DE102007010874A1 - Abtrennverfahren - Google Patents

Abtrennverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007010874A1
DE102007010874A1 DE102007010874A DE102007010874A DE102007010874A1 DE 102007010874 A1 DE102007010874 A1 DE 102007010874A1 DE 102007010874 A DE102007010874 A DE 102007010874A DE 102007010874 A DE102007010874 A DE 102007010874A DE 102007010874 A1 DE102007010874 A1 DE 102007010874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
fraction
separation
hydrocarbon
rich fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010874A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102007010874A priority Critical patent/DE102007010874A1/de
Priority to RU2009136693/06A priority patent/RU2009136693A/ru
Priority to PCT/EP2008/001366 priority patent/WO2008107079A2/de
Priority to CN2008800071052A priority patent/CN101952003A/zh
Priority to AU2008224221A priority patent/AU2008224221A1/en
Publication of DE102007010874A1 publication Critical patent/DE102007010874A1/de
Priority to NO20093103A priority patent/NO20093103L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0242Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/78Refluxing the column with a liquid stream originating from an upstream or downstream fractionator column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/02Mixing or blending of fluids to yield a certain product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/62Ethane or ethylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/66Separating acid gases, e.g. CO2, SO2, H2S or RSH
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/04Multiple expansion turbines in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2260/00Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
    • F25J2260/02Integration in an installation for exchanging heat, e.g. for waste heat recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/60Closed external refrigeration cycle with single component refrigerant [SCR], e.g. C1-, C2- or C3-hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Abtrennen einer C<SUB>2</SUB>-, C<SUB>2</SUB>/CO<SUB>2</SUB>-, C<SUB>2+</SUB>- oder C<SUB>3+</SUB>-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, wobei die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion ein- oder mehrstufig entspannt, einer rektifikatorischen Methan-Abtrennung unterworfen und die in der Methan-Abtrennung gewonnene Methan-abgereicherte Fraktion einer rektifikatorischen C<SUB>2</SUB>-, C<SUB>2</SUB>/CO<SUB>2</SUB>-, C<SUB>2+</SUB>- oder C<SUB>3+</SUB>-Abtrennung unterworfen wird, beschrieben. Erfindungsgemäß ist die Sumpfheizung (E2) der rektifikatorischen Methan-Abtrennung (M) über einen C<SUB>3</SUB>-Kältekreislauf (V4, E4, E5, 20-27) mit der Kopfkühlung (E3) der rektifikatorischen C<SUB>2</SUB>oder C<SUB>3+</SUB>-Abtrennung (E) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen einer C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, wobei die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion ein- oder mehrstufig entspannt, einer rektifikatorischen Methan-Abtrennung unterworfen und die in der Methan-Abtrennung gewonnene, Methan-abgereicherte Fraktion einer rektifikatorischen C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-Abtrennung unterworfen wird.
  • Bei gattungsgemäßen Verfahren zum Abtrennen einer C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion besteht das grundsätzliche Bedürfnis, das vorhandene Kälteangebot möglichst effizient zu nutzen. Im Falle hoher Rohgasdrücke – gemeint sind hierbei Drücke von mehr als 60 bar – geschieht dies, in dem die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion ein- oder mehrstufig entspannt wird. Werden hierzu mehrere Expansionsturbinen verwendet, können diese parallel und/oder seriell angeordnet werden.
  • Weist die zu zerlegende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion einen Druck von weniger als 40 bar, reicht das durch die zu zerlegende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion bereitstellbare Kälteangebot im Regelfall nicht aus. Dies hat zur Folge, dass zusätzlich Kälte bereitgestellt werden muss. Dies geschieht bspw. mittels C2/3-Kältekreisläufen, die sowohl in der Vorkühlung der zu zerlegenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion als auch für den Kondensator des Deethanizers eingesetzt werden.
  • Für mittlere Rohgasdrücke – gemeint sind hierbei Drücke zwischen 70 und 90 bar – existieren bisher keine verfahrenstechnisch effizienten Lösungen. Üblicherweise kommen bisher auch in diesem Druckbereich mehrstufige Kältekreisläufe zur Anwendung. Diese erfordern jedoch vergleichsweise hohe Investitions- und Betriebskosten und verkomplizieren derartige gattungsgemäße Verfahren nicht unerheblich. Ferner ist zu beachten, dass Schwankungen der Temperatur der zu zerlegenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion dazu führen, dass die Sumpftemperatur des Demethanizers ebenfalls schwankt und damit einhergehend das C2- oder C3-Produkt nicht spezifikationsgerecht abgegeben werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Abtrennen einer C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion anzugeben, das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Abtrennen einer C2+-reichen oder C3+-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sumpfheizung der rektifikatorischen Methan-Abtrennung über einen C3-Kältekreislauf mit der Kopfkühlung der rektifikatorischen C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-Abtrennung verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr lediglich ein vorzugsweise einstufig ausgebildeter C3-Kältekreislauf verwendet. Dieser stellt eine "Verbindung" zwischen der Sumpfheizung der rektifikatorischen Methan-Abtrennung und der Kopfkühlung der rektifikatorischen C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-Abtrennung dar. Damit ergibt sich eine verfahrenstechnisch einfache und gleichzeitig effiziente Verfahrensführung, die sowohl kostengünstig als auch energieeffizient ist. Zudem wird die abzuführende Wärme an den Prozess abgegeben und damit eine größere Flexibilität des Demethanizerprozesses in Bezug auf mögliche Schwankungen der Rohgastemperatur der zu zerlegenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abtrennen einer C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion ermöglicht darüber hinaus eine verfahrenstechnisch einfache Regelung und Einstellung der Produktspezifikationen, sowohl im Sumpf des Demethanizers – aus dem eine C2+/CO2-reiche Flüssigfraktion abgezogen wird – als auch im Kopf des Deethanizers – aus dem die zu gewinnende C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-Produktfraktion abgezogen wird.
  • Da im Vergleich zu dem bekannten Stand der Technik, bei dem die Sumpfheizung des Demethanizers im Regelfall über das Rohgas und die Kopfkühlung des Deethanizers über einen Kältekreislauf durchgeführt wird, das erfindungsgemäße Verfahren eine Entkoppelung von Demethanizer-Sumpfheizung und Rohgaskühlung realisiert, wird die erforderliche Regelung der Sumpfheizung sowie Kopfkühlung vereinfacht. Gleiches gilt auch für die verfahrenstechnische Regelung während des Anfahrens sowie des Teillastbetriebes.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abtrennen einer C2+-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, die Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sind, sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • – der C3-Kältekreislauf einstufig ausgebildet ist,
    • – der Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel des C3-Kältekreislaufes und dem Sumpfheizungs- sowie dem Kopfkühlungsmedium in getrennten Wärmetauschern erfolgt und
    • – ein Teilstrom der in der rektifikatorischen C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-Abtrennung gewonnenen Flüssigfraktion der rektifikatorischen Methan-Abtrennung als Rücklauf aufgegeben wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahrens zum Abtrennen einer C2+-reichen oder C3+-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Verfahrensbeispieles, das die Gewinnung einer C2+-Produktfraktion zeigt, näher erläutert.
  • Über Leitung 1 wird eine Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion einer ersten Entspannungsturbine X1 zugeführt. Diese Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion weist vorzugsweise einen Druck zwischen 70 und 120 bar auf. Die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion wird – soweit erforderlich – einer in der Figur nicht dargestellten Vorbehandlung unterworfen, in der unerwünschte Komponenten, wie beispielsweise Wasser und Glykol, entfernt werden.
  • Die in der ersten Entspannungsturbine X1 entspannte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion wird über Leitung 2 einem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem gegen sich selbst abgekühlt. Nach Abzug aus dem Wärmetauscher E1 erfolgt eine Auftrennung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion in zwei Teilströme 3 und 4. Der erstgenannte Teilstrom 3 wird nach einer weiteren Abkühlung und Total-Kondensation im Wärmetauscher E1 auf den Kopf des Demethanizers M gegeben.
  • Der zweite Teilstrom 4 wird in der zweiten Entspannungsturbine X2 entspannt und anschließend über Leitung 5 ebenfalls dem Kopfbereich des Demethanizers M zugeführt. Der Einspeisepunkt des zweiten Teilstromes liegt hierbei vorzugsweise unterhalb des Einspeisepunktes des ersten Teilstromes.
  • Anstelle der beiden in Reihe geschalteten Expansionsturbinen X1 und X2 können auch mehr als zwei Expansionsturbinen vorgesehen werden, wobei diese parallel und/oder seriell angeordnet sein können.
  • Der Demethanizer M wird vorzugsweise in einem Druckbereich zwischen 20 und 35 bar betrieben. Aus dem Kopfbereich des Demethanizers M wird über Leitung 6 eine Methan-reiche Gasfraktion abgezogen, im Wärmetauscher E1 gegen die abzukühlende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion bzw. Teilfraktion in den Leitungen 2 und 3 angewärmt und anschließend auf den gewünschten Abgabedruck verdichtet.
