DE2217074C3 - Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte - Google Patents

Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte

Info

Publication number
DE2217074C3
DE2217074C3 DE2217074A DE2217074A DE2217074C3 DE 2217074 C3 DE2217074 C3 DE 2217074C3 DE 2217074 A DE2217074 A DE 2217074A DE 2217074 A DE2217074 A DE 2217074A DE 2217074 C3 DE2217074 C3 DE 2217074C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
support plate
reactor vessel
reactor
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2217074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217074B2 (de
DE2217074A1 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE2217074A priority Critical patent/DE2217074C3/de
Priority to IT22493/73A priority patent/IT982687B/it
Priority to FR7312571A priority patent/FR2179840B3/fr
Priority to GB1675073A priority patent/GB1429010A/en
Priority to JP48040314A priority patent/JPS4914899A/ja
Publication of DE2217074A1 publication Critical patent/DE2217074A1/de
Publication of DE2217074B2 publication Critical patent/DE2217074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217074C3 publication Critical patent/DE2217074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/10Means for supporting the complete structure
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • G21C1/03Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders cooled by a coolant not essentially pressurised, e.g. pool-type reactors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/08Structural combination of reactor core or moderator structure with viewing means, e.g. with television camera, periscope, window
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen flüssigkeitsgekühlten Atomkernreaktor mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Merkmalen.
Natriumgekühlte Reaktoren der genannten Bauweise zeichnen sich u. a. dadurch aus, daß der im Reaktorbehälter herrschende Druck verhältnismäßig gering ist, verglichen beispielsweise mit den bekannten Druckwasserreaktoren. Beim Übergang zu Reaktoren höherer Leistung und entsprechend größerem Reaktorbehälter ergeben sich nichtsdestoweniger Schwierigkeiten an der Verbindungsstelle der Kerntragsiruktur mit dem Reaktorbehälter, da auf diese Stelle nicht nur das Gewicht der Kerntragstruktur, sondern auch die Druckdifferenz zwischen dem eintretenden und dem austretenden Kühlmittel lastet. Sie lassen sich verringern mit einer Konstruktion, wie sie ähnlich bereits in der FR-PS 11 62 270 vorgeschlagen wurde, bei der der flüssigkeitsgekühlte Kernreaktor einen innerhalb des Reaktorbehälters, gegenüber dem übrigen Teil desselben abgeschlossenen und hydraulisch unabhängig von diesem angeordneten Sammelbehälter für das eintretende Kühlmittel aufweist. Strömt dieses aus dem Sammelbehälter unmittelbar durch den Reaktorkern, wobei zwangsläufig ein erheblicher Druckverlust entsteht, und tritt erst dann in den eigentlichen Reaktorbehälter ein, wirkt in diesem nur der geringere Druck des austretenden Kühlmittels. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Sicherheit der Anlage durch das Vorhandensein einer zusätzlichen Wandung erhöht wird. Dabei kann wie bei dem in der US-PS 32 96 085 beschriebenen Kernreaktor der Sammelbehälter an seiner Oberseite mit der Tragplatte verschlossen sein. In dieser Tragplatte sind üblicherweise die Brennelemente des Reaktorkerns gelagert, und sie weist Durchflußöffnungen für das Kühlmittel auf.
Aufgabe der Erfindung ist hiervon ausgehend eine Konstruktion, die eine leichte Ausbaubarkeit reparaturbedürftiger Teile ermöglicht.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Mittel. Zweckmäßigerweise werden der Reaktorbehälter mit dem Sammelbehälter und dieser mi! der Tragplatte vermittels miteinander verschraubter Flansehe verbunden, während der Sammelbehälter und die Zuleitungen für das Kühlmittel durch Trennen der sie verbindenden Schweißnähte voneinander lösbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt ίο Fig. 1 einen Längsaxialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kernreaktor im Betriebszustand und F i g. 2 ebenfalls im Längsaxialschnitt denselben nach Entfernung des Reaktorkerns und der Tragplatte. Die F i g. 1 zeigt einen Reaktorbehälter (1), der mit einem bei Bedarf drehbaren Deckel (2) verschlossen ist und mit Leitungen (3) und (4) für das eintretende bzw. austretende Kühlmittel versehen ist Der aus zahlreichen, Spaltstoff enthaltenden Brennstäben (5) bestehende Reaktorkern (6), stützt sich auf einer Tragplatte (7)
ab, die zahlreiche Durchflußöffnungen (8) aufweist, durch die das flüssige Kühlmittel (9) von unten nach oben in den zwischen den Brennstäben (5) vorhandenen Kanälen (10) durch den Kern (6) strömen kann. Das durch die Leitung (3) unter verhältnismäßig hohem Druck eintretende Kühlmittel (9) wird in einem Sammelbehälter (11) geführt, der vom Reaktorbehälter (1) unabhängig ist und an seiner Oberseite mit der Tragplatte (7) verschlossen ist Zur besseren Strömungsführung sind im Innern des Sammelbehälters (11)
Strömungsschürzen (12) angeordnet Das eintretende Kühlmittel (9) strömt aus dem Sammelbehälter (11) durch die Durchflußöffnungen (8) der Tragplatte (7) in die Kanäle (10), erfährt in diesen einen beträchtlichen Druckverlust, und tritt am oberen Ende derselben in den Reaktorbehälter (1) ein. Von hier aus fließt das Kühlmittel (9) durch die Leitung (4) ab in einen hier nicht dargestellten Wärmetauscher. Der Sammelbehälter (11) stützt sich vermittels eines Flansches (13) auf einen weiteren Flansch (14) ab, der mit dem Reaktorbehälter
(l) fest verbunden ist, wobei die Flansche (13) und (14) durch Schrauben (15) miteinander verbunden sind. An seinem oberen Ende weist der Sammelbehälter (11) einen weiteren Flansch (16) auf, auf dem die Tragplatte (7) aufliegt und vermittels weiterer Schrauben (17) mit
ihm verbunden ist.
In der F i g. 2 ist dargestellt, aaß der Reaktorkern (6) einschließlich der Tragplatte (7) nach Lösen der Schrauben (17) nach oben aus dem Reaktorbehälter (1) entfernt worden ist. Die Strömungsschürzen (12) sind
so gleichfalls entfernt worden. Ein hier nicht näher beschriebenes, fernbedientes Inspektionsgerät (18) ist in den Behäher eingeführt worden. Das Inspektionsgerät (18) weist zweckmäßigerweise eine Fernsehkamera (19) und eine Beleuchtungsvorrichtung (20) auf, vermittels derer eine Trennvorrichtung (21) gesteuert wird, mit deren Hilfe die Verbindung zwischen der Rohrleitung (3) und dem Sammelbehälter (11) durch Trennen der verbindenden Schweißnaht gelöst werden kann. Nach erfolgter Trennung und Lösen der Schrauben (15) kann
auch der Sammelbehälter (U) zu Wartungs- oder Reparaturzwecken aus dem Reaktorbehälter (1) entfernt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeitsgekühlter Atomreaktor mit einem in einem Reaktorbehälter angeordneten Kern, der von unten nach oben von dem Kühlmittel durchströmt wird und sich auf einer Tragplatte abstützt und mit einem innerhalb des Reaktorbehälters, gegenüber dem übrigen Teil desselben bezüglich der Kühlmitteleintrittsleitung abgeschlossen und hydraulisch unabhängig von diesem angeordneten Sammelbehälter für das eintretende Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (11) in an sich bekannter Weise an seiner Oberseite mit der Tragplatte (7) verschlossen ist, und daß der Sammelbehälter (11) und die Tragplatte (7) einzeln voneinander, vnn der Zuleitung (3) für das Kühlmittel (9) und vom Reaktorbehälter (1) lösbar sind.
DE2217074A 1972-04-08 1972-04-08 Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte Expired DE2217074C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217074A DE2217074C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte
IT22493/73A IT982687B (it) 1972-04-08 1973-04-03 Reattore atomico con recipiente collettore del fluido refrigerante
FR7312571A FR2179840B3 (de) 1972-04-08 1973-04-06
GB1675073A GB1429010A (en) 1972-04-08 1973-04-06 Nuclear reactors
JP48040314A JPS4914899A (de) 1972-04-08 1973-04-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217074A DE2217074C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217074A1 DE2217074A1 (de) 1973-10-31
DE2217074B2 DE2217074B2 (de) 1981-02-05
DE2217074C3 true DE2217074C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5841444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217074A Expired DE2217074C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4914899A (de)
DE (1) DE2217074C3 (de)
FR (1) FR2179840B3 (de)
GB (1) GB1429010A (de)
IT (1) IT982687B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429479A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Commissariat Energie Atomique Chaudiere nucleaire a neutrons rapides a metal liquide caloporteur
FR2558635B1 (fr) * 1984-01-24 1986-05-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif de supportage et d'alimentation en refrigerant d'un coeur de reacteur nucleaire refroidi par metal liquide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563693A (de) * 1956-10-31
BE653608A (de) * 1963-09-26 1965-03-25
US3296085A (en) * 1964-07-24 1967-01-03 William S Peck Calandria core for sodium graphite reactor

Also Published As

Publication number Publication date
IT982687B (it) 1974-10-21
DE2217074B2 (de) 1981-02-05
GB1429010A (en) 1976-03-24
FR2179840B3 (de) 1976-03-26
JPS4914899A (de) 1974-02-08
DE2217074A1 (de) 1973-10-31
FR2179840A1 (de) 1973-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711364C2 (de) Druckwasser-Kernreaktor
DE2442500A1 (de) Druckwasserreaktor mit gehaeusedampferzeuger
DE1181670B (de) Filter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmiermittel
DE2447803C2 (de) Tragvorrichtung für den Kern eines mit schnellen Neutronen arbeitenden Kernreaktors
DE2210362B2 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
DE3715466C2 (de)
DE2217074C3 (de) Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälte
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE3210718C2 (de) Vorrichtung zur Durchflußregulierung
DE2612583A1 (de) Walze mit innenkuehlung und verfahren zur herstellung dieser walze
DE2144348A1 (de) Durchflussvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2446090A1 (de) Kernreaktor
DE1501688B1 (de) Rohrbuendel-Waermetauscher mit einer ringfoermigen Kopfkammer
DE1292263B (de) Verfahren zum Auswechseln von Brennstoffeinsaetzen in einzelnen Druckrohren eines mit einem biologischen Schirm umgebenen Kernreaktors sowie Brennstoffelement aus einem Druckrohr und einem Brennstoffeinsatz zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE7213274U (de) Atomreaktor mit Kühlmittelsammelbehälter
DE2258027C3 (de) Druckbehälter für flussigkeitsdurchströmte Anlagen
DE1767705C3 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE2941608C2 (de) Extraktionskolonne für Spalt- und/oder Brutstoffe
DE1078247B (de) Sicherheitsarmatur fuer Kernreaktoranlagen
DE1200257B (de) Vorrichtung zum Trennen von OEl und Wasser
DE189826C (de)
DE3036933A1 (de) Schwerwasserreaktor vom druckkesseltyp mit ueberdruckventilen an den trennrohren
DE1506400C3 (de) Propellerwellenlagerung
DE2216714A1 (de) Tauchrohr-waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee