DE2136732A1 - Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel - Google Patents

Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel

Info

Publication number
DE2136732A1
DE2136732A1 DE2136732A DE2136732A DE2136732A1 DE 2136732 A1 DE2136732 A1 DE 2136732A1 DE 2136732 A DE2136732 A DE 2136732A DE 2136732 A DE2136732 A DE 2136732A DE 2136732 A1 DE2136732 A1 DE 2136732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bundle
bottle
porous mass
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2136732A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Meinass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2136732A priority Critical patent/DE2136732A1/de
Priority to ES403141A priority patent/ES403141A1/es
Priority to FR7222835A priority patent/FR2146222B1/fr
Priority to ZA724769A priority patent/ZA724769B/xx
Priority to CH1072672A priority patent/CH541770A/de
Priority to IT27144/72A priority patent/IT962968B/it
Priority to GB3370272A priority patent/GB1358357A/en
Priority to AT627672A priority patent/AT325188B/de
Publication of DE2136732A1 publication Critical patent/DE2136732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/002Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for acetylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
T 71/61
La/Kp 21.7.1971
Vorrichtung zum Speichern eines Gases in einem Lösungsmittel
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Vorrichtung zum Speichern eines Gases, beispielsweise Acetylen, in einem Lösungsmittel, beispielsweise Azeton, mittels mehrerer zu einem Flaschenbündel zusammengefaßter Flaschen, die an ihren oberen Enden an ein gemeinsames in ein Auslaß- bzw. Einlaßrohr mündendes Verteilersystem, angeschlossen sind, wobei jede Flasche mit einer porösen Masse gefüllt ist.
Es ist schon bekannt, zur Speicherung von in Azeton gelöstem Acetylen Flaschen zu benutzen, die mit einer porösen Masse
209885/0627
_2- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
gefüllt sind. Hierbei adsorbiert die poröse Masse das Azeton, das sich somit in konstanter Konzentration innerhalb des ganzen Flascheninnenraumes verteilt. Somit wird naoh anschließendem Einfüllen von Acetylengas ein im ganzen Innenraum der Flasche gleiches Löslichkeitsprodukt zwischen Azeton und Acetylen erreicht.
Weiterhin ist es zur Erreichung eines größeren Speichervolumens bekannt, mehrere Flaschen zu einem Flaschenbündel zusammenzufassen. Alle Einzelflaschen werden hierbei über ein sie verbindendes gemeinsames Rohleitungssystem zu einer Gesamtheit zusammengekoppelt, die über ein . einzige» Einlaß- bzw. Auslaßrohr verfügt.
Sobald jedoch aus irgendwelchen Gründen, z.B. wegen Azetonverlusten während des Ablassens von Acetylen, Azeton nachgefüllt werden muß, treten bei dem oben beschriebenen Speichersystem Schwierigkeiten auf. Es ist nämlich nicht möglich, über einen einzigen Einlaßstutzen eine gleichmäßige Azetonyerteilung in allen Flaschen zu erreichen, da sich die schwereren Tropfen immer innerhalb der dem Einlaßstutzen am nächsten liegenden Flaschen niederschlagen, während leichtere Tropfen und Moleküle in die weiter entfernten eintreten.
BAD ORIGINAL 209885/0627
-> LINDEAKTIENOESELLSCHAFT
Um diesen Schwierigkeiten zu entgehen, ist es daher erforderlich, entweder das Flaschenbündel zu demontieren und die Flaschen einzeln mit Azeton aufzufüllen, wobei die eingeführte Menge über eine Gewichtskon-trolle erfaßt wird, oder das Azeton in dampfförmigem Zustand in die Flaschen einzubringen. Dies alles führt jedoch zu erheblichen Zeit-, Montage- und Vorrichtungsaufwänden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Speichern eines Gases unter Verwendung eines Flaschenbündels zu entwickeln, die eine einfache und gleichmäßige Füllung der Flaschen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Innenraum jeder Flasche des Flaschenbündels an deren unterem Ende mit den Innenräumen der restlichen Flaschen verbunden ist.
Eine solche erfinderische Ausstattung des gesamten Flaschenbündels ermöglicht in vorteilhafter Weise die Behandlung eines ganzen Flaschenbündels analog einer einzigen Flasche.
Die Verbindung der einzelnen Flaschen innerhalb äines Flaschenbündels an ihren unteren Enden wird dabei zweckmäßigerweise über ein in sich abgeschlossenes Rohrleitungen
2098 85/0627
BAD ORIGINAL
_4- UNDE AKTIENGESELLSCHAFT
