DE3009937A1 - Hochkonverterreaktor - Google Patents

Hochkonverterreaktor

Info

Publication number
DE3009937A1
DE3009937A1 DE19803009937 DE3009937A DE3009937A1 DE 3009937 A1 DE3009937 A1 DE 3009937A1 DE 19803009937 DE19803009937 DE 19803009937 DE 3009937 A DE3009937 A DE 3009937A DE 3009937 A1 DE3009937 A1 DE 3009937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
pressure vessel
core
fuel
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009937
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing.(grad.) 8551 Leutenbach Rau
Gerhard Dr.-Ing. 8520 Erlangen Ulrych
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19803009937 priority Critical patent/DE3009937A1/de
Publication of DE3009937A1 publication Critical patent/DE3009937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Hochkonverterreaktor
  • Die Erfindung betrifft einen Hochkonverterreaktor mit einem Primärkühikreis zur Wasserkühlung eines Reaktorkerns, der in dem Reaktordruckbehälter eines Druckwasserreaktors mit Leichtwasserkühlung sitzt.
  • In dem Aufsatz "High Conversion Ratio Plutonium Recycle in Pressurized Water Reactors" von M.C. Edlund in Annals of Nuclear Energy, 1975, Vol. 2, Seiten 801 bis 807 wird der Vorschlag gemacht, die Brennstoffausnutzung von Kernbrennstoffen durch die Verwendung von Plutonium zu verbessern, ohne daß dazu von der erprobten Bauweise der bisher dominierenden wassergekühlten Kernreaktoren abgegangen wird. Dabei ist allerdings die Bauweise solcher als Hochkonverterreaktoren bezeichneten Kernreaktoren mindestens insofern offengelassen, als die großen Probleme der Kühlung des Reaktorkerns einschließlich der Notkühlung und der sicheren Beherrschung von Leistungsexkursionen ungelöst sind. Diese Probleme beruhen auf der größeren Energiedichte solcher Reaktoren, die sich u.a. in einem vergleichsweise geringen Kernvolumen, aber zugleich einem höheren Strömungswiderstand gegenüber dem Kühlmittel ausdrückt.
  • Die Erfindung sucht deshalb eine konstruktive Ausbildung, die unter weitgehender Beibehaltung der Konstruktionsmerkmale eines Leichtwasserreaktors zu einem betriebssicheren und wirtschaftlichen Hochkonverterreaktor führt.
  • Der normale Druckwasserreaktor soll dabei durch einen oxidischen Uranbrennstoff mit einer Anreicherung von höchstens 3,5,' charakterisiert und bei einer Leistungsgröße von 2000 bis 4000 MWth etwa entsprechend der Standardbauweise der Anmelderin ausgeführt sein, wie sie in der Druckschrift " "Druckwasserreaktor", Bestellnummer KWU 295a, insbesondere Seite 4, angegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Reaktorkern höchstens die 0,7-fache Höhe des Druckwasserreaktorkernes aufweist und in dessen unterster Lage angeordnet ist, daß in an sich bekannter Weise die mit Stahlhüllrohren versehenen Brennstäbe zu hexagonalen Brennelementen gebündelt sind, daß jedes Brennelement mit einem Absorberelement versehen ist und daß die Absorberelemente mehrerer Brennelemente über spinnenförmige Verbindungsstücke mit einem gemeinsamen Antrieb gekoppelt sind.
  • Bei der Erfindung wird zwar an sich Raum im Reaktordruckbehälter verschenkt, weil die Größe eines Druckgefäßes für einen normalen Druckwasserreaktor beibehalten wird.
  • Aus diesem "verschenkten" Raum ergibt sich jedoch ein besseres Verhalten für die Kühlung, insbesondere im Fall der Notkühlung, weil der Kühlmittel stand über dem Reaktorkern in bezug auf die üblichen Anschlußstutzen des Primärkühlkreises wesentlich erhöht ist. Mit dieser höheren Kühlmittelsäule können größere Wärmemengen auch zum Beispiel in Naturumlauf, jedenfalls ohne nennenswerten Pumpendruck, abgeführt werden. Außerdem kann der oberhalb des Kernes bestehende und in diesem Sinne durch die Erfindung 1,gewonnene" Raum für Verbindungsstücke genutzt werden, die Absorberelemente mit den Antrieben verbinden, weil solche Absorberelemente bei einem normalen Druckwasserreaktor nur für höchstens ein Drittel der Brennelemente vorgesehen sind, während sie bei dem erfindungsgemäßen Hochkonverterreaktor jedem Brennelement Absorberelemente zugeordnet sind.
  • Das Verbindungsstück ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es außer einer lösbaren Kupplung mit dem Antrieb eine weitere lösbare Kupplung in jeder Verbindung mit einem Absorberelement aufweist. Dies ermöglicht es, das Verbindungselement getrennt auszubauen, so daß die Absorberelemente auch beim Brennelementwechsel oder nach dem Endabbrand in den Brennelementen verbleiben, um den unterkritischen Zustand sicherzustellen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Reaktordruckbehälter außer Anschlußstutzen des Primärkreises mindestens zwei weitere Anschlußstutzen aufweist, von denen der eine in den oberen Teil und der andere zum Boden des Reaktordruckbehälters führt. Die weiteren Anschlußstutzen sitzen vorteilhaft in einem Deckel des Reaktordruckbehälters, wobei von dem einen eine den Kern umgehende Leitung zum Boden des Reaktordruckbehälters führt. Diese Ausbildung ermöglicht es, den Hochkonverterreaktor nach der Erfindung auch mit schwerem Wasser als Kühlmittel zu betreiben, um die Konversionsrate zu verbessern, und dennoch bei einem Brennelementwechsel eine Bedeckung des Reaktorkerns mit leichtem Wasser zu haben, die die Abschirmwirkung des Wassers in der bisher bekannten Weise beim Brennelementwechsel auszunutzen gestattet.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben, und zwar in der Gegenüberstellung eines in Fig. 1 dargestellten Druckwasserreaktors mit dem in Fig. 2 gezeigten Hochkonverterreaktors nach der Erfindung. Beide Figuren zeigen jeweils einen Vertikalschnitt durch den Reaktordruckbehälter.
  • Der Reaktordruckbehälter 1 ist ein zylindrisches Stahlgefäß mit einem Kugelboden 2 und einem Befestigungsflansch 3 am oberen Ende, der zum Aufspannen eines gewölben Deckels 4 dient. Dicht unterhalb des Flansches 3 sind um den Umfang verteilt Anschlußstutzen 5 für einen helßen Strang und Anschlußstutzen 6 für einen kalten Strang eines nur in Fig. 1 schematisch dargestellten Primärkühlkreises 7 mit einem Dampferzeuger 8 und einer Hauptkiihlmittelpumpe 9 vorgesehen.
  • Der Reaktordruckbehälter 1 umschließt einen konzentrisch angeordneten Kernbehälter 10, in dem beim Druckwasserreaktor Brennelemente 11 mit quadratischem Querschnitt so nebeneinandergesetzt sind, daß ein Reaktorkern 12 mit der Kernhöhe H1 von 4 m oder mehr entsteht. ublicherweise sind bei einem Druckwasserreaktor von zum Beispiel 3780 MWth 193 Brennelemente mit einer maximalen Anreicherung von 3,296 vorgesehen. Von diesen enthalten 53 ein als Steuerelement bezeichnetes Absorberelement, das in der Fig. 1 bei 13 zu sehen ist.
  • Die Steuerelemente 13 werden von nicht weiter dargestellten äußeren Antrieben betätigt, die durch Stutzen 14 im Deckel 4 greifen und mit den Absorberelementen 13 über Verbindungsstangen 15 gekoppelt sind. Die Antriebe besitzen dabei eine lösbare Kupplung oberhalb der Verbindungsstangen, so daß die Absorberelemente 13 zur Schnellabschaltung des Reaktors unter der Wirkung der Schwerkraft in den Reaktorkern 12 einfallen können.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Hochkonverterreaktor ist der Reaktorkern 20, der aus hexagonalen Brennelementen mit Stahlhüllrohren für die Brennstäbe zusammengesetzt ist, nur ca. 2,5 m hoch.
  • Seine Kernhöhe H2 beträgt deshalb nur das 0,64-fache der Kernhöhe H1. Dabei liegt, wie ein Vergleich der Fig.1 und 2 zeigt, die Kernunterkante in derselben Höhe wie beim Kern 12, nämlich praktisch am Beginn der Krümmung des Kugelbodens 2.
  • Der über dem Kern 20 liegende Raum bis zu den Anschlußstutzen 5 und 6 mit der Höhe H3 von ca. 2,1 m bildet im normalen Betrieb ein zusätzliches Reservoir für das zur Kühlung verwendete leichte oder schwere Wasser. Außerdem nimmt dieser Raum die zur Betätigung der nicht weiter dargestellten Absorberelemente dienenden Verbindungsstücke 21 auf, die dafür sorgen, daß jedes der eingesetzten hexagonalen Brennelemente 22 mit einem Absorberelement versehen werden kann.
  • Die Verbindungsstücke 21 sind mit spinnenförmigen Armen ausgerüstet, die über mehrere benachbarte Brennelemente greifen und über nicht sichtbare Kupplungen mit den jeweils einem Brennelement 22 zugeordneten Absorberstäben verbunden sind. Weitere lösbare Kupplungen an der mit 23 bezeichneten Oberseite der Verbindungsstücke 21 oder aber im Bereich der nicht dargestellten Antriebe, die auf Rohrstutzen 24 des Deckels 4 sitzen, ermöglichen eine Abtrennung, bei der die Absorberelemente nicht nur unter der Wirkung der Schwerkraft in den Kern 20 einfallen können, sondern auch dort verbleiben,wenn die Verbindungsstücke ausgebaut werden, damit die einzelnen Brennelemente zusammen mit ihren zugehörigen Absorberelementen für einen Brennelementwechsel zur Verfügung stehen.
  • Der Deckel 4 ist, wie Fig. 2 zeigt, zusätzlich mit zwei Anschlußstutzen 26 und 27 versehen. Der Stutzen 26 führt im Inneren des Reaktordruckbehälters 1 zu einem Auslaß unmittelbar an der Deckelunterseite. Vom Stutzen 27 führt dagegen eine Leitung 28 unter Umgehung des Reaktorkerns 20 zur Unterseite des Reaktordruckbehälters. Die trichterförmig aufgeweitete Mündung 29 liegt in der Mitte des Kugelbodens 2.
  • Mit den Anschlußstutzen 26 und 27 kann für den Fall, daß der Hochkonverterreaktor nach Fig. 2 mit schwerem Wasser als Kühlmittel betrieben wird, ein Austausch dieses schweren Wassers gegen leichtes Wasser vorgenommen werden, bei dem die Dichteunterschiede zwischen schwerem und leichtem Wasser ausgenutzt werden. Bei abgefahrenem Reaktor, d.h. praktisch drucklosem Primärkreis 7 und möglichst niedriger Temperatur, und nach dem Austausch des schweren durch leichtes Wasser kann der Deckel 4 abgebaut werden, so daß ein Brennelementwechsel in der bei Leichtwasserreaktoren üblichen Art ausgeführt werden kann, bei dem eine größere Menge von Brennelementen 22, zum Beispiel ein Drittel des gesamten Kernes 20 ausgebaut und durch frische Brennelemente 22 ersetzt wird.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patentans rUche , Hochkonverterreaktor mit einem Primärkühlkreis zur Wasserkühlung eines Reaktorkerns, der in dem Reaktordruckbehälter eines Druckwasserreaktors mit Leichtwasserkühlung sitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Reaktorkern (20) höchstens die 0,7-fache Höhe des Druckwasserreaktorkernes (12) aufweist und in dessen unterster Lage angeordnet ist, daß in an sich bekannter Weise die mit Stahihülirohren versehenen Brennstäbe zu hexagonalen Brennelementen (22) gebündelt sind, daß jedes Brennelement (22) mit einem Absorberelement versehen ist und daß die Absorberelemente mehrerer Brennelemente (22) huber spinnenförmige Verbindungsstücke (21) mit einem gemeinsamen Antrieb gekoppelt sind.
  2. 2. Hochkonverterreaktor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verbindungsstück (22) außer einer lösbaren Kupplung in der Verbindung mit dem Antrieb eine weitere lösbare Kupplung in jeder Verbindung mit einem Absorberelement aufweist.
  3. 3. Hochkonverterreaktor nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Reaktordruckbehälter (1) außer Anschlußstutzen (5,6) des Primärkreises (7) mindestens zwei weitere Anschlußstutzen (26, 27) aufweist, von denen der eine in den oberen Teil und der andere zum Boden des Reaktordruckbehälters (1) führt.
  4. 4. Hochkonverterreaktor nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beide weiteren Anschlußstutzen (26, 27) in einem Deckel (4) des Reaktordruckbehälters (1) sitzen und daß von dem einen eine den Kern (20) umgehende Leitung (28) zum Boden des Reaktordruckbehälters (1) führt.
DE19803009937 1980-03-14 1980-03-14 Hochkonverterreaktor Withdrawn DE3009937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009937 DE3009937A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Hochkonverterreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009937 DE3009937A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Hochkonverterreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009937A1 true DE3009937A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009937 Withdrawn DE3009937A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Hochkonverterreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009937A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659539A (en) * 1983-04-29 1987-04-21 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor
US4716013A (en) * 1983-04-29 1987-12-29 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor
EP0411396A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Kernreaktors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1558900A (de) * 1967-06-07 1969-02-28
US3849257A (en) * 1972-06-28 1974-11-19 Combustion Eng Guide structure for control elements
FR2238216A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-14 Pacific Nuclear Fuels Inc
DE2808370A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Gen Atomic Co Kernreaktor-kernanordnung
DE2819734A1 (de) * 1978-05-05 1979-12-13 Kernforschungsz Karlsruhe Kernreaktor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1558900A (de) * 1967-06-07 1969-02-28
US3849257A (en) * 1972-06-28 1974-11-19 Combustion Eng Guide structure for control elements
FR2238216A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-14 Pacific Nuclear Fuels Inc
DE2808370A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Gen Atomic Co Kernreaktor-kernanordnung
DE2819734A1 (de) * 1978-05-05 1979-12-13 Kernforschungsz Karlsruhe Kernreaktor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659539A (en) * 1983-04-29 1987-04-21 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor
US4716013A (en) * 1983-04-29 1987-12-29 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor
EP0411396A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Steuerung der Leistungsabgabe eines Kernreaktors
US5089212A (en) * 1989-08-02 1992-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for controlling the power output of a nuclear reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022687C2 (de)
CH672558A5 (de)
DE1764140A1 (de) Brutreaktor
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE3345432A1 (de) Passives reaktorhilfskuehlsystem
DE3203289C2 (de)
DE1926365A1 (de) Brutreaktor mit einer Salzschmelze als Brennstoff
DE1464284A1 (de) Kernreaktor
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
DE1924941A1 (de) Mit Salzschmelzen betriebener Brutreaktor
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE2749583B2 (de) Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung
DE3009937A1 (de) Hochkonverterreaktor
DE1464830B1 (de) Schwimmbeckenkernreaktor
DE2446090B2 (de) Kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor
DE3119766A1 (de) Vorrichtung zur unterteilung eines reaktorkerns
EP0050836B1 (de) Brennelementbündel für Kernreaktor
EP0148404A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kernreaktor, insbesondere Siedewasserreaktor
DE2005868C3 (de) Einrichtung zur Dosierung des Kühlmitteldurchflusses in Brenn- oder Brutstoffelementen von Kernreaktoren
DE2217863A1 (de) Kernreaktor
DE1922087C3 (de) Brennstoffkassette für Kernreaktoren
DE2413424A1 (de) Kernreaktor mit fluessigkeitskuehlung
DE2843386C3 (de) Brennelement für einen mit Natrium gekühlten schnellen Brutreaktor
Rau et al. High converter reactor
DE2434226A1 (de) Vorrichtung zur reaktivitaetsregelung von kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee