DE1300073B - Vorrichtung zum Impraegnieren von Wasser mit Kohlensaeure und Aufrechterhalten des Kohlensaeuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf - Google Patents

Vorrichtung zum Impraegnieren von Wasser mit Kohlensaeure und Aufrechterhalten des Kohlensaeuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf

Info

Publication number
DE1300073B
DE1300073B DEK57959A DEK0057959A DE1300073B DE 1300073 B DE1300073 B DE 1300073B DE K57959 A DEK57959 A DE K57959A DE K0057959 A DEK0057959 A DE K0057959A DE 1300073 B DE1300073 B DE 1300073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonic acid
water
container
dissolving
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK57959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1967090U (de
Inventor
Kremer Wallace Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dole Valve Co
Original Assignee
Dole Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dole Valve Co filed Critical Dole Valve Co
Priority to CH476568A priority Critical patent/CH466071A/de
Publication of DE1300073B publication Critical patent/DE1300073B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0054Recirculation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/0073Carbonating by spraying the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/0074Automatic carbonation control
    • B67D1/0075Automatic carbonation control by sensing gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00146Component storage means
    • B67D2210/00149Fixed containers to be filled in situ
    • B67D2210/00152Automatically
    • B67D2210/00157Level detected electrically by contact with sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/07Carbonators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Bei der Zubereitung von Getränken ist es zum Imprägnieren von Wasser mit Kohlensäure bekannt (USA-Patentschriften 3 011 681 und 3 058620), einen Kohlensäurelösebehälter über automatisch steuerbare Ventile an eine CO2-Gas- und eine Rohwasserzuleitung anzuschließen. Das mit Kohlensäure imprägnierte Wasser wird aus dem Behälter entnommen und in einem geschlossenen Kreislauf, in dem Zapf- oder Dosierhähne angebracht sind, wieder zum Behälter zurückgeführt und dort durch einen Sprühkopf eingesprüht, so daß der Kohlensäuregehalt aufrechterhalten wird. Der Lösebehälter kann mit Kühlschlangen versehen sein.
  • Die Größe des Lösebehälters richtet sich nach der zu erwartenden durchschnittlichen Stundenleistung der Anlage. Tritt aber kurzzeitig ein Spitzenbedarf auf, so kann dieser von den bekannten Anlagen nicht gedeckt werden, da in diesem Fall das Neuimprägnieren von Wasser mit Kohlensäure und Kühlen des Wassers im Lösebehälter langsamer vonstatten geht als die Ausgabe der Getränke. Demzufolge müssen zur Erhöhung der Kapazität der Anlage und zur Deckung eines Spitzenbedarfs Speicher vorgesehen sein.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, den Imprägnierraum, den Kühlraum und Speicherraum in einer Baueinheit in einfacher und zweckmäßiger Weise zu vereinigen. somit ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser mit Kohlensäure und Aufrechterhalten des Kohlensäuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf bei der Zubereitung von Getränken, wobei ein Kohlensäurelösebehälter mit einer CO2-Gas- und einer Rohwasserzuleitung automatisch steuerbar verbunden ist und im geschlossenen Wasserkreislauf Zapf- oder Dosierhähne angeordnet sind, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem Lösebehälter ein unten offener, innerer Behälter konzentrisch angeordnet ist und daß ferner sowohl im inneren Behälter als auch in einem diesen umgebenden Ringraum Kühlschlangen angeordnet sind und daß weiterhin im inneren Behälter ein Sprühkopf vorgesehen ist. Die Vorrichtung besteht somit aus einem Doppelbehälter, dessen innerer Teil den Lösebehälter bildet, der mit der CO2-Gas- und der Rohwasserzuleitung verbunden ist und den mit dem Wasserkreislauf verbundenen Sprühkopf aufweist, sowie aus dem äußeren Ringraum, der als Speicherraum dient. Sowohl im Lösebehälter als auch im Ringraum sind Kühlschlangen angeordnet.
  • Der Doppelbehälter erhöht die Kapazität der Vorrichtung erheblich, ermöglicht eine platzsparende Unterbringung und benötigt eine verhältnismäßig geringe Kühlleistung. Ferner ist für den stetigen Umlauf des mit Kohlensäure imprägnierten Wassers innerhalb der Behälter gesorgt, da das kohlensäurehaltige Wasser oben in den inneren Lösebehälter eintritt, dann nach unten und durch den offenen Boden des Lösebehälters in den Ringraum und von dort nach oben strömt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann im Ringraum zwischen den Kühlschlangen und dem inneren Behälter eine vom Boden des Lösebehälters bis über die Kühlschlangen hinausreichende Zwischenwand konzentrisch angeordnet sein. Dadurch wird die Zirkulation und Kühlung des kohlensäurehaltigen Wassers noch verbessert.
  • Schließlich kann in zweckmäßiger Ausgestaltung der Sprühkopf sowohl mit der Rohwasserleitung wie auch mit der Kreislaufleitung verbunden sein. Es genügt also, einen einzigen Sprühkopf vorzusehen. Dabei wird die Zuleitung für das Rohwasser nicht eigens gekühlt. Das Rohwasser wird vielmehr vor dem Sprühkopf in den Wasserkreislauf eingespeist.
  • Das Rohwasser und das aus dem Wasserkreislauf zurückfließende Wasser wird somit zusammen in dem inneren Behälter und dem Ringraum gekühlt.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in schematischer Darstellung den geschlossenen Wasserkreislauf und im Schnitt einen bekannten Lösebehälter, Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Lösebehälter im Schnitt und F i g. 3 einen erfindungsgemäßen Lösebehälter in einer abgeänderten Ausführungsform, ebenfalls im Schnitt.
  • In Fig. 1 weist der KohlensäurelösebehälterD eine Kühlschlange 42 auf, die über die Leitungen 43 und 44 mit einer Kältemaschine verbunden ist.
  • Das Rohwasser gelangt über die Zuleitung 47 und das Rückschlagventil 50 in das Rohr 59 des geschlossenen Wasserkreislaufes G. In dem Wasserkreislauf, der die Zapfhähne 54 aufweist, ist die Zuführleitung mit 56 und die Rücklaufleitung mit 58 bezeichnet. Das Rohwasser und das aus der Rücklaufleitung 58 kommende Wasser aus dem Kreislauf werden von der Pumpe 66 zum Sprühkopf 68 gefördert, durch den Wasser im oberen Teil des Lösebehälters D ausgesprüht wird. Durch die Zuleitung 64 und das Rückschlagventil 62 tritt Kohlensäure in den oberen Teil des Behälters ein und bildet eine Kohlensäureatmosphäre, durch die das ausgesprühte Wasser mit Kohlensäure imprägniert wird.
  • Durch die Ausbildung des Sprühkopfes 68 wird das Wasser nebelförmig ausgesprüht, trifft auch auf die obere Wandung des Lösebehälters, so daß es der Kohlensäureatmosphäre verhältnismäßig lange ausgesetzt ist, bis es über die Kühlschlange 42 abtropft. Auf diese Weise wird das Wasser schnell abgekühlt und vollständig mit Kohlensäure gesättigt.
  • Die Höhe des Wasserstandes im LösebehälterD wird von der Einrichtung 72 gemessen. Sinkt der Wasserstand unterhalb dem von der längeren Elektrode 73 bestimmten Grenzwert, so spricht das Relais 74 an und schließt das normalerweise offene Magnetventil 76. Die Pumpe 66 fördert aber weiter Rohwasser aus der Zuleitung 47 über das sich infolge des reduzierten Druckes in den Leitungen 52 und 59 öffnende Rückschlagventil 50 in den Lösebehälter. Meldet dann die kürzere Elektrode 73, daß der obere Wasserstand erreicht ist, so wird das Magnetventil 76 wieder geöffnet, und das Rückschlagventil 50 schließt sich infolge der Druckzunahme in den Leitungen 52 und 59. Es bedarf also nur der einzigen Pumpe 66.
  • Die Temperatur im Lösebehälter wird von dem mit einer Steuereinrichtung 84 über die Leitung 80 verbundenen Thermostat 82 geregelt. Die Steuereinrichtung 84 wirkt auf die Kältemaschine.
  • In der Zuleitung 56 des geschlossenen Wasserkreislaufs zwischen den Zapflhähnen 54 sind Zwischenbehälter 120a und 120 b vorgesehen. Über den Anschluß 134 tritt das Wasser in den oberen Teil des Behälters ein. Der bis in den unteren Teil des Behälters reichende Anschluß 136 ist an die Zuleitung 56 angeschlossen. Die Anschlüsse 126 und 128 bzw. 130 und 132 führen zu je einer Kühlschlange im Behälter, die beispielsweise mit einer Kältemaschine zur Kühlung des Wassers im Speicher verbunden ist, aber auch beispielsweise mit dem Vorratsbehälter für den Fruchtsirup verbunden sein kann, so daß der Sirup beim Durchlaufen durch die Kühlschlange vor dem Zuführen an die Dosier- bzw.
  • Zapfenhähne vorgekühlt wird. Die Speicherbehälter 120a und 120b können je nach ihrer Lage im Wasserkreislauf unterschiedlich groß sein.
  • Der Druck des Kohlensäuregases im Lösebehälter D beträgt mindestens 6 und vorzugsweise 8 atü.
  • Durch den hohen Kohlensäuredruck kann das Wasser auf Temperaturen abgekühlt werden, die wesentlich unter dem Gefrierpunkt liegen. Das Wasser läßt sich somit auch leicht auf Temperaturen zwischen minus 2 und minus 40 C abkühlen, so daß beim öffnen der Zapfhähne 54 Eiskristalle gebildet werden. Dies ist oft wünschenswert.
  • In den Fig.2 und 3 sind Ausführungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Lösebehälter dargestellt.
  • Der auf den Füßen 87, 88 und 89 stehende zylindrische Lösebehälter 85 umschließt einen ebenfalls zylindrischen inneren Behälter 90, der unten die Öffnung 91 aufweist. Somit ist zwischen dem Lösebehälter 85 und dem inneren Behälter 90 der Ringraum 86 gebildet, der die Vorratskapazität an kohlensäurehaltigem Wasser wesentlich vergrößert.
  • Im Ringraum 86 und im inneren Behälter 90 sind je eine Kühlschlange 95 und 96 vorgesehen, so daß das Wasser in der vorbeschriebenen Weise gekühlt wird. Über die Anschlüsse 97 und 99 bzw. 98 und 100 sind die Kühlschlangen 95 und 96 mit einer Kältemaschine verbunden. Die Kühlschlange 95 ist mit sich längs erstreckenden, an der Innenwandung des Lösebehälters 85 befestigten Abstandhalter 104 verbunden und die Kühlschlange 96 mit den sich ebenfalls längs erstreckenden, an der Innenwandung des inneren Behälters 90 befestigten Abstandshaltern 106. Dadurch wird die Abkühlung des Wassers verbessert.
  • Im übrigen enthält der Lösebehälter 85 noch den Sprühkopf 110, der mit der Rohwasserzuleitung verbunden ist, den Einlaß 111 für das aus dem Wasserkreislauf rücklaufende Wasser, den in den Wasserkreislauf führenden Auslaß 112 für das mit Kohlensäure imprägnierte und gekühlte Wasser, ein Tauchrohr 113 zur Aufnahme der Elektroden für die Meßeinrichtung und die Zuleitungll4 für die Kohlensäure.
  • Das kohlensäurehaltige Wasser tritt oben in den inneren Behälter 90 ein, strömt durch die untere öffnung 91 in den Ringraum 86 und von dort nach oben zum Auslaß 112. Dadurch ist ein gründlicher Umlauf des Wassers zwangläufig herbeigeführt, das schnell und gleichmäßig bei gleichem Druck in beiden Behältern gekühlt wird. Der Ringraum kann beispielsweise 8 1 Wasser und der innere Behälter 12 1 fassen. Gegegebenfalls könnten die Kühlschlangen nach unten zu noch verlängert werden.
  • In F i g. 3 sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied zur Ausführung gemäß F i g. 2 besteht darin, daß zwischen dem inneren Behälter 90 und dem Lösebehälter 85 eine zylindrische Zwischenwand 150 konzentrisch angeordnet ist, die unten bis zum Boden des Lösebehälterms 85 reicht und sich oben bis über die Kühlschlange 95 im Zwischenraum 86 erstreckt. Die obere öffnung ist dabei mit 151 bezeichnet. Somit tritt das kohlensäurehaltige Wasser aus dem Kreislauf am oberen Ende in den inneren Behälter 90 durch den Einlaß 111 ein, strömt dann durch die untere Öffnung 91 in den Ringraum zwischen dem inneren Behälter 90 und der Zwischenwand 150 nach oben und durch die Öffnung 151 in den Ringraum 86. Das Wasser gelangt schließlich durch das Tauchrohr 152 in den Wasserkreislauf. Dadurch ist eine sehr gründliche Zirkulation und Kühlung des kohlensäurehaltigen Wassers innerhalb des Lösebehälters und des Zwischenraums vermittelt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser mit Kohlensäure und Aufrechterhalten des Kohlensäuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf bei der Zubereitung von Getränken, wobei ein Kohlensäurelösebehälter mit einer CO2-Gas-und einer Rohwasserzuleitung automatisch steuerbar verbunden ist und im geschlossenen Wasserkreislauf Zapf- und Dosierhähne angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Lösebehälter (85) ein unten offener, innerer Behälter (90) konzentrisch angeordnet ist und daß ferner sowohl im inneren Behälter (90) als auch in einem diesen umgebenden Ringraum (86) Kühlschlangen (96 und 95) angeordnet sind und daß weiterhin im inneren Behälter (90) ein Sprühkopf (68, 110) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringraum (86) zwischen den Kühlschlangen (95) und dem inneren Behälter (90) eine vom Boden des Lösebehälters (85) bis über die Kühlschlangen (95) hinausreichende Zwischenwand (150) konzentrisch angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (68) sowohl mit der Rohwasserleitung (52) wie auch mit der Kreislaufleitung (58) verbunden ist.
DEK57959A 1964-12-21 1967-06-06 Vorrichtung zum Impraegnieren von Wasser mit Kohlensaeure und Aufrechterhalten des Kohlensaeuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf Pending DE1300073B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH476568A CH466071A (de) 1967-06-06 1968-03-28 Messer für Fleischkutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419703A US3259273A (en) 1964-12-21 1964-12-21 Method of and apparatus for carbonating, cooling, storing, distributing and dispensing beverages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300073B true DE1300073B (de) 1969-07-24

Family

ID=23663390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57959A Pending DE1300073B (de) 1964-12-21 1967-06-06 Vorrichtung zum Impraegnieren von Wasser mit Kohlensaeure und Aufrechterhalten des Kohlensaeuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3259273A (de)
DE (1) DE1300073B (de)
GB (1) GB1137281A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022762A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Margret Spiegel Verfahren und anordnung zur steuerung einer karbonatorkreislaufpumpe durch druckabfall

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370755A (en) * 1966-07-13 1968-02-27 Dunham Bush Inc Carbonated water system
DE1911905B1 (de) * 1969-03-08 1970-12-03 Noll Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen und Ausschenken oder Abfuellen mehrerer Sorten von Mischgetraenken
US3730500A (en) * 1969-06-19 1973-05-01 Fluid Device Corp Liquid level control system and carbonator
US3774810A (en) * 1971-08-12 1973-11-27 Diamond Int Corp Liquid product dispenser
US4028441A (en) * 1973-03-29 1977-06-07 Fluid Device Corporation Liquid level control system and carbonator
US3926342A (en) * 1974-08-01 1975-12-16 All State Vending Equipment In Carbonated water producing apparatus
GB2154206B (en) * 1984-02-09 1987-10-14 William Bewes Beverage dispenser with cooled beverage circulation
US4911212A (en) * 1987-07-06 1990-03-27 Burton John W Bottle filling device
US4793515A (en) * 1987-07-08 1988-12-27 American Business Computers Soda system for soft drink dispenser
EP0421992B1 (de) * 1988-06-27 1993-06-09 BURTON, John W. Flaschenabfüllanordnung
US4928853A (en) * 1988-08-19 1990-05-29 Fountain Fresh, Inc. End aisle fluid mixing and dispensing system
US4940212A (en) * 1989-01-12 1990-07-10 Burton John W Compact carbonated beverage making system
US5058768A (en) * 1989-03-31 1991-10-22 Fountain Technologies, Inc. Methods and apparatus for dispensing plural fluids in a precise proportion
US5071595A (en) * 1990-08-03 1991-12-10 Ebtech, Inc. Water carbonator system
CA2074400A1 (en) * 1992-07-22 1994-01-23 E. Brent Cragun Beverage dispensing apparatus and process
DE4228772A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
US5388725A (en) * 1993-11-24 1995-02-14 Fountain Fresh International Fluid-driven apparatus for dispensing plural fluids in a precise proportion
GB9512316D0 (en) * 1995-06-16 1995-08-16 The Technology Partnership Plc Apparatus and method for cooling of liquids
ITMI20010200A1 (it) 2001-02-02 2002-08-02 Kosmologik Ind S R L Apparato per il trattamento e la distribuzione di bevande in particolare di acqua
GB2389646B (en) * 2002-05-20 2005-11-30 Whitlenge Drink Equipment Ltd Cooled carbonated potable liquid supply apparatus
KR101929455B1 (ko) * 2012-05-17 2018-12-14 삼성전자주식회사 탄산수 제조 장치를 갖는 냉장고
US20140263406A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 The Coca-Cola Company Beverage Dispenser with Integrated Carbonator and a Potable Water/Ice Slurry Refrigeration System
BR102014018460B1 (pt) * 2014-07-28 2022-05-17 Whirlpool S.A Sistema e processo de refrigeração prévia para reservatórios de aparelhos dispensadores de bebidas
EP3651886B1 (de) * 2017-07-10 2023-09-06 Flow Control LLC. Ausgabehahn mit integrierter infusion
WO2020132454A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 The Coca-Cola Company Backflow detection and mixing module with a thermal mass flow meter
GR1009823B (el) * 2019-11-06 2020-09-24 Αναστασιος Δημητριου Καλλιτσης Συσκευη γρηγορης ψυξης ροφηματων