system, an das die einzelnen Flaschen über Rohranschlüsse angeschlossen sind, hergestellt.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung werden außer den einzelnen Flaschen auch das Rohrleitungssystem unä die Rohranschlüsse mit einer porösen Masse gefüllt, deren Porenstruktur und Verteilung der Porengröße innerhalb dieses Gesamtsystems entweder gleich ist oder zumindest an äquivalenten Höhenniveaus verschiedener Flaschen bzw. Rohr- ^ anschlüsse gleich ist. Hierdurch wird beim Einfüllen einer genau dosierten Menge Lösungsmittel, beispielsweise Azeton, über das obere Zentralsystem eine gleichmäßige Verteilung dieser Menge innerhalb des ganzen Behältersystems gewährleistet.
Das über die zentrale Anschlußvorrichtung eindringende Lösungsmittel verteilt sich anfangs unterschiedlich auf die einzelnen Flaschen und wird hier aufgrund der Kapillarkräfte der porösen Masse Innerhalb der Flaschen verteilt und gebunden. Diesen KapillarkrKften wirkt die Erdanziehung entgegen, so daß sich zunächst in jeder Flasche von unten nach oben eine bestimmte lösungsmittelverteilung einstellen wird. Dadurch, daß die Flaschen jedoch an ihren unteren Enden miteinander verbunden sind, ist der Energiesatz auf das ganze Sy· stem auszudehnen, d.h. unterschiedliche Lösungsmittelanteile
209885/0627
_5- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
verschiedener Flaschen werden sich automatisch über die unteren Anschlüsse ausgleichen, so daß die Gesamtenergie des Lösungsmittels, die sich aus einem durch die Kapillarkräfte hervorgerufenen und einem durch die Erdanziehung bedingten Anteil zusammensetzt, innerhalb des Gesamtsystems zum Minimum wird. Das wiederum hat eine gleichmäßige Verteilung der Lösungsmenge innerhalb der einzelnen Flaschen zur Folge, da die Porenstruktur und die Verteilung der Porengröße und damit die auf das Lösungsmittel wirkenden Kapillarkräfte in jeder Flasche gleich sind.
Nach einem weiteren erfinderischen Merkmal ist es vorteilhaft, das Flaschenbündel in Umfangsrichtung mit einigen Rollringen fest zu umschlingen. Auf diese Weise kann das gesamte System durch Abrollen auf diesen Rollringen auf einer ebenen Fläche leicht fortbewegt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Flaschen eines Flaschenbündels innerhalb der Rollringe nebeneinander in Umfangsrichtung anzuordnen und mit diesen fest zu verbinden. Auf diese Weise wird ein besserer Wärmeübergang innerhalb des Flaschenbündels gewährleistet.
209885/0627
_6- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist beispielsweise in den Figuren schematisoh dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht auf ein in Rollringe eingebettetes Flaschenbündel;
Fig. 2 Aufsicht auf einen vertikalen Querschnitt eines aus zwei Flaschen bestehenden Ausschnittes eines Flaschenbündels.
In Figur 1 ist der Querschnitt eines Flaschenbündels mit einzelnen Flaschen I1 dargestellt. Jede Flasche I1 ist an ihrem oberen Ende über ein Verbindungsrohr 2 an ein" Rohrleitungssystem 1, das in ein Einlaß- bzw. Auslaßrohr 6 mit einem Anschlußstutzen 7 mündet, angeschlossen. In das Einlaß- bzw. Auslaßrohr β sind ein Kugelhahn 5 und ein Kappenventil 4 in Reihe eingebaut.
Ein solches erfindungsgemäßes -Flaschenbündel kann sich aus einer großen Anzahl von Einzelflaschen zusammensetzen. Die Anzahl ist lediglich durch das benötigte Speichervolumen, jedoch nicht durch die Funktionsweise des Qesamt-
209885/0627
-7- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
systems begrenzt. Es sind z.B. FlaschenbUndel mit mehr als 20 Einzelflaschen mit einem Gesamt-Speichervolumen für mehr als 150 kg Acetylen denkbar.
Die Flaschen I1 sind untereinander und mit mindestens zwei stabilen Rollringen 8 fest verbunden, so daß ein sicheres Fortbewegen des Bündels durch Abrollen auf den Rollringen sichergestellt ist.
In einer anderen - hier nicht dargestellten - Flaschenanordnung werden diese nebeneinander innerhalb der stabilen Rollringe 8 in Umfangsrichtung angebracht und mit diesen auf geeignete Weise, z.B. durch spannbare Klammern, festverbunden.
Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf einen Ausschnitt eines Flaschenbündels, der aus zwei Flaschen besteht. Jede Flasche besitzt einen starren Außenmantel 1, sowie «n ihren oberen bzw. unteren Enden Rohranschlüsse 2 bzw. 3· Diese Rohranschluss® 2, 3 können entweder mit dem Außenmantel 1 verschweißt oder über gegebene Verschraubungen verschraubt sein, wobei wiederum alle Rohranschlüsse 2 bzw. 3 mit Rohrsystemen 9 bzw. 10 verschweißt oder verschraubt sind.
20988B/0827
.8. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Das Flascheninnere, die Rohranschlüsse 3 und das Rohrsystem 10 sind mit einer porösen Masse 9# die beispielsweise aus Kieselgur oder Holzkohle bestehen kann, gefüllt.
6 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnungen
209885/0627

Claims (6)

  1. -9- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    ' /T .71/61..
    La/Kp
    21.7.1971
    Patentansprüche
    [ 1.)Vorrichtung zum Speichern eines Gases, beispielsweise Acetylen in einem Lösungsmittel wie Azeton, mittels mehrerer zu einem Flaschenbündel zusammengefaßter Flaschen, die an ihren oberen Enden an ein gemeinsames in ein Auslaß- bzw. Einlaßrohr mündendes Verteilersystem angeschlossen sind, wobei jede Flasche mit einer porösen Masse gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum «Jeder Flasche (l1) des Flaschenbündels an deren unterem Ende mit den Innenräumen der restlichen Flaschen verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen an den unteren Enden der Flaschen ein in sich abgeschlossenes Rohrleitungssystem (10), an das alle Flaschen (I1) Über Rohranschlüsse (3) angeschlossen sind, bilden.
    209886/0627
    .10- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Rohrleitungssystem (10) und die die einzelnen Flaschen mit dem Rohrleitungssystem verbindenden Rohranschlüsse (3) mit der porösen Masse (9) gefüllt sind,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Porenstruktur und die Verteilung der Porengröße der porösen Masse (9) innerhalb der Flaschen (l1)* des Rohrleitungssysteme (10) sowie der Rohranschlüsse (j5) gleich ist oder zumindest an äquivalenten Höhenniveaus Innerhalb des Gesamtsystems gleich ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß um das Flaschenbündel herum kreisförmige Rollringe (8) angebracht sind«
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Flaschen (l1) eines Flaschenbündels nebeneinander an der Innenseite der Rollringe (8) in Unifangsrichtung angebracht sind.
    20988 5/0627
DE2136732A 1971-07-22 1971-07-22 Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel Pending DE2136732A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136732A DE2136732A1 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel
ES403141A ES403141A1 (es) 1971-07-22 1972-05-24 Dispositivo para almacenar un gas en un disolvente.
FR7222835A FR2146222B1 (de) 1971-07-22 1972-06-23
ZA724769A ZA724769B (en) 1971-07-22 1972-07-12 Device for storing a gas in a solvent
CH1072672A CH541770A (de) 1971-07-22 1972-07-18 Vorrichtung zum Speichern eines Gases in einem Lösungsmittel
IT27144/72A IT962968B (it) 1971-07-22 1972-07-19 Dispositivo per immagazzinare un gas in un solbente
GB3370272A GB1358357A (en) 1971-07-22 1972-07-19 Apparatus for storing a gas in a solvent
AT627672A AT325188B (de) 1971-07-22 1972-07-20 Vorrichtung zum speichern eines gases in einem losungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2136732A DE2136732A1 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136732A1 true DE2136732A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136732A Pending DE2136732A1 (de) 1971-07-22 1971-07-22 Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT325188B (de)
CH (1) CH541770A (de)
DE (1) DE2136732A1 (de)
ES (1) ES403141A1 (de)
FR (1) FR2146222B1 (de)
GB (1) GB1358357A (de)
IT (1) IT962968B (de)
ZA (1) ZA724769B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615630A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Billings Energy Res Vorrichtung und verfahren zur hydridspeicherung und zum waermeaustausch
CN102927399A (zh) * 2012-11-08 2013-02-13 上海天森辰业化工工程技术有限公司 一种高压乙炔输送用管件

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831820A1 (de) * 1978-07-19 1980-02-07 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus behaeltern
DE2909334A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Linde Ag Verfahren zur entnahme von gasen aus flaschen
FI901024A0 (fi) * 1989-03-02 1990-02-28 Rocep Lusol Holdings Lagrings och foerdelningssystem av gas.
IT1234986B (it) * 1989-08-08 1992-06-09 I L L Di Bagnoli Maria E C Sas Impianto di riempimento di bombole di gas, in particolare di gas acetilene
NZ241751A (en) * 1991-03-02 1993-11-25 Rocep Lusol Holdings Pressure pack dispenser with reversible sorption gas and dispensing system
US5685350A (en) * 1996-02-07 1997-11-11 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for transporting, storing and delivering dangerous chemicals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615630A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Billings Energy Res Vorrichtung und verfahren zur hydridspeicherung und zum waermeaustausch
CN102927399A (zh) * 2012-11-08 2013-02-13 上海天森辰业化工工程技术有限公司 一种高压乙炔输送用管件
CN102927399B (zh) * 2012-11-08 2015-04-29 上海天森辰业化工工程技术有限公司 一种高压乙炔输送用管件

Also Published As

Publication number Publication date
AT325188B (de) 1975-10-10
CH541770A (de) 1973-09-15
FR2146222A1 (de) 1973-03-02
GB1358357A (en) 1974-07-03
IT962968B (it) 1973-12-31
ZA724769B (en) 1973-04-25
FR2146222B1 (de) 1976-08-06
ES403141A1 (es) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045404B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Atemgas
EP1336794A2 (de) Mehrbehälter-Druckgastanksystem
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE2211926A1 (de) Mobile Gas-Abgabevorrichtung
DE2136732A1 (de) Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel
DE2743861C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE3026116C2 (de) Druckbehälter
DE3540466A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE4004831A1 (de) Druckwechseladsorptionsanlage zum trennen von gasgemischen
DE150089C (de)
DE2140170B2 (de) Federndes Spannelement in Kernreaktoren
DE1425786A1 (de) Hydraulische Einrichtung zum Betaetigen mindestens einer hydraulischen Antriebsvorrichtung
EP3121090B1 (de) Luftfederanordnung für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung
DE19718652A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Trennung in der Flüssigkeitschromatographie
DE1226077B (de) Gaswascher- und Destillierkolonne mit aus Streckmetallblechen oder aehnlichen Gittern bestehenden Einsaetzen
DE1756046A1 (de) Batterietank fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Heizoel
DE1601587C (de) Brennstoffzufuhranlage fur ein Gas turbinentnebwerk
DE463673C (de) Drehwaage zum Messen kleiner Gravitationskraefte
DE1753846C3 (de) Hubaggregat zur stufenlosen Höhenverstellung von Tischen, Stühlen o.dgl
DE2203518C3 (de) Kernreaktorbrennstab
DE1266738B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckverfluessigung von Chlor
AT218478B (de) Dünnfilmverdampfer, insbesondere zum Eindicken von Säften
DE2605321A1 (de) Abgasleitung fuer stehende cryogene behaelter
DE2131377A1 (de) Kernreaktor mit Notkuehlsystem
Stucki Rudolf Pfister, Kirchengeschichte der Schweiz. 3. Band: Von 1720 bis 1950, Zürich 1985

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee