DE4004831A1 - Druckwechseladsorptionsanlage zum trennen von gasgemischen - Google Patents

Druckwechseladsorptionsanlage zum trennen von gasgemischen

Info

Publication number
DE4004831A1
DE4004831A1 DE4004831A DE4004831A DE4004831A1 DE 4004831 A1 DE4004831 A1 DE 4004831A1 DE 4004831 A DE4004831 A DE 4004831A DE 4004831 A DE4004831 A DE 4004831A DE 4004831 A1 DE4004831 A1 DE 4004831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbers
gas
valve block
product gas
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4004831A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Ing Leupolt
Ullrich Dipl Ing Henf
Hans-Juergen Dr Ing Maass
Rainer Sendrowski
Lothar Dipl Ing Blume
Christian Kecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Engineering Dresden GmbH
Original Assignee
VEB CHEMIEANLAGENBAUKOMBINAT LEIPZIG-GRIMMA DDR 7240 GRIMMA DD
LEIPZIG CHEMIEANLAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB CHEMIEANLAGENBAUKOMBINAT LEIPZIG-GRIMMA DDR 7240 GRIMMA DD, LEIPZIG CHEMIEANLAGEN filed Critical VEB CHEMIEANLAGENBAUKOMBINAT LEIPZIG-GRIMMA DDR 7240 GRIMMA DD
Publication of DE4004831A1 publication Critical patent/DE4004831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/403Further details for adsorption processes and devices using three beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/406Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
    • B01D2259/4062Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using six beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/053Pressure swing adsorption with storage or buffer vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung wird bei der adsorptiven Zerlegung von Gas­ gemischen angewendet, insbesondere bei der Gewinnung von Sauerstoff oder Stickstoff aus der Luft.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zum Trennen von Gasgemischen, beispielsweise zur Gewinnung von Sauerstoff oder Stickstoff aus der Luft, werden häufig Adsorptionsanlagen benutzt. Wegen ihrer Wirtschaftlichkeit bevorzugt man dabei Anlagen, die mit wechselndem Druck ar­ beiten, die sogenannten Druckwechseladsorptionsanlagen. Bei diesen Anlagen erfolgt die Adsorption und die Desorp­ tion bei unterschiedlichen Drücken. Dabei findet bei stei­ gendem Druck der Adsorptionsprozeß und bei sinkendem Druck der Desorptionsprozeß statt, worauf zumeist ein Spülen des Adsorptionsmittels mit dem gewonnenen reinen Gas folgt. Um diese Prozesse nacheinander durchführen zu können, müssen die Druckwechseladsorptionsanlagen mehrere Adsorber und eine Vielzahl von Ventilen aufweisen. Diese Ventile erhöhen den Material- und Kostenaufwand beträchtlich. Man ist da­ her bestrebt, den durch die Ventile entstehenden Aufwand zu verringern.
So ist aus der DE-OS 33 10 759 hierzu bekannt, an den Gas­ einlaß und den Gasaustritt des Adsorbers je einen Ventil­ block mit in die Hauptanschlußleitungen integrierten Ven­ tilen anzuschließen. Der Ventilblock an dem Gasaustritts­ stutzen ist über eine gesonderte Gasleitung mit dem Puf­ ferbehälter für das Produktgas verbunden. Die konstruktive Gestaltung eines solchen Ventilblockes und die Anordnung der Anschlußleitungen ist in der DE-OS 33 10 759 jedoch nicht beschrieben.
In der DD-PS 2 65 806 wird ein Ventilblock für Druckwechsel­ adsorptionsanlagen vorgeschlagen, welcher quaderförmig aus­ gebildet ist. Dieser Ventilblock enthält Adsorbergaslei­ tungen, in denen die Adsorberventile angeordnet sind. Dabei steht jedes Adsorberventil über eine kreuzartige Verzwei­ gung mit einer Produktgasleitung in Verbindung. Jede Pro­ duktgasleitung führt über die kreuzartige Verzweigung zu mehreren in verschiedenen Adsorbergasleitungen angeordneten Adsorberventilen und ist dadurch mit allen Adsorberventilen verbunden. Die Adsorbergasleitungen führen von dem Ventil­ block zu den Adsorbern, wodurch der Ventilblock über diese Adsorberleitungen mit allen Adsorbern in Verbindung steht. Die Ventilblöcke sind darüber hinaus über gesonderte Gas­ leitungen mit dem Gasgemischspeicher bzw. mit dem Produkt­ gasspeicher verbunden. Nachteilig ist, daß diese Gaslei­ tungen das Gewicht der Druckwechseladsorptionsanlage und die Wahrscheinlichkeit von Undichtheiten erhöhen.
Ziel der Erfindung ist es, den Material- und Kostenaufwand der Druckwechseladsorptionsanlagen zu senken, den Raum­ bedarf und das Gewicht dieser Anlagen zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung der Ventilblöcke, Adsorber, des Gasgemischspeichers und des Produktgasspeichers zueinander so zu gestalten, daß die Gasleitungen zwischen diesen Apparaten soweit als möglich verringert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Adsorber, der Gasgemischspeicher und der Produktgasspeicher zu einem Behälterblock zusammengefaßt sind und unmittelbar an den Eintrittsenden der Adsorber und des Gasgemisch­ speichers ein erster gemeinsamer Ventilblock und unmittel­ bar an den Austrittsenden der Adsorber und des Produktgas­ speichers ein zweiter gemeinsamer Ventilblock angeordnet ist. Dabei ist innerhalb des ersten Ventilblocks eine von dem Gasgemischspeicher zu allen Adsorbern führende erste Gasleitung und innerhalb des zweiten Ventilblockes eine von allen Adsorbern zu dem Produktgasspeicher führende zweite Gasleitung vorgesehen. Auf diese Weise strömt das Gas aus dem Gasgemischspeicher direkt in den ersten Ventil­ block, aus den Ventilblöcken direkt in die Adsorber, aus den Adsorbern direkt in die Ventilblöcke und aus dem zweiten Ventilblock direkt in den Produktgasspeicher. Gasleitungen zwischen den Adsorbern, dem Gasgemischspeicher und dem Produktgasspeicher einerseits und den Ventilblöcken anderer­ seits sind nicht vorhanden.
Zweckmäßigerweise weisen die Adsorber an ihren Ein- und Austrittsenden ein Zwischenstück auf, das unmittelbar an dem jeweiligen Ventilblock angeordnet ist. In dem Zwischen­ stück sind Siebeinbauten und gegebenenfalls auch Federein­ bauten vorgesehen. Die Siebeinbauten verhindern ein Ein­ treten des Adsorptionsmittels in den Ventilblock, die Federeinbauten presen das Adsorptionsmittel zusammen.
Eine Weiterentwicklung sieht vor, daß auch der Gasgemisch­ speicher an seinem Ein- bzw. Austrittsende ein Zwischen­ stück aufweist, das unmittelbar an dem ersten Ventilblock angeordnet ist. Ebenso weist auch der Produktgasspeicher an seinem Ein- und Austrittsende ein Zwischenstück auf, das unmittelbar an dem zweiten Ventilblock angeordnet ist. Bei einer besonderen Ausführungsform der Druckwechselad­ sorptionsanlage bestehen die Adsorber aus zwei Adsorber­ teilen. Diese sind vertikal nebeneinander angeordnet und durch eine Verbindungsleitung miteinander verbunden. Diese Ausführungsform ermöglicht eine platzsparende Ausbildung der Druckwechseladsorptionsanlage.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß gesonderte Gasleitungen zwischen den Adsorbern, dem Gasgemischspeicher und dem Produktgasspeicher einerseits und den Ventilblöcken andererseits entfallen, wodurch die Druckwechseladsorptions­ anlage kompakter und gewichtsärmer wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den Querschnitt durch einen Ventilblock,
Fig. 2 den Längsschnitt durch eine Druckwechseladsorptions­ anlage mit ungeteilten Adsorbern,
Fig. 3 den Querschnitt durch eine Druckwechseladsorptions­ anlage mit geteilten Adsorbern,
Fig. 4 die perspektivische Sicht auf eine Druckwechsel­ adsorptionsanlage mit geteilten Adsorbern,
Fig. 5 die Draufsicht auf eine Druckwechseladsorptionsan­ lage mit geteilten Adsorbern, bei der die Ventil­ blöcke mit Stirnplatten versehen sind.
Die beschriebene Druckwechseladsorptionsanlage dient zur Gewinnung von Sauerstoff aus der Luft. Das zu trennende Gasgemisch ist gemäß diesem Beispiel somit Luft.
Den Kern der Druckwechseladsorptionsanlage bilden der erste Adsorber 1, der zweite Adsorber 2 und der dritte Adsorber 3. Diese 3 Adsorber sind unmittelbar an dem ersten Ventilblock 4 und an dem zweiten Ventilblock 5 angeordnet. Darüber hinaus ist unmittelbar an dem ersten Ventilblock 4 der Gasgemischspeicher 6 und unmittelbar an dem zweiten Ventilblock 5 der Produktgasspeicher 7 angeordnet. Dabei sind die 3 Adsorber 1, 2, 3 an ihren Eintrittsenden mit dem ersten Ventilblock 4 und an ihren Austrittsenden mit dem zweiten Ventilblock 5 direkt verbunden. Die Verbindung der 3 Adsorber 1, 2, 3 des Gasgemischspeichers 6 und des Pro­ duktgasspeichers 7 mit den beiden Ventilblöcken 4, 5 er­ folgt jeweils über das zylindrische Zwischenstück 8. Diese Zwischenstücke 8 sind jeweils an den Ein- und Austrittsenden der Adsorber 1, 2, 3, an dem Gasgemischspeicher 6 und an dem Produktgasspeicher 7 gasdicht befestigt (angeschweißt) ragen in einen Ventilblock 4, 5 hinein und sind mit diesen verschraubt. Auf diese Weise wird eine starre, gasdichte Verbindung zwischen den beiden Ventilblöcken 4, 5 und den genannten Apparaten geschaffen. In den Zwischenstücken 8, die an den 3 Adsorbern 1, 2, 3 befestigt sind, ist jeweils ein Sieb vorgesehen, welches den Austritt des Adsorptions­ mittels in die Ventilblöcke 4, 5 verhindert. Weiterhin ragt an den Austrittsenden der 3 Adsorber 1, 2, 3 die Ver­ spannungseinrichtung für den die Adsorptionsmittelschicht begrenzenden Boden in die Zwischenstücke 8 hinein.
Die Zwischenstücke 8 sind so kurz wie technisch möglich ausgebildet, d. h. so kurz, wie es eine Schraubverbindung mit Hilfe von Stiftschrauben, die in die Ventilblöcke 4, 5 eingelassen sind, erfordert.
Bei anderen Ausführungsformen kann die Länge des Zwischen­ stückes 8 durch die Größe der Einbauten, die in dem Zwischen­ stück 8 angeordnet werden sollen, bestimmt werden.
Die Länge der Zwischenstücke 8 beträgt maximal 10% der Länge der Adsorber 1, 2, 3 bzw. des Gasgemischspeichers 6 oder des Produktgasspeichers 7. Auf diese Weise sind die 3 Adsorber 1, 2, 3, der Gasgemischspeicher 6 und der Pro­ duktgasspeicher 7 unmittelbar an den beiden Ventilblöcken 4, 5 bzw. an einem der beiden Ventilblöcke 4, 5 angeordnet. Darüber hinaus sind auf diese Weise die 3 Adsorber 1, 2, 3, der Gasgemischspeicher 6 und der Produktgasspeicher 7 zu einem Behälterblock zusammengefaßt.
Die beiden Ventilblöcke 4, 5 sind im wesentlichen so ge­ staltet, wie in der DD-PS 2 65 806 beschrieben. Sie weisen die Form eines Quaders mit rechteckiger Grundfläche auf. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weisen die beiden Ventilblöcke 4, 5 an den Stellen, an denen die 3 Adsorber 1, 2, 3 und der Gasgemischspeicher 6 bzw. der Produktgasspeicher 7 an­ geordnet sind, eine jeweils kreuzartige Verzweigung auf.
Diese Verzweigungen sind jeweils über einen Kanal mit dem Zwischenstück 8 verbunden, so daß Gas aus den Adsorbers 1, 2, 3, dem Gasgemischspeicher 6 und dem Produktgasspeicher 7 in die jeweilige Verzweigung bzw. umgekehrt strömen kann. Die Verzweigungen münden jeweils in zwei oder drei Rohr­ enden, die gemeinsam mit einer pneumatisch betätigten Mem­ brane die Adsorberventile 9 bilden. In der Fig. 1 sind drei dieser Adsorberventile 9 dargestellt.
An der Stelle, wo sich die genannten Rohrenden befinden, sind in die beiden Ventilblöcke 4, 5 zylinderförmige Aussparungen eingearbeitet, die gemeinsam mit den Rohrenden einen Ring­ spalt bilden. Die Fläche eines solchen Ringspaltes ent­ spricht dabei der Innenquerschnittsfläche der Rohrenden.
Die beiden Ventilblöcke 4, 5 weisen in ihrer Längsrichtung zwei oder drei Gasleitungen auf, die die drei Adsorber 1, 2, 3 und den Gasgemischspeicher 6 bzw. den Produktgasspei­ cher 7 miteinander verbinden. Die zylinderförmigen Ausspa­ rungen sind Bestandteil dieser Gasleitungen. Die Achsen der zu den kreuzartigen Verzweigungen führenden Rohre schneiden sich dabei mit der Achse einer Gasleitung.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist eine der in dem ersten Ventilblock 4 befindlichen Gasleitungen mit der Druckluft­ leitung 10 verbunden. Diese mit der Druckluftleitung 10 ver­ bundene Gasleitung stellt die erste Gasleitung 11 dar. Sie erstreckt sich über die gesamte Länge des ersten Ventil­ blockes 4. Sie verbindet die Druckluftleitung 10 mit dem Gasgemischspeicher 6 und den drei Adsorbern 1, 2, 3 und somit auch den Gasgemischspeicher 6 mit den drei Adsorbern 1, 2, 3. Die Druckluftleitung 10 dient zur Zuführung des Gasgemisches Luft, aus dem der Sauerstoff durch Adsorption gewonnen werden soll.
In dem ersten Ventilblock 4 ist in der ersten Gasleitung 11 ein Filter angeordnet, welcher in das zu dem Gasgemisch­ speicher 6 gehörende Zwischenstück 8 hineinragt. Die von dem Verdichter durch die Druckluftleitung 10 kommende Luft strömt durch das Filter in den Gasgemischspeicher 6 und von diesem durch das zu dem Gasgemischspeicher 6 gehörende Zwi­ schenstück 8, durch die erste Gasleitung 11 und durch das dem jeweiligen Adsorber 1, 2, 3 zugeordnete Adsorberventil 9 jeweils in den der 3 Adsorber 1, 2, 3 in dem der Adsorp­ tionsprozeß stattfindet.
Eine andere Gasleitung des ersten Ventilblockes 4, die sich ebenfalls über die gesamte Länge dieses Ventilblockes er­ streckt, ist mit der Restgasleitung 12 verbunden.
Diese Gasleitung hat jedoch keine Verbindung zu dem Gasge­ mischspeicher 6. Durch die Restgasleitung 12 verläßt das bei dem Desorptions- bzw. Spülprozeß in den Adsorbern 1, 2, 3 anfallende Restgas den ersten Ventilblock 4. Das Restgas tritt dabei aus den jeweiligen Adsorbern 1, 2, 3 in das an diesem Adsorber angeordnete Zwischenstück 8, danach in die in dem ersten Ventilblock 4 befindliche und mit der Restgasleitung 12 verbundene Gasleitung und anschließend in die Restgasleitung 12.
Die drei Adsorber 1, 2, 3 stehen über die in dem zweiten Ventilblock 5 angeordnete zweite Gasleitung 13 sowohl un­ tereinander als auch mit dem Produktgasspeicher 7 in Ver­ bindung. In der zweiten Gasleitung 13 ist zwischen den 3 Adsorbern 1, 2, 3 und dem Produktgasspeicher 7 ein Rück­ schlagventil vorgesehen, das ein Zwischenströmen des Sauer­ stoffes aus dem Produktgasspeicher 7 in die 3 Adsorber ver­ hindert. In dem Produktgasspeicher 7 wird der gewonnene Sauerstoff gespeichert. Dabei tritt der während des Ad­ sorptionsprozesses abgetrennte Sauerstoff aus dem jeweiligen Adsorber durch das zu diesem Adsorber gehörende Zwischen­ stück 8 und das zugehörige Adsorberventil 9 in die zu dem Produktgasspeicher 7 führende zweite Gasleitung 13 und durch diese Gasleitung und durch das Rückschlagventil in den Pro­ duktgasspeicher 7. Die zweite Gasleitung 13 ist mit der Produktgasleitung 14 verbunden, durch die der aus dem Pro­ duktgasspeicher 7 kommende Sauerstoff die Druckwechselad­ sorptionsanlage verläßt. Diese Produktgasleitung 14 weist ein Ventil auf, mit dem die Sauerstoffabnahme aus dem Produkt­ gasspeicher 7 geregelt wird. Die anderen in dem zweiten Ven­ tilblock 5 angeordneten Gasleitungen verbinden die drei Ad­ sorber 1, 2, 3 untereinander.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anlage sind die beiden Ven­ tilblöcke 4, 5 gegenüberliegend, d. h. oberhalb und unterhalb der Adsorber 1, 2, 3, des Gasgemischspeichers 6 und des Produktgasspeichers 7, angeordnet.
Eine solche Ausführungsform wählt man vorzugsweise bei größeren Druckwechseladsorptionsanlagen.
Bei einer Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 sind die drei Adsorber 1, 2, 3 geteilt ausgebildet und die bei­ den Ventilblöcke 4, 5 horizontal nebeneinander angeordnet. Die beiden Adsorberteile sind dabei durch die Verbindungs­ leitung 15 miteinander verbunden, durch die Gas von einem Adsorberteil in den anderen Adsorberteil strömt. Diese Ausführungsform wählt man bei kleineren Druckwechseladsorp­ tionsanlagen, bei denen eine Raumeinsparung gewünscht wird.
Eine Ausführungsform der Druckwechseladsorptionsanlage mit quadratischer Grundfläche ist in Fig. 5 dargestellt. Hier­ bei sind die drei Adsorber 1, 2, 3 auch geteilt ausgebildet und die beiden Ventilblöcke 4, 5 horizontal nebeneinander angeordnet. An den beiden Ventilblöcken 4, 5 ist jeweils eine Stirnplatte angeordnet. Die Stirnplatten weisen eben­ falls Gasleitungen auf, welche mit den Gasleitungen der Ventilblöcke 4, 5 in Verbindung stehen. Die Gasleitungen in der zum ersten Ventilblock 4 gehörenden Stirnplatte führen zu den Eintrittsenden der drei Adsorber 1, 2, 3. Die erste Gasleitung 11, die mit der Druckluftleitung 10 verbunden ist, führt darüber hinaus zu dem Gasgemischspeicher 6. Die zweite Gasleitung 13 in der zum zweiten Ventilblock 5 gehörigen Stirnplatte führt zu den Austrittsenden der drei Adsorber 1, 2, 3 und zu dem Produktgasspeicher 7. Die beiden Stirnplatten sind somit unmittelbarer Bestandteil der bei­ den Ventilblöcke 4, 5.
Diese Ausführungsform eignet sich vor allem für kleine Druckwechseladsorptionsanlagen mit besonders geringem Platz­ bedarf. Sie ist gut geeignet für die Anordnung der Anlage in einem relativ kleinen Behälter.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 erster Adsorber
2 zweiter Adsorber
3 dritter Adsorber
4 erster Ventilblock
5 zweiter Ventilblock
6 Gasgemischspeicher
7 Produktgasspeicher
8 Zwischenstück
9 Adsorberventil
10 Druckluftleitung
11 erste Gasleitung
12 Restgasleitung
13 zweite Gasleitung
14 Produktgasleitung
15 Verbindungsleitung

Claims (4)

1. Druckwechseladsorptionsanlage zum Trennen von Gasgemischen, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Adsorbern, einem Gasgemischspeicher, einem Produktgasspeicher und aus Ventilblöcken, die die Adsorberventile enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar an den Eintrittsenden der Adsorber (1, 2, 3) und an dem Gasgemischspeicher (6) ein ge­ meinsamer erster Ventilblock (4) und unmittelbar an den Austrittsenden der Adsorber (1, 2, 3) und an den Produkt­ gasspeicher (7) ein gemeinsamer zweiter Ventilblock (5) angeordnet ist, wobei innerhalb des ersten Ventilblockes (4) eine von dem Gasgemischspeicher (6) zu allen Adsorbern (1, 2, 3) führende erste Gasleitung (11) und innerhalb des zweiten Ventilblockes (5) eine von allen Adsorbern (1, 2, 3) zu dem Produktgasspeicher (7) führende zweite Gasleitung (13) vorgesehen ist.
2. Druckwechseladsorptionsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorber (1, 2, 3) an ihren Ein- und Austrittsenden ein Zwischenstück (8) aufweisen, das unmittelbar an dem jeweiligen Ventilblock (4, 5) angeord­ net ist, wobei in dem Zwischenstück (8) Siebeinbauten vor­ gesehen sind.
3. Druckwechseladsorptionsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgemischspeicher (6) an seinem Ein- und Austrittsende ein Zwischenstück (8) auf­ weist, das unmittelbar an dem ersten Ventilblock (4) ange­ ordnet ist und der Produktgasspeicher (7) an seinem Ein- und Austrittsende ein Zwischenstück (8) aufweist, das un­ mittelbar an dem zweiten Ventilblock (5) angeordnet ist.
4. Druckwechseladsorptionsanlage nach Anspruch 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Adsorber (1, 2, 3) aus zwei Adsorberteilen bestehen, die vertikal nebeneinander ange­ ordnet und durch eine Verbindungsleitung (15) miteinander verbunden sind.
DE4004831A 1989-05-10 1990-02-16 Druckwechseladsorptionsanlage zum trennen von gasgemischen Withdrawn DE4004831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89328448A DD283074A5 (de) 1989-05-10 1989-05-10 Druckwechseladsorptionsanlage zum trennen von gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4004831A1 true DE4004831A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=5609067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004831A Withdrawn DE4004831A1 (de) 1989-05-10 1990-02-16 Druckwechseladsorptionsanlage zum trennen von gasgemischen

Country Status (8)

Country Link
DD (1) DD283074A5 (de)
DE (1) DE4004831A1 (de)
FR (1) FR2646788A1 (de)
GB (1) GB2232364A (de)
HU (1) HUT57076A (de)
IT (1) IT1241220B (de)
SE (1) SE9001669D0 (de)
YU (1) YU73590A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186333A2 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 Medicap homecare GmbH Einrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Sauerstoff

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320942A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Carbotech Anlagenbau Gmbh Adsorptionsbehälter für Kohlenstoffmolekularsieb
US5549736A (en) * 1994-01-19 1996-08-27 Litton Systems, Inc. Modular, stackable pressure swing absorption concentrator
US5578115A (en) * 1995-07-24 1996-11-26 Devilbiss Health Care, Inc. Molecular sieve container for oxygen concentrator
EP0968043B1 (de) 1997-01-31 2004-10-13 RIC Investments, Inc. Druckwechselabsorptionsvorrichtung mit mehrkammerbehälter
US6755895B2 (en) * 2002-04-09 2004-06-29 H2Gen Innovations, Inc. Method and apparatus for pressure swing adsorption
GB0215649D0 (en) * 2002-07-05 2002-08-14 Walker Filtration Ltd Adsorption gas dryer
DE60308615T2 (de) * 2002-08-22 2007-08-23 Honeywell Normalair-Garrett (Holdings) Ltd., Yeovil Verfahren zum Einbau eines Molekularsieb-Gasanreicherungsystems
US6991671B2 (en) 2002-12-09 2006-01-31 Advanced Technology Materials, Inc. Rectangular parallelepiped fluid storage and dispensing vessel
US8002880B2 (en) 2002-12-10 2011-08-23 Advanced Technology Materials, Inc. Gas storage and dispensing system with monolithic carbon adsorbent
US8679231B2 (en) 2011-01-19 2014-03-25 Advanced Technology Materials, Inc. PVDF pyrolyzate adsorbent and gas storage and dispensing system utilizing same
WO2013181295A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Advanced Technology Materials, Inc. Carbon adsorbent for hydrogen sulfide removal from gases containing same, and regeneration of adsorbent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186333A2 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 Medicap homecare GmbH Einrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Sauerstoff
EP1186333A3 (de) * 2000-09-12 2003-03-12 Medicap homecare GmbH Einrichtung zur Gewinnung und Speicherung von Sauerstoff

Also Published As

Publication number Publication date
HU902548D0 (en) 1990-08-28
FR2646788A1 (fr) 1990-11-16
IT9067343A0 (it) 1990-05-09
SE9001669D0 (sv) 1990-05-09
DD283074A5 (de) 1990-10-03
IT1241220B (it) 1993-12-29
HUT57076A (en) 1991-11-28
YU73590A (en) 1991-10-31
GB9008747D0 (en) 1990-06-13
GB2232364A (en) 1990-12-12
IT9067343A1 (it) 1991-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291975B1 (de) Verfahren zur Heliumanreicherung
DE4004831A1 (de) Druckwechseladsorptionsanlage zum trennen von gasgemischen
EP0291976B1 (de) Verfahren zur Heliumgewinnung
DE2460513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von gasgemischen durch adiabatische ad- und desorption
DE3222560A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung von relativ stark an adsorptionsmitteln adsorbierbaren gasen aus ansonsten im wesentlichen nur leichter adsorbierbare gase enthaltenden gasgemischen sowie anlage zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0066869A2 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechseltechnik
EP2837486A1 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren von Blasmedien in der Streckblasmaschine
DE60127717T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasserstoffgasen
DE3026116C2 (de) Druckbehälter
DE19847645A1 (de) Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE3125963C2 (de) Druckfester Behälter für fließfähige Güter
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
DE19812904A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Druckgas
DE1039079B (de) Verfahren zum Eindampfen kohlenwasserstoffhaltigen, fluessigen Sauerstoffs und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10224675B4 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE2136732A1 (de) Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel
DE2753624A1 (de) Roehrenfilterpresse
DE3413861C2 (de)
EP0123086A2 (de) Adsorber
DE3207089C2 (de)
DE19837845C2 (de) Auftrennung von SF6/N2-Gemischen und SF6/Luft-Gemischen
DE10126101A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren und -anlage
DE728858C (de) Trennung von Gasgemischen in mehreren hintereinandergeschalteten Diffusionszellen
DD265806A1 (de) Ventilblock fuer druckwechseladsorptionsanlagen
DE19723564C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff oder Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE-KCA-DRESDEN GMBH, O-8010 DRESDEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee