DE2144348A1 - Durchflussvorrichtung für Flüssigkeiten - Google Patents
Durchflussvorrichtung für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2144348A1 DE2144348A1 DE19712144348 DE2144348A DE2144348A1 DE 2144348 A1 DE2144348 A1 DE 2144348A1 DE 19712144348 DE19712144348 DE 19712144348 DE 2144348 A DE2144348 A DE 2144348A DE 2144348 A1 DE2144348 A1 DE 2144348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer tube
- pipeline
- flow device
- thermal conductivity
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 22
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/16—Tuyéres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Priorität 9. Oktober I97O V. St. A., Ser. No. 79*379
Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchflussvorrichtung für Flüssigkeiten in Form einer gewendelten Rohrleitung mit
einer Mehrzahl an Windungen, die als Flüssigkeitsleitung in extrem heissen Umgebungen insbesondere an Schlackenformen,
Schlackenstichöffnungen, Winddüsen und dergleichen Einrichtungen dienen, die in hüttenmännischen öfen vorhanden sind
und Kühlung benötigen.
Bekanntermssen sind Schlackenformen, Winddüsen und dergleichen
Einrichtungen, die in extrem heisser Umgebung eingesetzt
werden, mit irgendeiner Vorrichtung ausgerüstet, die für die erforderliche Kühlung sorgt, und die Qebrauehsdauer dieser
Einrichtungen hängt von der Wirksamkeit der Kühl-Anordnung ab. Es sind zahlreiche Techniken für die Kühlung solcher Einrichtungen
entwickelt worden, jedoch besteht noch immer Bedarf für eine !CUhI-Anordnung, die das Zubruchgehen solcher
Einrichtungen ausschaltet oder wenigstens beachtlich vermindert. Die Vorteile, die man damit erreichen könnte, sind signifikant.
Beispielsweise treten, wenn Winddüsen am Hochofen
209316/0855
zu Bruch gehen, neben den Kosten für den Ersatz der Düse
Ausbeute-Verluste an heissem Metall und Leistungsverluste
auf, wodurch wiederum der Koksverbrauch ansteigt. Weiterhin besteht ein entscheidender Nachteil darin, dass dann, wenn
die Düse an ihrem vorderen Ende bricht, der rückwärtige Teil der Düse weiter gekühlt und intakt gehalten wird und an Ort
und Stelle verbleibt. Es besteht dann die Gefahr, dass das Düsenmaterial schmilzt und als Folge davon das Heisswindsystem
an dieser Stelle entzweigeht; der Hochofen-Fachmann weiss um das Ausmass dieser Gefahr.
Es ist bekannt, dass der Wärmedurchgangskoeffizient einer bewegten
Kühlflüssigkeit, wie beispielsweise Wasser ansteigt, wenn die Geschwindigkeit der Flüssigkeit grosser wird, sofern
die Durchflussmenge einen bestimmten Minimum-Wert übersteigt. Natürlich ist es möglich, dadurch hohe Geschwindigkeiten zu
erreichen, dass hohe Durchflussmengen benutzt werden, was seinerseits hohen Druckabfall erfordert. Es ist Jedoch aus
verschiedenen Gründen unvorteilhaft, eine Kühl-Anordnung für eine Winddüse, eine Schlackenform oder dergleichen Einrichtung
zu benutzen, für die hohe Durchflussmengen und hoher Druckabfall erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen Nachteile
zu vermeiden und eine Durchfluss-Vorrichtung für Flüssigkeiten zu schaffen, die in Kühl-Anordnungen bei Schlaekenformen
und Winddüsen und dergleichen Einrichtungen eingesetzt werden können und eine verbesserte Kühlung dieser Einrichtungen
gestatten sowie deren Gebrauchsdauer zu verlängern.
Diese Aufgabe wird gelöst mittels einer Durchfluss-Vorrichtung
für Flüssigkeiten der eingangs beschriebenen Art in Form einer gewendelten Rohrleitung mit einer Mehrzahl an Windungen, welche
erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rohrleitung aus einem an einem Ende gegen den Flüssigkeitsstrom
209816/0855
abgeschlossenen Aussenrohr und einem innerhalb des Aussenrohrs
angeordneten Innenrohr besteht, wenigstens das Aussenrohr aus einem hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material
gebildet ist, zwischen dem Aussenrohr und dem Innenrohr ein ringförmiger Durchgang, in dem Innenrohr ein Mittelgang vorhanden
sind und zwischen dem ringförmigen Durchgang und dem
Mittelgang Plüssigkeitsverbindung an dem geschlossenen Ende des Aussenrohrs besteht.
Vorteilhaft sind die aufeinander folgenden Windungen der gewendelten
Rohrleitung gegeneinander anliegend angeordnet? dadurch wird die Flüssigkeit, die innen durch die gewendelte
Rohrleitung fliesst, längs der Längsachse in der Rohrleitung zusammengedrückt. Es können weiterhin Flansche an einem Ende
der gewendelten Rohrleitung angeordnet sein, mit denen die Rohrleitung in einer Düsenkühleinrichtung an einem hüttenmännischen
Ofen eingesetzt und gehalten werden kann. Die Rohrleitung insgesamt wird zweckmässig ummantelt mit einer
aus Material hoher Wärmeleitfähigkeit bestehenden Hülse angeordnet, wobei das Aussenrohr in guten Wärmeleitungskontakt
mit der Hülse gebracht ist.
Als Material hoher Wärmeleitfähigkeit wird für das Aussenrohr und/oder Innenrohr zweckmässig Kupfer oder eine Kupferlegierung
eingesetzt, und als Material hoher Wärmeleitfähigkeit für die Flansche und die Hülse ist zweckmässig Kupfer, eine
Kupferlegierung oder eine Aluminiumlegierung vorhanden.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung lassen sich Kühlflüssigkeiten
mit extrem hohen Geschwindigkeiten, Jedoch niedrigen Durchflussmengen und geringem Druckabfall fahren. Ausserdem
ist die Bruchgefahr verringert, und es bleibt der Kühlvorgang am Einspeisende bestehen und unbeschädigt, selbst wenn das
andere Ende ausfällt.
209816/0855
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstands
werden nachfolgend im einzelnen anhand von beispielsweisen Ausführungsformen, wie sie in der Zeichnung veranschaulicht
sind, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kühl-Anordnung mit einer e rf indungsge massen
Durchfluss-Vorrichtung, in der Längssicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Kühl-Anordnung, in einer
Düseneinrichtung eingesetzt,
Fig. 3 die Kühl-An Ordnung, so in eine Düsenkonstruktion
eingesetzt, dass sie einen Bestandteil der den Heisswind leitenden Fläche bildet, in Längssioht, teilweise geschnitten,
und
Fig. 4 vergrössert einen Schnitt durch einen Teil der Kühl-Anordnung.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit derselben Bezugsziffer markiert.
In Fig. 2 ist eine insgesamt als 10 bezeichnete Düsen-Anordnung auf einer einen runden Querschnitt besitzenden Hülse
abgebildet. Die Hülse 11 ist aus Kupfer, einer Kupferlegierung, einer Aluminiumlegierung oder irgendeinem sonstigen
hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material gefertigt und hat ein rückwärtiges Endstück, das mit 12 gekennzeichnet ist
und eine konische Aussenfläche 14 besitzt, sowie ein vorderes Endstück 13. Für den Gebrauch wird die Düse mit dem rückwärtigen
Endstück 12 in einen Hochofen eingesetzt, und dabei ist die äussere Fläche 14 auf einer dazu passend geformten Fläche
in einer in der Hochofenwand eingebauten Düsenkühl-Anordnung aufgesetzt. Es erstreckt sich sozusagen das gesamte vordere
209816/0855
Endstück 13 der Düse nach innen in den Hochofen, und durch den Durchgang 15, der sich von dem rückwärtigen Ende zu dem
vorderen Ende der Düse erstreckt, wird Heisswind in den Ofen
eingespeist.
