DE2131377A1 - Kernreaktor mit Notkuehlsystem - Google Patents

Kernreaktor mit Notkuehlsystem

Info

Publication number
DE2131377A1
DE2131377A1 DE19712131377 DE2131377A DE2131377A1 DE 2131377 A1 DE2131377 A1 DE 2131377A1 DE 19712131377 DE19712131377 DE 19712131377 DE 2131377 A DE2131377 A DE 2131377A DE 2131377 A1 DE2131377 A1 DE 2131377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency cooling
reactor
control rod
core
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131377C3 (de
DE2131377B2 (de
Inventor
Stig Ericsson
Ragnar Maansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE2131377A1 publication Critical patent/DE2131377A1/de
Publication of DE2131377B2 publication Critical patent/DE2131377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131377C3 publication Critical patent/DE2131377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Kernreaktor mit Notlrühlsgstem Die Erfindung bezieht sich auf einen Kernreaktor mit einem Drucks gefäß, das einen Bodenteil, einen im Reaktordruckgefäß angeordneten Kern mit mehreren vertikalen Brennstoffkassetten, mehrere vertikale Steuerstableitrohre, die sich vom Kern nach unten zum Boden des Druckgefäßes hin erstrecken, sowie Mittel für die Notkühlung des Reaktorkerns durch Einspritzen von Wasser in denselben aufweist, Es ist von größter Wichtigkeit, daß der Kern in einem Reaktor wirksam gekühlt wird, vor allem in verschiedenen Notlagen, so z. B. bei einem Bruch im Primärkreis des Kühlmittels. Bei wassergekühlten Reaktoren geht dabei ein großer Teil des Kühlwassers als Dampf verloren und muß ersetzt werden. Nach einem früheren Vorschlag ist dem Kern eines Siedewasserreaktors Notkühlwasser von oben durch Düsen in einem doppelwandigen Deckel eines den Kern umgebenden Moderatorgefäßes zugeführt worden, d.h. in einer Richtung, die der Richtung des normalen Kühlwasserstromes entgegengesetzt ist. Dabei entsteht eine instabile Strömung, da in großen Teilen des Kerns warmes Wasser und Dampf nach oben steigen, während in anderen Teilen des Kerns kaltes Wasser nach unten sinkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kernreaktor der eingangs genannten Art die Mittel für die Notkühlung so auszubilden, daß auch bei einer Notkühlung ein günstiges Strömungsbild entsteht.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Notkühlungsmittel eine am unteren Ende jedes Steuerstbleitrohres angeordnete Verteilungskammer und von dort nach oben leitende Verteilerrohre aufweisen, von denen jedes direkt oder indirekt am unteren Ende einer Brennstoffkassette mündet, sowie Mittel für die Zufuhr von Kühlwasser zu der Verteilungskammer.
  • Da bei einem so ausgebildeten Reaktor das Notkühlungsmittel in der gleichen Richtung strömt wie das Normalkühlmittel erhält man ein günstigeres Strömungsbild, wodurch eine gleichmäßigere und wirksamere Kühlung als bisher ereicht wird.
  • Die Erfindung wird nach-folgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 schematisch den unteren Teil eines mit einem Notkühlsystem versehenen Reactors, Fig. 2 eine Variante für die Zuführung des Notkühlwassers zum Reaktor, Fig. 3 von oben zwei aneinandergrenzende Kassettenaufstellplatten, von denen jede am oberen Ende eines Steuerstableitrohres liegt und mit vier an den Ecken eines Quadrats angeordneten runden Löchern versehen ist, die die unteren Enden von vier Brennstoffkassetten aufnehmen sollen und ein zentrales kreuzförmiges Loch für den Steuerstab aufweist und Fig. 4 in teilweisem Axialschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 zwei nebeneinander stehende Steuerstableitrohre mit Verteilungskammer und Verteilungerohren für das Notkühlwasser.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Reaktor 1 ist ein Siedewasserreaktor.
  • Der Reaktorkern 2 ist wie üblich aus Brennstäben aufgebaut, die zu Brennstoffkassetten 3 zusammengesetzt sind, von denen nur zwei angedeutet wurden. Die Brennstoffkassetten haben einen quadratischen Querschnitt und werden von einem Eernbåin 4 getragen. Der Kern ist von einem Moderatorgefäß 5 umgeben, das wiederum von einem Reaktordruckgefäß 6 so ungeben wird, daß zwischen den Gefäßen 5 und 6 ein rohrförmiger, vertikaler Spalt 7 besteht. Im unteren Teil des Spaltes sind mehrere reaktorinterne Umwälzpumpen 8 angeordnet, von denen nur eine gezeigt ist. Jede Pumpe hat einen außerhalb des Reaktordruckgefäßes angeordneten Motor 9, eine vertikale Pumpenwelle 10, ein Pumpengehäuse 11 mit gekrümmtem Durchlaß, einen in den Spalt 7 mündenden Einlaß, einen in den unteren Teil des Moderatorgefäßes 5 unter dem Kernboden 4 mündenden Auslaß und ein im Pumpengehäuse angeordnetes und von der Pumpenwelle getriebenes Pumpenrad 12. Das Reaktordruckgefäß 6 ist im Durchführungsbereich 13 der Pumpenwelle örtlich verstärkt.
  • Innerhalb des Kranzes aus Umwälzpumpen gehen durch den Bodenteil des Reaktordruckgefäßes 6 mehrere vertikale Steuerorgane 14, von denen nur eines gezeigt ist. Jedes Steuerorgan besteht aus einem Steuerstab 15 und einem Antrietsorgan 16 für den Steuerstab. Unter dem Kern 2 läuft der Steuerstab in einem Steuerstableitrohr 17, das oben mit einer Kassettenabste 11 platte 18 siehe Fig. 3) für vier quadratisch angeordnete Bkennstoffkassetten 3 versehen ist zwischen denen si eh ein kreuzförmiger Spalt 19 befindet. In diesem Spalt kann der gezeigte Steuerstab 13, der ebenfalls einen krezförmigen Querschnitt hat, versedoben werden Die Kassettenabstellplatte 18, die einen quadratischen Querschnitt hat, hat vier an den Ecken eines Quadrates angeordnete runde Löcher 20 zur Aufnahme der unteren Enden von Brennstoffkassetten und ein zentrales kreuzförmiges Loch 21 für den Durchgriff des Steuerstabes 15. Die Eassettenabstellplatten 18 bilden zusammen den Kernboden 4.
  • Der obere Teil des Steuerstableitrohres 17 hat vier symmetrische Einpressungen 22 (Fig. 4), an denen der runde Querschnitt des Rohres an der Kassettenabstellplatte 18 in einen kreuzförmigen Querschnitt übergeht. Dadurch wird das außerhalb des Leitrohres 17 befindliche Kühlwasser in den Brennstoffkassetten nach oben geleitet, während das in den Leitrohren 17 befindliche Wasser im Spalt 19 zwischen den Brennstoffkassetten nach oben geleitet wird. Das Steuerstableitrohr 17 besteht zweckmäßigerweise aus drei Teilen, nEmlich einem Oberteil 23, das einstückig mit der Kassettenabstellplatte 18 ausgeEldet sein kann und die Einpressungen 22 aufweist, einem geraden, kreiszylindrischen Zwischenteil 24 und einem unteren Übergangsteil 25, das von einem Steuerorganrohr 26 getragen wird, das durch den Boden des Reaktordruckgefäßes 6 geht und an diesem in einem nach innen gerichteten Stutzen 27 (Fig. 4) befestigt ist.
  • Das Steuerstableitrohr 17 hat an seinem unteren Ende eine ringförmige Verteilungskammer 27, von der vier Verteilerrohre 28, nämlich für jede der von dem Leitrohr getragenen Brennstoffkassetten eines, nach oben führen und direkt oder indirekt an den unteren Enden der Brennstoffkassetten 3 münden.
  • Das Notkühlwasser wird normalerweise in einem mittels einer Warmhaltungsschlange 45 erwärmten Behälter 29 aufbewahrt, der gemäß Fyi1 mittels Gas aus Gasflaschen 36 unter Druck gesetzt werden kann. Das Gas wird dabei von den Gasflaschen durch eine Leitung 30 mit einem normalerweise offenen Prüfventil 31 und einem normalerweise geschlossenen Notkühlventil 32 von oben in den Wasserbehälter 29 geleitet. Das unter Druck gesetzte Notkuhlwasser verläßt den Behälter durch eine Hauptleitung 33, strömt durch einen nicht gezeigten Kühlwasserstutzen in den Reaktor, verteilt sich über Zweigleitungen 34 auf die verschiedenen Verteilungskammern 27 und strömt von dort weiter über die Verteilerrohre 28 zu den unteren Enden der einzelnen Brennstoffkassetten.
  • Fig. 2 zeigt, daß die Hauptleitung 33 in mehrere Zweigleitungen 34 aufgeteilt werden kann, die außerhalb des Reaktordruckgefäßes 6 an die Steuerorganrohre 26 angeschlossen sind. Das Steuerorganrohr 26 ist dabei derart doppelwandig, daß zwischen seinen Wänden 26' und 26n ein ringförmiger Spalt 35 verbleibt.
  • Wie aus Fig. 4 genauer zu ersehen ist, verbindet der Spalt 35 die ringförmige Verteilungskammer 27 mit der Zweigleitung 34.
  • Die Verteilerrohre 28, die von der Verteilungskammer 27 ausgehen, führen durch den unteren Übergangsteil 25 zur Innenseite des Steuerstableitrohres 17 und durch den Oberteil 23 zur Außenseite des Steuerstableitrohres 17. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, können die Verteilerrohre 28 entweder direkt unter den unteren Enden der Brennstoffkassetten 3 münden oder auch indirekt. Im letzteren Fall mündet jedes Verteilerrohr in eine ringförmige Nut 37 an der Unterseite einer in dem kreisförmigen Stützloch 20 angeordneten Drosselscheibe 36. Von der ringförmigen Nut 37 wird das Notkühlwasser mittels mehrerer einwärts-aufwärts gerichteter Löcher 41 zu einem zwischen der Drosselscheibe und dem unteren Ende der Brennstoffkassette befindlichen Bereich geleitet. Die Drosselscheibe hat die Form einer gewohnlichen Neßblende und wird mittels mehrerer vom Umfang der Scheibe ausgehenden axialen Feder zungen 38 in der gewünschten Lage gehalten, wobei jede Federzunge 38 mit einem Halte teil 39 versehen ist, der in eine in dem Loch 2Q6ngeordnete Ringnut 40 eingreift.
  • Das Notkühlventil 32 offnet sich aufgrund eines Signales einer Steuereinheit 42 an sich bekannter wart. Die Steuereinheit entscheidet aufgrund der ankommenden lDeßwerte, ob eine Xotkühlung ausgelöst werden soll oder nicht. In Fig. 1 ist nur eine von einer Neutronenflußmeßsonde im Kern zu der Steuereinheit führende Signalleitung 43 angedeutet, sowie eine von der Steuereinheit zu dem Notkühlventil führende Signalleitung 44.
  • Das in den Gasflaschen 36 enthaltene Gas kann z. 3. Stickstoff mit einem Druck von ca. 200 Bar sein. Wenn zu befürchten ist, daß das System bei Notkühlung so weit von Wasser entleert werden kann, daß Gas in den Reaktor dringt, ist es zweclgmäßig, eine Mischung von Stickstoff und Wasserstoff zu verwenden, wobei der Wasserstoffgehalt ca. 5% betragen sollte, um sowohl eine Sauerstoffixierung am Stickstoff im Reaktor und die daraus folgende Bildung von Salpetersäure als anch eine Explosionsgefahr beim Vermischen mit Luft zu vermeiden.
  • Das Prüfventil 31 kann in der Leitung 70 vor oder nach dem Ivlotkühlventil 32 angeordnet sein und wird angewandt, um auch während des Betriebs die Punktion des Notkühlsystems zu prüfen.
  • Die Ventile 31 und 32 liegen zweckmäßigerweise nahe beieinander, so daß das verbindende Rohr 30 kurz ist. Bei einer Prüfung wird zuerst das Prüfventil 31 geschlossen, wobei ein Stellungsanzeiger anzeigt, daß das Ventil geschlossen ist.
  • Danach wird das Notkühlventil 32 geöffnet und wieder geschlossen, wobei ein zweiter Stellungazeiger anzeigt, daß Üffhung und Schließung tatsächlich ausgeführt werden. Schließlich wird das Prüfventil 31 wieder geöffnet, wobei dessen Stellungsanzeiger bestätigt, daß das Öffnen erfolgt ist. Dadurch, daß das die Ventile verbindende Rohr 30 kurz ist, ist das darin eingeschlossene Gasvolumen mit hohem Druck klein, was zur Folge hat, daß bei einer Prüfung nur ein sehr kleiner Teil des Notkühlwassers vom Wasserbehälter 29 in den Reaktor 1 strömt. Nach der Prüfung kann die geringe Gasmenge, die sich in dem Behälter befindet, durch eine nicht gezeigte, mit Ventil versehene Leitung abgelassen werden. Dabei wird der Wasserbehälter automatisch wieder vollständig mit Wasser vom Rektor gefüllt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Z. B.
  • können Wasserbehälter 29 und Gasflaschen 36 durch andere Mittel mit entsprechender Wirkung ersetzt werden. Man kann z. B.
  • beim Auslösen einer Notkühlung das Notkühlwasser aus einem Bassin für verbrauchten Brennstoff entnehmen und es mit Hilfe einer Pumpe unter Druck setzen. Man kann das Kühlwasser auch unter Druck in einem oder mehreren Druckakkumulatoren lagern.

Claims (1)

  1. PatentansDruch :
    Kernreaktor mit einem Druckgefäß, das einen Bcdenteil,einen im Reaktordruckgefäß angeordneten Kern mit mehreren vertikalen Brennstoffkassetten, mehrere vertikale Steuerstableitrohre, die sich vom Kern nach unten zum Boden des Druckgefäßes hin erstrecken, sowie Mittel für die Notkühlung des Reaktorkerns durch Einspritzen von Wasser in denselben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Notkühlungsmittel (27-35) eine am unteren Ende jedes Steuerstableitrohres (17) angeordnete Verteilungskammer (27) und von dort nach oben leitende Verteilerrohre (28) aufweisen, von denen jedes direkt oder indirekt am unteren Ende einer Brennstoffkassette (3) mündet, sowie Mittel (29-35) für die Zufuhr von Kühlwasser zu der Verteilungskammer (27).
    Leerseite
DE2131377A 1970-07-01 1971-06-24 Kernreaktor mit Notkühlsystem Expired DE2131377C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09094/70A SE334687B (de) 1970-07-01 1970-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131377A1 true DE2131377A1 (de) 1972-01-05
DE2131377B2 DE2131377B2 (de) 1973-10-04
DE2131377C3 DE2131377C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=20275823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131377A Expired DE2131377C3 (de) 1970-07-01 1971-06-24 Kernreaktor mit Notkühlsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2131377C3 (de)
SE (1) SE334687B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316006A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Siemens Ag Kernreaktor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812114C1 (de) * 1998-03-19 1999-08-19 Siemens Ag Verfahren und Sicherheitsvorrichtung zum Betrieb eines unter Druck stehenden Anlagenteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316006A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-10 Siemens Ag Kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131377C3 (de) 1974-04-25
SE334687B (de) 1971-05-03
DE2131377B2 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210745A1 (de) Reaktoranlage
DE1614937A1 (de) Kernreaktor,insbesondere fuer Materialpruefzwecke
EP0141237B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung
DE2806656C2 (de) Wärmespeicheranlage
DE2316066C2 (de) Kernreaktor, insbes. Druckwasserreaktor
DE2625543A1 (de) Reaktoranlage
DE2131377A1 (de) Kernreaktor mit Notkuehlsystem
DE2446090A1 (de) Kernreaktor
DE1764470A1 (de) Verfahren zur Notkuehlung von Kernen in dampfgekuehlten Atomkernreaktoren
DE1226223B (de) Kernreaktoranlage
DE1297778B (de) Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren
DE2316006C2 (de) Kernreaktor
DE2515268A1 (de) Verfahren und anordnung zur umkehr der umlaufrichtung eines mediums auf der sekundaerseite eines waermeaustauschers insbesondere fuer kraftwerke mit kernreaktoren
DE2026217C3 (de) Druckhalter für Druckwasser-Reaktoren
DE2413424A1 (de) Kernreaktor mit fluessigkeitskuehlung
DE2840066C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser aus Seewasser
DE2323378A1 (de) Notkuehlsystem fuer einen kernreaktor
DE1589007A1 (de) Kernreaktor
DE2217074C3 (de) Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte
DE3009937A1 (de) Hochkonverterreaktor
DE2625542A1 (de) Reaktoranlage
DE1528908C (de) Pumpanlage
DE3887202T2 (de) Gerät für die extrakorporale Blutzirkulation.
DE1439223C (de) Anordnung zum Regeln des Druckes eines Druckflussigkeitskernreaktors
DE2843386C3 (de) Brennelement für einen mit Natrium gekühlten schnellen Brutreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee