102011053256A1 DE 102011053256 A1 DE102011053256 A1 DE 102011053256A1 DE 102011053256 A DE102011053256 A DE 102011053256A DE 102011053256 A DE102011053256 A DE 102011053256A DE 102011053256 A1 DE102011053256 A1 DE 102011053256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion valve
refrigerant
suction line
evaporator
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011053256A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Fleischhacker
Bastian Freese
Thomas Tscheppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011053256A priority Critical patent/DE102011053256A1/de
Priority to CN2012103100591A priority patent/CN102980334A/zh
Priority to CN201610685407.1A priority patent/CN106322858A/zh
Priority to JP2012187459A priority patent/JP5667132B2/ja
Priority to FR1258158A priority patent/FR2979695B1/fr
Priority to KR1020120097416A priority patent/KR20130026391A/ko
Priority to US13/603,464 priority patent/US20130055752A1/en
Publication of DE102011053256A1 publication Critical patent/DE102011053256A1/de
Priority to US15/007,826 priority patent/US20160195319A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/06Superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3291Locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/068Expansion valves combined with a sensor
    • F25B2341/0683Expansion valves combined with a sensor the sensor is disposed in the suction line and influenced by the temperature or the pressure of the suction gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelverdichter (8), der ausgangsseitig mit einer Druckleitung (4) und eingangsseitig mit einer Saugleitung (6) verbunden ist, mit mindestens einem Kondensator (10), mit mindestens einem geregelten Expansionsventil (14), mit mindestens einem Verdampfer (16) und mit mindestens einem inneren Wärmetauscher (12), wobei das geregelte Expansionsventil (14) als Regelgröße eine Temperatur tE in einem Erfassungsbereich (20) des Saugleitung (6) aufweist, wobei der Erfassungsbereich (20) für das geregelte Expansionsventil (14) am Ausgang des inneren Wärmeaustausches (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelverdichter, der ausgangsseitig mit einer Druckleitung und eingangsseitig mit einer Saugleitung verbunden ist, mit mindestens einem Kondensator, mit mindestens einem geregelten Expansionsventil, mit mindestens einem Verdampfer und mit mindestens einem inneren Wärmetauscher, wobei das geregelte Expansionsventil als Regelgröße eine Temperatur tE in einem Erfassungsbereich der Saugleitung aufweist.
  • Derartige Kältekreisläufe sind hinlänglich bekannt. Im einfachsten Aufbau eines derartigen Kältekreislaufes verläuft die Druckleitung vom Ausgang des Verdichters durch den Kondensator bis zum Eingang des Expansionsventils. Im Expansionsventil wird der Druck herabgesenkt, so dass am Ausgang des Expansionsventils sich die Saugleitung anschließt, die durch den Verdampfer führt und am Eingang des Verdichters endet. Der Verdichter ändert den Zustand des Kältemittels hinsichtlich Druck und Temperatur. Hierbei ist die Temperatur am Verdichteraustritt höher als die Verflüssigungstemperatur im Kondensator, da das dampfförmige Kältemittel stark überhitzt ist. Am Kondensatoreintritt befindet sich das Kältemittel immer noch im Zustand einer starken Überhitzung. Vom Kondensator wird Wärme an die Umgebung abgegeben, so dass sich am Austritt des Kondensators ein flüssiger Zustand des Kältemittels einstellt, Das Kältemittel hat eine bestimmte Verflüssigungstemperatur und einen bestimmten Verflüssigungsdruck, die als gesättigte Temperatur und gesättigter Druck bezeichnet werden. Am Kondensatoraustritt ist die Flüssigkeit unterkühlt, das heißt, dass sie auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt ist als die Sättigungstemperatur. Im Expansionsventil findet eine weitere Änderung des Zustandes des Kältemittels statt. Aufgrund der hier vorgenommenen Drucksenkung fängt das Kältemittel an zu sieden. Am Verdampfereintritt liegt nun ein Mischzustand von flüssigem und dampfförmigem Kältemittel vor. Im Verdampfer nimmt nun das Kältemittel Wärme auf, so dass es am Verdampferaustritt im dampfförmigen Zustand vorliegt und auf diese Weise in der Saugleitung vom Verdichter angesaugt wird. Um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden, muss das Kältemittel am Verdampferausgang in einem überhitzten, gasförmigen Zustand vorliegen. Eine Maßnahme, um sicherzustellen, dass das Kältemittel in überhitztem Zustand am Ausgang des Verdampfers vorliegt, betrifft die Ausführung des Expansionsventils als geregeltes Expansionsventil. Hierbei weist das Expansionsventil als Regelgröße die Temperatur tE am Ausgang des Verdampfers auf. Befindet sich das Kältemittel dann in einem weit überhitzten Zustand, also mit einer hohen Temperatur tE wird zu wenig Kältemittel in den Verdampfer eingespritzt und der Massedurchfluss des Kältemittels kann erhöht werden. Im umgekehrten Fall verkleinert sich die Ventilöffnung bei fallender Fühlertemperatur im Bezug auf die Temperatur im überhitzten Zustand am Verdampferausgang. Eine Maßnahme zur Wirkungsgradverbesserung bei einem derartigen Kältekreislauf betrifft das Vorsehen eines inneren Wärmetauschers in der Druck- und Saugleitung. Durch diesen inneren Wärmetauscher wird das unter Hochdruck stehende gekühlte Kältemittel zum Expansionsventil und das überhitzte entspannte Kältemittel zum Verdichter geleitet. Hierdurch wird das zu verflüssigende Kältemittel weiter unterkühlt, mit der Folge, dass der Flüssigkeitsanteil des Kältemittels nach der Expansion steigt und somit mehr flüssiges Kältemittel zur Verdampfung zur Verfügung steht. Der innere Wärmetauscher erhöht dadurch die Kälteleistung und auch den Wirkungsgrad des Kältekreislaufs.
  • Eine Verbesserung des Wirkungsgrades kann dazu führen, dass die Leistungsaufnahme des Verdichters verringert wird. Dies hat wiederum zur Folge, dass eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionswerte erreicht werden können. Evtl. kann durch die verminderte Leistungsanforderung ein kleinerer Verdichter eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, der eine weitere Wirkungsgradverbesserung vorsieht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Erfassungsbereich für das geregelte Expansionsventil am saugseitigen Ausgang des inneren Wärmetauschers angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass am Verdichtereingang lediglich gasförmiges Kältemittel vorliegt. Darüber hinaus kann am Verdampferausgang das Kältemittel dagegen noch im mischförmigen / dampfförmigen Zustand vorliegen. Erst nach Durchlauf des inneren Wärmetauschers liegt das Kältemittel im gasförmigen Zustand vor. Auf diese Weise kann das Kältemittel weiter unterkühlt werden, wodurch die Wärmeabgabe im Verdampfer verbessert werden kann, was sich wiederum positiv auf den Wirkungsgrad auswirkt. Darüber hinaus wird durch den erfindungsgemäßen Kältekreislauf gewährleistet, dass die Kühlleistung des Kältemittels homogen über den gesamten Verdampfer verteilt ist, da das Kältemittel im gesamten Verdampferbereich in der Nassdampfphase vorliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das geregelte Expansionsventil als thermostatisches Expansionsventil ausgeführt, das über eine Steuerleitung, die Teil der Saugleitung ist, mit dem Ausgang des inneren Wärmetauschers verbunden ist.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform ist das geregelte Expansionsventil als thermostatisches Expansionsventil ausgeführt, das eine Fühleranordnung aufweist, dessen Fühler im Erfassungsbereich angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, hierin zeigen:
  • 1 einen schematischen erfindungsgemäßen Kältemittelkreislauf, und
  • 2 ein vereinfachtes Druck-Enthalpie-Diagramm eines Kältekreislaufes gemäß 1.
  • 1 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Kältekreislauf und wird nun näher unter Bezugnahme auf das Druck-Enthalpie-Diagramm in 2 näher erläutert. Der Kältekreislauf weist eine Druckleitung 4 und eine Saugleitung 6 auf. Die Druckleitung 4 beginnt am Ausgang eines Verdichters 8. Der Verdichter 8 verdichtet das Kältemittel auf einen Verflüssigungsdruck PV, was durch eine Zustandsänderung A in 2 dargestellt ist. Das Kältemittel wird mit dem Verflüssigungsdruck PV zu einem Kondensator 10 geführt, in dem das Kältemittel Wärme abgibt, so dass das Kältemittel am Ausgang des Kondensators 10 verflüssigt ist und eine Verflüssigungstemperatur tV aufweist. Diese Zustandsänderung ist in 2 mit B gekennzeichnet.
  • Vom Kondensator 10 wird das Kältemittel zu einem inneren Wärmetauscher 12 geführt, in dem das Kältemittel in der Druckleitung 4 Wärme an das Kältemittel in der Saugleitung 6 abgibt, was durch die Zustandsänderung C im Druck-Enthalpie-Diagramm gekennzeichnet ist. Vom inneren Wärmetauscher 12 wird das Kältemittel mit dem Druck PV zum geregelten Expansionsventil 14 geführt. Die Regelung des Expansionsventils 14 wird weiter unten nach Beschreibung des vollständigen Kältekreislaufes näher verdeutlicht.
  • Im Expansionsventil 14 ändert sich der Zustand des Kältemittels dahingehend, dass der Druck auf P0 herabgesenkt wird, wobei die Temperatur sich auf eine Temperatur t0 verringert. Das Kältemittel fängt nun an zu sieden und befindet sich nun im so genannten Nassdampfgebiet, was durch die Zustandsänderung D in 2 dargestellt ist.
  • Am Ausgang des Expansionsventils 14 beginnt nun die Saugleitung 6, in der Kältemittel zum Verdampfer 16 geführt wird, in dem das Kältemittel weiter verdampft und Wärme aufnimmt. Dies geschieht im Gegensatz zum Stand der Technik bei einer konstanten Temperatur t0 und einem konstanten Druck P0. Am Ausgang 17 des Verdampfers 16 befindet sich das Kältemittel immer noch im Nassdampfgebiet und nicht, wie beim Stand der Technik üblich, im überhitzten Zustand, in dem die Temperatur bereits erhöht wäre. Der Zustand der Wärmeaufnahme im Verdampfer ist durch E in 2 dargestellt. Das Kältemittel durchläuft nun den inneren Wärmetauscher 12, wobei es Wärme des Kältemittels in der Druckleitung 4 aufnimmt und damit überhitzt wird, was durch die Zustandsänderung F in 2 dargestellt ist. Das Kältemittel wird nun über die Saugleitung 6 durch das Expansionsventil 14 zum Eingang des Verdichters 8 geführt, womit der Kältekreislauf 2 abgeschlossen ist.
  • Der Teil der Saugleitung 6, der vom Ausgang des inneren Wärmetauschers 12 zum Expansionsventil 14 führt, kann im vorliegenden Fall auch als Steuerleitung 18 für das geregelte Expansionsventil 14 bezeichnet werden. Das an sich bekannte Expansionsventil 14 ist dabei so aufgebaut, dass es bei einer Temperatur tE = t0 + tX geöffnet ist, wobei die Öffnung und damit der Massendurchsatz des Kältemittels mit größer werdendem tX ebenfalls steigt.
  • Natürlich ist es auch möglich, die Saugleitung 6 direkt vom inneren Wärmetauscher 12 zum Verdichter 8 zu führen, wobei eine geeignete Fühleranordnung am Ausgang des inneren Wärmetauschers 12 vorgesehen ist, die insbesondere die Temperatur tE am Ausgang des Wärmetauschers auf geeignete Weise zum geregelten Expansionsventil 14 überträgt.

Claims (3)

  1. Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit einem Kältemittelverdichter (8), der ausgangsseitig mit einer Druckleitung (4) und eingangsseitig mit einer Saugleitung (6) verbunden ist, mit mindestens einem Kondensator (10), mit mindestens einem geregelten Expansionsventil (14), mit mindestens einem Verdampfer (16) und mit mindestens einem inneren Wärmetauscher (12), wobei das geregelte Expansionsventil (14) als Regelgröße eine Temperatur tE in einem Erfassungsbereich (20) des Saugleitung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich (20) für das geregelte Expansionsventil (14) am Ausgang des inneren Wärmeaustausches (12) angeordnet ist.
  2. Kältekreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geregelte Expansionsventil (12) als thermostatisches Expansionsventil ausgeführt ist, das über eine Steuerleitung (18), die Teil der Saugleitung (6) ist, mit dem Ausgang des inneren Wärmetauschers (12) verbunden ist.
  3. Kältekreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geregelte Expansionsventil (12) als thermostatisches Expansionsventil ausgeführt ist, das eine Fühleranordnung aufweist, dessen Fühler im Erfassungsbereich (20) angeordnet ist.
DE102011053256A 2011-09-05 2011-09-05 Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011053256A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053256A DE102011053256A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
CN2012103100591A CN102980334A (zh) 2011-09-05 2012-08-28 用于机动车辆中的制冷回路
CN201610685407.1A CN106322858A (zh) 2011-09-05 2012-08-28 用于机动车辆中的制冷回路的控制方法及控制回路
JP2012187459A JP5667132B2 (ja) 2011-09-05 2012-08-28 自動車で使用するための冷凍回路の制御方法
FR1258158A FR2979695B1 (fr) 2011-09-05 2012-08-31 Circuit frigorifique destine a etre utilise dans un vehicule automobile
KR1020120097416A KR20130026391A (ko) 2011-09-05 2012-09-04 자동차용 냉각 회로
US13/603,464 US20130055752A1 (en) 2011-09-05 2012-09-05 Refrigerating circuit for use in a motor vehicle
US15/007,826 US20160195319A1 (en) 2011-09-05 2016-01-27 Refrigerating circuit for use in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053256A DE102011053256A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053256A1 true DE102011053256A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053256A Withdrawn DE102011053256A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20130055752A1 (de)
JP (1) JP5667132B2 (de)
KR (1) KR20130026391A (de)
CN (2) CN102980334A (de)
DE (1) DE102011053256A1 (de)
FR (1) FR2979695B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104748453A (zh) * 2013-12-27 2015-07-01 比亚迪股份有限公司 一种纯电动汽车热泵空调系统及纯电动汽车
KR102200390B1 (ko) * 2014-07-16 2021-01-11 주식회사 두원공조 차량용 냉난방시스템
EP2977244B1 (de) * 2014-07-24 2016-06-29 C.R.F. Società Consortile per Azioni Klimaanlagensystem für Kraftfahrzeuge
KR102398882B1 (ko) * 2017-05-30 2022-05-18 현대자동차주식회사 차량용 에어컨시스템의 발전모듈
JP7099899B2 (ja) * 2018-07-25 2022-07-12 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 車両用空調装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343334A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-14 Dunham Bush Inc Kuehlanlage
DE69204723T2 (de) * 1991-04-23 1996-02-22 Asahi Breweries Ltd Aus einer Mehrzahl von Kältekreisläufen bestehende Kältevorrichtung.
DE69317368T2 (de) * 1992-12-10 1998-07-02 Baltimore Aircoil Co Inc Vorrichtung zur Unterkühlung von Kondensat in Kältekreisläufen
DE19925744A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Mannesmann Vdo Ag Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem mit überkritischem Prozeßverlauf
US20080155993A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Whirlpool Corporation Thermal cascade system for distributed household refrigeration system
DE102008035216A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Daimler Ag Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen eines temperaturempfindlichen Aggregats eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952139A (en) * 1957-08-16 1960-09-13 Patrick B Kennedy Refrigeration system especially for very low temperature
JP2001174078A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Showa Alum Corp 蒸発器出口側冷媒の制御装置
US6460358B1 (en) * 2000-11-13 2002-10-08 Thomas H. Hebert Flash gas and superheat eliminator for evaporators and method therefor
KR20020057158A (ko) * 2000-12-30 2002-07-11 신영주 차량용 공기조화장치의 냉동싸이클
JP3719159B2 (ja) * 2001-05-01 2005-11-24 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP2002364935A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Tgk Co Ltd 冷凍サイクル
EP1369648A3 (de) * 2002-06-04 2004-02-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Kreislaufanlage mit überkritischem Kältemittel
JP4062129B2 (ja) * 2003-03-05 2008-03-19 株式会社デンソー 蒸気圧縮式冷凍機
CN1216260C (zh) * 2003-07-10 2005-08-24 上海交通大学 轿车空调蒸发器制冷剂流量控制系统
US7810353B2 (en) * 2005-05-27 2010-10-12 Purdue Research Foundation Heat pump system with multi-stage compression
CN2814267Y (zh) * 2005-08-15 2006-09-06 浙江春晖智能控制股份有限公司 单冷型房间空气调节器的制冷系统
JP2008149812A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Tgk Co Ltd 自動車用空調装置
DE102007015185B4 (de) * 2007-03-29 2022-12-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
JP2009270802A (ja) * 2008-04-08 2009-11-19 Tgk Co Ltd 内部熱交換器
JP2010032159A (ja) * 2008-07-30 2010-02-12 Denso Corp 冷凍サイクル装置
US8532832B2 (en) * 2008-09-23 2013-09-10 Be Aerospace, Inc. Method and apparatus for thermal exchange with two-phase media
CN202101476U (zh) * 2008-10-29 2012-01-04 德尔福技术有限公司 用于空调系统的内热交换器组件和汽车空调系统
JP2011007463A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Sanden Corp 冷却装置
US20120102989A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Honeywell International Inc. Integrated receiver and suction line heat exchanger for refrigerant systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343334A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-14 Dunham Bush Inc Kuehlanlage
DE69204723T2 (de) * 1991-04-23 1996-02-22 Asahi Breweries Ltd Aus einer Mehrzahl von Kältekreisläufen bestehende Kältevorrichtung.
DE69317368T2 (de) * 1992-12-10 1998-07-02 Baltimore Aircoil Co Inc Vorrichtung zur Unterkühlung von Kondensat in Kältekreisläufen
DE19925744A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Mannesmann Vdo Ag Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem mit überkritischem Prozeßverlauf
US20080155993A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Whirlpool Corporation Thermal cascade system for distributed household refrigeration system
DE102008035216A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-22 Daimler Ag Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen eines temperaturempfindlichen Aggregats eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2979695A1 (fr) 2013-03-08
FR2979695B1 (fr) 2018-09-28
US20130055752A1 (en) 2013-03-07
KR20130026391A (ko) 2013-03-13
JP5667132B2 (ja) 2015-02-12
CN106322858A (zh) 2017-01-11
CN102980334A (zh) 2013-03-20
US20160195319A1 (en) 2016-07-07
JP2013052862A (ja) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118162C5 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE112016006864T5 (de) Klimaanlage
DE102011053256A1 (de) Kältekreislauf zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
WO2009141282A2 (de) Kühlgerät mit kühlmittelspeicherung im verflüssiger und entsprechendes verfahren
EP2500676B1 (de) Wärmepumpe
DE60022251T2 (de) Kälteanlage mit einem einen optimierten Verbrauch bietenden Kältekreislauf
DE102014117950B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202004008964U1 (de) Niedrigenergie-Haus
WO2007062920A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlschranks sowie kühlschrank mit einem zeitverzögerten einschalten des verdichters
DE102013113221A1 (de) Innerer Wärmetauscher mit variablem Wärmeübergang
DE102018220128B4 (de) Zweistufige Sorptionswärmepumpe mit großem Temperaturhub
DE102015102400A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs, insbesondere im Niederlastbetrieb
DE202006014246U1 (de) Kaltdampf-Kältemaschine
DE19829335C2 (de) Kälteanlage
EP2812638B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102013203240A1 (de) Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine
DE202011102503U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102004003501B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007063619A1 (de) Kälteanlage mit als Gaskühler betreibbarem Wärmeübertrager
EP2686622A2 (de) Kältegerät
EP2674698A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE10338388B3 (de) Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage
DE102012004801A1 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
DE102007062343A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee