DE721841C - Verfahren zur Verfluessigung und Zerlegung von Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Verfluessigung und Zerlegung von Gasgemischen

Info

Publication number
DE721841C
DE721841C DEM147143D DEM0147143D DE721841C DE 721841 C DE721841 C DE 721841C DE M147143 D DEM147143 D DE M147143D DE M0147143 D DEM0147143 D DE M0147143D DE 721841 C DE721841 C DE 721841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air
compressed
jet compressor
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147143D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Peter Grassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer and Co GmbH
Original Assignee
Messer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer and Co GmbH filed Critical Messer and Co GmbH
Priority to DEM147143D priority Critical patent/DE721841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721841C publication Critical patent/DE721841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/60Expansion by ejector or injector, e.g. "Gasstrahlpumpe", "venturi mixing", "jet pumps"

Description

  • Verfahren zur Verflüssigung und Zerlegung von Gasgemischen Bei Anlagen für die Zerlegung. von Gasgemischen durch Verflüssigung und Rektiflkation der verflüssigten Gase 'wird die für das Verfahren nötige Kälte zum Teil durch Entspannung des verdichteten Gases durch Drosselung in .einem Ventil, d. h. also ohne äußere Arbeitsleistung, zum Teil durch Entspannung in einer -Entspannungsmaschine, also mit äußerer Arbeitsleistung, gewonnen. Wenn auch vom Standpunkt der Thermodynamik aus das zweite Verfahren das bei weitem günstigere ist, so stehen doch seiner Anwendung in der Praxis bedeutende Schwierigkeiten im. Wege. So gelang es zwar, für den bei verhältnismäßig hoher Temperatur auftretenden Kältebedarf die Entspannung unter Arbeitsleistung in technisch befriedigender Form 'heranzuziehen; jedoch wird der bei tiefer Tern.-peratur, d. h. in der Nähe des Verflüssigungspunktes des Gases, zu deckende Kältebedarf nach wie vor fast durchweg durch Drosselentspannung des Gases gedeckt. Es sind zwar vereinzelte Ausführungen bekanntgeworden, bei denen auch in der Nähe der Verflüssigungstemperatur eine arbeitsleistende Entspannung in einer Turbine vorgenommen wird. Jedoch beschränken sich deraxtige Verfahren notwendig auf sehr große Anlagen, da sich nur dann ein ausreichender Wirkungsgrad der Turbine erreichen läßt und ihr Preis für kleine Anlagen zu hoch werden würde. Auch muß bei diesem Verfahren und auch bei allen jenen, bei denen ,eine Entspan nungsmaschine verwendet wird, darauf geachtet werden, daß keine Verflüssigung des Gases in der Maschine oder Turbine eintritt. Zudem ist der Wirkungsgrad der bei s6 tiefen Temperaturen arbeitenden Maschinen meist recht schlecht, und auch die Schmierung der bewegten Teile verursacht große Schwierigkeiten.
  • Dagegen wird beim Verfahren der vorliegenden Erfindung die bei Entspannung eines Teils des Arbeitsgases bei tiefer Temperatur frei werdende Arbeit zwar nicht unmittelbar nach außen abgegeben, jedoch. in einem passend angeordneten Strahlverdichter dazu benutzt, eine andere Gasmenge auf höheren Druck zu fördern. Dadurch kann dann entweder der für die Gasverdichtung nötige Kraftaufwand verringert oder die bei einer vorhergehenden arbeitsleistenden Entspannung abgegebene Arbeit vergrößert werden.
  • Es ist zwar ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem die Entspannung eines Hilfsgases, z. B. Stickstoff, in einem Strahlverdichter dazu verwendet wird, das zu zerlegende Gas; z. B. die Luft, anzusaugen. Neben den großen Nachteilen, die ein solcher Hilfsgaskreisla.uf mit sich bringt, steht noch die Tatsache, daß im Strahlverdichter eine Vermischung von Stickstoff und Luft eintritt. Dies ist ein Vorgang, der der beabsichtigten Zerlegung des Gases entgegengesetzt ist und so den Arbeitsbedarf für die nachfolgende Zerlegung vergrößert. Dagegen wird beim. Verfahren der vorliegenden Erfindung für die Kälteerzeugung in der Entspannungsmaschine und als Arbeitsgas im - Strahlverdichter das zu zerlegende Gas selbst verwendet.
  • In neuester Zeit ist ferner auf ein Verfahren ein Patent erteilt worden, wonach in einer mit Regeneratoren arbeitenden Luftzerlegungsanlage ein aus der zweiten Zerlegungsstufe abgezogenes Stickstoff - Sauerstoff - Gemisch durch die Entspannung der Hochdruckluft in einem Strahlgebläse auf den Druck der ersten Zerlegungsstufe verdichtet werden soll. Ganz abgesehen davon, daß es sich hierbei um eine Anlage mit Regeneratoren handelt, ist dieses Verfahren auch nur "bei einer zweistufigen Luftzerlegungsanlage mit Abnahmeeiner Zivischenfraktion aus der zweiten Zerlegungsstufe anwendbar. Es ist also nicht zu @erwarten, daß durch Ansaugen eines Teilstromes der Frisch--luft ein auch für Anlagen ohne Abnahme einer Zwischenfraktion anwendbares Verfahren erhalten werden konnte.
  • Eine beispielhafte Anwendung des Verfahrens: auf eine Luftzerlegungsanlage mit Entspannungsmaschine ist in der Abbildung gegeben.
  • Bei A tritt die auf rund 18 atü verdichtete Luft in den I. Kältetauscher B ein, in dem sie im Gegenstrom zu den rückströmenden kalten Zerlegungsprodukten N. und O. gekühlt und getrocknet wird. Bei C teilt sich der Luftstrom.. Während der eine Teilstrom in der Entspannungsmascbine E unter Arbeits--leistuüg entspannt wird, tritt der andre Teil, die sog. Drosselluft, in den Kältetauscher D -ein, in dem er, wiederum im Gegenstrom zu den kalten Gasen N2 und O., weiter abg- kühlt wird. Bei der bisher üblichen Ausführungsart wurde dieser Teilstrom vor Eintritt in den eigentlichen Trenner T in einem Ventil entspannt. Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird diese Entspannung jedoch in einem Strahlapparat S vorgenommen. wobei die Luft aus der Entspannungsmaschine E abgesaugt und auf den Druck der I. Zerlegungsstufe verdichtet wird. Dadurch wird erreicht, daß trotz des schlechten Wirkungsgrades der Strahlgebläse der Austrittsdruck aus der Entspannungsmaschine bis zu i Atm. unter den Druck der ersten Zerlegungsstufe gesenkt werden kann. Dadurch wird die von der Entspannungsmaschine abgegebene Leistung und mithin auch die von ihr erzeugte Kälte recht merklich vergrößert, oder es kann bei gleicher Kälteleistung der Eintrittsdruck in der Entspannungsmaschine gegenüber dem Betrieb ohne Strahlgebläse wesentlich gesenkt werden. Die vom Strahlapparat geleistete Arbeit tritt also indirekt in der Leistungsabgabe der Entspannungsmaschine wieder zutage.
  • Um den Arbeitsdruck der Luft regeln zu können, ist vor dem Strahlapparat noch ein Regulierventil V vorgesehen, das jedoch unter normalen Betriebsbedingungen ziemlich weit geöffnet ist, so daß das Hauptdruckgefälle für den Strahlapparat zur Verfügung steht. Auch kann es vollständig fortfallen, wenn beispielsweise durch Einführen einer `edel in den Innenkonus des Strahlapparates der Querschnitt der Strahldüse verändert werden kann. Zur Sicherheit kann ferner vor dem Strahlapparat ein Abscheider, beispielsweise in Form einer Wirbelkammer, vorgesehen werden, um Verunreinigungen fernzuhalten.
  • Neben der Einsparung an Kraft liegt der Hauptvorteil des Verfahrens in der Einfachheit des Strahlgebläses, das im Gegensatz zur Entspannungsmaschine oder Turbine keine beweglichen Teile aufweist, einfach in der Herstellungund Wartung ist und auch bei den tiefsten Temperaturen und bei teilweiser Verflüssigung des Arbeitsgases keine Schwierigkeiten bereitet.
  • Im angeführten Ausführungsbeispiel diente das Strahlgebläse dazu, eine auf tieferen Druck entspannte Gasmenge wieder auf den Druck, der ersten Zerlegungsstufe zu fördern. In entsprechender Weise kann es aber auch dazu dienen, einen Teilstrom des Gases auf den Druck der zweiten Zerlegungsstufe, der wegen der Widerstände in den Kältetauschern meist bei einigen zehntel Atmosphären liegt, zu verdichten. Damit kann dann für diesen Teilstrom jegliche Verdichtung durch ein Ge-_hläse in Wegfall kommen. Das für den Betrieb des Strahlverdichters notwendige Druckgefälle kann dabei entweder durch Entspannung eines hoch komprimierten oder eines nur auf den Druck der I. Zerlegungsstufe komprimierten Gasstromes gewonnen werden.
  • Das Verfahren kann entsprechend auch auf andere Anlagen zur Zerlegung oder Verflüssigung von Gasen angewandt werden. So kann z. B. bei den sog. Hoch- und Niederdruckanlagen, bei denen nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der Luft auf hohen Druck, der Rest nur auf den Druck der I. Zerlegungsstufe verdichtet wird, durch die Hochdruckluft im Strahlverdichber die ganze oder ein Teil der Niederdruckluft angesaugt werden, so daß, sich dementsprechend. die zu ihrer Verdichtung notwendige Arbeitsleistung verringert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Verflüssigung und Zerlegung von Gasgemischen, insbesondere von Luft, bei dem durch Entspannen eines Teils des zu zerlegenden Gasgemisches in einem Strahlverdichter Gas auf den Druck der ersten Stufe verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung von kontinuierlich arbeitenden Kältetauschern in dem Strahlverdichter Frischluft auf den Druck der ersten Stufe verdichtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß bei einer Anlage mit teilweiser Entspannung der Frischluft durch eine Entspannungsmaschine und durch Drosselung durch die Entspannung der Drosselluft in einem Strahlverdichter die Expansionsluft aus der Entspannungsmaschine abgesaugt und auf den Druck der ersten Zerlegungsstufe verdichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zerlegungsanlage, der Frischluft bei zwei verschiedenen Drücken zugeführt wird, bei Entspannung der Hochdruckluft in einem Strahlverdichter die ganze oder ein Teil der Niederdruckluft von einem niedrigeren Druck auf den Druck der ,ersten Zerlegungsstufe verdichtet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung der etwa auf den Druck der ersten Zerlegungsstufe verdichteten Frischluft auf den. Drück der zweiten Zerlegungsstufe in .einem Strahlverdichter zur Förderung eines Frischluftstromes auf den Druck der zweiten Zerlegungsstufe verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch in weiten Grenzen einstellbare Veränderung des Querschnitts der Düse des Strahlverdichte.rs der vor ihm herrschende Druck auf die gewünschte Höhe @einstellbar ist.
DEM147143D 1940-02-24 1940-02-24 Verfahren zur Verfluessigung und Zerlegung von Gasgemischen Expired DE721841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147143D DE721841C (de) 1940-02-24 1940-02-24 Verfahren zur Verfluessigung und Zerlegung von Gasgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147143D DE721841C (de) 1940-02-24 1940-02-24 Verfahren zur Verfluessigung und Zerlegung von Gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721841C true DE721841C (de) 1942-06-19

Family

ID=7336182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147143D Expired DE721841C (de) 1940-02-24 1940-02-24 Verfahren zur Verfluessigung und Zerlegung von Gasgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721841C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094402A (en) * 1960-10-17 1963-06-18 British Oxygen Co Ltd Process for the separation of air

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094402A (en) * 1960-10-17 1963-06-18 British Oxygen Co Ltd Process for the separation of air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800742C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen
DE1112997B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
DE830805C (de) Verfahren zur Gas-, insbesondere zur Luftzerlegung
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE2164795B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verdichtungsenergie bei einer Luftzerlegungsanlage
DE1199293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung in einem Einsaeulenrektifikator
DE3050577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff und Sauerstoff aus Luft
DE1626325B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen
DE1263037B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE69912229T2 (de) Kryogenisches Luftzerleggungsverfahren
DE3429420C2 (de)
EP0363861A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohargon
EP0795727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung eines tiefsiedenden Gases
DE2535489C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines tiefsiedenden Gasgemisches
DE721841C (de) Verfahren zur Verfluessigung und Zerlegung von Gasgemischen
DE1501101B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE1239888B (de) Gasdampfturbinenanlage
DE2049181B2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung durch Kompression eines Gemisches von verschiedenen Kältemitteln mit unterschiedlichen Siedepunkten
EP1389672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms
DE1143526B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Gaszerlegung, insbesondere Luftzerlegung
DE4441920C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung
EP0168519A2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines tiefsiedenden Gases, insbesondere Heliumgas
DE880893C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft bei gleichzeitiger Gewinnung von fluessigem oder komprimiertem Sauerstoff
DE4030750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE734573C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Bestandteile aus Gasen