DE2605321C3 - Abgasleitung für stehende cryogene Behälter - Google Patents

Abgasleitung für stehende cryogene Behälter

Info

Publication number
DE2605321C3
DE2605321C3 DE2605321A DE2605321A DE2605321C3 DE 2605321 C3 DE2605321 C3 DE 2605321C3 DE 2605321 A DE2605321 A DE 2605321A DE 2605321 A DE2605321 A DE 2605321A DE 2605321 C3 DE2605321 C3 DE 2605321C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
container
pipe
filling
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605321B2 (de
DE2605321A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf Hesse
Dieter 4100 Duisburg Schulzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2605321A priority Critical patent/DE2605321C3/de
Priority to AT0917476A priority patent/AT369519B/de
Priority to NL7614206A priority patent/NL7614206A/xx
Priority to IT7630676A priority patent/IT1065565B/it
Priority to ES454743A priority patent/ES454743A1/es
Priority to GB00934/77A priority patent/GB1556534A/en
Priority to ZA770189A priority patent/ZA77189B/xx
Priority to US05/761,774 priority patent/US4124137A/en
Priority to FR7702650A priority patent/FR2341096A1/fr
Priority to BE174668A priority patent/BE851097A/xx
Publication of DE2605321A1 publication Critical patent/DE2605321A1/de
Publication of DE2605321B2 publication Critical patent/DE2605321B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605321C3 publication Critical patent/DE2605321C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Abgasleitung für stehende cryogene Behälter, die aus dem Innern des Behälters als in vertikaler Richtung verlaufendes Rohr nach außen geführt ist.
Derartige Abgasleitungen an doppelwandigen isolierten Behältern für tiefsitdende verflüssigte Gase sind z. B. aus der DE-OS 23 23 C20 bekannt Sie dienen dazu, das vor der Füllung im Behälter b iindliche und bei der Füllung entstehende Gas aus dem Behälter herauszuführen. Sie dienen auch als Oberlaufleitungen und werden dazu benutzt, den maximalen Füllstand von 95% des geometrischen Behältervolumens zu begrenzen. Eine solche Abgasleitung besteht im Behälterinnern lediglich aus einem unten offenen, vertikalen Rohr. Das Rohrende liegt in Höhe des angestrebten Flüssigkeitsstandes. Beim Füllen wird die Zufuhr flüssigen Gases unterbrochen, sobald Flüssigkeitströpfchen aus der Abgasleitung austreten, denn diese Flüssigkeitströpfchen sind ein Zeichen dafür, daß der Flüssigkeitsspiegel das Ende der Abgasleitung erreicht hat.
Es wurde nun an Hand von Wägungen festgestellt, daß beim Auftauchen der ersten Flüssigkeitströpfchen der Behälter nicht, wie bisher angenommen, zu 95% gefüllt ist, sondern die maximale Füllmenge wesentlich unterschritten wird. Diese Erscheinung ist druckabhängig, d. h. je höher der Druck bzw. die Siedetemperatur der cryogenen Flüssigkeit im Vorratsbehälter ist, um so größer ist die Differenz zwischen maximaler und effektiver Füllmenge.
Die Ursache hierfür ist auf das plötzliche Verdampfen eines Teils des tiefsiedenden verflüssigten Gases bei der beim Umfüllen eintretenden Druckabsenkung zurückzuführen. Da die Fülleitung an der tiefsten Stelle im Innern des cryogenen Behälters endet, steigen die sich dort infolge des Druckabfalles durch teilweise Verdampfung der cryogenen Flüssigkeit bildenden Gasblasen durch die Flüssigkeitssäule nach oben in den Gasraum. Beim Austritt der Blasen aus der Flüssigkeit reißen sie Flüssigkeitstropfen mit. Am Austritt der Abgasleitung ins Freie zeigt sich ein Gas- und Flüssigkeitsgemisch; Die Flüssigkeitszufuhr wird also schon beendet, ohne daß der Behälter bis zum maximalen Füllgewicht gefüllt ist Je kleiner ein Behälter fm Durchmesser ist, um so stärker macht sich dieser Effekt bemerkbar.
Aus der DE-PS 9 11 137 ist ein Behälter für ein unter Druck verflüssigtes Gas bekannt, der ebenfalls eine Einfüll- und eine Abgasleitung besitzt Im Gegensatz zu den cryogenen Behältern der Erfindung endet hierbei die Fülleitung in gleicher Höhe wie die Abgasleitung. Es könnten daher versprühte Flüssigkeitströpfchen direkt von der Fülleitung in die Abgasleitung eintreten. Dies würde zu einem Austreten von Flüssigkeitsnebel aus der Abgasleitung führen, was Anlaß zu einer vorzeitigen Beendigung des Füllvorganges sein könnte. Um dies zu vermeiden, wird bei dem Behälter gemäß der DE-PS 9 11137 die Mündung der Abgasleitung von der Mündung der Fülleitung weggekrümmt Da nur in der unmittelbaren Umgebung der Mündung der Fülleitung Flüssigkeitströpfchen auftreten, wird somit vermieden, daß Flüssigkeitströpfchen in die Abgasleitung gelangen und eine Fehlanzeige zur vorzeitigen Beendigung des Füllvorganges verursachen.
Es ist offensichtlich, daß bei stehenden cryogenen Behältern durch eine derartige Maßnahme das Eindringen von Flüssigkeitströpfchen in die Abgasleitung nicht verhindert werden kann, obwohl die Mündungen der Fülleitung und der Abgasleitung weit auseinanderliegen. Im Gegensatz zu dem Flüssiggasbehälter der DE-PS 9 11 137 wird bei dem cryogenen Behälter der Erfindung nämlich der gesamte verbleibende freie Gasraum mit Flüssigkeitströpfcnen gefüllt Es muß deshalb durch eine andere Maßnahme verhindert werden, daß die Flüssigkeitströpfchen vorzeitig in die Abgasleitung gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasleitung für stehende cryogene Behälter zu schaffen, die eine maximale Füllung des Behälters sicherstellt.
Es wurde nun eine Abgasleitung für stehende cryogene Behälter, die aus dem Innern des Behälters als in vertikaler Richtung verlaufendes Rohr nach außen geführt ist, durch die beim Füllvorgang auftretendes Abgas aus dem Behälter ableitbar ist, wobei das Auftreten von Flüssigkeit in der Abgasleitung die Beendigung des Füllvorganges anzeigt, gefunden, bei der gemäß der Erfindung zwecks Abscheidung von Flüssigkeitströpfchen durch Umlenkung des Abgasstromes das im Behälter befindliche Ende des Rohres verschlossen und mit einer seitlichen Eintrittsöffnung versehen ist.
Vorzugsweise wird das Ende des Rohres durch eine Platte verschlossen und die seitliche Eintrittsöffnung unmittelbar oberhalb der Platte angeordnet. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche der seitlichen Eintrittsöffnung der Querschnittsfläche des Rohres entspricht.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Abgasleitung gemäß der Erfindung mit verschlossenem Ruhrende und seitlicher Öffnung. In der Zeichnung ist das im Behälter befindliche Ende einer vertikalen Abgasleitung 1 dargestellt. Das Rohrende ist durch eine Platte 2 verschlossen. Unmittelbar über der Platte 2 befindet sich in der Abgasleitung 1 eine seitliche Öffnung 3, deren Querschnitt etwa dem Rohrquerschnitt entspricht Den Strömungsweg des Abgases gibt der Pfeil 4 an. Durch die scharfe Ablenkung des Strömungsweges werden die im Abgas befindlichen Tropfen abgeschüttelt, es gelangen somit erst dann Flüssigkeitströpfchen durch die Abgasleitung 1 mit nach außen, wenn sich der
Flüssigkeitsspiegel 5 in Höhe der seitlichen öffnung 3 befindet
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Abgasleitung zeigen folgende Versuchsbeispiele;
Ein cryogener Behälter mit einem geometrischen Füllvolumen von 1621, entsprechend 1541 bei 95°/oiger Füllung, wird mit flüssigem Stickstoff aus einem Speicherbehälter, der unter einem Druck von 2 bar steht, gefüllt Bei der bisher üblichen Ausbildung der Abgasleitung als vertikales Rohr ergibt sich ein Füllinhalt von 1381. Bei einem Speicherdruck von 5 bar
beträgt der Füllinhalt nur 1361, Bei einer Ausbildung des Abgasrohres gemäß aer Zeichnung ergibt sich in allen Fällen der angestrebte Füllinhalt von 1541.
Eine Zwei-Behälter-Anlage mit einem 95%igen Füilvolumen von 2 χ 7^51 konnte mit der bisher üblichen Abgasleitung nur mit 1101 gefüllt werden, bei Ausführung der Abgasleitung gemäß der Zeichnung jedoch mit 145 L An den Versuchsbeispielen ergibt sich, daß die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Abgasleitung um so größer ist je kleiner der Behälterdurchmesser ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abgasleitung für stehende cryogene Behälter, die aus dem Innern des Behälters als in vertikaler Richtung verlaufendes Rohr nach außen geführt ist, durch die beim Füllvorgang auftretendes Abgas aus dem Behälter ableitbar ist, wobei das Auftreten von Flüssigkeit in der Abgasleitung die Beendigung des Füllvorganges anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Abscheidung von Flüssigkeitströpfchen durch Umlenkung des Abgasstromes das im Behälter befindliche Ende des Rohres (1) verschlossen und mit einer seitlichen Eintrittsöffnung (3) versehen ist
2. Abgasleitung nach Anspruch 1, dadurch ge- la kennzeichnet, daß das Ende des Rohres (t) durch eine Platte (2) verschlossen ist und die seitliche Eintrittsöffnung (3) unmittelbar oberhalb der Platte angeordnet ist
3. Abgcs'eitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Ouerschnittsfläche der seitlichen Eintrittsöffnung (3) der Querschnittsfläche des Rohres entspricht
DE2605321A 1976-02-11 1976-02-11 Abgasleitung für stehende cryogene Behälter Expired DE2605321C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605321A DE2605321C3 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Abgasleitung für stehende cryogene Behälter
AT0917476A AT369519B (de) 1976-02-11 1976-12-10 Abgasleitung fuer stehende behaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
NL7614206A NL7614206A (nl) 1976-02-11 1976-12-21 Afvoergasleiding voor staande cryogene houders.
IT7630676A IT1065565B (it) 1976-02-11 1976-12-21 Condotta per gas di scarico per contenitori criogeni disposti in piedi
ES454743A ES454743A1 (es) 1976-02-11 1976-12-31 Perfeccionamientos en conductos de gas de escape para reci- pientes criotermicos verticales.
GB00934/77A GB1556534A (en) 1976-02-11 1977-01-11 Cryogenic containers
ZA770189A ZA77189B (en) 1976-02-11 1977-01-14 Gas outlet pipe for vertical cryogenic containers
US05/761,774 US4124137A (en) 1976-02-11 1977-01-24 Exhaust gas vent tube
FR7702650A FR2341096A1 (fr) 1976-02-11 1977-01-31 Conduite d'evacuation de gaz pour recipient cryogenique vertical
BE174668A BE851097A (fr) 1976-02-11 1977-02-04 Conduite d'evacuation de gaz pour recipient cryogenique vertical

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605321A DE2605321C3 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Abgasleitung für stehende cryogene Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605321A1 DE2605321A1 (de) 1977-08-25
DE2605321B2 DE2605321B2 (de) 1978-10-19
DE2605321C3 true DE2605321C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5969570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605321A Expired DE2605321C3 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Abgasleitung für stehende cryogene Behälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4124137A (de)
AT (1) AT369519B (de)
BE (1) BE851097A (de)
DE (1) DE2605321C3 (de)
ES (1) ES454743A1 (de)
FR (1) FR2341096A1 (de)
GB (1) GB1556534A (de)
IT (1) IT1065565B (de)
NL (1) NL7614206A (de)
ZA (1) ZA77189B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370418A (en) * 1981-07-24 1983-01-25 University Of California Liquid level control by subsurface draw off
DE19855387C2 (de) * 1998-12-01 2001-07-26 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter und Verfahren zur Montage von Leitungen in einem Kraftstoffbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2123809A (en) * 1936-08-05 1938-07-12 Seitz Henry Clinton Deflector
US3342193A (en) * 1965-04-05 1967-09-19 Union Oil Co Method and nozzle for injecting one fluid into another fluid
US3377813A (en) * 1965-10-22 1968-04-16 Cryogenic Eng Co Storage container
US3643465A (en) * 1968-09-16 1972-02-22 Edward W Bottum Refrigeration suction accumulator
US3565045A (en) * 1969-06-02 1971-02-23 William C Knox Jr Liquid handling and dispensing apparatus
GB1255523A (en) * 1969-08-06 1971-12-01 Gerald Brunswick Harley Improvements in or relating to apparatus for filling containers
DE2045004C3 (de) * 1970-09-11 1974-09-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2341096A1 (fr) 1977-09-09
IT1065565B (it) 1985-02-25
ZA77189B (en) 1977-12-28
ATA917476A (de) 1982-05-15
DE2605321B2 (de) 1978-10-19
BE851097A (fr) 1977-05-31
GB1556534A (en) 1979-11-28
AT369519B (de) 1983-01-10
US4124137A (en) 1978-11-07
FR2341096B3 (de) 1979-10-05
DE2605321A1 (de) 1977-08-25
ES454743A1 (es) 1978-01-01
NL7614206A (nl) 1977-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328533A1 (de) System zum inertmachen von kraftstoffbehaeltern
DE2456726B2 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2017160B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömung eines Gases durch ein Flüssig¬
DE2605321C3 (de) Abgasleitung für stehende cryogene Behälter
DE1655393A1 (de) Nachfuellbehaelter
DE3013990C2 (de)
DE2214458C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entnehmen vorbestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter
DE2223205C3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE3224943C2 (de) Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE3328453C1 (de) Dampfbuegeleisen
DE3709925C1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine Lueftungsleitung eines Kraftstoffbehaelters
DE4107184C1 (de)
DE2136732A1 (de) Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel
DE1655404C3 (de) Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE822085C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Fluessigkeiten in Fuellkoerpersaeulen
DE579782C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE617361C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE480462C (de) Fuelltrichter mit selbsttaetiger Unterbrechung des Fuellens
DE968900C (de) Fuellrohr an Abfuellmaschinen fuer nacheinander in ein Gefaess einzufuellende Fluessigkeiten
DE2719604C3 (de) Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2327794C3 (de) Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
DE1684930B2 (de) Einrichtung zur montage eines behaelters
DE2303244A1 (de) Batterie
AT237307B (de) Vorrichtung zur Polykondensation polyamidbildender Verbindungen
DE1017593B (de) Oberflaechenkondensator fuer Vakuumbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee