EP2674698A1 - Wärmepumpenanlage - Google Patents

Wärmepumpenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2674698A1
EP2674698A1 EP12172087.4A EP12172087A EP2674698A1 EP 2674698 A1 EP2674698 A1 EP 2674698A1 EP 12172087 A EP12172087 A EP 12172087A EP 2674698 A1 EP2674698 A1 EP 2674698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
medium
heat exchanger
pressure
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12172087.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Steuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cadena Systems AG
Original Assignee
Cadena Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cadena Systems AG filed Critical Cadena Systems AG
Priority to EP12172087.4A priority Critical patent/EP2674698A1/de
Publication of EP2674698A1 publication Critical patent/EP2674698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B7/00Compression machines, plants or systems, with cascade operation, i.e. with two or more circuits, the heat from the condenser of one circuit being absorbed by the evaporator of the next circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/315Expansion valves actuated by floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/02Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0445Condensers with an integrated receiver with throttle portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • F25B2400/0751Details of compressors or related parts with parallel compressors the compressors having different capacities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2503Condenser exit valves

Definitions

  • the aforementioned invention relates to a heat pump system according to the preamble of claim 1.
  • Heat pumps are used to raise heat from a heat source from its temperature level to a higher one.
  • a circuit of a medium is used, which passes at the temperature of the heat source by absorbing energy from the liquid to the gaseous state.
  • the medium is compressed in a compressor, with the temperature increasing to the desired target level.
  • the compressed medium is fed to a heat exchanger in which the medium condenses again.
  • the condensed medium is returned to the heat exchanger on the side of the heat source after passing through a pressure reducing stage, whereby the circuit is closed.
  • Refrigeration systems are based on the same cycle. They differ in that heat is withdrawn from a medium and this cools down, which corresponds to the purpose of plant operation. The extracted energy is brought by means of the previously described cooling process to a higher temperature level and released to the environment. Attachments In their function, they can also be switched from heat pumps to refrigeration systems or both functions can be used simultaneously.
  • Another aspect is the cooperation between the heat source side heat exchanger and the common heat output side combinations of a condenser and a subcooler.
  • the condenser the circulating medium is condensed, whereby the largest amount of heat is released.
  • subcooler further heat is removed from the then already condensed medium.
  • gas and liquid coexist, while the subcooler must be filled with liquid medium in order to be able to extract additional energy from the liquid refrigerant and thereby further improve the efficiency.
  • a so-called flooded heat exchanger is advantageous.
  • any liquid refrigerant immediately flows from the heat-discharge side into the flooded evaporator or heat exchanger. This raises constructive problems from the desired juxtaposition of the subcooler, which must be flooded, and the pressure reduction stage, for example, in connection with flooded evaporators or medium pressure cylinders are used.
  • An object of the present invention is therefore to provide a heat pump system with increased efficiency.
  • Another object is to provide a heat pump system that works with a compressor lower power and / or lower flow.
  • a further object is to provide a device which allows juxtaposition of subcooler and a pressure reduction stage which allows all liquid refrigerant to pass.
  • a heat pump system which fulfills at least the first-mentioned object is specified in claim 1.
  • the further claims indicate preferred embodiments.
  • a solution to the problem is to bring about the desired increase in temperature on the heat release side, that is, towards the heat sink, in at least two stages.
  • the first stage causes the greater part of the temperature rise.
  • the still relatively warm medium in the return of the heat pump cycle is used as a heat source for a second heat pump cycle.
  • Its heat release side is used to carry out the remaining temperature increase.
  • the outlet temperature of the first, larger stage is lower, which allows more efficient operation of the compressor.
  • Another measure to increase the efficiency is the usual at least in large systems sequence of condenser and subcooler with a drain control, z. B. substantially in the manner of an overflow to connect, so that on the heat source side a flooded heat exchanger can be used, which offers advantages in efficiency and properties in part-load operation over a dry evaporator.
  • the system 1 has on the input side a dry evaporator 3 as input heat exchanger.
  • the heat source 4 provides medium, most conveniently water, at a temperature of, for example, 10 ° C.
  • the effluent heat source medium 6 has, for example, only a temperature of 5 ° C. With this one Cooling corresponding heat is evaporated in the dry evaporator 3, the medium circulating in the heat pump system 1. It leaves via the output line 8 the dry evaporator 3 and passes to the first compressor 10. By the compression in the compressor 10, the vapor of the working medium is brought to the required temperature to the first heat exchanger 12, the medium of the heat sink 13, which via the line 14 will, to warm. The working fluid is cooled in accordance with the output heat exchanger 12 and leaves it via the line 15 to get into the second input heat exchanger 16.
  • the heat exchanger 16 serves to heat the working fluid of a second heat pump cycle and thereby extract additional heat from the backflowing working fluid of the first heat pump cycle.
  • the further cooled working fluid of the first heat pump cycle passes via the line 18 to the expansion valve 20.
  • the expansion valve 20 is controlled so that it only lets through as much working fluid as is needed to by heating the working fluid in the main inlet heat exchanger 3, the inflowing medium below bring a predetermined pressure to a desired temperature, which is above the boiling temperature at said pressure.
  • the vapor medium leaving the main inlet heat exchanger 3 thus has a defined, controlled overheating.
  • the necessary sensors and control device are known per se and in the Fig. 1 not shown.
  • the second heat pump cycle includes the heat release side of the second input heat exchanger 16, a line 22 leading to a second compressor 24, the second output heat exchanger 26 and the expansion valve 28 in the line 30 from the second output heat exchanger 26 to the heat output side of the second9.95sswêtschreibers 16th
  • the second heat pump cycle thus generally corresponds to the first heat pump cycle, except that no further heat exchanger is present in its return line 30 in order to still extract heat from the returning medium.
  • the second heat pump cycle is dimensioned also weaker, in particular, the compressor 24 has a much lower power than the first compressor 10. Accordingly, the inflowing from the heat sink 13 medium in the first output heat exchanger 12 is much more heated than in the second output heat exchanger 26, in which it from the first Output heat exchanger 12 passes via the line 34. The heated to the final temperature medium of the heat sink 13 is returned to this via the output line 36.
  • the caused by the first output heat exchanger 12 temperature change in the medium of the heat sink 13 may be, for example, four times the temperature difference, which causes the second output heat exchanger 26.
  • the heat sink medium in line 14 may be 50 ° C
  • line 58 may be 58 ° C
  • output line 36 may be 60 ° C. These temperatures may vary, for example, according to the time of year or day. For a given system, however, the ratio of the temperature differences across the heat exchangers 12, 26 typically remains constant.
  • Fig. 2 shows another heat pump system 40 with two series-connected réelletownauertragern 12, 26.
  • a flooded evaporator 42 is used instead of a dry evaporator.
  • the medium-pressure bottle 44 is connected via the lines 46 and 47 with the first output heat exchanger 12 and the second output heat exchanger 26, in each of which a high-pressure float 49 and 50 is located to the Control flow from the heat exchangers.
  • the effect of the high-pressure floats 49, 50 is that liquid medium draining from the outlet heat exchangers 12, 26 reaches the medium-pressure bottle 44, but gaseous medium is retained. In other words, it can be assumed that the area in front of the high pressure floats 49, 50 is substantially free of liquid medium.
  • the high-pressure floats separate the high-pressure region behind the compressors 10, 24 and in the outlet heat exchangers 12, 26 from the medium-pressure part of the medium-pressure bottle 44 and the inlet line 22 of the second compressor 24.
  • a flooded heat exchanger is thus used as the main inlet heat exchanger 42, which is often advantageous.
  • the second input heat exchanger 16 is replaced by the medium-pressure cylinder 44, and instead of the expansion valves requiring control, high-pressure floats are used as pressure-reducing devices, which in the simplest case operate purely mechanically and require no further external precautions, in particular no control electronics or other control device.
  • the output heat exchangers 12, 26 mentioned in the above-mentioned embodiments may each be implemented as a series of the condenser 61 and the subcooler 63 for increasing the efficiency, as in FIG Fig. 3 shown. While a condenser 61 is operated in such a way that as far as possible all the condensate formed flows to the outside, the subcoolers generally require that they are filled at all times with condensate of the working medium. In a plant according to Fig. 1 , the works with expansion valves, which cause a backflow of condensate, this operating condition can be met in the rule. In connection with a flooded heat exchanger, as used for example in the second embodiment as a main inlet heat exchanger 42, this, however, causes difficulties, since here usually high-pressure float are used, which derive any condensate.
  • Fig. 3 shows a heat pump system 70, in which this problem is solved.
  • the arrangement 60 of condenser 61, subcooler 63 and high pressure float 65 shown therein is in principle suitable for use in front of any flooded heat exchanger, namely instead of one or both of the heat exchangers 12, 26 of the embodiments described above.
  • Another advantage of the system according to the invention is that the mass flow, ie. H. the amount of circulating medium is reduced.
  • the compressors have a correspondingly reduced geometric delivery volume. Overall, a significantly increased efficiency results.
  • heat pump system 70 has a flooded input heat exchanger 72, which communicates with the heat sink 4 via the input line 6 and the output line 5.
  • evaporated medium reaches the compressor 74, where it is raised by increasing the pressure to an elevated temperature. It flows through the condenser 61, where it is at least largely liquefied.
  • the largely liquefied medium enters the subcooler 63. In this it is cooled again by it gives off heat to the medium of the heat sink 13.
  • the medium of the heat sink 13 flows through the subcooler 63 and the condenser 61 in this order, that is opposite to the medium of the heat pump system by passing via the input line 77 to the subcooler 63, flows from this via the line 79 into the condenser 61 and then this leaves with the desired final temperature via line 81.
  • a condensate line 85 leads to the high pressure float 65.
  • the line 85 is designed as an overflow, which is indicated by the inverted U-shaped section 87.
  • the overflow 87 is designed such that a liquid level corresponding to the requirements of the subcooler 63 is established.
  • this arrangement also has an effect which counteracts an increase in the condensate level into the condenser 61. If the level of the condensate rises above the branching point 93, the branch line 91 is closed by the liquid medium, so to speak.
  • the branch line 91 is designed for pressure equalization by means of gaseous medium, so that it flows through liquid medium at most low level can be. Because of the thus blocked pressure equalization results in a suction effect on the condensate, as soon as the vacuum float 65 opens to drain condensate. This suction effect leads to a more rapid drainage of the condensate until the level has dropped below the branch 93 again. This effect is particularly advantageous if further units are arranged around the subcooler 63, which increase the flow resistance, such. B. a filter drier between the subcooler 63 and the high pressure float 65th
  • the system according to the invention can also be designed to remove heat by dissipating heat on the outlet side 13 to the medium on the input side (in the description the heat source 4), i. to achieve a cooling. It is also conceivable to use the system depending on the requirements for heating or cooling.

Abstract

Eine Wärmepumpenanlage (1; 40) wird mit einem zweiten Wärmepumpenkreislauf versehen, dessen Wärmequelle der Rücklauf des ersten Wärmepumpenkreislaufs ist. Der Wärmeübergang kann über einen Wärmeübertrager (16) oder ein Gefäss (44) erfolgen, das vom Rücklauf der beiden Wärmepumpenkreisläufe durchströmt wird. Der Druck im Gefäss (44) bewegt sich dabei zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Druck in der Wärmepumpenanordnung. Die Arbeitsbedingungen von Kombinationen (60) von Kondensationskühler (61) und Unterkühler (63) im Zusammenwirken mit einem gefluteten eingangsseitigen Wärmeübertrager (72) in einer Wärmepumpenanordnung wird verbessert, indem ein Überlauf (87) vor der Druckminderungseinrichtung (65) im Rücklauf des Unterkühlers (63) angeordnet wird, um den Pegel an flüssigem Medium im Unterkühler (63) sicherzustellen.

Description

  • Die vorgenannte Erfindung bezieht sich auf eine Wärmepumpenanlage gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wärmepumpen werden eingesetzt, um Wärme aus einer Wärmequelle von deren Temperaturniveau auf ein höheres anzuheben. Üblicherweise wird dabei ein Kreislauf eines Mediums eingesetzt, das bei der Temperatur der Wärmequelle durch Energieaufnahme vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Das Medium wird in einem Verdichter komprimiert, wobei sich die Temperatur auf das gewünschte Zielniveau erhöht. Das verdichtete Medium wird einem Wärmeübertrager zugeführt, in dem das Medium wieder kondensiert. Das kondensierte Medium wird nach Passieren einer Druckminderungsstufe wieder dem Wärmeübertrager auf Seiten der Wärmequelle zugeführt, wodurch der Kreislauf geschlossen ist.
  • Mit dem Vordringen von Wärmepumpen in höhere Leistungsklassen, zum Beispiel für Fernwärmeanlagen, zeigen derartige Kreisläufe zunehmend den Nachteil, dass Verdichter mit einer sehr hohen Leistung benötigt werden, wodurch in der Praxis Auslegungsprobleme entstehen können. Als Wärmepumpen grosser Leistung können solche mit mindestens 100 kW Wärme- oder Kälteleistung angesehen werden.
  • Kälteanlagen basieren auf dem gleichen Kreislauf. Sie unterscheiden sich dadurch, dass einem Medium Wärme entzogen wird und dieses sich dadurch abkühlt, was dem Zweck des Anlagenbetriebes entspricht. Die entzogene Energie wird mittels des vorgängig beschriebenen Kälteprozesses auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und an die Umwelt abgegeben. Anlagen können in ihrer Funktion auch von Wärmepumpen zu Kälteanlagen umgeschaltet werden oder es können beide Funktionen gleichzeitig genutzt werden.
  • In dem Bestreben, effizientere Anlagen zu bauen und dadurch den Anteil der Antriebsenergie so weit als möglich zu reduzieren, besteht ein Herausforderung darin, Systeme in ihrer Effizienz weiter zu verbessern, als dies durch Vergrösserung und Optimierung der Wärmeübertragerflächen möglich ist.
  • Ein anderer Aspekt besteht im Zusammenwirken zwischen dem wärmequellenseitigen Wärmeübertrager und den gängigen Kombinationen auf der Wärmeabgabeseite aus einem Kondensator und einem Unterkühler. Im Kondensator wird das zirkulierende Medium kondensiert, wobei die grösste Wärmemenge freigesetzt wird. Im nachfolgenden Unterkühler wird weitere Wärme dem dann schon kondensierten Medium entzogen. Entsprechend liegen im Kondensator Gas und Flüssigkeit nebeneinander vor, während der Unterkühler mit flüssigem Medium gefüllt sein muss, um dem flüssigen Kältemittel zusätzliche Energie entziehen zu können und dadurch den Wirkungsgrad weiter zu verbessern. Andererseits ist in vielen Anwendungen auf der Wärmequellenseite ein sogenannter gefluteter Wärmeübertrager vorteilhaft. Wird bei der gefluteten Anlage als Druckminderungsstufe zum Beispiel ein Hochdruckschwimmer eingesetzt, strömt jegliches flüssige Kältemittel unverzüglich von der Wärmeabgabeseite in den gefluteten Verdampfer oder Wärmeübertrager. Es stellen sich damit konstruktive Probleme aus dem gewünschten Nebeneinander der Unterkühler, die geflutet sein müssen, und der Druckminderungsstufe, die zum Beispiel im Zusammenhang mit gefluteten Verdampfern oder Mitteldruckflaschen eingesetzt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Wärmepumpenanlage mit erhöhtem Wirkungsgrad anzugeben.
  • Eine andere Aufgabe besteht darin, eine Wärmepumpenanlage anzugeben, die mit einem Verdichter geringerer Leistung und/oder geringerem Fördervolumen auskommt.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, die ein Nebeneinander von Unterkühler und und einer Druckminderungsstufe, die alles flüssige Kältemittel durchlässt, gestattet.
  • Eine Wärmepumpenanlage, die wenigstens die erstgenannte Aufgabe erfüllt, ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an. Die Ausführung gemäss Anspruch 7 ff. löst dabei auch die dritte Aufgabe.
  • Demgemäss besteht eine Lösung der Aufgabe darin, die gewünschte Temperaturerhöhung auf der Wärmeabgabeseite, das heisst zur Wärmesenke hin, in mindestens zwei Stufen zu bewirken. Die erste Stufe bewirkt den grösseren Teil des Temperaturanstiegs. Das im Rücklauf des Wärmepumpenkreislaufs noch relativ warme Medium wird als Wärmequelle für einen zweiten Wärmepumpenkreislauf eingesetzt. Dessen Wärmeabgabeseite wird dazu benutzt, die restliche Temperaturerhöhung durchzuführen. Durch diese zweite Stufe ist die Austrittstemperatur der ersten, grösseren Stufe tiefer, was einen effizienteren Betrieb der Verdichter ermöglicht. Andererseits ist der Energiegewinn aus dem Kälteprozess der grossen Stufe bei gleichem Massenstrom um die Kälteleistung der kleinen Stufe grösser, so dass für die grosse Stufe kleinere Verdichter eingesetzt werden können.
  • Eine weitere Massnahme zur Erhöhung der Effizienz besteht darin, die wenigstens bei Grossanlagen übliche Abfolge von Kondensator und Unterkühler mit einer Abflusssteuerung, z. B. im Wesentlichen in der Art eines Überlaufs, zu verbinden, so dass auf der Wärmequellenseite ein gefluteter Wärmeübertrager eingesetzt werden kann, der in Effizienz und Eigenschaften im Teillastbetrieb gegenüber einem Trockenverdampfer Vorteile bietet.
  • Die Erfindung wird weiter an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 Schema einer ersten Ausführung einer Wärmepumpenanlage;
    • Figur 2 Schema einer zweiten Ausführung einer Wärmepumpenanlage; und
    • Figur 3 Schema einer dritten Ausführung einer Wärmepumpenanlage.
  • Die Anlage 1 weist eingangsseitig einen Trockenverdampfer 3 als Eingangswärmeübertrager auf. Die Wärmequelle 4 liefert zum Beispiel Medium, am einfachsten Wasser, mit einer Temperatur von beispielsweise 10 °C. Das abfliessende Wärmequellenmedium 6 hat zum Beispiel nur noch eine Temperatur von 5 °C. Mit der dieser Abkühlung entsprechenden Wärme wird im Trockenverdampfer 3 das Medium verdampft, das in der Wärmepumpenanlage 1 zirkuliert. Es verlässt über die Ausgangsleitung 8 den Trockenverdampfer 3 und gelangt zum ersten Verdichter 10. Durch die Kompression im Verdichter 10 wird der Dampf des Arbeitsmediums auf die nötige Temperatur gebracht, um im ersten Ausgangswärmeübertrager 12 das Medium der Wärmesenke 13, das über die Leitung 14 herangeführt wird, zu erwärmen. Das Arbeitsmedium wird im Ausgangswärmeübertrager 12 entsprechend abgekühlt und verlässt diesen über die Leitung 15, um in den zweiten Eingangswärmeübertrager 16 zu gelangen.
  • Der Wärmeübertrager 16 dient dazu, das Arbeitsmedium eines zweiten Wärmepumpenkreislaufs zu erwärmen und dabei dem zurückfliessenden Arbeitsmedium des ersten Wärmepumpenkreislaufs zusätzliche Wärme zu entziehen. Das weiter abgekühlte Arbeitsmedium des ersten Wärmepumpenkreislaufes gelangt über die Leitung 18 zum Expansionsventil 20. Gemäss gängiger Technik wird das Expansionsventil 20 so gesteuert, dass es nur so viel Arbeitsmedium durchlässt, wie benötigt wird, um durch Erhitzen des Arbeitsmediums im Haupteingangswärmeübertrager 3 das einströmende Medium unter einem vorgegebenen Druck auf eine gewünschte Temperatur zu bringen, die oberhalb der Siedetemperatur bei dem genannten Druck liegt. Das den Haupteingangswärmeübertrager 3 verlassende dampfförmige Medium weist also eine festgelegte, kontrollierte Überhitzung auf. Die dafür nötigen Sensoren und Steuereinrichtung sind an sich bekannt und in der Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Der zweite Wärmepumpenkreislauf umfasst die Wärmeabgabeseite des zweiten Eingangswärmeübertragers 16, eine Leitung 22, die zu einem zweiten Verdichter 24 führt, den zweiten Ausgangswärmeübertrager 26 und das Expansionsventil 28 in der Leitung 30 vom zweiten Ausgangswärmeübertrager 26 zur Wärmeabgabeseite des zweiten Eingangswärmeübertragers 16.
  • Der zweite Wärmepumpenkreislauf entspricht somit generell dem ersten Wärmepumpenkreislauf, ausser dass in seiner Rücklaufleitung 30 kein weiterer Wärmeübertrager vorhanden ist, um dem rücklaufenden Medium noch Wärme zu entziehen. Der zweite Wärmepumpenkreislauf ist auch schwächer dimensioniert, insbesondere hat der Verdichter 24 eine wesentlich geringere Leistung als der erste Verdichter 10. Entsprechend wird das aus der Wärmesenke 13 hereinströmende Medium im ersten Ausgangswärmeübertrager 12 deutlich stärker erwärmt als im zweiten Ausgangswärmeübertrager 26, in den es vom ersten Ausgangswärmeübertrager 12 über die Leitung 34 gelangt. Das auf die Endtemperatur erwärmte Medium der Wärmesenke 13 wird in diese über die Ausgangsleitung 36 zurückgeleitet.
  • Die vom ersten Ausgangswärmeübertrager 12 bewirkte Temperaturänderung im Medium der Wärmesenke 13 kann zum Beispiel das Vierfache der Temperaturdifferenz betragen, die der zweite Ausgangswärmeübertrager 26 bewirkt. Rein beispielhafte kann das Wärmesenkenmedium in der Leitung 14 50 °C aufweisen, in der Leitung 34 58 °C und in der Ausgangsleitung 36 60 °C. Diese Temperaturen können z.B. nach Jahres- oder Tageszeit schwanken. Für eine bestimmte Anlage bleibt jedoch typischerweise das Verhältnis der Temperaturdifferenzen über die Wärmeübertrager 12, 26 konstant.
  • Die dargestellte Kombination von zwei Wärmepumpenkreisläufen, wovon der eine Restwärme des anderen benutzt, erlaubt es insgesamt, Verdichter geringerer Leistung einzusetzen, was bei grösseren Wärmepumpenanlagen, zum Beispiel oberhalb 100 kW, einen wertvollen Vorteil darstellt. Ausserdem hat es sich erwiesen, dass auch der Gesamtwirkungsgrad mit dieser Anordnung wesentlich besser ausfällt.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Wärmepumpenanlage 40 mit zwei in Serie geschalteten Ausgangswärmeübertragern 12, 26. Bei dieser Wärmepumpenanlage kommt jedoch statt eines Trockenverdampfers ein gefluteter Verdampfer 42 zum Einsatz. Der Wärmeaustausch zwischen erstem und zweitem Wärmepumpenkreislauf erfolgt hier über eine sogenannte Mitteldruckflasche 44. Die Mitteldruckflasche 44 ist über die Leitungen 46 und 47 mit erstem Ausgangswärmeübertrager 12 bzw. zweitem Ausgangswärmeübertrager 26 verbunden, in denen sich jeweils ein Hochdruckschwimmer 49 bzw. 50 befindet, um den Ablauf aus den Wärmeübertragern zu steuern. Die Hochdruckschwimmer 49, 50 bewirken, dass aus den Ausgangswärmeübertragern 12, 26 ablaufendes flüssiges Medium zur Mitteldruckflasche 44 gelangt, gasförmiges Medium jedoch zurückgehalten wird. Mit anderen Worten kann davon ausgegangen werden, dass der Bereich vor den Hochdruckschwimmern 49, 50 im Wesentlichen frei von flüssigem Medium ist. Zugleich trennen die Hochdruckschwimmer den Hochdruckbereich hinter den Verdichtern 10, 24 und in den Ausgangswärmeübertragern 12, 26 vom Mitteldruckteil der Mitteldruckflasche 44 und der Eingangsleitung 22 des zweiten Verdichters 24.
  • Unter der Wirkung der Restwärme im Medium, das vom ersten Ausgangswärmeübertrager 12 in die Mitteldruckflasche 44 zurückfliesst, und dem hier herrschenden, verminderten Druck findet eine teilweise Verdampfung des Mediums statt. In der Mitteldruckflasche 44 trennen sich Dampf und Flüssigkeit. Das flüssige Medium gelangt über den Hochdruckschwimmer 51 zurück in den gefluteten Verdampfer 42. Dampfförmiges Medium wird über die Leitung 22 dem zweiten Verdichter 24 zugeführt, um nach Verdichten im zweiten Ausgangswärmeübertrager 26 die Enderwärmung des Mediums der Wärmesenke 13 durchzuführen wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gelangt somit als Haupteingangswärmeübertrager 42 ein gefluteter Wärmeübertrager zum Einsatz, was oft von Vorteil ist. Weiterhin ist der zweite Eingangswärmeübertrager 16 durch die Mitteldruckflasche 44 ersetzt, und statt der eine Steuerung erfordernden Expansionsventile kommen Hochdruckschwimmer zum Einsatz als Druckminderungseinrichtungen, die im einfachsten Fall rein mechanisch arbeiten und keine weiteren äusseren Vorkehrungen, insbesondere keine Regelelektronik oder andere Regelungseinrichtung, benötigen.
  • Die in den vorgenannten Ausführungsbeispielen erwähnten Ausgangswärmeübertrager 12, 26 können zur Erhöhung der Effizienz jeweils als eine Abfolge von Kondensator 61 und Unterkühler 63 ausgeführt sein, wie in Fig. 3 dargestellt. Während ein Kondensator 61 so betrieben wird, dass möglichst alles gebildete Kondensat nach aussen abfliesst, erfordern die Unterkühler in der Regel, dass sie möglichst jederzeit mit Kondensat des Arbeitsmediums gefüllt sind. In einer Anlage gemäss Fig. 1, die mit Expansionsventilen arbeitet, die einen Rückstau von Kondensat bewirken, kann diese Betriebsbedingung in der Regel eingehalten werden. In Verbindung mit einem gefluteten Wärmeübertrager, wie er zum Beispiel in der zweiten Ausführungsform als Haupteingangswärmeübertrager 42 zum Einsatz kommt, bereitet dies jedoch Schwierigkeiten, da hier in der Regel Hochdruckschwimmer zum Einsatz kommen, die jegliches Kondensat ableiten.
  • Fig. 3 zeigt eine Wärmepumpenanlage 70, in der dieses Problem gelöst ist. Die darin dargestellte Anordnung 60 aus Kondensator 61, Unterkühler 63 und Hochdruckschwimmer 65 ist jedoch grundsätzlich geeignet, vor einem beliebigen gefluteten Wärmeübertrager eingesetzt zu werden, namentlich auch anstelle eines oder beider Augangswärmeübertrager 12, 26 der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Anlage, wie auch aus den vorangehenden Beispielen ersichtlich, besteht darin, dass der Massenstrom, d. h. die Menge zirkulierenden Mediums, reduziert ist. Die Verdichter weisen ein entsprechend verringertes geometrisches Fördervolumen auf. Insgesamt resultiert eine wesentlich erhöhte Effizienz.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Wärmepumpenanlage 70 weist einen gefluteten Eingangswärmeübertrager 72 auf, der mit der Wärmesenke 4 über die Eingangsleitung 6 und die Ausgangsleitung 5 in Verbindung steht. Im Wärmeübertrager 72 verdampftes Medium gelangt zum Verdichter 74, wo es durch Druckerhöhung auf eine erhöhte Temperatur angehoben wird. Es durchströmt den Kondensator 61, wo es wenigstens grösstenteils verflüssigt wird.
  • Über die Leitung 76 gelangt das weitgehend verflüssigte Medium in den Unterkühler 63. In diesem wird es nochmals abgekühlt, indem es Wärme an das Medium der Wärmesenke 13 abgibt. Das Medium der Wärmesenke 13 durchströmt den Unterkühler 63 und den Kondensator 61 in dieser Reihenfolge, das heisst entgegen dem Medium der Wärmepumpenanlage, indem es über die Eingangsleitung 77 zum Unterkühler 63 gelangt, von diesem über die Leitung 79 in den Kondensator 61 strömt und dann diesen mit der gewünschten Endtemperatur über die Leitung 81 verlässt. Vom Unterkühler 63 führt eine Kondensatleitung 85 zum Hochdruckschwimmer 65. Die Leitung 85 ist dabei als Überlauf ausgeführt, was durch den umgekehrt U-förmigen Abschnitt 87 angedeutet ist. Diese Form entspricht somit prinzipiell der mechanischen Ausführung insoweit, als die Leitung 85 eine Stelle aufweist, die auf oder über dem gewünschten Pegel an Kondensat für den Unterkühler liegt. Um einen Absaugeffekt (Saugheber) zu verhindern, führt eine Zweigleitung 91 für gasförmiges Medium von der Verbindungsleitung 76 zum Hochdruckschwimmer 65.
  • Der Überlauf 87 ist so gestaltet, dass sich ein Flüssigkeitspegel entsprechend den Anforderungen des Unterkühlers 63 einstellt.
  • Für den Fall einer zu hohen Kondensatbildung im Kondensator 61 zeigt diese Anordnung auch noch einen Effekt, der einem Ansteigen des Kondensatniveaus bis in den Kondensator 61 entgegenwirkt. Steigt das Niveau des Kondensats über die Abzweigstelle 93, so wird die Zweigleitung 91 durch das flüssige Medium sozusagen verschlossen. Die Zweigleitung 91 ist für den Druckausgleich mittels gasförmigen Mediums ausgelegt, so dass sie von flüssigem Medium in allenfalls geringem Mass durchströmt werden kann. Wegen des somit blockierten Druckausgleichs ergibt sich eine Saugwirkung auf das Kondensat, sobald sich der Unterdruckschwimmer 65 öffnet, um Kondensat abzulassen. Diese Sogwirkung führt zu einem rascheren Abfliessen des Kondensats, bis der Pegel wieder unter die Zweigstelle 93 abgesunken ist. Insbesondere vorteilhaft ist dieser Effekt, wenn weitere Aggregate um den Unterkühler 63 herum angeordnet sind, die den Durchflusswiderstand erhöhen, wie z. B. ein Filtertrockner zwischen dem Unterkühler 63 und dem Hochdruckschwimmer 65.
  • Aus der von der Beschreibung der Erfindung sind dem Fachmann weitere Varianten und Ergänzungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche gegeben ist.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemässe Anlage auch ausgelegt werden, um durch Wärmeabgabe auf der Ausgangsseite 13 dem Medium auf der Eingangsseite (in der Beschreibung die Wärmequelle 4) Wärme zu entziehen, d.h. eine Kühlung zu erzielen. Es ist auch denkbar, die Anlage je nach Anforderungen zur Erwärmung oder zur Abkühlung einzusetzen.
  • Denkbar ist weiter:
    • Die Druckausgleichsleitung 91 kann ein Verschlussorgan wie z.B. eine durch einen Schwimmer gesteuerte Klappe aufweisen, das durch zurückgestautes flüssiges Medium geschlossen werden kann, um den Druckausgleich zu blockieren. Auf einen verringerten Querschnitt der Druckausgleichsleitung kann dann verzichtet werden.

Claims (10)

  1. Wärmepumpenanlage (1; 40) mit einem ersten Kreislauf für die Zirkulation eines inneren Mediums, wobei die Wärmepumpenanlage einen wärmequellenseitigen ersten Wärmeübertrager (3; 42) zur Aufnahme von Wärme, einen ersten Verdichter (10), einen zweiten Wärmeübertrager (12) zur Abgabe von Wärme und ein Druckminderungsorgan (20; 51) umfasst und der zweite Wärmeübertrager auf der Hochdruckseite und der erste Wärmeübertrager auf der Niederdruckseite des Verdichters angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wärmepumpenkreislauf mit einer Wärmeübertragungseinrichtung (16; 44) und einem dritten Wärmeübertrager (26) zur Abgabe von Wärme vorhanden ist, zwischen zweitem Wärmeübertrager (12) und Druckminderungsorgan (20; 51) die Wärmeübertragungseinrichtung angeordnet ist, und der dritte Wärmeübertrager in Serie zum zweiten Wärmeübertrager geschaltet ist, sodass dem zum Druckminderungsorgan zuströmenden inneren Medium Energie für den zweiten Wärmepumpenkreislauf entziehbar ist und ein vom zweiten Wärmeübertrager erwärmtes externes Medium durch den dritten Wärmeübertrager weiter erwärmbar ist.
  2. Wärmepumpenanlage (1; 40) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmepumpenkreislauf einen Verdichter (24) geringerer Leistung als der Verdichter (10) des ersten Pumpenkreislaufes aufweist, jedoch mindestens von 1/20 der Leistung des ersten Verdichters, bevorzugt von mindestens 1/4 der Leistung und weiter bevorzugt von mindestens 1/3 der Leistung und insbesondere bevorzugt von mindestens der halben Leistung des ersten Verdichters, wobei die Leistung die elektrische Aufnahmeleistung ist.
  3. Wärmepumpenanlage (1; 40) gemäss einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom dritten Wärmeübertrager (26) erzeugte Temperaturdifferenz mindestens 1/20, bevorzugt mindestens 1/4, weiter bevorzugt mindestens 1/3 und insbesondere bevorzugt mindestens die Hälfte der Temperaturdifferenz beträgt, die am zweiten Wärmeübertrager (12) erzeugbar ist.
  4. Wärmepumpenanlage (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinrichtung ein vierter Wärmeübertrager (16) ist, dessen Energieaufnahmeteil im ersten Wärmepumpenkreislauf angeordnet ist.
  5. Wärmepumpenanlage (40), gemäss einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinrichtung ein Gefäss (44) mit je einem Eingang (46 bzw. 47) für das innere Medium des ersten Wärmepumpenkreislaufs und des zweiten Wärmepumpenkreislaufs ist, wobei die Eingänge jeweils über ein Druckminderungsorgan (49, 50) für mittleren Druck mit den Ausgängen für inneres Medium der energieabgebenden Wärmeübertrager (12; 26) von erstem und zweitem Wärmepumpenkreislauf verbunden sind, und am Gefäss (44) weiter ein erster Ausgang (57) für inneres Medium in einem Zustand niedriger Energie, insbesondere verflüssigtes inneres Medium, und ein zweiter Ausgang (22) für inneres Medium höherer Energie, insbesondere verdampftes inneres Medium, vorhanden sind und das Gefäss für einen Druck zwischen Eingangsdruck und Ausgangsdruck des Verdichters (10) des ersten Wärmepumpenkreislaufs ausgelegt ist, so dass im Gefäss durch Druckverminderung ein Trennen in inneres Medium höherer und niedrigerer Energie, bevorzugt dampfförmig und flüssig, durchführbar ist und das Medium höherer Energie dem Verdichter (24) des zweiten Wärmepumpenkreislaufs zuführbar ist.
  6. Wärmepumpenanlage (1; 40) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckminderungsorgane (49, 50) eingerichtet sind, flüssiges inneres Medium durchzulassen, gasförmiges jedoch zu sperren, und bevorzugt Hochdruckschwimmerventile sind, so dass flüssiges inneres Medium im Gefäss (44) ansammelbar ist.
  7. Wärmeübertragungseinrichtung (60) in einer Wärmepumpenanlage (70), insbesondere einer Wärmepumpenanlage (1; 40) gemäss einem der Ansprüche 1 - 6, mit zwei der Wärmeabgabe dienenden Wärmeübertragern (61, 63), die im Wesentlichen in Serie von einem inneren Medium durchströmbar angeordnet sind, wobei der in Strömungsrichtung vorne liegende Wärmeübertrager (61) ein Kondensationskühler und der zweite (63) ein Unterkühler für flüssiges inneres Medium ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckminderungseinrichtung (65) von einem Typ vorhanden ist, die für verflüssigtes inneres Medium durchlässig ist und für gasförmiges undurchlässig ist, und der Ausgang des Unterkühlers über eine als Überlauf (87) ausgebildete Verbindungsleitung (85) mit einem Eingang der Druckminderungseinrichtung verbunden ist, um einen Pegel an flüssigem inneren Medium im Unterkühler aufrechtzuerhalten.
  8. Wärmeübertragungseinrichtung (60) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckausgleichsleitung (91) von einem Punkt einer Verbindungsleitung (76) zwischen Kondensationswärmeübertrager (61) und Unterkühler (63) zur Druckminderungseinrichtung (65) besteht, um eine Druckdifferenz zwischen diesem Punkt (93) und der Druckminderungseinrichtung (65) zu unterdrücken und ein Absaugen von flüssigem innerem Medium aus dem Unterkühler (63) zu vermeiden.
  9. Wärmeübertragungseinrichtung (60) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsleitung (91) einen erhöhten Widerstand gegen flüssiges inneres Medium im Vergleich zur Verbindungsleitung oder ein durch zurückgestautes flüssiges inneres Medium betätigbares Verschlussorgan aufweist, so dass flüssiges inneres Medium am Verbindungspunkt (93) der Druckausgleichsleitung mit der Verbindungsleitung (76) zwischen den Wärmeübertragern (61, 63) die Druckausgleichsleitung im Wesentlichen blockieren und kein inneres gasförmiges Medium mehr in die Druckminderungseinrichtung (65) strömen kann, um durch den dadurch entstehenden Druckunterschied eine beschleunigte Bewegung des inneren Mediums durch den Unterkühler (63) zu bewirken.
  10. Wärmeübertragungseinrichtung (60) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang des Druckminderungsorgans (65) direkt oder indirekt mit einem Wärmeübertrager vom gefluteten Typ (72) oder eine Mitteldruckflasche (44) verbunden ist.
EP12172087.4A 2012-06-14 2012-06-14 Wärmepumpenanlage Withdrawn EP2674698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12172087.4A EP2674698A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Wärmepumpenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12172087.4A EP2674698A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Wärmepumpenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2674698A1 true EP2674698A1 (de) 2013-12-18

Family

ID=46298288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12172087.4A Withdrawn EP2674698A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Wärmepumpenanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2674698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107355929A (zh) * 2017-08-25 2017-11-17 郝勇 一种蓄能式热泵装置
WO2018008053A1 (ja) * 2016-07-04 2018-01-11 三菱電機株式会社 冷凍サイクルシステム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502607A (en) * 1975-05-19 1978-03-01 Star Refrigeration Low pressure receivers for a refrigerating system
EP0123638A2 (de) * 1983-04-18 1984-10-31 Carrier Corporation Ablassvorrichtung für flüssiges Kältemittel von einem Unterkühler eines Dampfkompressionskältesystems
WO1992022777A2 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 Paradis Marc A A full-range, high-efficiency liquid chiller
EP1203916A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Kwt Kälte-Wärmetechnik Ag Wärmepumpenheizanlage
KR100897131B1 (ko) * 2008-03-05 2009-05-14 유인석 한냉지용 중압 2원사이클 냉난방 히트펌프 시스템
WO2010098005A1 (ja) * 2009-02-25 2010-09-02 株式会社岩谷冷凍機製作所 2元式ヒートポンプ及び冷凍機
EP2257749A2 (de) * 2008-02-22 2010-12-08 Carrier Corporation Kühlsystem und betriebsverfahren dafür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502607A (en) * 1975-05-19 1978-03-01 Star Refrigeration Low pressure receivers for a refrigerating system
EP0123638A2 (de) * 1983-04-18 1984-10-31 Carrier Corporation Ablassvorrichtung für flüssiges Kältemittel von einem Unterkühler eines Dampfkompressionskältesystems
WO1992022777A2 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 Paradis Marc A A full-range, high-efficiency liquid chiller
EP1203916A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Kwt Kälte-Wärmetechnik Ag Wärmepumpenheizanlage
EP2257749A2 (de) * 2008-02-22 2010-12-08 Carrier Corporation Kühlsystem und betriebsverfahren dafür
KR100897131B1 (ko) * 2008-03-05 2009-05-14 유인석 한냉지용 중압 2원사이클 냉난방 히트펌프 시스템
WO2010098005A1 (ja) * 2009-02-25 2010-09-02 株式会社岩谷冷凍機製作所 2元式ヒートポンプ及び冷凍機

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018008053A1 (ja) * 2016-07-04 2018-01-11 三菱電機株式会社 冷凍サイクルシステム
JPWO2018008053A1 (ja) * 2016-07-04 2019-02-28 三菱電機株式会社 冷凍サイクルシステム
GB2566381A (en) * 2016-07-04 2019-03-13 Mitsubishi Electric Corp Refrigeration cycle system
GB2566381B (en) * 2016-07-04 2020-11-25 Mitsubishi Electric Corp Refrigeration cycle system
CN107355929A (zh) * 2017-08-25 2017-11-17 郝勇 一种蓄能式热泵装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118162C5 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
EP2891397B1 (de) Wärmetauscher für die schaltschrankkühlung und eine entsprechende kühlanordnung
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
WO2009141282A2 (de) Kühlgerät mit kühlmittelspeicherung im verflüssiger und entsprechendes verfahren
EP3648997B1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP2026019A2 (de) Temperiereinrichtung auf Wärmepumpenbasis
EP2500676B1 (de) Wärmepumpe
EP2487437B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
WO2014056767A1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
EP3491303B1 (de) Wärmepumpensystem mit eingangsseitig und ausgangsseitig gekoppelten wärmepumpenanordnungen
DE102010049871A1 (de) Wärmepumpeneinrichtung mit Enteisungsfunktion
EP2674698A1 (de) Wärmepumpenanlage
EP3491302B1 (de) Wärmepumpensystem mit co2 als erstem wärmepumpenmedium und wasser als zweitem wärmepumpenmedium
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102007043162A1 (de) Klimaanlage mit automatischer Kältemittelverlagerung
WO2016034446A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
DE102020121275A1 (de) Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage
WO2016034443A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
DE102013011050A1 (de) Kühl- und/oder Gerfriergerät
DE102012101041A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
WO2019043009A1 (de) Wärmepumpe mit geschlossener zwischenkühlung und verfahren zum pumpen von wärme oder verfahren zum herstellen der wärmepumpe
DE102010029878A1 (de) Kompressions-Wärmepumpe, insbesondere für haushaltsnahe Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140619