  • Hierzu ist in der Figur eine dreistufige Verdichtereinheit, bestehend aus den Verdichterstufen V1, V2 und V3 dargestellt. Die Verdichter bzw. Verdichterstufen V1 und V2 sind hierbei mit den Entspannungsturbinen X1 und X2 gekoppelt – dargestellt durch die gestrichelt gezeichnete Linie. Nach der Verdichtung auf den gewünschten Abgabedruck – dieser liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und 120 bar – wird die Methan-reiche Gasfraktion über Leitung 7 ihrer weiteren Verwendung zugeführt.
  • Der Demethanizer M weist eine Sumpfheizung auf, die dadurch realisiert wird, dass aus dem Sumpfbereich des Demethanizers M über Leitung 9 eine C2+-reiche Fraktion abgezogen, im Wärmetauscher E2 gegen das Kältemittel des noch zu erläuternden Kältekreislaufes angewärmt und anschließend über Leitung 10 dem Demethanizer M erneut zugeführt wird.
  • Aus dem Sumpf des Demethanizers M wird über Leitung 8 eine Methan-abgereicherte Fraktion abgezogen und einem Deethanizer E aufgegeben. Dieser wird vorzugsweise in einem Druckbereich zwischen 20 und 35 bar betrieben.
  • Aus dem Sumpf des Deethanizers E wird über Leitung 16 eine Propan-reiche Flüssigfraktion abgezogen, mittels der Pumpe P auf den gewünschten Abgabedruck gepumpt und der unter höherem Druck vorliegenden Methan-reichen Gasfraktion in der Leitung 7 zugemischt.
  • Am Kopf des Deethanizers E wird über Leitung 11 eine gasförmige C2-Produktfraktion abgezogen. Sie erfährt im Wärmetauscher E3 gegen das Kältemittel des noch zu erläuternden Kältekreislaufes eine Abkühlung und partielle Kondensation und wird anschließend über Leitung 12 einem Abscheider D zugeführt. Die in diesem anfallende Flüssigfraktion wird über Leitung 15 eine Pumpe P2 zugeführt, in dieser wenigstens auf den im Deethanizer E herrschenden Druck gepumpt und anschließend über Leitung 15 dem Deethanizer E in dessen Kopfbereich zugeführt.
  • Am Kopf des Abscheiders D wird über Leitung 13 die gasförmige C2-Produktfraktion abgezogen und ihrer weiteren Verwendung zugeführt. Sofern die C2-Produktfraktion Kohlendioxid enthält und dessen Abtrennung aus der C2-Produktfraktion gewünscht ist, ist dem Deethanizer E ein in der Figur nicht dargestellter Kohlendioxid-Entfernungsprozess nachzuschalten.
  • Erfindungsgemäß sind die vorbeschriebene Demethanizer-Sumpfheizung sowie die vorbeschriebene Deethanizer-Kopfkühlung über einen C3-Kältekreislauf gekoppelt. Dieser C3-Kältekreislauf besteht aus den Leitungsabschnitten 20 bis 27, dem Abscheider D', dem Speicher- bzw. Vorratsbehälter D'', dem Verdichter V4 sowie den beiden Nachkühlern E4 und E5.
  • Das im Verdichter V4 auf den gewünschten Kreislaufdruck – dieser liegt vorzugsweise zwischen 8 und 16 bar – verdichtete Kältemittel wird über Leitung 20 dem ersten Nachkühler E4 zugeführt und in diesem, beispielsweise gegen Kühlwasser, abgekühlt. Anschließend erfolgt eine Auftrennung in zwei Kältemittelteilströme 21 und 22, wobei der erstgenannte Teilstrom einem zweiten Kühler E5 zugeführt und in diesem gegen ein geeignetes Kühlmedium, wie beispielsweise Kühlwasser, kondensiert wird.
  • Der vorgenannte zweite Kältemittelteilstrom wird über Leitung 22 dem Wärmetauscher E2 zugeführt und in diesem gegen den anzuwärmenden Fluidstrom in der Leitung 9, der der Beheizung des Sumpfes des Demethanizers M dient, kondensiert.
  • Daran anschließend wird dieser Kältemittelteilstrom über Leitung 23 dem über Leitung 24 aus dem zweiten Nachkühler E5 abgeführten ersten Kältemittelteilstrom beigemischt und durch den Vorratsbehälter D'' geleitet. Dieser Speicher- bzw. Vorratsbehälter D'' dient der Speicherung des Kältemittels während eines Anlagen- bzw. Prozessstillstandes. Das Kältemittel wird anschließend über Leitung 25 dem Wärmetauscher E3 zugeführt und in diesem gegen die abzukühlende C2-reiche Gasfraktion in der Leitung 11 verdampft.
  • Über Leitung 26 wird das angewärmte Kältemittel anschließend einem dem Verdichter V4 vorgeschalteten Abscheider D' zugeführt. Aus dessen Kopf wird gasförmiges Kältemittel über Leitung 27 dem Verdichter V4 zugeführt.
  • Die in der Figur dargestellte konstruktive Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorzusehenden C3-Kältekreislaufes ermöglicht es, den Kältekreislauf auch unabhängig von der jeweiligen Last des im Demethanizers M und Deethanizers E realisierten Trennprozesses zu betreiben.
  • Zur Erhöhung der C2-Ausbeute im Demethanizer M kann – gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens – über Leitung 17 zumindest ein Teilstrom der im Deethanizer E gewonnenen Flüssigfraktion 16 abgezogen, im Wärmetauscher E1 unterkühlt und anschließend über Leitung 18 dem Demethanizer M als Rücklauf zugespeist werden. Die Zuspeisung dieses Teilstromes 17/18 erfolgt hierbei vorzugsweise oberhalb der Einspeisestelle des Teilstromes 3 der zu zerlegenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion.
  • Es sei betont, dass die erfindungsgemäße Verfahrensweise nicht ausschließlich der Abtrennung einer C2+-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, sondern auch der Abtrennung einer C2-, C2/CO2- oder C3+-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion dienen kann.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Abtrennen einer C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, wobei die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion ein- oder mehrstufig entspannt, einer rektifikatorischen Methan-Abtrennung unterworfen und die in der Methan-Abtrennung gewonnene, Methan-abgereicherte Fraktion einer rektifikatorischen C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-Abtrennung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sumpfheizung (E2) der rektifikatorischen Methan-Abtrennung (M) über einen C3-Kältekreislauf (V4, E4, E5, 2027) mit der Kopfkühlung (E3) der rektifikatorischen C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-Abtrennung (E) verbunden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der C3-Kältekreislauf (V4, 2027) einstufig ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel des C3-Kältekreislaufes und dem Sumpfheizungs- sowie dem Kopfkühlungsmedium in getrennten Wärmetauschern (E2, E3) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom (17, 18) der in der rektifikatorischen C2-, C2/CO2-, C2+- oder C3+-Abtrennung (E) gewonnenen Flüssigfraktion (16) der rektifikatorischen Methan-Abtrennung (M) als Rücklauf aufgegeben wird.
DE102007010874A 2007-03-06 2007-03-06 Abtrennverfahren Withdrawn DE102007010874A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010874A DE102007010874A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Abtrennverfahren
RU2009136693/06A RU2009136693A (ru) 2007-03-06 2008-02-21 Способ выделения
PCT/EP2008/001366 WO2008107079A2 (de) 2007-03-06 2008-02-21 Abtrennverfahren
CN2008800071052A CN101952003A (zh) 2007-03-06 2008-02-21 分离方法
AU2008224221A AU2008224221A1 (en) 2007-03-06 2008-02-21 Separation method
NO20093103A NO20093103L (no) 2007-03-06 2009-10-05 Fremgangsmate ved separasjon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010874A DE102007010874A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Abtrennverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010874A1 true DE102007010874A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39677836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010874A Withdrawn DE102007010874A1 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Abtrennverfahren

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN101952003A (de)
AU (1) AU2008224221A1 (de)
DE (1) DE102007010874A1 (de)
NO (1) NO20093103L (de)
RU (1) RU2009136693A (de)
WO (1) WO2008107079A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCO20100031A1 (it) * 2010-05-31 2011-12-01 Nuovo Pignone Spa Metodo e dispositivo per recuperare gas naturali liquefatti ngl
WO2016128110A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Linde Aktiengesellschaft Kombinierte abtrennung von schwer- und leichtsiedern aus erdgas
EP3315773A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-02 Linde Aktiengesellschaft Pumpenvorlagebehälter, rektifikationssystem und verfahren zur tieftemperaturrektifikation
RU2689866C2 (ru) * 2015-07-16 2019-05-29 Линде Акциенгезелльшафт Способ выделения этана из газовой фракции с высоким содержанием углеводородов

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020469A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
CN110801639B (zh) * 2019-11-11 2021-06-01 杭州快凯高效节能新技术有限公司 一种工业尾气多级液化及分级制冷回收二氧化碳方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268162B (de) * 1965-07-28 1968-05-16 Linde Ag Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE3511636A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen
IT1222733B (it) * 1987-09-25 1990-09-12 Snmprogetti S P A Procedimento di frazionamento di miscele gassose idrocarburiche ad alto contenuto di gas acidi
US4869740A (en) * 1988-05-17 1989-09-26 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US5675054A (en) * 1995-07-17 1997-10-07 Manley; David Low cost thermal coupling in ethylene recovery
US5881569A (en) * 1997-05-07 1999-03-16 Elcor Corporation Hydrocarbon gas processing
US6755965B2 (en) * 2000-05-08 2004-06-29 Inelectra S.A. Ethane extraction process for a hydrocarbon gas stream
CN1195717C (zh) * 2000-08-18 2005-04-06 成都华西化工科技股份有限公司 从含有烃类的混合气中分离回收乙烯、乙烷、丙烯和氢气的方法
EA008462B1 (ru) * 2003-02-25 2007-06-29 Ортлофф Инджинирс, Лтд. Переработка углеводородного газа
US7311813B2 (en) * 2003-03-20 2007-12-25 Ineos Usa Llc Distillation sequence for the purification and recovery of hydrocarbons
EP1734027B1 (de) * 2005-06-14 2012-08-15 Toyo Engineering Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kohlenwasserstoffen aus verflüssigtem Erdgas
WO2007018506A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-15 Innovene Usa Llc Low cost expansion of capacity for ethylene recovery

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCO20100031A1 (it) * 2010-05-31 2011-12-01 Nuovo Pignone Spa Metodo e dispositivo per recuperare gas naturali liquefatti ngl
US8585804B2 (en) 2010-05-31 2013-11-19 Nuovo Pignone S.P.A. Natural gas liquids recovery device and method
WO2016128110A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Linde Aktiengesellschaft Kombinierte abtrennung von schwer- und leichtsiedern aus erdgas
RU2707777C2 (ru) * 2015-02-12 2019-11-29 Линде Акциенгезелльшафт Комбинированное выделение высоко- и низкокипящих соединений из природного газа
RU2689866C2 (ru) * 2015-07-16 2019-05-29 Линде Акциенгезелльшафт Способ выделения этана из газовой фракции с высоким содержанием углеводородов
EP3315773A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-02 Linde Aktiengesellschaft Pumpenvorlagebehälter, rektifikationssystem und verfahren zur tieftemperaturrektifikation
WO2018077946A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Linde Aktiengesellschaft Pump reservoir, rectification system and process for low-temperature rectification

Also Published As

Publication number Publication date
NO20093103L (no) 2009-10-05
RU2009136693A (ru) 2011-04-20
AU2008224221A1 (en) 2008-09-12
CN101952003A (zh) 2011-01-19
WO2008107079A3 (de) 2014-02-27
WO2008107079A2 (de) 2008-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386814B1 (de) Stickstoff-Abtrennung aus Erdgas
EP3179187B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines flüssigen und eines gasförmigen, sauerstoffreichen luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
DE102010044646A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff und Wasserstoff aus Erdgas
DE102007010874A1 (de) Abtrennverfahren
WO2016128110A1 (de) Kombinierte abtrennung von schwer- und leichtsiedern aus erdgas
DE102013011640A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Sauergasen aus Erdgas
EP2484999A2 (de) Verfahren zum Abkühlen eines ein-oder mehrkomponentigen Stromes
WO2017144151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kryogenen synthesegaszerlegung
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE102008059011A1 (de) Helium-Gewinnung
EP2095047A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von produkten aus synthesegas
DE102009004109A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
EP2312247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
WO2008052776A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von synthesegas mittels methanwäsche
WO1999058917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
EP2347206B1 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff
DE102005053267A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Prozesskälte für verfahrenstechnische Prozesse
DE102015007529A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Methan aus einem methanhaltigen Synthesegasstrom
DE102011113262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2016155863A1 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE10140585A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer C2-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoffreichen Fraktion mit gleichzeitiger C3+-, C4+- und/oder C5+Gewinnung
EP3671085A1 (de) Anordnung und verfahren zum rückgewinnen von verdichtungswärme aus luft, die in einer luftbearbeitungsanlage verdichtet und bearbeitet wird
DE102015016771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kryogenen Zerlegung von Synthesegas
DE3149846A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur zerlegung von syntheseabgas&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001