AT29692B - Vorrichtung zur Erzeugung und zur Abgabe von kohlensäurehältigem Wasser und zur Vermischung des letzteren mit Zusätzen beim Ablassen aus der Vorrichtung. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung und zur Abgabe von kohlensäurehältigem Wasser und zur Vermischung des letzteren mit Zusätzen beim Ablassen aus der Vorrichtung.

Info

Publication number
AT29692B
AT29692B AT29692DA AT29692B AT 29692 B AT29692 B AT 29692B AT 29692D A AT29692D A AT 29692DA AT 29692 B AT29692 B AT 29692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbonated water
vessel
valve
water
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arcanum Ltd Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcanum Ltd Fa filed Critical Arcanum Ltd Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT29692B publication Critical patent/AT29692B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schnitt einer abgeänderter Ablassvorrichtung nebst Ventil für das Messgefäss für das kohlensäurehaltige Wasser. Fig. 15 ist eine Ansicht in der Richtung dos Pfeiles 9 Fig. 14 gesehen, wobei die Kappe 52, die Feder 29 und der Drehschieber fortgelassen sind. Fig. 16 ist eine Draufsicht von Fig. 14. Fig. 17 ist eine Sonderansicht der Einrichtung zur LÖsung der den   Drehschieber betätigendon   Welle von der Zuleitung des   kohlensäurehaltigen   Wassers.

   Fig. 18 ist eine Seitenansicht des Gehäuses der in Fig. 4 und 5 gezeigten Teile ; der nicht gezeichnete   Socke ! desselben kann   von beliebiger Art sein und kann die Absorptionsvorrichtung, die   Kühlvorrichtung,   die Wasserpumpe, den Zylinder zur Aufnahme der Kohlensäure unter Druck usw. aufnehmen. Fig.   l i)   ist eine Endansicht des Gehäuses nach Fig. 18, wobei ein Teil des   Gehäuses weggebrochen   ist, um die innere   Einrichtung zu zeigen.   



   In das Absorptionsgefäss 3 wird in bekannter   Weise   einerseits aus einem   Behälter 7   
 EMI2.1 
 und vermtitelst der Pumpe 6 durch das Rohr 7 Wasser eingeleitet. 



   Ein Flüssigkeitsstandzeiger 11 gibt den Flüssigkeitsstand im   Gefäss   3 an. 



   Das Gas tritt aus dem   Behälter   1 zweckmässig durch ein nicht gezeichnetes Druekverminderungsventil irgendeiner geeigneten Art in das Gefäss 3, während das Wasser beim Eintritt in das Gefäss in bekannter Weise zerstäubt wird. Eine   Steigerung des Druckes im   Gefäss   8   über eine vorbestimmte Grenze wird in gleichfalls bekannter Weise durch ein Sicherheitsventil 12 am oberen Teil desselben verhindert. 



   Das kohlensäurehaltige Wasser wird aus dem unteren Teil des Gefässes 3 durch das Rohr   7. ? abgegeben   ; soll das Getränk sehr kalt oder   überhaupt gekühlt   sein, so wird das Rohr   73 zweckmässig   in Form eines Schlangenrohres 14 oder anderweitig durch einen Kühl- 
 EMI2.2 
 aber auch das Absorptionsgefäss selbst oder das zu diesem fliessende Wasser in irgendeiner geeigneten Weise gekühlt werden. Soll die Vorrichtung zur Abgabe heisser oder warmer   Getränke   dienen, oder soll das Getränk nicht kalt sein, so kann statt der Kühlkammer 15 oder einer Kühlvorrichtung eine   Erwärmungsvorrichtung   irgendeiner Art benutzt werden, welche die Flüssigkeit erwärmt oder ihre Temperatur etwas erhöht. 



   Aus dem Rohr   1.   geht das kohlensäurehaltige Wasser durch das Ventilgehäuse 16 
 EMI2.3 
 einer   Durchbrechung M und an   der Innenseite mit einer Ausnehmung 24 (Fig. 11) ausgestattet ist : letztere dient zur Verbindung der   Öffnung   21 des Messgefässes mit dem zum Aus- 
 EMI2.4 
   broches   wird. Der Drehschieber sitzt auf einer Welle 26 von der ein Teil 27 mit Spindelgewind versehen ist, und eine Mutter 28 trägt. Zwischen diese und eine Wand des Ventilgehäuses ist eine Feder 29 eingespannt, wobei die Feder in einer Ansdrehung 30 dieser Wand ihre   Stlitl. p   findet. Der Zweck der Feder und der Einrichtung zur Regelung der Spannung derselben 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Statt der in Fig. 7-14 dargestellten Steuerung zur Beherrschung des Zu- und Ablaufes der Flüssigkeit zum bzw. vom   Messgefäss   nebst dem Abblasventil kann auch die Abblaseinrichtung in Verbindung mit der abgeänderten Steuerung nach Fig. 14-16 benützt werden. 



   Das das   kohlonsäurehaltige   Wasser vom unteren Teil des   Absorptionsgefässcs 5 ab-   
 EMI3.1 
 Öffnung im Schieberspiegel 44, von welcher der zum Messgefäss 17 führende Kanal 21 ausgeht. 



  46 ist eine dritte Öffnung im Schieberspiegel 44, die mit dem Austrittsrohr 18 in freier Verbindung steht, welche ebenso wie in Fig. 5 im Ablauf 19 endigt. 



   Das in Fig. 17 ausserhalb des Messgefässes 17 verlaufende Rohr 35 ist in Fig. 14-16 durch ein innen im Messgefäss angeordnetes Rohr 47 ersetzt, dessen oberes effenes Ende nahe am Deckel des Messgefässes   ? 7 liegt, und   das untere Ende des Rohres 47 steht in Verbindung mit einem Kanal 48 im Ventilgehäuse 16, der in einer Öffnung 49 im Schieberspiegel 44 endigt, während eine andere Öffnung 50, die in offener Verbindung mit der Aussenseite des Gehäuses steht (Fig. 15), im Schieberspiegel dicht bei der Öffnung 49 angeordnet ist.

   Das Ventil wird auch hier von einem Drehschieber 51 gebildet (Fig. 14), der wie vorhin an der Welle 26 befestigt ist ; die Feder 29 zur Anpressung des Schiebers an den Schieberspiegel liegt zwischen der abnehmbaren Kappe 52 und der   Aussenseite   des Drehschiebers. 
 EMI3.2 
 verbindet, wenn sich der Schieber in der Normallage befindet, d. i., bevor der Hebel betätigt wird, die beiden Öffnungen 43 und 45, so dass kohlensäurehaltiges Wasser in das Messgefäss gelangt. Die andere   Ausnehmung   54 ist so gelegen, dass die Mündung 49 des   Abblasrobrcs   geschlossen ist. 



   Wird die Welle 26 mittelst des Griffes 55 gedreht, so wird zunächst die Öffnung 45 
 EMI3.3 
 zwischen den Öffnungen 49 und 50, wodurch das Gas aus dem   Messgefäss durch dio   Öffnungen   49, 54 und 50   nach aussen entweichen kann, um den Überdruck im   Messgefäss   zu beseitigen. 



   Unmittelbar nachher stellt die   Ausnehmung   53 im Schieber 51 die Verbindung 
 EMI3.4 
 zum Auslauf   19 strömt,   u. zw. lediglich der Schwere folgend und ohne Überdruck im Messgefäss 
 EMI3.5 
 gestellt. Wenn der aussen an der Vorrichtung befindliche, an der Welel 26 befestigte Hebel 55 betätigt   wird, um   den   Inhalt des Messgefässes 17   zu   entleeren.   so betätigt er auch durch Stange 56 und Hebel 57 je nach der Einstellung des Schlittens 60 ein oder das andere Ventil 59 für die Zutaten. Die Betätigungsweise dieser an sich bekannten Ventile wird weiter unten beschrieben. 



   Die Fig.   G   zeigt das in seiner Einrichtung bekannte Ventil, wobei von den auf der Stange 61 sitzenden beiden Kolben 62 der eine im Aufriss und der andere im Schnitt dargestellt ist. 
 EMI3.6 
 mit Gewind versehenen Zapfen 64, auf welchen eine Kappe M aufgeschraubt wird. Auf jeden Zapfen 64 ist eine gegen das äussere Ende des Kolbens offene Lederstulpe 66 aufgezogen. In dieser Stulpe sind zwei konisch abgedrchte Ringe 67, 68 angeordnet und zwischen diesen, an ihren Manteln anliegend, ist ein starker Kautschukring 69 eingelegt.

   Diese drei Ringe 67, 6'' und 69 liegen sämtlich innerhalb der Lederstulpe 66 und werden durch die Kappe M festgehalten und   aneinandergedrückt.   
 EMI3.7 
 Zutat ist ein gleichfalls nicht gezeichneter Hahn angeordnet, um den Behälter absperren zu können, wenn das Ventil 59 gereinigt wird oder dgl., und um die   behälter behufs   
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 angesetzt ist, um Luft in das Ventilgehäuse eintreten und daraus entweichen zu lassen, wenn dies nötig ist. 



   76 ist ein weiterer vom Inneren des Zylinders 70 jedes der Ventile 59 ausgehender Stutzen, durch welchen eine abgemessene Menge Zutat aus dom Zylinder 70 abläuft, so oft der Doppelkolben betätigt wird. Ein nicht gezeichneter Hahn kann an diesem Stutzen   7G   oder hinter demselben angeordnet sein. Ein Rohr 77 führt die Zutat vom Stutzen   7G   ab und lässt sie an einem Punkt in der Nahe des äusseren Endes des Rohres 18 (Fig. 1) austreten. Die Zutat und das kohlensäurehaltige Wasser gelangen bei der Abgabe des Getränkes gleichzeitig in den Auslauf 19 und werden dort vermischt. 



   Da in manchen Fällen, beispielsweise wenn die Vorrichtung zum Messen und zur Abgabe von alkoholischen   Flüssigkeiten   wie Kognak, Whisky usw. aus den   Behältern 7 : :   statt oder neben Sirupen oder Säften dienen soll, zunächst die alkoholische   Flüssigkeit   ohne   kohlensäurehaltiges   Wasser abzulassen und nachher erst die gesamte Menge oder ein Teil des im Messgefäss 17 enthaltenen   kohlensäurehaitigen   Wassers   hinzuzufügen   ist, so kann eine geeignete Kupplung derart angeordnet werden, dass man zunächst eines der Ventile 59 betätigen und hierauf die   gewünschte   Menge   kohlensäurehaltiges   Wasser ohne weiteren alkoholischen Zusatz ablassen kann.

   Eine Kupplung dieser Art ist in Fig. 17 
 EMI4.2 
 so dass der Kupplungsteil 79 am inneren Ende der Zwischenwelle 78 ausser Eingriff mit dem anderen   Kupplungsteil   auf der Welle 26 gebracht werden   kann (Fig. 17), wodurch   die Vorrichtung zur Abgabe von kohlensäurehaitigem Wasser ausgerückt wird ; man kann   aber auch die längsverschiebbare Welle   an den liupplungsteil NO drücken, worauf die 
 EMI4.3 
   gebracht. 11m   sie in jener Stellung festzuhalten, in welcher die Kupplungsteile 79 und 80 miteinander in Eingriff sind. 



   Zur   Betätigung   der jeweils ausgewählten Ventile 59 für die Zutaten dient folgende Einrichtung :
Wenn die Welle 26 durch den hebel 55 gedreht wird (Fig. 4 und   f'), so betätigt   ein Arm 82 auf dieser Welle die an ihm bei 83 angelenkte Stange 56, die ihrerseits bei 84 am Ende des Hebels 57 angelenkt ist.

   Dieser Hebel sitzt fest auf der unrunden (beispielsweise vierkantigen) Welle 85, auf welcher der Schlitten 60 verschiebbar ist, so 
 EMI4.4 
 gegenüberstehende Arme, welche dem Arm am   Schlittez (il   gleichen, so dass, wenn der Arm am Schlitten 60 gegen das vordere Ende der Kolbenstangen hinbewegt wird, die   Arme nn der Gegenwetle   sich von den hinteren Enden der Kolbenstangen wegbewegen und bei der Rückbewegung des Hebels 55 die entgegengesetzte Bewegung der Arme der   Gegen-     welle 9 erfolgt   und das oder die durch den Arm am Schlitten 60 vorgeschobenen Ventile 
 EMI4.5 
 Ventilgehäuse wieder mit einer abgemessenen Menge Zutat   gefüllt   und für die nächste Entleerungbereitgestelltwird. 



   Statt den   Wasserbehälter-   und die Pumpe (j zum Einpressen von Wasser in das Absorptionsgefäss 3 zu benützen, kann man das letztere auch in anderer Weise mit Wasser   fiillen, es Izünnte   beispielsweise das Zuleitungsrohr 7 unmittelbar mit der Wasserleitung verbunden sein, wenn der Druck in derselben ausreichend hoch ist. Gewünschtenfalls kann auch ein nicht gezeichnetes Filter an irgendeiner geeigneten Stelle angeordnet sein,   um   das zum Absorptionsgefäss laufende Wasser zu filtrieren. Auch kann man, wenn gewünscht. mehrere Schlitten 60 anordnen, um ein Getränk mit mehreren Zutaten zusammenzumischen und gleichzeitig abgeben zu können. 



   Es ist von Wichtigkeit zu bemerken, dass das Ablassventil für das   kohlensäurehaltige   Wasser und die Ventile zur Abgabe der Zutaten derart angeordnet, bemessen und ein- 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 haltigen Wassers aus dem Absorptionsgefäss abzulaufen beginnt, auch der Ablauf der Zutat anfängt, während der ganzen Dauer des Wasserablaufes dauert und erst mit letzterem aufhört und während dieser ganzen Zeit gleichmässig ist, so dass vom Beginn bis zum Ende jeder Abgabe das   kohlensäurehaltige   Wasser und die Zutat durchaus gleichmässig und im gewünschten Verhältnis ablaufen.

   Es wird hiedurch nicht nur die Erzeugung eines sehr gut   gemischten Getränkes gesichert, sondern auch ermöglicht,   dass der Ablauf jederzeit vor Abgabe der   Gesamtmenge   unterbrochen werden kann und die geringere so abgegebene Fiissigkeitsmenge genau so gemischt ist, wie es die   Gesamtmenge wäre.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Erzeugung und zur Abgabe von kohlensäurehaltigem Wasser und zur Vermischung des letzteren mit Zusätzen beim Ablassen aus der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehschieber   (22   bzw.   f) l) bei   seiner Betätigung die Verbindung zwischen dem Absorptionsgefäss und dem Mess- oder Kohlensäurebehälter unterbricht, 
 EMI5.1 
 gefässes ausgehendes Rohr öffnet, um das Gas aus diesem Messgefäss unter Druck entweichen zu lassen, und schliesslich die Verbindung zwischen dem Messgefäss und dem Auslauf herstellt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass iiieh die zur Abmessung und Abgabe von Zutaten zum koblensäurehaltigen Wasser Jienendeu Ventile von EMI5.2 geführt werden können, wobei zwischen dieser Welle (26) und dem Gestänge eine Kupplung eingeschaltet sein kann, um den Zeitpunkt der Abgabe der Zutaten unabhängig von der Erzeugung und der Abgabe des kohlensäurehaltigen Wassers zu regeln.
AT29692D 1905-10-18 1905-10-18 Vorrichtung zur Erzeugung und zur Abgabe von kohlensäurehältigem Wasser und zur Vermischung des letzteren mit Zusätzen beim Ablassen aus der Vorrichtung. AT29692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29692T 1905-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29692B true AT29692B (de) 1907-08-26

Family

ID=3543241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29692D AT29692B (de) 1905-10-18 1905-10-18 Vorrichtung zur Erzeugung und zur Abgabe von kohlensäurehältigem Wasser und zur Vermischung des letzteren mit Zusätzen beim Ablassen aus der Vorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29692B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828615A1 (de) Bierzapfsystem
DE1300073B (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Wasser mit Kohlensaeure und Aufrechterhalten des Kohlensaeuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf
DE1532614A1 (de) Ventileinheit fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE2033952C3 (de) Volumetrische Meßvorrichtung, die mit einer Flüssigkeitsquelle verbindbar ist
AT29692B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und zur Abgabe von kohlensäurehältigem Wasser und zur Vermischung des letzteren mit Zusätzen beim Ablassen aus der Vorrichtung.
DE281470C (de)
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE1257112B (de) Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas
EP0126897A1 (de) Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe
DE288407C (de)
DE818915C (de) Schankorgan zum Ausschank von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE636186C (de) Fluessigkeitskuehlvorrichtung, insbesondere fuer Bier
DE559469C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
AT150052B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff.
DE631432C (de) Gemischzapfsaeule fuer Benzin-OEl-Gemisch
DE229174C (de)
DE420735C (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten unter Druck
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE644273C (de) Vorrichtung zum Herstellen schankfertiger, kohlensaeurehaltiger Getraenke unter Verwendung von Trockeneis
AT54462B (de) Apparat zum Sichtbarmachen des auszuschänkenden Bieres und dgl. und zum Ausschank desselben.
DE1807635C3 (de) Vorrichtung zur Bereitung und Abgabe von Getränken oder anderen Flüssigkeitsmischungen aus zwei Flüssigkeiten in abgemessenen Anteilen
AT143978B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit einem verschwenkbaren Meßgefäß, das in der hängenden Stellung gefüllt und in der aufrechten Stellung entleert wird.
DE673297C (de) Zellenheisshalter
AT118008B (de) Ausgabevorrichtung für Desinfektionsflüssigkeiten.
DE834060C (de) Abfuellhahn