DE1642954C3 - Einspeisungsvorrichtung für feine Feststoffteilchen in ein Schmelzebad - Google Patents

Einspeisungsvorrichtung für feine Feststoffteilchen in ein Schmelzebad

Info

Publication number
DE1642954C3
DE1642954C3 DE1642954A DE1642954A DE1642954C3 DE 1642954 C3 DE1642954 C3 DE 1642954C3 DE 1642954 A DE1642954 A DE 1642954A DE 1642954 A DE1642954 A DE 1642954A DE 1642954 C3 DE1642954 C3 DE 1642954C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
injector
container
feed
pressurized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1642954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642954B2 (de
DE1642954A1 (de
Inventor
Everett Woodworth Jamestown N.Y. Hale (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Engine Cooling Inc
Original Assignee
Blackstone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blackstone Corp filed Critical Blackstone Corp
Publication of DE1642954A1 publication Critical patent/DE1642954A1/de
Publication of DE1642954B2 publication Critical patent/DE1642954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642954C3 publication Critical patent/DE1642954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

4. Einspeisungsvorrichtung nach einem der Erfindungsgemäß wird eine Einspeisungsvorrich-Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine tang für feine Feststoffteilchen geschaffen, bei der Vielzahl von Speicherbehältern und mit jedem 45 keine Leitungsunterbrechungen mehr auftreten, die Speicherbehälter verbundene Druckfüllungs-In- eine Zwangsregelung der Einspeisungsgeschwindigjektorbehälter, wobei erste Ventile jeweils zwi kcit und -menge und ein alternatives oder aufeinanschen den Behältern angeordnet sind und eine derfolgendes Zuführen unterschiedlicher Teilchen er-Strömungsmittelzuführung mit jedem der Behäl- laubt; auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ter und mit der Verbindung zur Injektordüse ver- sü völlig automatisch arbeiten.
bunden ist. Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen
5. Einspeisungsvorrichtung nach Anspruch 4, näher erläutert werden, wobei
dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Fig. 1 eine Ansicht eines Steuerpultes nach der
Speicherbehältern mit einer gleichen Anzahl von Erfindung,
DruckfüHungs-Injektorbehältern verbunden ist. 55 F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
6. Einspeisungsvorrichtung nach Anspruch 5, F i g. 3 eine Stirnansicht des Steuerpultes nach dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Speicherbe- F i g. 1 mit abgenommener Steuerpultwand und
halter und Druckfüllungsinjektoren über ein Fig.4 schematisch einen Verdrahtungsplan für zweites Ventil mit einem gegabelten Kopf auf der die Steuerung der Vorrichtung zeigt.
Verbindung zur Injektordüse angeordnet sind. 60 In F i g. 2 und 3 ist ein Rahmen 10 dargestellt, der
einen unter gesteuertem Druck stehenden Speicher-
■ behälter 11 mit konischem Bodenteil trägt. Eine
Austragsleitung 12 verbindet den Kopf des Druckfüllungs-Injektorbehälters 13 über ein durch den Motor
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspeisungs- 65 15 betätigtes Ventil 14 mit dem Speicherbehälter 11. vorrichtung für feine Feststoffteilchen in ein Schmel- Beim Injektorbehälter 13 handelt es sich um ein gezebad mit einem unter geregeltem Druck stehenden schlossenes Druckgefäß mit einem konischen Boden, Speicherbehälter, insbesondere auf Impfstoffspeise- der in einer Austragsleitung 16 mit zwischengeschal-
tetem. durch einen Motor 18 betätigtem Ventil 17 endet. Die Austragsieitung 16 geht in eine Injektorleitung 19 über, die zu einer nicht dargestellten Injektordüse führt. Bei der Injektordüse handelt es sich vorzugsweise um ein Graphitrohr, das in eine Metallschmelze eintaucht.
Speicherbehälter 11 und Injektorbehälter 13 stehen unter geregeltem Druck aus einer Druckmittelquelle 23, beispielsweise einer flüssigen Stickstoff enthalterden Flasche. Das Druckmittel wird über Leitungen 24 durch ein Hauptventil 24 a einem Hochdruckregler 25 über eine Leitung 26 zum Strömungsmeßgerät 27 über eine Leitung 28 zum T-Stück 29 und dann von einer Seite des T-Stückes durch einen Niederdruckregler 30, ein Rückschlagventil 31 und ein handbetätigtes Ventil 32 sowie über die Leitung 33 zum T-Stück 34 geführt, von wo es mit den Behältern 11 und 13 jeweils über Leitungen 35 und
36 verbunden wird. Druckmittel von der anderen Seite des T-Stückes 29 wird dem Niederdruckregler
37 durch das handbetätjgte Ventil 38, das Magnetventil 39 und das Rückschlagventil 40 zur Injektorleitung 19 geliefert. Die Druckregler 25, 30 und 37 sind jeweils mit Druckanzeigern 41, 42 und 43 auf dem die Druckregler 25, 30 und 37 tragenden Regelpult 44 verbunden.
Die Ventilmotoren 15 und 18 und das Magnetventil 39 werden durch einen Stromkreis betätigt, wie er in F i g. 4 dargestellt ist und bei der folgenden Beschreibung der Betriebsweise der Vorrichtung erläutert
Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet wie folgt· Ein feinzerkleinerter Zusatz baspicls.vc.se Signesiumkugeln, die einer Metallschmelze zugeführt werden sollen, wird in einen Speicherbehälter Il der dann verschlossen wird, gegeben. Das Druckmiitelhauptventil 24« wird geöffnet und setzt d,e beiden Behälter Il und 13 unter geregelten Druck. Der Ventilmotor 15 wird dann durch den Schalter 4p und den Zeitgeber 46 betätigt. Hierdurch öffnet sie: das Ventil 14 und ermöglicht es, daß eine Teilchenmenge zum Injektorbchälter 13 gefordert wird. Wird der Zeitgeber 46 angehalten, so schließt der Motor 15 das Ventil 14. Der Schalter 49 wird betätig: und öffnet das Magnetventil 39, das die Injektorleitung 19 zum Strömungsmittel öffnet. Der Schalter 47 wird dann betätigt, um den Zeitgeber 48 in Gang zu setzen der den Motor 18 betätigt und das Ventil 17 zur Injektionsleitung 19 hin öffnet, durch die die Te,!- chenmenge in das in Bewegung befindliche Strorn-.ncsmittel und mit diesem in die Metallschmelze ausgetragen wird. Wird der Zeitgeber 48i angehalten, so schließt der Motor 18 das Ventil 17. Der Schalter 49 wird dann von Hand geschlossen; selbstverständlich kann aber auch ein gesonderter, nicht dargestellter Zeitgeber hinter dem Schalter 47 angeschlossen sein und dar Magnetventil 39 gleichzeitig mit dem Motor 18 oder später betätigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 vorrichtungen, die fein zerkleinerte Feststoffteilchen Patentansprüche: in eine Metallschmelze einführen. Bereits seit Jahren werden fein zerkleinerte Fcst-
1. Einspeisungsvorrichtung für feine Feststoff- Stoffteilchen in Metallschmelzen eingeführt. Beileilchen in ein Schmelzebad mit einem unter ge- Z spielswcisc werden feinzerkleinerte Impfstoffe, wie regeltem Druck stehenden Speicherbehälter ge- Magnesium, seltene Erdmetalle, Calciumcarbid, Ferkcnnzeichiiet durch die Kombination fol- rosilicium u. dgl., durch eine Zuführleitung und ein gender Merkmale: einen mit dem Speicherbehäl- Speiserohr unter die Oberfläche einer Metalller verbundenen Druckfüllungs-Injektorbehälter schmelze mittels Gasdrucks eingeführt. In der Praxis zum Aufnehmen einer veränderlichen abgemesse- io haben sich aber verschiedene Schwierigkeiten eingenen Menge der feinen Teilchen aus dem stellt, beispielsweise die fehlende Regelung der Spei-Speicherbehälter, ein erstes Ventil zwischen den segeschwindigkeit und -menge, Leilungsunterbrebeiden Behältern, eine Steuereinrichtung für das chungen und die Unmöglichkeit, e:ncn tatsachlich erste Ventil, welche den Zufluß einer veränderli- automatischen Ablauf herbeizuführen,
chen abgemessenen Menge vom unter Druck ste- 15 Erfindungsgemäß wird nun eine Einspeisungsvorhenden Speicherbehälter zum Druckfüllungs-In- richtung für eine Feststoffteilchen in ein Schmelzejekiorbehälter ermöglicht, ein zweites Ventil am bad mit einem unter geregeltem Druck stehenden » Auslaß des Druckfüllungs-Injektorbehälters, eine Speicherbehälter vorgeschlagen, die gekennzeichnet Steuereinrichtung für das zweite Ventil, welche ist durch die Kombination folgender Merkmale: ein Öffnen desselben zum Ausstoßen des'fnhaltes 2° einen mil dem Speicherbehälter verbundenen Druckdes Druckfüllungs-Injektorbehälters ermöglicht, füiiungs-lnjektorbcrulter zum Aufnehmen einer vereine Verbindung zwischen dem zweiten Ventil änderlichen abgemessenen Menge der feinen Teil- und einer in eine Metallschmelze eintauchenden chen aus dem Speicherbehälter, ein erstes Ventil zwi-Injektordüse, eine mit jedem der Behälter und sehen den beiden Behältern, eine Steuereinrichtung mit der Injektordüse verbundene Zuführung für 25 für das erste Veriil, welche den Zufluß einer \eränein unter Druck stehendes Strömungsmittel, ein derlichcn abgemessenen Menge vom unter Druck drittes Ventil zwischen der Quelle des unter stehenden Speicherbehälter zum Druckfüllungs-In-Druck stehenden Strömungsmittels und der In- jektorbehälter ermöglicht, ein zweites Ventil am jektordüse, und eine Steuereinrichtung zum wahl- Auslaß des Druckfüllungs-Injektorbehälters, eine weisen öffnen des dritten Ventils vor dem öff |o Steuereinrichtung für das zweite Ventil, welche ein nen des zweiten Ventils und Schließen des dri*- .öffnen desselben zum Ausstoßen des Inhalts des ten Ventils nach dem Schließen des zweiten Druckfüllungs-Injektorbehälters ermöglicht, eine Ventils. Verbindung zwischen dem zweiten Ventil und einer
2. Einspeisungsvorrichtung nach Anspruch 1, in die Metallschmelze eintauchenden Injektordüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich 35 eine mit jedem der Behälter und mit der Injektordüse tungen für die Ventile aus über Zeitgeberkreise verbundene Zuführung für ein unter Druck stehendes erregten Elektromotoren bestehen. Strömungsmittel, ein drittes Ventil zwischen der
3. Einspeisungsvorrichtuiig nach einem der Quelle des unter Druck stehenden Strömungsmittels Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine und der Injektordüse, und eine Steuereinrichtung Drucksteuerung zwischen der Strömungsmittel- 4° zum wahlweise!, öffnen des dritten Ventils vor dem quelle und jedem der Behälter und der Injektor- öffnen des zweiten Ventils und Schließen des dritten düse. Ventils nach dem Schließen des zweiten Ventils.
DE1642954A 1967-04-27 1968-02-29 Einspeisungsvorrichtung für feine Feststoffteilchen in ein Schmelzebad Expired DE1642954C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63417167A 1967-04-27 1967-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642954A1 DE1642954A1 (de) 1972-03-23
DE1642954B2 DE1642954B2 (de) 1973-08-30
DE1642954C3 true DE1642954C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=24542711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1642954A Expired DE1642954C3 (de) 1967-04-27 1968-02-29 Einspeisungsvorrichtung für feine Feststoffteilchen in ein Schmelzebad
DEB74816U Expired DE1985334U (de) 1967-04-27 1968-02-29 Impfstoffspeisevorrichtung fuer metallbaeder.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB74816U Expired DE1985334U (de) 1967-04-27 1968-02-29 Impfstoffspeisevorrichtung fuer metallbaeder.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3479093A (de)
DE (2) DE1642954C3 (de)
FR (1) FR1561540A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018671A (en) * 1975-01-14 1977-04-19 Marathon Oil Company Intermittent catalyst addition system
DE2932867A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Maximilianshuette Eisenwerk Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen transport von gemahlenen feststoffen in eine metallschmelze
US4490077A (en) * 1981-07-28 1984-12-25 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Apparatus for continuously measuring flow rate of fine material flowing through transport pipe
JPS5947341A (ja) * 1982-09-08 1984-03-17 Alps Electric Co Ltd 耐摩耗性磁性材料
JPS5947352A (ja) * 1982-09-08 1984-03-17 Alps Electric Co Ltd 第2相粒子分散型超急冷合金
JPS6017028A (ja) * 1983-07-09 1985-01-28 Alps Electric Co Ltd 第2相粒子分散型超急冷合金の製造方法
JPS6017029A (ja) * 1983-07-09 1985-01-28 Alps Electric Co Ltd 第2相粒子分散型超急冷合金の製造方法
DE3419406C2 (de) * 1984-05-24 1986-11-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen von Verschleißkörpern
US5129766A (en) * 1988-06-21 1992-07-14 Shell Oil Company Aeration tube discharge control device
US4934876A (en) * 1988-06-21 1990-06-19 Shell Oil Company Aeration apparatus for discharge control of particulate matter
US5106240A (en) * 1988-06-21 1992-04-21 Shell Oil Company Aerated discharge device
US4943190A (en) * 1988-06-21 1990-07-24 Shell Oil Company Aeration tube discharge control device with variable fluidic valve
US6220791B1 (en) * 1999-03-11 2001-04-24 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Apparatus and method for the aerosolization of powders
EP3751152B1 (de) * 2019-06-13 2022-12-21 Linde GmbH Verfahren, vorrichtung und anlage zum fördern von feinteiligen, pulverförmigen feststoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159432A (en) * 1964-12-01 Flow control of pulverant material
US699405A (en) * 1901-12-10 1902-05-06 Ray C Newhouse Sand-blast.
US2499766A (en) * 1948-11-30 1950-03-07 Lester R Macleod Dust conveying
US2715551A (en) * 1952-12-09 1955-08-16 Air Reduction Apparatus for dispensing powdered materials at superatmospheric pressure
US2806781A (en) * 1955-01-20 1957-09-17 Air Reduction Method and apparatus for conveying finely-divided material
US3230016A (en) * 1962-06-01 1966-01-18 Petrocarb Inc Process and apparatus for pneumatic conveyance of solids
NL295333A (de) * 1962-08-11

Also Published As

Publication number Publication date
DE1642954B2 (de) 1973-08-30
US3479093A (en) 1969-11-18
DE1642954A1 (de) 1972-03-23
FR1561540A (de) 1969-03-28
DE1985334U (de) 1968-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642954C3 (de) Einspeisungsvorrichtung für feine Feststoffteilchen in ein Schmelzebad
DE3602024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fliessfaehigen, zu schaumstoff ausreagierenden gemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE1657200A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten
DE2507580C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen fließfähigen Materials unter Druck
DE1501698B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Aerosolbehältern u.dgl
DE1957501A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Fluessigkeiten in einem bestimmten Mengenverhaeltnis
DE4236375C1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Flüssigfütterung
DE1909104A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des Fluessigkeitspegels in Behaeltern od.dgl.
DE4221732A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3627492C2 (de) Trennmittelversorgungsanlage für Schutzgasschweißbrenner
DE2360299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen dosieren von vorgegebenen fluessigkeitsmengen
DE2355031A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verteilen von fluessigkeit
DE2005595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von insbesondere schaumentwickelnden Flüssigkeiten
DE3434444C2 (de)
DE3726612C1 (en) Apparatus for forming foam
DE437521C (de) Vorrichtung zum Mischen und gleichzeitigen Einfuellen fluessiger Betriebsstoffe in Autobehaelter
DE167588C (de)
DE861786C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Erstarrung von Klebstoffen
DE1517502C (de) Einrichtung mit Strahlapparat zum Sattigen von Wasser mit gasförmigem CO tief 2
DE1962740A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schaumigen Massen,insbesondere Schlagsahne
DE1642431C3 (de)
DE2308746A1 (de) Carbonisiervorrichtung
DE887875C (de) Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten
DE4130413A1 (de) Anlage und verfahren zum mischen und/oder homogenisieren fluessiger komponenten
DE1952095B2 (de) Transportable und wegwerfbare mischvorrichtung fuer stroemungsfaehige medien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)