DE2020542A1 - System zum UEberfuehren einer tiefgekuehlten Fluessigkeit - Google Patents

System zum UEberfuehren einer tiefgekuehlten Fluessigkeit

Info

Publication number
DE2020542A1
DE2020542A1 DE19702020542 DE2020542A DE2020542A1 DE 2020542 A1 DE2020542 A1 DE 2020542A1 DE 19702020542 DE19702020542 DE 19702020542 DE 2020542 A DE2020542 A DE 2020542A DE 2020542 A1 DE2020542 A1 DE 2020542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
dewar
receptacle
storage container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020542
Other languages
English (en)
Inventor
Kimmel Cleve Calvin
Moll John Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE2020542A1 publication Critical patent/DE2020542A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0121Propulsion of the fluid by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/061Level of content in the vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Parker~Hannifin Corporation _
System zum Überführen einer tiefgekühlten Flüssigkeit
■Zur .Verhinderung von Bränden oder Explosionen und,zum Löschen von Bränden verwendet man in Flugzeugen inertmaehende Systeme mit Dewargefäßen, die eine "tiefgekühlte, inerte Flüssigkeit, z-rB. Kg» enthalten, die in Kraftstoffbehälter oder andere Räume abgegeben werden kann, die brennbare oder explosionsfähige Flüssigkeiten oder Dämpfe enthalten können. Diese Dewargefäße in Flugzeugen-müssen periodisch gefüllt werden.
In den bekannten Überführungseinrichtungen wird eine tiefgekühlte Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter in einen mit einem Gasabzug versehenen Aufnahmebehälter überführt, wobei beträchtliche Flüssigkeitsverluste durch Verdampfung und Überläufen auftreten. Es ist ferner eine komplizierte Überführungseinrichtung bekannt, in der zwischen dem Vorratsbehälter und der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in den Aufnahmebehälter fördernden Pumpe ein Hilfsbehälter vorgesehen ist, der eine Vorrichtung zum Ablassen von Dampf besitzt, und mehrere Strömungsmittelleitungen von dem Vorratsbehälter und der Pumpe zu dem Aufnahmebehälter führen.
009847/1131
Zum Unterschied von dem vorstehend angegebenen Stand der Technik ermöglicht die Erfindung ein Überführen von tiefgekühlten flüssigkeiten von einem am Boden angeordneten Vorrats-Dewargefäß zu einem an Bord eines Flugzeuges angeordneten Dewargefäß mit Hilfe eines biegsamen Zuführungsschlauches, der von dem Vorrats-Dewargefäß zu der lösbaren Kupplung des an Bord des Flugzeuges angeordneten Dewargefäßes führt, das als Inertgas-Vorratsquelle für die inertmachenden Systeme des Flugzeuges dient.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Einrichtung zum Überführen einer tiefgekühlten Flüssigkeit von einem Vorrats-Dewargefäß zu einem an Bord eines Flugzeuges befindlichen Dewargefäß, ohne daß dieses entgast zu werden braucht | und ohne ein Überlaufen, so daß keine Flüssigkeit durch Verdampfung verloren geht und bei flüssigem Ep keine Möglichkeit einer Beschädigung von Betonflächen und dergleichen durch die Erosionswirkung von übergelaufener Flüssigkeit vorhanden ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines zum Überführen von tiefgekühlten Flüssigkeiten, wie Ii2, dienenden Systems, in dem zwischen dem Vorrats-Dewargefäß und einem an Bord des Flugzeuges befindlichen Dewargefäß nur eine einzige Strömungsmittelverbindung vorhanden ist und das Vorrats-Dewargefäß von einem Karren oder einem Anhänger getragen wird, der mit den Steuereinrichtungen versehen ist, die für ein automatisches Füllen des an Bord des Flugzeuges befindlichen Dewar- Ψ gefäßes mit tiefgekühlter Flüssigkeit auf einen vorherbestimmten Füllstand und einen vorherbestimmten Sattdampfdruck erforderlich sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines zum Überführen von tiefgekühlten Flüssigkeiten dienenden Systems mit einer Pumpeinrichtung, die zwischen dem Vorrats-Dewargefäß und dem an Bord des Flugzeuges angeordneten Dewargefäß angeordnet ist, und einem dazwischengesehalteten Wärmetauscher, der gewährleistet, daß das-, an'■ Bord des Flugzeuges angeordnete Dewargefäß auf den gewünschten Flüssigkeitsstand gefüllt wird, bei dem der Kraftstofftank und andere Räume eines Flugzeuges am wirksamsten inertgemacht werden können.
009847/113 1
Die Erfindung schafft zum Überführen einer tiefgekühlten Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter zu einem Aufnahmebehälter ein System» bei dem nur eine einzige Strömungsverbindung zwischen dem Vorrats- und dem Aufnahmebehälter vorhanden ist und der Auf*- nahmebehälter keinen Gasabzug hat» so daß er gefüllt werden kann» ohne daß Gas oder Flüssigkeit durch Verdampfung oder Überlaufen verlorengeht.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung gehen aus der-nachstehenden Beschreibung hervor.
Fig. 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zum Zuführen einer tiefgekühlten Flüssigkeit von einem transportfähigen Vorrats-Dewargefäß zu einem an Bord eines Flugzeuges angeordneten Dewargefäß.
Fig. 2 zeigt in einer ähnlichen schematischen Zeichnung eine abgeänderte Ausführungsform, in der anstelle der in Fig. 1 ; gezeigten Pumpe ein Wärmetauscher für die Abgabe von Flüssigkeit aus dem Vorrats-Dewargefäß vorgesehen ist. ■
Die in Fig. 1 gezeigte, am Boden angeoi-dnete Vorratseinrichtung 1 kann aus einem Karren oder Anhänger bestehen, der einen Vorratsbehälter 2 trägt, ferner eine Kreiselpumpe 3* einen Wärmetauscher 4, Absperrorgane 5*6, ein Ventil 7» einen Temperaturregler 8 und eine Bedienungseinrichtung 9. Der Vorratsbehälter 2 besteht aus einem doppelwandigen, vakuumisolierten Dewargefäß.
Die Austrittsöffnung des Vorrats-Dewargefäßes 2 ist mit der Eintrittsöffnung der Pumpe 3 durch eine Leitung 10 verbunden. Die Austrittsöffnung der Pumpe 3 ist mit der lösbaren Kupplung 11 durch eine leitung 12 über das Magnet-Absperrorgan 5, das Mischventil 7 und den TemperaturregjLer 8 verbunden. In einer Umgehungsleitung 14 sind der Wärmetauscher 4- und das Magnet-Absperrorgan 6 angeordnet, so daß ein Teil der von der Pumpe abgegebenen Flüssigkeit erhitzt werden kann, wie nachstehend ausführlich beschrieben wird.
00 9847/1 131
An Bord eines Flugzeuges 15 ist ein Dewargefäß 16 angeordnet, dessen Austrittsleitung 17 über ein Absperrorgan 18 zu dem inertmachenden System führt. Bine jj'ülleitung 19 führt von einei lösbaren Kupplung 20 zu einer Brause 21, die innerhalb des Dewargefäßes 16 oberhalb des Füllstand-Schalters 23 angeordnet ist, dessen elektrische Zuleitung 24 durch einen Stecker mit einer Buchse 25 verbunden ist, die an die von der Bedienungseinrichtung 9 kommende Zuleitung 26 angeschlossen ist. Ein in der leitung 19 angeordnetes Druckentlastungsventil 27 ist so angeordnet, daß es Dampf abläßt, wenn der Dampfdruck in dem an Bord des Flugzeuges angeordneten Dewargefäß eine vorherbestimmte Obergrenze überschreitet. Wenn das Dewargefäß 16 gefüllt werden soll, verbindet k man die lösbaren Kupplungen 11 und 20 durch einen biegsamen Schlauch 28, der vorzugsweise doppelwandig und vakuumisoliert ist.
Im normalen Betrieb ist nach dem Landen des Flugzeuges 15 infolge der Umgebungsbedingungen des Dewargefäßes 16 der Sattdampfdruck in diesem größer als der Sattdampfdruck in dem Vorrats-Dewargefäß 2.
Zum Füllen des Dewargefäßes 16 wird der biegsame Schlauch 28 mit der lösbaren Kupplung 20 und die Buchse 25 durch den Stecker mit der Zuleitung 24 des Füllstands-Sohalters 23 verbunden. Jetzt wird die Bedienungseinrichtung 9 in die otellung "Füllen" gebracht, so daß das Magnet-Absperrorgan 5 geöffnet wird und dadurch die Dampfdrücke in den Dewargefäßen 16 und 2 über die Kreiselpumpe 3 ausgeglichen werden. Die Bedienungseinrichtung 9 ist mit einem Zeitschalter 29 versehen, der so eingerichtet ist, daß er nach einer bestimmten Verzögerungszeit den Antriebsmotor 30 für die Pumpe einschaltet . Wenn die Pumpe 3 arbeitet, saugt sie Flüssigkeit aus dem Voirats-JJewargefäß 2 ab und fördert sie diese Flüssigkeit über die Leitung 12, das Absperrorgan 5> das Ventil 7» den Temperaturregler 8, den Schlauch 28 und die leitung 19 in den Dampfraum des an Bord des Flugzeuges angeordneten Dewargefäßes 16. Zunächst sind die leitung 12 und der Schlauch 28 zwischen dem Vorrats-jjewargefäß 2 und dem an Bord des Flugzeuges angeordneten Dewargefäß etwas warm, so daß der zu dem Dewargefäß 16 fließenden Flüssigkeit Wärme zugeführt wird. Infolgedessen beginnt mit dem'
00984771131
Anlaufen der Pumpe 3 ein Anstieg des Gasdruckes in dem Dampfraum des Dewargefäßes 16. Danach reißt das Gas etwas Flüssigkeit mit. Das auf diese Weise gebildete Zweiphasengemisch tritt in das Dewargefäß 16 durch die Brause 21 ein, so daß die zunächst eingeleitete Gasmenge von den kalten Wänden des Dewargefäßes 16 und dem in diesem Gefäß befindlichen Dampf wieder abgekühlt
Nach dem Anlaufen der Pumpe steigt der Druck bis knapp unter den Ansprechdruck des Entlastungsventils 27. In diesem Zeitpunkt beginnt der Eintritt von Flüssigkeitströpfchen in das Dewargefäß 16, so daß der Druck des darin enthaltenen Dampfes plötzlich sinkt. Wenn die in dem Temperaturregler B erfolgende Druck- oder Temperaturmessung anzeigt, daß der Druck in dem. Dewargefäß 16 unter den gewünschten, tsattdampfwert gesunken ist, betätigt der Temperaturregler 8 die Magnet-Absperrorgane 5 und 6, so daß ein Teil der von der Pumpe 3 abgegebenen Flüssigkeit durch den Wärmetauscher 4 geleitet wird. Die erwärmte Flüssigkeit gelangt durch das Magnet-Absperrorgan 6 in das Mischventil 7j in dem sie mit der über das andere Magnet-Absperrorgan 5 zugeführten Flüssigkeit gemischt wird. Die Füllung erfolgt vorzugsweise in einer solchen Menge pro Zeiteinheit, daß die Temperatur der Flüssigkeit in dem Temperaturregler 8 und dem Dewargefäß 16 nur wenig ansteigt, so daß der Kegler 8 die Temperatur der in das Dewargefäß 16 fließenden Flüssigkeit ziemlich genau messen kann.Im allgemeinen darf der über die Flüssigkeit gesteuerte Sattdampfdruck in einem so großen Bereich schwanken, daß zusätzliche Regeleinrichtungen nicht erforderlich sind. Wenn der Bereich jedoch relativ klein ist und beispielsweise 0,35 kg/cm beträgt, kann der Temperaturregler 8 in dem Dewargefäß 16 oder in der Nähe desselben angeordnet werden. In diesem Fall zeigt das an die Magnet-Absperrorgane 5 und 6 abgegebene Signal genau die Temperatur in dem Dewargefäß 16 oder in der Nähe desselben an.
Wenn der Füllstand der tiefgekühlten Flüssigkeit in dem Dewargefäß den Füllstands-Schalter 23 erreicht, leuchtet die Anzeigelampe 31 auf und wird der Antriebsmotor 30 der Pumpe ausgeschaltet. Gleichzeitig werden die Magnet-Absperr organe 5 und .6. geschlossen. Jetzt fließt keine Flüssigkeit mehr von. dem· "Vorrats-Dewargefäß 2 zu dem Flugzeug-Dewargefäffi 16. Gleichzeitig kann die:
0 09 8A7/1 131
Bedienungseinrichtung 9 von der Stellung "Füllen" in die Stellung "Abstellen" gebracht werden. Man kann die elektrischen Steckerverbindungen und die lösbaren Kupplungen 25 und 20 trennen. Die lösbaren Kupplungen 25 und 20 können natürlich mit selbstschließenden Ventilen versehen sein, die ein Entweichen von Dampf oder Flüssigkeit verhindern.
Wenn gemäß Fig. 2 die am Boden angeordnete Vorratseinrichtung 1 nicht mit einer Pumpe 3 versehen ist, kann auf die in dem Vorrats-Dewargefäß 32 enthaltene Flüssigkeit ein'Abgabedruck ausgeübt werden, indem ein Magnet-Absperrorgan 33 geöffnet wird, so daß Flüssigkeit durch eine Druckerzeugungs-ttohrschlange 34 in den oberen ϊβΐΐ des Vorrats-jJewargefäßes 32 fließt, so daß ψ der erhöhte Dampfdruck, der auf die Flüssigkeit wirkt, diese durch die Austrittsleitung 35 fördert.
Man erkennt, daß zwischen dem am -tfoden angeordneten Vorratskarren 1 und dem an Bord des Flugzeuges befindlichen Dewargefäß 16 nur eine einzige Verbindung 28 für Strömungsmittel vorhanden ist. Über diese Verbindung wird das an Bord des Flugzeuges befindliche Dewargefäß 16 auf einen vorherbestimmten Füllstand gefüllt, der von dem Füllstandschalter 23 bestimmt wird, und auf einen gewünschten Sattdampfdruck, der von dem Temperaturregler 8 bestimmt wird, so daß der Sattdampfdruck in dem Dewargefäß einen gewünschten Wert hat.
Nachdem das an Bord des Flugzeuges befindliche Dewargefäß 16 auf diese Weise gefüllt worden ist, kann man den Zuführungsschlauch 28 und die elektrische Leitung 26 von dem Flugzeug 15 abtrennen. Wenn oder bevor das Flugzeug startklar ist, kann man das Absperrorgan 18 öffnen, so daß die Kraftstofftanks unter Druck gesetzt werden und Np anderen Räumen zugeführt wird, damit ein Brand oder eine Explosion verhindert wird.
0 0 9 8 4 7/1131

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !•/System zum Überführen einer tiefgekühlten Flüssigkeit aus einem geschlossenen Vorratsbehälter in einen geschlossenen Aufnahmebehälter, der'geeignet ist, einen Flüssigkeitsrest zu enthalten, der sich auf einer höheren Temperatur befindet aid die Flüssigkeit in dem Behälter, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Vorrats- und d.em Aufnahmebehälter angeordnete Leitungsanordnung, die in einer Brause endet, die geeignet ist, die in den Dampfraum des Aufnahmebehälters eingeführte Flüssigkeit zu zerteilen, und eine Einrichtung zum Erzeugen eines solchen Druckgefälles zwischen dem Vorratsbehälter und dem Dampfraum des Aufnahmebehälters, daß Flüssigkeit aus- dem Vorratsbehälter in den ■ Dampfraum des Aufnahmebehälters fließt, so daß der Dampfdruck in dem Aufnahmebehälter herabgesetzt und dadurch das Füllen desselben ohne einen G-as ab zug erleichtert wird.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen des Druckgefälles eine in der leitungsanordnung vorgesehene Kreiselpumpe aufweist, durch die zunächst Flüssigkeit fließen kann, damit die Dampfdrücke in dem ■* Vorratsbehälter und dem Aufnahmebehälter ausgeglichen werden, worauf die Pumpe in Betrieb gesetzt wird und ein solches Druokgefälle erzeugt, daß Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in den Aufnahmebehälter fließt.
    3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanordnung einen Wärmetauscher und eine Steuereinrichtung besitzt, die eine Führung von Flüssigkeit durch den Wärmetauscher ermöglicht, so daß der Sattdampfdruck in dem Aufnahmebehälter auf einen vorherbestimmten Wert erhöht werden kann.
    4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen des Druckgefälles einen Wärmetauscher aufweist, über den ein Teil der von dem Vorratsbehälter abgegebenen Flüssigkeit zu dem Dampfraum des Vorratsbehälters zurückgeführt wird, so daß Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in den Aufnahmebehälter fließt.
    009847/1131
    • 5». System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter und der Aufnahmebehälter doppelwandige, vakuumisolierte Dewargefäße sind, das Torrats-Dewargefäß auf einem Karren montiert und das Aufnahme-Dewargefäß ein Inertgas-Vorratsgefäß für ein an-Bord eines Flugzeuges befindliches inertmachendes System ist, das zur Verhinderung von Bränden und Explosionen Inertgas an Flugzeug-Kraftstoffbehälter und andere Räume von Flugzeugen abgibt.
    6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter mit einer Einrichtung zur Anzeige eines vorherbestimmten Füllstandes versehen ist.
    009847/1 131
DE19702020542 1969-04-28 1970-04-27 System zum UEberfuehren einer tiefgekuehlten Fluessigkeit Pending DE2020542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81968169A 1969-04-28 1969-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020542A1 true DE2020542A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=25228762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020542 Pending DE2020542A1 (de) 1969-04-28 1970-04-27 System zum UEberfuehren einer tiefgekuehlten Fluessigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3633372A (de)
DE (1) DE2020542A1 (de)
FR (1) FR2040343A1 (de)
GB (1) GB1286732A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045085A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Phillips Petroleum Company Bottom entry pumping system with tertiary containment
DE10200392A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Linde Ag Speicherbehälter, insbesondere für tiefkalte Flüssigkeiten

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938347A (en) * 1974-04-12 1976-02-17 Optical Coating Laboratory, Inc. Level control apparatus and method for cryogenic liquids
US3933030A (en) * 1974-09-09 1976-01-20 Exxon Research And Engineering Company System for continuous monitoring of the density of cryogenic liquids via dielectric constant measurements
US3946572A (en) * 1974-09-26 1976-03-30 Parker-Hannifin Corporation Apparatus for transferring cryogenic liquid from one dewar to another
FR2379018A1 (fr) * 1976-12-23 1978-08-25 Air Liquide Procede et installation cryogeniques de distribution de gaz sous pression
FR2396920A1 (fr) * 1977-07-05 1979-02-02 Air Liquide Dispositif d'injection controlee de fluide cryogenique
AU3963078A (en) * 1977-09-25 1980-03-13 Kurio Medikaru Kk Apparatus for refrigeration treatment
US4662181A (en) * 1984-12-24 1987-05-05 Zwich Energy Research Organization, Inc. Method and apparatus for extending the duration of operation of a cryogenic pumping system
US4592205A (en) * 1985-01-14 1986-06-03 Mg Industries Low pressure cryogenic liquid delivery system
US4716738A (en) * 1986-08-04 1988-01-05 Cv International, Inc. Apparatus and method for delivering cryogenic liquid from a supply vessel to receiver vessels
DE3741145A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Aufbereitungssystem fuer fluessigwasserstoff
US5582016A (en) * 1992-05-07 1996-12-10 Aerospace Design & Development, Inc. Conditioning and loading apparatus and method for gas storage at cryogenic temperature and supercritical pressure
US5360139A (en) * 1993-01-22 1994-11-01 Hydra Rig, Inc. Liquified natural gas fueling facility
US5787940A (en) * 1993-03-30 1998-08-04 Process Systems International, Inc. Cryogenic fluid system and method of pumping cryogenic fluid
US5411374A (en) * 1993-03-30 1995-05-02 Process Systems International, Inc. Cryogenic fluid pump system and method of pumping cryogenic fluid
US5329777A (en) * 1993-06-24 1994-07-19 The Boc Group, Inc. Cryogenic storage and delivery method and apparatus
US5373702A (en) * 1993-07-12 1994-12-20 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system
DE4445183A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Daimler Benz Aerospace Ag Betankungsverfahren für kryogene Flüssigkeiten
US5682750A (en) * 1996-03-29 1997-11-04 Mve Inc. Self-contained liquid natural gas filling station
US6125637A (en) * 1997-12-16 2000-10-03 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Systems for delivering liquified natural gas to an engine
US6494191B2 (en) * 1997-12-16 2002-12-17 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Systems and method for delivering liquified gas to an engine
US5950437A (en) * 1998-03-11 1999-09-14 Mve, Inc. System and method for charging insulated containers with cryogenic liquids
US6631615B2 (en) 2000-10-13 2003-10-14 Chart Inc. Storage pressure and heat management system for bulk transfers of cryogenic liquids
US6354088B1 (en) 2000-10-13 2002-03-12 Chart Inc. System and method for dispensing cryogenic liquids
EP1353112A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Linde Aktiengesellschaft Methode zum Fördern kryogener Flüssigkeiten
US6923007B1 (en) * 2003-10-16 2005-08-02 Daniel D. Holt System and method of pumping liquified gas
US20070181208A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Honeywell International Inc. System and method for preventing blow-by of liquefied gases
US7537244B2 (en) * 2006-02-23 2009-05-26 Parker Hannifin Corporation Fluid fitting assembly
US8318131B2 (en) 2008-01-07 2012-11-27 Mcalister Technologies, Llc Chemical processes and reactors for efficiently producing hydrogen fuels and structural materials, and associated systems and methods
US9188086B2 (en) * 2008-01-07 2015-11-17 Mcalister Technologies, Llc Coupled thermochemical reactors and engines, and associated systems and methods
US20110203776A1 (en) * 2009-02-17 2011-08-25 Mcalister Technologies, Llc Thermal transfer device and associated systems and methods
US8441361B2 (en) 2010-02-13 2013-05-14 Mcallister Technologies, Llc Methods and apparatuses for detection of properties of fluid conveyance systems
CA2789691A1 (en) * 2010-02-13 2011-08-18 Mcalister Technologies, Llc Chemical reactors with re-radiating surfaces and associated systems and methods
WO2011100699A2 (en) * 2010-02-13 2011-08-18 Mcalister Roy E Reactor vessels with transmissive surfaces for producing hydrogen-based fuels and structural elements, and associated systems and methods
US8669014B2 (en) 2011-08-12 2014-03-11 Mcalister Technologies, Llc Fuel-cell systems operable in multiple modes for variable processing of feedstock materials and associated devices, systems, and methods
WO2013025650A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Mobile transport platforms for producing hydrogen and structural materials and associated systems and methods
US8911703B2 (en) 2011-08-12 2014-12-16 Mcalister Technologies, Llc Reducing and/or harvesting drag energy from transport vehicles, including for chemical reactors, and associated systems and methods
WO2013025659A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Reducing and/or harvesting drag energy from transport vehicles, includings for chemical reactors, and associated systems and methods
US8888408B2 (en) 2011-08-12 2014-11-18 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for collecting and processing permafrost gases, and for cooling permafrost
US8734546B2 (en) 2011-08-12 2014-05-27 Mcalister Technologies, Llc Geothermal energization of a non-combustion chemical reactor and associated systems and methods
WO2013025647A2 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Fuel-cell systems operable in multiple modes for variable processing of feedstock materials and associated devices, systems, and methods
WO2013025645A2 (en) * 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for collecting and processing permafrost gases, and for cooling permafrost
US8821602B2 (en) 2011-08-12 2014-09-02 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for providing supplemental aqueous thermal energy
US8826657B2 (en) 2011-08-12 2014-09-09 Mcallister Technologies, Llc Systems and methods for providing supplemental aqueous thermal energy
US8671870B2 (en) 2011-08-12 2014-03-18 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for extracting and processing gases from submerged sources
DE102012207577A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Tge Gas Engineering Gmbh Abgabevorrichtung für kryogene Flüssigkeiten
US8926719B2 (en) 2013-03-14 2015-01-06 Mcalister Technologies, Llc Method and apparatus for generating hydrogen from metal
FR3043165B1 (fr) * 2015-10-29 2018-04-13 CRYODIRECT Limited Dispositif de transport d'un gaz liquefie et procede de transfert de ce gaz a partir de ce dispositif
WO2024039459A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-22 Pingping Ma Method and system for zero boil-off operation in liquefied gas applications

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487863A (en) * 1946-07-01 1949-11-15 Phillips Petroleum Co Tank car unloading system
US2610471A (en) * 1947-08-28 1952-09-16 Union Carbide & Carbon Corp Process of and apparatus for metering a liquefied gas
BE565593A (de) * 1957-03-11
US2964916A (en) * 1957-10-14 1960-12-20 British Oxygen Co Ltd Production of inert atmospheres in storage vessels, fuel tanks and the like
US2993344A (en) * 1958-11-06 1961-07-25 Phillips Petroleum Co Lpg transport loading
US3191395A (en) * 1963-07-31 1965-06-29 Chicago Bridge & Iron Co Apparatus for storing liquefied gas near atmospheric pressure
US3262280A (en) * 1964-10-26 1966-07-26 Ray L Chaney Level control for cryogenic liquid
US3260061A (en) * 1964-12-16 1966-07-12 Lox Equip Flow system for cryogenic materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045085A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Phillips Petroleum Company Bottom entry pumping system with tertiary containment
US6286320B1 (en) 1999-01-29 2001-09-11 Phillips Petroleum Company Bottom entry pumping system with tertiary containment
DE10200392A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Linde Ag Speicherbehälter, insbesondere für tiefkalte Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US3633372A (en) 1972-01-11
FR2040343A1 (de) 1971-01-22
GB1286732A (en) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020542A1 (de) System zum UEberfuehren einer tiefgekuehlten Fluessigkeit
DE69834336T2 (de) Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten
DE1910294A1 (de) Schutzsystem fuer fluessigen Brennstoff
DE1149032B (de) Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase aus einem Transportbehaelter niedrigeren Druckes in einen Lagerbehaelter hoeheren Druckes
DE1300073B (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Wasser mit Kohlensaeure und Aufrechterhalten des Kohlensaeuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE1642954C3 (de) Einspeisungsvorrichtung für feine Feststoffteilchen in ein Schmelzebad
DE60022246T2 (de) Tieftemperaturflüssigkeitstreibstoff und insbesondere Abkühlen des Tieftemperaturflüssigkeitstreibstoffs
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
DE1261008B (de) Tanker zum Transport tiefkalter Fluessigkeiten bei Atmosphaerendruck
DE2724477B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung
DE2453127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der stroemungsgeschwindigkeit eines fluids in einer rohrleitung
DE102018107605A1 (de) Vorrichtung, Sanitärarmatur und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einer karbonisierten Flüssigkeit
DE2050910A1 (de) Sicherheitseinrichtungen zum Speichern und Verteilen von Fluiaen, insbesondere Kohlenwasserstoffen, mittels eines unter Druck stehenden Hilfsfluids
CH635698A5 (de) Verfahren zur kuehlung eines brennelement-transportbehaelters.
DE592298C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand
CH420727A (de) Einrichtung zum Entlüften des im Kühlsystem von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehälters
DE1626340B1 (de) Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit
DE3303932C2 (de) Kraftstoffsystem für Bootsdieselmotoren
DE69714337T2 (de) Sicherheitseinrichtung für Tankfahrzeuge
DE634203C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme von verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE3019300A1 (de) Vorrichtung zum befuellen von kraftstofftanks
DE846303C (de) Schwimmergesteuerte UEberwachungseinrichtung, insbesondere fuer Ausgleichsbehaelter von Heizungs- oder Kuehlanlagen
DE2032886A1 (de) Einrichtung zum Überfuhren von Flüssigkeit
DE408233C (de) Sicherheitsanlage zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Foerderpumpe