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011681A (en) * 1959-02-18 1961-12-05 Wallace R Kromer Method of and apparatus for cooling, storing, mixing and dispensing beverages
US3058620A (en) * 1959-08-11 1962-10-16 Wallace R Kromer Method of and apparatus for carbonating, cooling, storing, distributing, and dispensing beverages
US3162323A (en) * 1962-10-05 1964-12-22 Wallace R Kromer Method of and apparatus for carbonating, cooling, storing, distributing and dispensin beverages

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127732A (en) * 1935-05-31 1938-08-23 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2403272A (en) * 1944-12-28 1946-07-02 Halsey W Taylor Company Water cooling apparatus
US2541757A (en) * 1945-10-25 1951-02-13 Cleveland Detroit Corp Liquid and gas contact apparatus
US2519533A (en) * 1946-08-08 1950-08-22 Square Mfg Company Carbonating and cooling means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011681A (en) * 1959-02-18 1961-12-05 Wallace R Kromer Method of and apparatus for cooling, storing, mixing and dispensing beverages
US3058620A (en) * 1959-08-11 1962-10-16 Wallace R Kromer Method of and apparatus for carbonating, cooling, storing, distributing, and dispensing beverages
US3162323A (en) * 1962-10-05 1964-12-22 Wallace R Kromer Method of and apparatus for carbonating, cooling, storing, distributing and dispensin beverages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007022762A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Margret Spiegel Verfahren und anordnung zur steuerung einer karbonatorkreislaufpumpe durch druckabfall

Also Published As

Publication number Publication date
US3259273A (en) 1966-07-05
GB1137281A (en) 1968-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300073B (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Wasser mit Kohlensaeure und Aufrechterhalten des Kohlensaeuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf
EP0609424B1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE2647597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum karbonisieren und kuehlen einer fluessigkeit in einem einzigen arbeitsgang
DE2007726A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Brausegetränken
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
DE3048967A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2027139A1 (de) Druckpumpensystem
DE3441909C2 (de)
CH420727A (de) Einrichtung zum Entlüften des im Kühlsystem von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehälters
DE2927320A1 (de) Von einem kuehlmittel durchflossene kuehlkammer fuer schankhaehne
DE4228778A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
DE10128620A1 (de) Sprudelgetränkegerät
DE839455C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mischgetraenke
DE640990C (de) Ausschank- und Kuehlvorrichtung fuer Bier u. dgl.
AT11255B (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gasen.
DE3802518C2 (de) Vorrichtung zum Tränken von Kälbern
DE962502C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Getraenke- oder anderer Fluessigkeitsmengen aus einem unter Druck stehenden, mit einem Sicherheitsventil ausgestatteten Vorratsbehaelter
AT29692B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und zur Abgabe von kohlensäurehältigem Wasser und zur Vermischung des letzteren mit Zusätzen beim Ablassen aus der Vorrichtung.
DE1264983B (de) Vorrichtung zur Abgabe von aus Wasser und Wuerzsirup gemischten Getraenken
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE1807635C3 (de) Vorrichtung zur Bereitung und Abgabe von Getränken oder anderen Flüssigkeitsmischungen aus zwei Flüssigkeiten in abgemessenen Anteilen
AT392455B (de) Anordnung zur versorgung mit druckgas
AT214178B (de) Münzbetätigter Selbstverkäufer zur Abgabe abgemessener Volumina von kohlensäurehaltigen Getränken
AT205052B (de) Sammelbehälter für das Kältemittel von Kältemaschinen mit einem Flüssigkeitsstandanzeiger
AT227639B (de) Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten