DE2800742C2 - Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen

Info

Publication number
DE2800742C2
DE2800742C2 DE2800742A DE2800742A DE2800742C2 DE 2800742 C2 DE2800742 C2 DE 2800742C2 DE 2800742 A DE2800742 A DE 2800742A DE 2800742 A DE2800742 A DE 2800742A DE 2800742 C2 DE2800742 C2 DE 2800742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
container
compressor
gas
suction side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2800742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800742A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Masch.-Ing. Dr. Pfäffikon Zürich Quack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2800742A1 publication Critical patent/DE2800742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800742C2 publication Critical patent/DE2800742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0276Laboratory or other miniature devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0005Light or noble gases
    • F25J1/0007Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/0062Light or noble gases, mixtures thereof
    • F25J1/0065Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0015Ejectors not being used as compression device using two or more ejectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/60Expansion by ejector or injector, e.g. "Gasstrahlpumpe", "venturi mixing", "jet pumps"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/912Liquefaction cycle of a low-boiling (feed) gas in a cryocooler, i.e. in a closed-loop refrigerator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/888Refrigeration
    • Y10S505/894Cyclic cryogenic system, e.g. sterling, gifford-mcmahon

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen in einem Kältekreislauf mit einem Kompressor mit Nachkühler zum Komprimieren des Gases und Kältemitteln zum mindestens teilweise Verflüssigen des Gases, weiterhin mit zwei in Serie verbundenen Behältern für das verflüssigte Gas, wobei der Gasraum des ersten den Kältemitteln folgenden Behälters mit der Saugseite des Kompressors und der Gasraum des zweiten Behälters mit der Saugseite eines Ejektors in Verbindung steht, dessen Förderseite mit der Saugseite des Kompressors verbunden ist.
Der Erfindung liegt gegenüber der bekannten Vorrichtung (DE-OS 15 01101; Fig.2) die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, mit der eine größere Menge an Kältemittel verarbeitet werden und der Enddruck vveiter abgesenkt werden kann, ohne dadurch denjenigen Teil der Kälteanlage, der sich auf tieferer Temperatur befindet, zu vergrößern. Weiterhin soll mindestens ein bei einer Temperatur oberhalb der Inversionstemperatur vom Verbraucher kommender Teilstrom komprimiert werden können.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Treibstrahleingang des Ejektors mit der mindestens auf Umgebungstemperatur befindlichen Förderseite des Kompressors verbunden ist.
Falls der mit dem Ejektor erzeugbare Druck im Gasraum des zweiten Behälters nicht niedrig genug ist, um die gewünschte tiefe Temperatur des Kältemittels in diesem Behälter zu erreichen, so kann dem Ejektor ein weiterer Ejektor in Serie vorgeschaltet sein, dessen Treibstrahleingang mit der mindestens auf Umgebungstemperatur befindlichen Förderseite des Kompressors und dessen Saugseite mit dem Gasraum des zweiten Behälters und dessen Förderseile mit der Saugseite des ersten Ejektors verbunden ist.
ίο Da die Abmessungen eines Ejektors verhältnismäßig klein sind und er keine bewegten Teile enthält, kann er sich in einem Vakuumbehälter befinden, in welchem der Druck niedriger ist als der Saugdruck des Ejektors, so daß keine Fremdgase in den Kältekreislauf geraten können.
Der Treibstrahleingang des Ejektors kann vor dem Nachkühler mit der Förderseite des Kompressors verbunden sein.
Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen-Standes werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte gemäß der Erfindung;
F i g. 2 und 3 abgewandelte Ausführungsformen.
2" Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist als Kühlmittel eine Vorkühlstufe I und eine zweite Kühlstufe II auf. In der Vorkühlstufe I wird von einem Kompressor 1 komprimiertes Gas, z. B. gasförmiges Helium, nach Kühlunc in einem Nachkühler 2 zwecks Abführung der Kompressionswärme, durch Wärmeaustausch und arbeitsleistende Entspannung auf eine unterhalb seiner Inversionstemperatur liegende Vorkühltemperatur gekühlt. In der der Vorkühlstufe I folgenden zweiten Kühlstufe II wird das vorgekühlte Helium durch Wärmeaustausch weiter abgekühlt und danach in einem Entspannungsventil 3 von Hochdruck auf Verflüssigungsdruck entspannt und hierbei teilweise verflüssigt. Das flüssige Helium 4 wird in einem Behälter 5 gesammelt; es hat dort die dem Druck im Gasraum 6 des Behälters entsprechende Temperatur. Der Gasraum 6 des Behälters 5 steht über eine Leitung 7, die zweite Kühlstufe II und die Vorkühlstufe I in Verbindung mit einer Saugseite 8 des Kompressors 1, der das aus dem Gasraum 6 angesaugte Niederdruckgas verdichtet und dem beschriebenen Kreislauf erneut zuführt.
Dem Behälter 5 folgt ein weiterer Behälter 10, in den ein Teil des flüssigen Heliums vom Behälter 5 über eine Leitung 11 übertritt. Die Leitung 11 enthält ein Entspannungsventil 12, so daß das in den Behälter 10 strömende flüssige Helium 13 eine niedrigere Temperatur aufweist als das im Behälter 5 befindliche Helium. Die Temperatur des Heliums 13 entspricht dem Druck des Gases im Gasraum 14 des Behälters 10. Der Gasraum 14 des Behälters 10 steht über eine Leitung 15 und die beiden Kühlstufen II und 1 in Verbindung mit einer Saugseite 20 eines Ejektors 21. Das Treibmittel für den Ejektor 21 ist von der Hochdruckleitung 24 des Kompressors 1 abgezweigtes Hochdruck-Heliumgas, das über eine Zweigleitung 25 mit einem Ventil 26 den Treibstrahleingang 27 des Ejektors 21 erreicht. Der Diffusorausgang 28 des Ejektors ist mit der Saugseite 8 des Kompressors 1 verbunden. In einem der Behälter 5 oder 10 oder auch in beiden kann sich ein Kälteverbraucher befinden, z. B. eine Wicklung 17 eines supraleitenden Magneten, oder das flüssige Helium eines oder beider Behälter kann einem anderen Verwendungszweck zugeführt werden. Wenn es erwünscht ist, die Temperatur des flüssigen Heliums 13 im Behälters 10 zu
verringern, so wird durch weiteres öffnen des Ventils 26 der Treibstrahl im Ejektor 21 verstärkt, so daß der Druck im Gasraum 14 des Behälters 10 sinkt und das flüssige Helium 13 die gewünschte, niedrigen; Temperatur annimmt
Die Zweigleitung 25 für den Treibstrahl des Ejektors 21 ist nach dem Nachkühler 2 abgezweigt. Dies hat den Vorteil, daß nach dem Ejektor 21 kein Kühler für das Helium nötig ist Die Zweigleitung 25 kann jedoch stattdessen vor dem Nachkühler 2, das heißi zwischen Kompressor 1 und Nachkühler 2, abgezweigt sein, was den Vorteil aufweist, daß der Massenstrom des Treibstrahles für den Ejektor 21 kleiner ist. Es ist in diesem Falle jedoch von Vorteil, einen Kühler zwischen Ejektor und Kompressor vorzusehen.
Falls der Druck im Gasraum 14 so niedrig oder der Druckabfall in der Leitung 15 so groß ist, daß der Druck auf der Saugseite 20 des Ejektors unterhalb des äußeren Atmosphärendruckes liegt, so kann der Ejektor 21 in einem Vakuumgehäuse 29 untergebracht sein, was den Vorteil bietet, daß keine Fremdgase eindringen und in den Kältekreislauf eingeführt werden können. Hier liegt der Grund für einen weiteren Vorteil der Verwendung eines Ejektors statt der bekannten Kompressoren mit bewegten Teilen, da diese zu große Abmessungen aufweisen, um wirtschaftlicherweise in ein Vakuumgehäuse untergebracht werden zu können. Das Vakuumgehäuse 29 bildet vorteilhafterweise einen Teil des Vakuumgehäuses (»Coldbox«), in welchem bei Heliumkälteanlagen auch die Vorkühlstufen I und II untergebracht sind.
Statt des Drosselventils 3 kann als Entspannungsvorrichtung ein Ejektor 30 vorgesehen sein, in dessen Treibdüse die Entspannung und teilweise Verflüssigung des Hochdruckgases stattfindet. Es ist in diesem Fall vorteilhaft, die Saugseite des Ejektors 30 über eine Leitung 31 mit dem Dampfraum 14 des Behälters 10 zu verbinden, weil er dann den Ejektor 21 entlastet, so daß dieser eventuell kleinere Abmessungen haben kann und weniger Treibgas benötigt.
Das hier als Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte mit Helium als Kältemittel vorgeführte Ausführungsbeispiel kann auch zur Erzeugung von Kälte mit anderen Kältemitteln und zum Verflüssigen von Helium oder von anderen Gasen Verwendung finden. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gibt es auch für die Kühlstufen 1 und II. Die Kühlstufe I kann z. B. bei Helium als Kältemittel im Hauptkreis als separater Stickstoff- und/oder Wasserstoff-Kältekreislauf ausgeführt sein. Bei anderen Kältemitteln, wie z. B. Ammoniak, kann z. B. die Kühlstufe I ganz entfallen, während die Kühlstufe II aus einem wassergekühlten Kondensator besteht. Weiterhin braucht die Saugleiiung 15 nicht durch die Kühlstufe I und II zu verlaufen, sondern kann stattdessen getrennt davon verlaufen.
Falls der mit dem Ejektor 21 erzeugbare Unterdruck im Gasraum 14 des Behälters 10 nicht niedrig genug ist, um die gewünschte tiefe Temperatur des flüssigen Heliums zu erreichen, kann, wie das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 zeigt, ein zweiter Ejektor 35 mit dem Ejektor 21 in Serie verbunden sein. Der Treibstrahleingang 36 dieses Ejektors ist über eine Leitung 37 mit Ventil 38 von der Hochdruckleitung 24 abgezweigt. Die Saugseite 39 des Ejektors 35 ist mit der Leitung 15 verbunden, die zum Gasraum 14 des Behälters 10 führt. Weiterhin ist der Diffusorausgang 40 des Ejektors 35 mit der Saugsei'e 20 des Ejektors 21 verbunden. Mit Hilfe des Ventils 38 wird der Treibstrahl für den Ejektor 35 so eingestellt, daß die Gesamtleistung beider Ejektoren die erforderliche Höhe erreicht.
Die Vorrichtung kann mehr als zwei Behälter für flüssiges Helium aufweisen. F i g. 3 zeigt eine Vorrichtung mit drei Behältern. Ein Behälter 41 folgt über eine Leitung 42 mit Entsparinungsventil 43 dem Behälter 10. Der Dampfraum 44 des Behälters 41 ist über eine Saugleitung 45 mit einer Saugseite 46 eines Ejektors 47 verbunden. Ein Treibstrahleingang 48 des Ejektors 47 steht über eine Leitung 49 mit einem Ventil 50 mit der Zweigleitung 25 des Kompressors 1 in Verbindung. In der Treibstrahlleitung 51 des Ejektors 21 ist ein Ventil 52 angebracht, zwecks Einstellung des Treibstrahldruckes. Der Diffusorausgang 53 des Ejektors 47 steht über eine Leitung 54 und die Leitung 7 mit der Saugseite 8 des Kompressors 1 in Verbindung. Mit Hilfe des Ventils 50 wird die Stärke des Treibstrahles des Ejektors 47 so eingestellt, daß dessen Diffusordruck übereinstimmt mit dem Saugdruck in der Saugleitung 7 des Kompressors 1. Das flüssige Helium im Behälter 41 hat die zu dem Druck in der Saugleitung 45 gehörende Temperatur.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

28 OO 742 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen in einem Kältekreislauf mit einem Kompressor (1) mit Nachkühler (2) zum Komprimieren des Gases und Kältemitteln (I, 11) zum mindestens teilweise Verflüssigen des Gases, weiterhin mit zwei in Serie verbundenen Behältern (5, 10) für das verflüssigte Gas (4, 13), wobei der Gasraum (6) des ersten den Kältemitteln folgenden Behälters (5) mit der Saugseite (8) des Kompressors und der Gasraum (14) des zweiten Behälters (10) mit der Saugseite (20) eines Ejektors (21) in Verbindung steht, dessen Förderseite (28) mit der Saugseite des Kompressors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstrahleinga>.ig (27) des Ejektors (21) mit der mindestens auf Umgebungstemperatur befindlichen Förderseite (25) des Kompressors (1) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ejektor (21) ein weiterer Ejektor (35) in Serie vorgeschaltet ist, dessen Treibstrahleingang (36) mit der mindestens auf Umgebungstemperatur befindlichen Förderseite des Kompressors (1) und dessen Saugseite (39) mit dem Gasraum (14) des zweiten Behälters (10) und dessen Förderseite (40) mit der Saugseite (20) des ersten Ejektors (21) verbunden ist (F i g. 2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ejektor (21) in einem Vakuumbehälter (29) befindet (F i g. 1).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstrahleingang (27,36) vor dem Nachkühler (2) mit der Förderseite des Kompressors (1) verbunden ist.
DE2800742A 1977-12-23 1978-01-09 Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen Expired DE2800742C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1597277A CH625609A5 (de) 1977-12-23 1977-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2800742A1 DE2800742A1 (de) 1979-06-28
DE2800742C2 true DE2800742C2 (de) 1982-01-28

Family

ID=4413460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800742A Expired DE2800742C2 (de) 1977-12-23 1978-01-09 Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4242885A (de)
JP (1) JPS5489976A (de)
CH (1) CH625609A5 (de)
DE (1) DE2800742C2 (de)
FR (1) FR2412795A1 (de)
GB (1) GB2011058B (de)
NL (1) NL7812000A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644442A5 (de) * 1980-04-29 1984-07-31 Sulzer Ag Vorrichtung zum erzeugen von kaelte.
US4438633A (en) * 1982-11-12 1984-03-27 Hiser Leland L Method and apparatus for using low grade thermal energy to improve efficiency of air conditioning and refrigeration systems
NL8400990A (nl) * 1984-03-29 1985-10-16 Philips Nv Werkwijze voor het vloeibaar maken van een gas en vloeibaarmakingsinstallatie voor het uitvoeren van de werkwijze.
US4548053A (en) * 1984-06-05 1985-10-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Combined cold compressor/ejector helium refrigerator
GB8418841D0 (en) * 1984-07-24 1984-08-30 Boc Group Plc Refrigeration method and apparatus
GB8418840D0 (en) * 1984-07-24 1984-08-30 Boc Group Plc Gas refrigeration
IT1200592B (it) * 1985-02-22 1989-01-27 Erba Strumentazione Metodo e dispositivo per regolare la temperatura di raffreddamento di una trappola per campioni in un'apparecchiatura di analisi gascromatografica
US4680041A (en) * 1985-12-30 1987-07-14 Phillips Petroleum Company Method for cooling normally gaseous material
US4666481A (en) * 1986-03-10 1987-05-19 Union Carbide Corporation Process for producing liquid helium
US4951471A (en) * 1986-05-16 1990-08-28 Daikin Industries, Ltd. Cryogenic refrigerator
US4840043A (en) * 1986-05-16 1989-06-20 Katsumi Sakitani Cryogenic refrigerator
JPS63150576A (ja) * 1986-12-16 1988-06-23 日本酸素株式会社 深冷ガス分離方法
KR930000852B1 (ko) * 1987-07-31 1993-02-06 마쓰시다덴기산교 가부시기가이샤 히이트 펌프장치
DE3939296C3 (de) * 1989-11-28 1996-02-08 Electrolux Siegen Gmbh Vorrichtung zum Entsorgen des Kältemittels von Absorptions-Kältesystemen
US5024061A (en) * 1989-12-12 1991-06-18 Terrestrial Engineering Corporation Recovery processing and storage unit
US5271231A (en) * 1992-08-10 1993-12-21 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and apparatus for gas liquefaction with plural work expansion of feed as refrigerant and air separation cycle embodying the same
US5848532A (en) * 1997-04-23 1998-12-15 American Superconductor Corporation Cooling system for superconducting magnet
US6376943B1 (en) 1998-08-26 2002-04-23 American Superconductor Corporation Superconductor rotor cooling system
US6489701B1 (en) 1999-10-12 2002-12-03 American Superconductor Corporation Superconducting rotating machines
KR100662189B1 (ko) * 2006-02-13 2006-12-27 두산중공업 주식회사 극저온 냉각장치용 냉매가스 재활용장치
US20090229291A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 American Superconductor Corporation Cooling System in a Rotating Reference Frame
EP2596305B1 (de) 2010-07-23 2016-04-20 Carrier Corporation Kältekreislauf mit ejektorpumpe und entsprechende kältemaschine
US9759462B2 (en) 2010-07-23 2017-09-12 Carrier Corporation High efficiency ejector cycle
DE102012005768A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Linde Aktiengesellschaft Luftzerlegungsanlage mit gekühlter Supraleiterstruktur
US20140202174A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Cryomech, Inc. Closed Cycle 1 K Refrigeration System
EP3295096B1 (de) 2015-05-12 2022-10-19 Carrier Corporation Ejektorkältekreislauf
CN104930741A (zh) * 2015-05-29 2015-09-23 浙江工业大学 具有过冷器的新型压缩辅助喷射制冷系统
WO2017027010A1 (en) * 2015-08-11 2017-02-16 Volvo Truck Corporation Pressurized liquid fuel tank system and vehicle including same
CN107965940B (zh) * 2017-10-20 2020-04-10 中国科学院理化技术研究所 超流氦低温系统
CN110007097A (zh) 2017-12-04 2019-07-12 蒙大纳仪器公司 分析仪器、方法和部件
US20190168175A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Larry Baxter Solids-Producing Siphoning Exchanger
US10731792B2 (en) * 2018-10-01 2020-08-04 Mark Cann System and method for storage of cryogenic material
AU2020311435B2 (en) * 2019-07-10 2023-01-19 Bechtel Energy, Inc. Systems and methods for improving the efficiency of combined cascade and multicomponent refrigeration systems
CN111912135B (zh) * 2020-07-16 2021-10-15 南方海洋科学与工程广东省实验室(湛江) 双级引射冷电联供混合循环系统
US11956924B1 (en) 2020-08-10 2024-04-09 Montana Instruments Corporation Quantum processing circuitry cooling systems and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094390A (en) * 1958-07-09 1963-06-18 Air Prod & Chem Production and storage of converted hydrogen
US3159008A (en) * 1963-04-08 1964-12-01 Chemical Construction Corp Cooling system
NL147249B (nl) * 1964-12-19 1975-09-15 Philips Nv Inrichting voor het verwekken van koude en/of voor het vloeibaar maken van gassen.
NL6607168A (de) * 1966-05-25 1967-11-27
NL6609175A (de) * 1966-07-01 1968-01-02
NL6609176A (de) * 1966-07-01 1968-01-02
NL148153B (nl) * 1966-07-01 1975-12-15 Philips Nv Ejecteur in het bijzonder geschikt voor een inrichting voor het verwekken van koude en/of voor het vloeibaar maken van gassen.
NL147251B (nl) * 1966-07-01 1975-09-15 Philips Nv Ejecteur, in het bijzonder geschikt voor een inrichting voor het verwekken van koude en/of voor het vloeibaar maken van gassen.
NL6710359A (de) * 1967-07-27 1969-01-29
JPS5511863B2 (de) * 1973-08-10 1980-03-28

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800742A1 (de) 1979-06-28
GB2011058A (en) 1979-07-04
NL7812000A (nl) 1979-06-26
GB2011058B (en) 1982-03-31
FR2412795A1 (fr) 1979-07-20
CH625609A5 (de) 1981-09-30
US4242885A (en) 1981-01-06
FR2412795B1 (de) 1984-09-14
JPS5489976A (en) 1979-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800742C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte oder zum Verflüssigen von Gasen
EP0316768B1 (de) Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
DE1226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von gasfoermigem Drucksauerstoff mit gleichzeitiger Erzeugung fluessiger Zerlegungsprodukte durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1103363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines ausgeglichenen Kaeltehaushaltes bei der Gewinnung von unter hoeherem Druck stehenden Gasgemischen und/oder Gasgemisch-komponenten durch Rektifikation
DE1166798B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfluessigen von tiefsiedenden Gasen
DE555818C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE1501723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gasfoermigen Hochdrucksauerstoffs bei der Tieftemperaturrektifikation von Luft
DE2544340A1 (de) Verfahren zur luftzerlegung
DE1289061B (de) Verfahren zur Tieftemperatur-Kaelteerzeugung
DE2854508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches
DE19938216A1 (de) Verflüssigungsverfahren
DE102009018248A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
EP0795727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung eines tiefsiedenden Gases
DE1501101B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE2009401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen tiefsie dender Gase
EP0168519A2 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen eines tiefsiedenden Gases, insbesondere Heliumgas
DE2049181B2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung durch Kompression eines Gemisches von verschiedenen Kältemitteln mit unterschiedlichen Siedepunkten
DE554464C (de) Verfahren zur Erzielung einer Temperaturerniedrigung
EP3671085A1 (de) Anordnung und verfahren zum rückgewinnen von verdichtungswärme aus luft, die in einer luftbearbeitungsanlage verdichtet und bearbeitet wird
DE721841C (de) Verfahren zur Verfluessigung und Zerlegung von Gasgemischen
DE1035669B (de) Verfahren zum Betrieb einer Kompressor-Kuehlanlage mit mindestens zweistufiger Kompression eines in der Anlage umlaufenden Kaeltemittels sowie Kompressor-Kuehlanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2636933A1 (de) Verfahren zum abkuehlen und verfluessigen eines tiefsiedenden gases
DE2702226A1 (de) Verfahren zum verfluessigen eines gases mit hilfe von fluessigem erdgas
DE1501732C3 (de) Verfahren zur Verflüssigung von durch Luft-Rektifikation gewonnenem Sauerstoff oder Stickstoff bei wechselndem Bedarf an Zerlegungsprodukten
DE2717107A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE AG, 6200 WIESBADEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee