AT227639B - Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT227639B
AT227639B AT608760A AT608760A AT227639B AT 227639 B AT227639 B AT 227639B AT 608760 A AT608760 A AT 608760A AT 608760 A AT608760 A AT 608760A AT 227639 B AT227639 B AT 227639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lime
milk
container
consumers
overflow
Prior art date
Application number
AT608760A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Teschner
Original Assignee
Schwermaschb Karl Liebknecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschb Karl Liebknecht filed Critical Schwermaschb Karl Liebknecht
Priority to AT608760A priority Critical patent/AT227639B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227639B publication Critical patent/AT227639B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere von Kalkmilch für die Saftreinigung in der Zuckergewinnung. 



   Bekanntlich leidet die Dosierung von Kalkmilch an Genauigkeit und Sauberkeit durch die in den of- fenen Verteilung-un Zumessaggregaten, wie   Schöpfräder,   Überlaufvorrichtungen u. ähnl., auftretenden
Spritzer und Verkrustungen, deren Ursache in der Luftkohlensäure und der Wasserverdampfung aus der heissen Kalkmilch zu suchen ist. 



   Eine bekannte Vorrichtung versucht, diesen Übelstand dadurch zu beheben, dass die Kalkmilch in einer geschlossenen Ringleitung über das Vorratsgefäss umgepumpt wird, wobei die konstant umpumpte
Menge stets grösser ist als der maximale Verbrauch. Diese Ringleitung teilt sich vor dem Verbraucher über zwei miteinander gekoppelte Drosselorgane (Schieber, Ventile u. ähnl.) in zwei Leitungen auf, deren eine zum Verbraucher und deren andere zum Vorratsgefäss zurückführt. Ringleitung und Zweigleitungen ha- ben bei dieser Vorrichtung denselben Querschnitt. Die Drosselorgane sind zur hrreichung der beabsichtigten Wirkung derart gekoppelt, dass ein Schliessen des einen Organs um einen   bestim-nten   Querschnitt ein Öffnen des andern Organs um den gleichen Querschnitt zur Folge hat und umgekehrt. 



   Wenn auch eine solche Art der Dosierung die Aufstellung der Dosierungseinrichtung unabhängig vom Verbraucher macht, so ist diese doch weniger für eine grössere Anzahl von Verbrauchern geeignet. 



   Ebenso ungeeignet für diesen Zweck ist eine aus der österr. Patentschrift Nr. 190883 bekannte Dosiervorrichtung, die aus einem nach unten zu einem Trichter auslaufenden Überlaufbehälter, einem Rücklaufbehälter, einen durch den Umlauf mit diesem verbundenen weiteren Rücklaufbehälter sowie einem Abflussbehälter besteht. Als Begrenzung des Überlaufbehälters dient einerseits eine mit einem verstellbaren Schütz zusammenwirkende Überlaufkante und anderseits eine weitere, jedoch höher als diese liegende Überlaufkante, unter deren Rand ein nach aussen geneigtes, hängend an einem auf Schienen laufenden Wagen befestigtes Wehr verschiebbar vorgesehen ist.

   Auf Grund dessen, dass sich die über ein Gestänge von einem Regler beeinflussten Bewegungen des Wagens innerhalb eines solchen Bereiches bewegen müssen, der den beiden Endstellungen, d. h. denjenigen Stellungen, in denen der Wagen mit seiner gesamten Länge entweder vor oder ausserhalb der Überlaufkante steht, entspricht, ist es einerseits nicht möglich, die Vorrichtung in einem vollkommen geschlossenen Behälter zu vereinigen, und anderseits ist diese nicht geeignet, zugleich mehrere Verbraucher mit Flüssigkeit,   z. B. Kalkmilch,   zu versorgen. Nach wie vor wird eine Verkrustung zumindest einzelner Teile der Dosiervorrichtung nicht zu vermeiden sein, was zur Folge hat, dass die Gewähr einer genauen Dosierung und damit eine Automation in der Dosierung nicht gegeben ist.

   Bei Versorgung mehrerer in einer Anlage vereinigten Verbraucher werden in Anbetracht des Umstandes, dass einer Dosiervorrichtung lediglich ein Verbraucher beigegeben werden kann, so viele Dosiervorrichtungen benötigt wie Verbraucher vorgesehen sind. Das zieht nicht nur eine Vergrösserung der Anlage mit gleichzeitiger Verteuerung derselben nach sich, sondern erschwert auch die Wartung. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine solche Vorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, die auch mehreren Verbrauchern in einer geschlossenen Ringleitung gleichzeitig zuzuführende Kalkmilch in bestimmter gleichmässiger bzw. erforderlichenfalls auch unterschiedlicher Dosierung aufzugeben. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zwischen dem Kalkmilchvorratsgefäss und den von diesem gespeisten Verbrauchern ein geschlossener und in seinem unteren, vorzugsweise konisch auslaufenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Teil durch eine Zwischenwand längsgeteilter Zwischenbehälter angeordnet ist, der in seinem Inneren über die ganze Längsseite ein in an und für sich bekanntes, die Kalkmilch beschleunigendes Überlaufwehr, einen Rücklaufbehälter sowie eine verstellbare Drallklappe zur Aufteilung der zugeführten Kalkmilch in zwei Teilströme und damit zur Weiterleitung entweder zum Vorratsgefäss oder zu dem Verbraucher trägt. 



  ; Im Zusammenhang damit richtet sich die Anzahl der Drallklappen nach der Anzahl der Verbraucher. 



  Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, dass der Rücklaufbehälter unmittelbar an der Zulaufseite des Zwischenbehälters angeordnet ist und somit vor dem Überlaufwehr eine Beruhigungskammer bildet. 



  Der Rücklaufbehälter selbst weist mehrere in gleicher Höhe liegende Ausnehmungen auf, die gemeinsam, beispielsweise von einer verstellbar angebrachten Leiste, abgedeckt werden können und damit die Höhe des Kalkmilchstandes am Überlaufwehr beeinflussen. Von Vorteil ist weiterhin, dass die Verstellung der Drallklappen automatisch zur Mengen-, Verhältnis-oder pH-Regelung erfolgt. 



  Eine solche erfindungsgemässe Ausbildung bietet im weitgehendsten Masse die Gewähr einer genauen, erforderlichenfalls automatisch erfolgenden Dosierung der Kalkmilch für jeden einzelnen Verbraucher und vermeidet ausserdem jede Verkrustung bzw. Verschmutzung der Kalkmilch. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausfilhrungsbeispiels dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen Schnitt durch den Zwischenbehälter und Fig. 2 den Schnitt A-B nach Fig. 1. 



  Der geschlossene und die Dosierung herbeiführende Zwischenbehälter 1 erhält über eine nicht dargestellte geschlossene Ringleitung durch den Zulauf 2 die Kalkmilch zugeführt, die nach Durchströmen der Beruhigungskammer 3 über das Überlaufwehr 4 beschleunigt abläuft. Der Rücklaufbehälter 5 sorgt über eine verstellbare Leiste 6 für einen konstanten Flüssigkeitsstand. 



  Der durch das Überlaufwehr 4 beschleunigte Kalkmilchstrom wird sodann von der drehbar auf der den Zwischenbehälter 1 teilenden Zwischenwand 7 gelagerten Drallklappe 8 je nach Stellung derselben in zwei verschiedene Teilströme unterteilt, von denen einer über den Abfluss 9 zum Verbraucher führt, der andere über den Abfluss 10 zum Vorratsgefäss zurückführt. 



  Wenn auch nicht dargestellt, so versteht es sich doch von selbst, dass der Rücklaufbehälter 5 eine Verbindung mit dem Kalkmilchvorratsbehälter besitzen muss und dass zur Vermeidung jedes unkontrollierbaren Abflusses der Kalkmilch im'Zwischenbehälter l die Stellen, an denen der Rücklaufbehälter 5, das Überlaufwehr 4, die Drallklappe 8 und die Zwischenwand 7 mit dem Zwischenbehälter 1 verbunden sind, entsprechend abgedichtet sein müssen. Es nimmt auch keinen Einfluss weiter auf den Erfindungsgedanken, wenn der Zwischenbehälter 1 oder aber die von ihm getragenen Teile 4,5, 7 und 8 eine andere Ausbildung aufweisen, wenn nur die beabsichtigte Wirkung erreicht wird. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere Kalkmilch, bei der die den Behälter zugeleitete Flüssigkeit über ein Überlaufwehr einem entsprechend der geforderten Dosierung einstellbaren Organ aufgegeben und von dort in zwei voneinander getrennte Räume weitergeleitet wird, wovon der eine zum Verbraucher und der andere zum Vorratsgefäss führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) geschlossen ist und in seinem unteren, vorzugsweise konisch auslaufenden Teil durch eine Zwischenwand (7) längsgeteilt ist und in seinem Inneren über die ganze Längsseite ein an sich bekanntes, die Kalkmilch beschleunigendes Überlaufwehr (4), einen zwischen diesem und dem Zulaufstutzen (2) angeordneten Rücklaufbehälter (5) sowie eine auf der Zwischenwand (7) schwenkbar gelagerte Drallklappe (8) trägt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Zwischenwand (7) entsprechend der Anzahl der zu versorgenden Verbraucher mehrere, durch in den unteren Behälterteil eingezogene Querwände getrennte Drallklappen (8) nebeneinander schwenkbar gelagert sind, die vorteilhafterweise an ihren den Querwänden bzw. den Seitenwänden zugekehrten Seiten Abdichtungselemente tragen.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Drallklappen (8) zur Mengen-, Verhältnis-oder pH-Regelung automatisch verstellbar sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufbehälter (5) mehrere in gleicher Höhe liegende Ausnehmungen aufweist, die gemeinsam, beispielsweise von einer verstellbar angebrachten Leiste (6) abgedeckt werden können.
AT608760A 1960-08-08 1960-08-08 Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten AT227639B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT608760A AT227639B (de) 1960-08-08 1960-08-08 Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT608760A AT227639B (de) 1960-08-08 1960-08-08 Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227639B true AT227639B (de) 1963-05-27

Family

ID=3582731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT608760A AT227639B (de) 1960-08-08 1960-08-08 Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227639B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007726A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Brausegetränken
DE539141C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE4114673C1 (de)
DE3245943A1 (de) Verfahren zur schaumarmen abgabe loser frischmilch in abgemessenen mengen direkt an den verbraucher sowie ein auslassventil zur durchfuehrung des verfahrens
AT227639B (de) Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE1501372B2 (de) Kuehlsystem fuer bandfoermiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes walzgut
DE3311844A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE835578C (de) Mischbatterie fuer Badeanlagen u. dgl.
DE3033678A1 (de) Abfuellmaschine fuer oxidationsempfindliche getraenke
AT214200B (de) Vorrichtung zur periodischen Abgabe von Flüssigkeiten
CH400929A (de) Brause- bzw. Waschvorrichtung
DE378287C (de) Vorrichtung, um geringe Fluessigkeitsmengen einer stroemenden Fluessigkeit zuzusetzen
DE894228C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung feurig-fluessiger Masse, z. B. Hochofenschlacke
DE428681C (de) Speisewasserreiniger
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
DE2204307C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusetzen von Substanzen in einen Wasserstrom
DE533020C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
DE1079850B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von Chemikalienzusaetzen zu unter Druck stehenden stroemenden Fluessigkeiten
DE527326C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Verteilung von Seifenwasser
DE1501372C3 (de) Kühlsystem für bandförmiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes Walzgut
DE6914134U (de) Verbesserungen der geraete fuer das abliefern bzw. ausschenken von fluessigkeiten unter verhaeltnismaessig hoher gasdruckbelastung
AT51664B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rücksaugens von Wasser bei Brunnen mit Rückentleerung des Steigrohres.
AT136944B (de) Flügelradwassermesser.
DE1174745B (de) Vorrichtung zum Einfuehren geloester fester Stoffe in einen Fluessigkeitsstrom