DE102008059011A1 - Helium-Gewinnung - Google Patents

Helium-Gewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059011A1
DE102008059011A1 DE102008059011A DE102008059011A DE102008059011A1 DE 102008059011 A1 DE102008059011 A1 DE 102008059011A1 DE 102008059011 A DE102008059011 A DE 102008059011A DE 102008059011 A DE102008059011 A DE 102008059011A DE 102008059011 A1 DE102008059011 A1 DE 102008059011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
helium
carbon dioxide
separation
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008059011A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. Schmidt
Martin Gwinner
Jürgen WITTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102008059011A priority Critical patent/DE102008059011A1/de
Priority to PCT/EP2009/007944 priority patent/WO2010060533A1/de
Publication of DE102008059011A1 publication Critical patent/DE102008059011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0266Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/028Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • F25J3/029Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases of helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/0605Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
    • F25J3/061Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/066Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/067Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0685Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • F25J3/069Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of noble gases of helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/40Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/04Mixing or blending of fluids with the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/02Mixing or blending of fluids to yield a certain product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/30Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/32Compression of the product stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/80Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/42Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Gewinnen einer Helium-reichen Produktfraktion aus einer im Wesentlichen Kohlendioxid, Helium, Methan und höhere Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsatzfraktion beschrieben, das folgende Verfahrensschritte aufweist: a) Abtrennung des Kohlendioxids (B) aus der Einsatzfraktion (1, 2) b) Adsorptive Auftrennung (C) der aus der Kohlendioxid-Abtrennung (B) abgezogenen Kohlendioxid-abgereicherten Fraktion (3) in eine Kohlendioxid-reiche Restfraktion (11) und eine Helium-angereicherte Fraktion (4, 5) c) Kryogene Abtrennung von Stickstoff, Methan und höheren Kohlenwasserstoffen (E) aus der Helium-angereicherten Fraktion (4, 5) und d) Adsorptive Auftrennung (F) der aus der kryogenen Stickstoff-Abtrennung (E) abgezogenen Stickstoff-abgereicherten Fraktion (6) in eine Stickstoff-reiche Restfraktion (13) und die Helium-reiche Produktfraktion (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen einer Helium-reichen Produktfraktion aus einer im Wesentlichen Kohlendioxid, Helium, Methan und höhere Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsatzfraktion.
  • Es existieren etliche Hochdruck-Gasquellen, bei denen das ausströmende Gasgemisch zu einem Großteil aus Kohlendioxid besteht. Der Kohlendioxid-Anteil beträgt üblicherweise zwischen 70 und 98 Vol-%. Darüber hinaus weist das Gasgemisch geringe Anteile an Methan – üblicherweise zwischen 0,1 und 20 Vol-% – und schwereren Kohlenwasserstoffen auf sowie Helium-Anteile bis zu 1 Vol-%. Die Gasgemische derartiger Quellen werden bisher üblicherweise für die sog. Enhanced Oil Recovery (EOR) verwendet.
  • Da das Edelgas Helium jedoch zunehmend knapp wird, wird angedacht, derartige Quellen auch für die Gewinnung von Helium zu nutzen. Dazu wäre es erforderlich, aus dem Gasgemisch eine Helium-reiche Produktfraktion herzustellen, die im Hinblick auf den Druck sowie die in ihr enthaltenen Spurenkomponenten eine unmittelbare Zuführung in einen Helium-Verflüssigungsprozess ermöglicht. Die Helium-reiche Produktfraktion müsste daher einen Helium-Anteil von wenigstens 50 Vol-% aufweisen.
  • Der Festpunkt von Kohlendioxid liegt bei ca. –55°C, wobei dieser im Wesentlichen unabhängig von dem jeweiligen Druck ist. Dies hat zur Folge, dass mittels einer Tieftemperaturzerlegung nur eine Grobabtrennung des Kohlendioxids aus dem Gasgemisch erfolgen kann. Eine weitere Kohlendioxid-Abtrennung kann ausschließlich durch alternative Verfahren, wie beispielsweise den sog. BCCK-Prozess mit integrierter Methanol-Wäsche oder einen Druckwechseladsorptionsprozess erfolgen. Das vorgenannte BCCK-Verfahren ist jedoch vergleichsweise aufwändig, während Druckwechseladsorptionsprozesse aufgrund der ähnlichen Molekülgrößen von Kohlendioxid und Methan ebenfalls nur begrenzt in Betracht gezogen werden können.
  • Bisher ist kein geeignetes Verfahren zum Gewinnen einer Helium-reichen Produktfraktion aus einer im Wesentlichen Kohlendioxid, Helium, Methan und höhere Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsatzfraktion bekannt, das eine Helium-Gewinnung mit hoher Ausbeute bei gleichzeitig geringem Energie-, Maschinen- und/oder Investitionskostenaufwand ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Gewinnen einer Helium-reichen Produktfraktion anzugeben, das dieses Problem löst und die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Gewinnen einer Helium-reichen Produktfraktion angegeben, das folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • a) Abtrennung des Kohlendioxids aus der im Wesentlichen Kohlendioxid, Helium, Methan und höhere Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsatzfraktion
    • b) Adsorptive Auftrennung der aus der Kohlendioxid-Abtrennung abgezogenen Kohlendioxid-abgereicherten Fraktion in eine Kohlendioxid-reiche Restfraktion und eine Helium-angereicherte Fraktion
    • c) Kryogene Abtrennung von Stickstoff, Methan und höheren Kohlenwasserstoffen aus der Helium-angereicherten Fraktion und
    • d) Adsorptive Auftrennung der aus der kryogenen Stickstoff-Abtrennung abgezogenen Stickstoff-abgereicherten Fraktion in eine Stickstoff-reiche Restfraktion und die Helium-reiche Produktfraktion
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gewinnen einer Helium-reichen Produktfraktion, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die Helium-reiche Produktfraktion einen Helium-Gehalt von wenigstens 30 Vol-%, vorzugsweise von wenigstens 50 Vol-% aufweist,
    • – die Kohlendioxid-reiche Restfraktion und die Stickstoff-reiche Restfraktion gemeinsam verdichtet werden, wobei die Verdichtung vorzugsweise mittels wenigstens eines Schraubenverdichters erfolgt,
    • – die Kohlendioxid-reiche Restfraktion und/oder die Stickstoff-reiche Restfraktion der Einsatzfraktion vor deren Zuführung in die kryogene Kohlendioxid-Abtrennung zugemischt wird bzw. werden,
    • – der kryogenen Stickstoff-Abtrennung ein Kohlendioxid-Guard(Schutz)-Bett vorgeschaltet ist,
    • – sofern die Einsatzfraktion in wenigstens einem Wärmetauscher abgekühlt und anschließend in einer Trennkolonne aufgetrennt wird, der Aufkocher der Trennkolonne in den Wärmetauscher integriert ist, und
    • – die im Wesentlichen Kohlendioxid, Helium, Methan und höhere Kohlenwasserstoffe enthaltende Einsatzfraktion einen Kohlendioxid-Anteil von maximal 98 Vol-%, einen Methan-Anteil von maximal 10 Vol-% und einen Helium-Anteil von maximal 2 Vol-% aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Gewinnen einer Helium-reichen Produktfraktion sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien nachfolgend anhand des in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Wie anhand der 1 dargestellt, wird über Leitung 1 die im Wesentlichen Kohlendioxid, Helium, Stickstoff, Methan und höhere Kohlenwasserstoffe enthaltende Einsatzfraktion einer optional vorzusehenden Trocknungs-Einheit A zugeführt. Das in dieser aus der Einsatzfraktion abgetrennte Wasser wird über Leitung 1' abgezogen und, sofern erforderlich, einer Abwasser-Nachbehandlung unterzogen.
  • Die derart von Wasser befreite Einsatzfraktion wird über Leitung 2 aus der Trocknungs-Einheit A abgezogen, im Wärmetauscher X partiell kondensiert, entspannt a und einer Trennkolonne B zugeführt. Eine derartige Trennkolonne B ist dann vorzusehen, wenn das Verfahren eine möglichst hohe Helium-Ausbeute erreichen soll. Hierbei ist der Aufkocher – dargestellt durch die Leitungsführung 10 – in vorteilhafter Weise in den Wärmetauscher X integriert. Alternativ zu der in der 1 gezeigten Trennkolonne B kann auch lediglich ein Abscheider vorgesehen werden.
  • Aus dem Sumpf dieser Trennkolonne B wird über Leitung 8 eine flüssige Kohlendioxid-reiche Restfraktion, auf die im Folgenden noch näher eingegangen werden wird, abgezogen.
  • Am Kopf der Trennkolonne B wird über Leitung 3 eine Kohlendioxid-abgereicherte Gasfraktion abgezogen, im Wärmetauscher X angewärmt und einem Adsorptions-Prozess C zugeführt. Dieser dient der adsorptiven Abtrennung von Kohlendioxid und ist vorzugsweise als Druckwechseladsorptionsprozess ausgelegt. Derartige Druckwechseladsorptionsprozesse erlauben eine Abreicherung von Kohlendioxid auf einen Restgehalt von weniger als 5 Vol-ppm. Die in dem Adsorptions-Prozess C anfallende Kohlendioxid-reiche Restfraktion, auf die im Folgenden noch näher eingegangen werden wird, wird über Leitung 11 abgezogen.
  • Die von Kohlendioxid weitgehend befreite, Helium-angereicherte Fraktion wird über Leitung 4 aus dem Adsorptions-Prozess C abgezogen und einem optional vorzusehenden Kohlendioxid-Schutz-Bett D für die weitere Reduzierung des Kohlendioxid-Gehaltes zugeführt. Dies dient der Verhinderung eventuell auftretender Kohlendioxid-Durchbrüche, die zu einer Verlegung der nachgeschalteten kryogenen Zerlegungseinheit E durch ausfrierendes Kohlendioxid führen würden.
  • Die aus dem Kohlendioxid-Schutz-Bett D abgezogene, Helium-angereicherte Fraktion wird über Leitung 5 einer kryogenen Stickstoff-Abtrenneinheit E zugeführt. Diese besteht aus einer oder mehreren Trennkolonnen, die eine Auftrennung in eine Stickstoff- und Methan-abgereicherte Fraktion 6 und eine Stickstoff-reiche Restfraktion 12 ermöglichen. Neben Stickstoff dient diese Abtrenneinheit E auch der rektifikatorischen Abtrennung von Methan und höheren Kohlenwasserstoffen, die über die Stickstoff-reiche Restfraktion 12 abgezogen werden. Hierbei muss der in der Abtrenneinheit E realisierte Tieftemperaturtrennprozess derart ausgelegt sein, dass die Abtrennung von Stickstoff, Methan und höheren Kohlenwasserstoffen so weit erfolgt, dass eine Weiterverarbeitung der Helium-reichen, Stickstoff-abgereicherten Fraktion in einem nachgeschalteten Adsorptionsprozess möglich ist.
  • Die über Leitung 6 abgezogene Stickstoff-abgereicherte Fraktion wird in einem Adsorptionsprozess F folglich soweit von Stickstoff und Methan befreit, dass aus dem Adsorptionsprozess F über Leitung 7 die gewünschte Helium-reiche Produktfraktion abgezogen und einem in der Figur nicht dargestellten Helium-Verflüssigungsprozess zugeführt werden kann.
  • Auch der vorgenannte Adsorptionsprozess F ist vorzugsweise als Druckwechseladsorptionsprozess ausgelegt. Die über Leitung 13 abgezogene Stickstoff-reiche Restfraktion des Adsorptionsprozesses F wird vorzugsweise gemeinsam mit der Kohlendioxid-reichen Restfraktion aus dem Adsorptionsprozess C einer ein- oder mehrstufig ausgelegten Verdichtungseinheit G zugeführt. In dieser erfolgt eine Verdichtung auf ein Druckniveau, das eine Zumischung der beiden Restgasfraktionen über Leitung 14 in die der Trennkolonne B zuzuführende Einsatzfraktion in der Leitung 2 ermöglicht. Die gemeinsame Verdichtung der beiden vorgenannten Restfraktionen in einer Verdichtungseinheit G ermöglicht eine Reduzierung der Investitions- und Betriebskosten.
  • Die aus dem Sumpf der Trennkolonne B abgezogene flüssige Kohlendioxid-reiche Restfraktion wird in zwei Ströme aufgeteilt. Über Leitung 8 wird ein geringer Teilstrom auf einen Druck zwischen 5 und 20 bar entspannt b, um die Kältemittelversorgung für den Wärmetauscher X zu gewährleisten. Mit dieser Vorgehensweise wird eine zusätzliche Kälteeinheit für diese kryogene Abtrennung eingespart. Der angewärmte Strom wird in einer ein- oder mehrstufig ausgebildeten Verdichtereinheit V1 komprimiert. Der Hauptstrom der aus der Trennkolonne B abgezogenen flüssigen Kohlendioxid-reichen Restfraktion wird über Leitung 8' dem Wärmetauscher X zugeführt und nach Verdampfung und Anwärmung dem in der Verdichtereinheit V1 verdichteten Teilstrom zugemischt. Diese Mischung wird in einer weiteren ein- oder mehrstufig ausgeführten Verdichtereinheit V2 auf den gewünschten Abgabedruck verdichtet und über Leitung 9 aus dem Prozess abgeführt. Mit dieser Verfahrensführung wird eine Minimierung der Gesamt-Verdichterleistung für diese Einheit erreicht.
  • Die bereits erwähnte, in der kryogenen Stickstoff-Abtrennung E anfallende Stickstoff-reiche Restfraktion wird über Leitung 12 einer ein- oder mehrstufig ausgelegten Verdichtereinheit H zugeführt und nach erfolgter Verdichtung über Leitung 15 vorzugsweise der Kohlendioxid-reichen Restfraktion in der Leitung 9 zugemischt. Ein Teilstrom der verdichteten Stickstoff-reichen Restfraktion kann über die gestrichelt gezeichnete Leitung 16 zum Zwecke der Kälteversorgung in die kryogene Stickstoff- Abtrennung E zurückgeführt werden. Damit kann ein eigener Kältekreislauf für diese Abtrenneinheit E eingespart werden, woraus eine Reduzierung von Investitions- und Betriebskosten resultiert.
  • Die 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der in der 1 dargestellten Stickstoff-Abtrenneinheit E. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Wärmetauscher X' sowie einer Trennkolonne B'. Über Leitung 5 wird die Helium-angereicherte Fraktion dem Wärmetauscher X' zugeführt, in diesem partiell kondensiert, anschließend entspannt a und über Leitung 5' der Trennkolonne B' zugeführt. Ein Teilstrom der Helium-angereicherten Fraktion wird nach Durchgang durch den Wärmetauscher X' über Leitung 5'' der Sumpfheizung der Trennkolonne B' und anschließend der Trennkolonne B' selbst zugeführt.
  • Am Kopf der Trennkolonne B' wird über Leitung 6 die Stickstoff- und Methanabgereicherte Fraktion abgezogen und der anhand der 1 beschriebenen Weiterbehandlung zugeführt. Aus dem Sumpf der Trennkolonne B' wird über Leitung 12 die Stickstoff-reiche Restfraktion abgezogen und der ein- oder mehrstufig ausgelegten Verdichtereinheit H zugeführt. Die verdichtete Kohlendioxid-reiche Restfraktion wird über Leitung 15 abgezogen. Wie bereits erwähnt, kann ein Teilstrom der verdichteten Stickstoff-reichen Restfraktion über Leitung 16 zum Zwecke der Kälteversorgung der Stickstoff-Abtrenneinheit E in die kryogene Stickstoff-Abtrennung E zurückgeführt werden.
  • In vorteilhafter Weise wird die Stickstoff-reiche Restfraktion 16 im Wärmetauscher X' auf eine Zwischentemperatur abgekühlt. Ein Teilstrom 16' der abgekühlten Restfraktion wird auf den Saugdruck der Verdichtereinheit H entspannt, erneut im Wärmetauscher X' angewärmt und der Stickstoff-reichen Restfraktion 12 zugemischt. Der restliche Teilstrom 16'' wird bis zum kalten Ende des Wärmetauschers X' gefahren und ebenfalls auf den Saugdruck der Verdichtereinheit H entspannt, um gemeinsam mit dem entspannten Sumpfprodukt 12 der Trennkolonne B' die Spitzenkälte für diese kryogene Abtrenneinheit bereitzustellen. Nacherfolgter Entspannung wird auch dieser Teilstrom 16'' der Stickstoff-reichen Restfraktion wieder im Wärmetauscher X' angewärmt. Sofern es der Kältebedarf der Stickstoff-Abtrenneinheit E erlaubt, kann auf einen der beiden vorbeschriebenen Teilströme 16'/16'' verzichtet werden.
  • Sofern die der Trennkolonne B' über Leitung 5 zugeführte Helium-angereicherte Fraktion einen Methan-Gehalt von mehr als 0.5 Vol-% aufweist, kann zusätzlich eine Brenngasfraktion gewonnen werden. In diesem Falle wird die Helium-angereicherte Fraktion im Wärmetauscher X lediglich ankondensiert und anschließend einem in der 2 nicht dargestellten Abscheider zugeführt. Aus dem Sumpf dieses Abscheiders wird eine Methan-reiche Flüssigfraktion abgetrennt, auf den gewünschten Brenngasdruck entspannt, im Wärmetauscher X' angewärmt und als Brenngasfraktion abgegeben. Die am Kopf des Abscheiders abgezogenen, an Methan abgereicherte Gasfraktion wird im Wärmetauscher X' weiter abgekühlt und über Leitung 5' in die Trennkolonne B' gefahren.
  • Vorzugsweise sind sämtliche Verdichtereinheiten als kostengünstige Schraubenverdichter ausgelegt, wobei dies jedoch nur dann gilt, wenn die Druckverhältnisse für die Schraubenverdichter günstig sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Gewinnen einer Helium-reichen Produktfraktion weist gegenüber den zum Stand der Technik zählenden Verfahren eine Vielzahl von Vorteilen auf:
    • – Niedrige Investitionskosten durch Integration der beiden Adsorptionsprozesse C/F und der kryogenen Stickstoff-Abtrenneinheit E mit der Recycle-Verdichtungseinheit G.
    • – Niedrige Investitions- und Betriebskosten durch Minimierung der Maschinenanzahl; des Weiteren können überwiegend vergleichsweise kostengünstige Schraubenverdichter zur Anwendung kommen.
    • – Kein Fremdkältebedarf bzw. externer Kältekreislauf erforderlich, falls – wie vorstehend erläutert – die Kälteversorgung der Abtrenneinheit E in die Verdichtereinheit H integrierten ist.
    • – Die aus dem Adsorptionsprozess F abgezogene Helium-reiche Produktfraktion 7 kann unmittelbar ohne weitere Bearbeitung einem Helium-Verflüssigungsprozess zugeführt werden.
    • – Es ist eine Helium-Gewinnungsrate von bis zu 100% realisierbar, sofern die Kohlendioxid-Abtrennung mittels einer Trennkolonne B erfolgt; hierbei ermöglicht die Integration des Aufkochers 10 in den Wärmetauscher X ein besonders energiesparendes Verfahren.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Gewinnen einer Helium-reichen Produktfraktion aus einer im Wesentlichen Kohlendioxid, Helium, Methan und höhere Kohlenwasserstoffe enthaltenden Einsatzfraktion, aufweisend folgende Verfahrensschritte: a) Abtrennung des Kohlendioxids (B) aus der Einsatzfraktion (1, 2) b) Adsorptive Auftrennung (C) der aus der Kohlendioxid-Abtrennung (B) abgezogenen Kohlendioxid-abgereicherten Fraktion (3) in eine Kohlendioxidreiche Restfraktion (11) und eine Helium-angereicherte Fraktion (4, 5) c) Kryogene Abtrennung von Stickstoff, Methan und höheren Kohlenwasserstoffen (E) aus der Helium-angereicherten Fraktion (4, 5) und d) Adsorptive Auftrennung (F) der aus der kryogenen Stickstoff-Abtrennung (E) abgezogenen Stickstoff-abgereicherten Fraktion (6) in eine Stickstoff-reiche Restfraktion (13) und die Helium-reiche Produktfraktion (7)
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Helium-reiche Produktfraktion (7) einen Helium-Gehalt von wenigstens 30 Vol-%, vorzugsweise von wenigstens 50 Vol-% aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlendioxid-reiche Restfraktion (11) und die Stickstoff-reiche Restfraktion (13) gemeinsam verdichtet werden (G), wobei die Verdichtung vorzugsweise mittels wenigstens eines Schraubenverdichters erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlendioxid-reiche Restfraktion (11) und/oder die Stickstoff-reiche Restfraktion (13) der Einsatzfraktion (2) vor deren Zuführung in die kryogene Kohlendioxid-Abtrennung (B) zugemischt wird bzw. werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kryogenen Stickstoff-Abtrennung (E) ein Kohlendioxid-Guard(Schutz)-Bett (D) vorgeschaltet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Einsatzfraktion (1, 2) in wenigstens einem Wärmetauscher (X) abgekühlt und anschließend in einer Trennkolonne (B) aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufkocher (10) der Trennkolonne (B) in den Wärmetauscher (X) integriert ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen Kohlendioxid, Helium, Methan und höhere Kohlenwasserstoffe enthaltende Einsatzfraktion einen Kohlendioxid-Anteil von maximal 98 Vol-%, einen Methan-Anteil von maximal 10 Vol-% und einen Helium-Anteil von maximal 2 Vol-% aufweist.
DE102008059011A 2008-11-26 2008-11-26 Helium-Gewinnung Withdrawn DE102008059011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059011A DE102008059011A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Helium-Gewinnung
PCT/EP2009/007944 WO2010060533A1 (de) 2008-11-26 2009-11-05 Helium-gewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059011A DE102008059011A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Helium-Gewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059011A1 true DE102008059011A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41508224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059011A Withdrawn DE102008059011A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Helium-Gewinnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008059011A1 (de)
WO (1) WO2010060533A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012114118A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Costain Oil, Gas & Process Limited Process and apparatus for purification of carbon dioxide
US20140033764A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Air Products And Chemicals, Inc. Systems And Methods For Recovering Helium From Feed Streams Containing Carbon Dioxide
CN108020025A (zh) * 2016-11-01 2018-05-11 气体产品与化学公司 从包含氦、二氧化碳与氮和甲烷至少之一的流回收氦
US11353261B2 (en) 2019-10-31 2022-06-07 Air Products And Chemicals, Inc. Lights removal from carbon dioxide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10036590B2 (en) 2012-08-02 2018-07-31 Air Products And Chemicals, Inc. Helium recovery from streams containing helium, carbon dioxide, and at least one of nitrogen and methane

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095866B (de) * 1959-09-30 1960-12-29 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Verfahren und Einrichtung zur Abscheidung von Kohlendioxyd aus Druckgasen
US3260058A (en) * 1962-05-09 1966-07-12 Air Prod & Chem Method and apparatus for separating gaseous mixtures, particularly helium-containing gases
US3653220A (en) * 1969-05-09 1972-04-04 Airco Boc Cryogenic Plants Cor Process for helium recovery and purification
US3740962A (en) * 1970-09-18 1973-06-26 Commw Ass Inc Process of and apparatus for the recovery of helium from a natural gas stream
US6027549A (en) * 1998-04-28 2000-02-22 Air Products And Chemicals, Inc. Adjusted density carbon for hydrogen PSA

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012114118A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Costain Oil, Gas & Process Limited Process and apparatus for purification of carbon dioxide
GB2489197B (en) * 2011-02-25 2018-09-05 Costain Oil Gas & Process Ltd Process and apparatus for purification of carbon dioxide
US20140033764A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Air Products And Chemicals, Inc. Systems And Methods For Recovering Helium From Feed Streams Containing Carbon Dioxide
US9791210B2 (en) * 2012-08-02 2017-10-17 Air Products And Chemicals, Inc. Systems and methods for recovering helium from feed streams containing carbon dioxide
CN108020025A (zh) * 2016-11-01 2018-05-11 气体产品与化学公司 从包含氦、二氧化碳与氮和甲烷至少之一的流回收氦
CN108020025B (zh) * 2016-11-01 2020-09-01 气体产品与化学公司 从包含氦、二氧化碳与氮和甲烷至少之一的流回收氦
US11353261B2 (en) 2019-10-31 2022-06-07 Air Products And Chemicals, Inc. Lights removal from carbon dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010060533A1 (de) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044646A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff und Wasserstoff aus Erdgas
EP1729077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Produkten aus Synthesegas
EP1724542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Produkten aus Synthesegase
EP2313724A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE102008059011A1 (de) Helium-Gewinnung
DE102013011640A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Sauergasen aus Erdgas
DE102008007925A1 (de) Verfahren zur Helium-Gewinnung
DE102005010054A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Gewinnen einer Helium- und einer Stickstoff-Reinfraktion
DE102009015766A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
WO2008107079A2 (de) Abtrennverfahren
EP3207320B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen gewinnung von argon durch tieftemperaturzerlegung
DE3216510A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
EP2312247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
WO2008052776A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von synthesegas mittels methanwäsche
WO2006094676A1 (de) Helium-gewinnung bei lng-anlagen
DE19933558B4 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO1999058917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102006027650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102011113262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2016155863A1 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
EP2347206A2 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff
DE10140585A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer C2-reichen Fraktion aus einer Kohlenwasserstoffreichen Fraktion mit gleichzeitiger C3+-, C4+- und/oder C5+Gewinnung
EP1001236A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von ultrareinem Stickstoff
WO2016128111A1 (de) Verfahren zur heliumgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531