In der Hülee 11 eingebettet ist eine Kühl-Einrichtung, wie
sie in Pig. 1 veranschaulicht ist, in der eine Kühl-Flüssigkeit,
wie beispielsweise Wasser, durch die Düse zu zirkulieren vermag, diese kühlt und gegen die Einwirkung der heissen
Umgebung, in der die Düse angeordnet ist, abschirmt und vor Zerstörung durch Einwirkung der Hitze schützt, vorhanden.
Die Kühl-Anordnung besteht aus einer gewendelten Rohrleitung 16, die eine Vielzahl von Windungen 17-17 aufweist. Die Rohrleitung
dient dazu, Kühlflüssigkeit der Düse zuzuführen und gleichzeitig dazu, die von der Düse wieder abfliessende Flüssigkeit
wegzuführen. Die Rohrleitung besteht aus einem Aussenrohr 18, welches an einem Ende 19 gegen den Flüssigkeitsstrom
abgeschlossen 1st und mit seinem anderen Ende 20 an einer Wasserleitung angeschlossen werden kann. Innerhalb des
Aussenrohrs 18 ist ein Innenrohr 21 angeordnet, das an seinem an dem geschlossenen Ende 19 des Rohres 18 gelegenen Ende 22
für den Plüssigkeitsdurohfluss offen ist und dessen anderes Ende 23 so ausgebildet ist, dass es angeschlossen werden kann
an eine Einrichtung, in die das aus der Düse abgeleitete Wasser abgeführt werden kann. Das Aussenrohr 1st aus Kupfer oder
einer Kupferlegierung oder einem sonstigen hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material gebaut. Das Innenrohr kann
ebenfalls Aus einem hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material
gebildet sein, jedoch arbeitet die erfindungsgemässe
Vorrichtung auch dann zufriedenstellend, wenn die Kühl-Anordnung
diese spezielle Ausbildung nicht aufweist.
Der äuseer« Durchmesser des Innenrohrs 21 ist kleiner als der
innere Durchmesser des Aussenrohrs 18, so dass die beiden Rohre miteinander einen ringförmigen Durchgang 24 ergeben, während
die Oberfläche des Innenrohre 21 einen Mitteldurchgang 25 bildet. Das Kühlwasser, welches an dem Ende 20 des Aussen-
209816/0855
rohra 18 eingebracht wird, zirkuliert durch die Leitung
und die Düse und fliesst dabei zunächst entlang dem ringförmigen Durchgang 24, wird an dessen Ende 22 in den Mittelgang
25 geführt und durchfliesst diesen, bis es an dem Ende 23 aus der Düse herausgeleitet wird. Zwischen den Rohren
21 und l8 sind längs der Aussenseite der Windungen 17-17 im wesentlichen über die gesamte Länge der Rohre Abstandshalter
30» beispielsweise Kupferstäbe mit geringem Durchmesser,
angeordnet. Durch diese Konstruktion wird ein guter Fluss der Kühlflüssigkeit längs der Aussenseite der Windungen,
das ist der Bereich in einer Düsenkonstruktion, an welchem die grösstmögliche Kühlung benötigt wird, gesichert.
Durch die Abstandsstücke erfolgt der Kontakt zwischen dem
Innenrohr und dem Aussenrohr im wesentlichen nur an einem einzigen Punkt, während dann, wenn keine Abstandshalter eingesetzt
sind, eine sehr viel grössere Kontaktfläche zwischen dea Innenrohr und dem Aussenrohr entlang der Aussenseite der
Windungen 17-17 vorhanden sein kann und der PlUssigkeitsf luss
zu diesem Bereich erheblich blockiert sein kann. Die wendeiförmige Rohrleitung kann in der Weise hergestellt werden, dass
ein gerader Kupferstab mit einem ersten geradlinigen Rohrabschnitt,
der das Innenrohr 21 bilden soll, punktverschweisst wird. Es werden dann dieses Rohrstttck mit dem Stab in eine
zweite gerade Rohrlänge eingesetzt, die das Aussenrohr 18 bildet. Die resultierende Konstruktion wird um einen Dorn gewendelt,
der in seiner Gestalt und seinen Ausmassen so dimensioniert ist, dass der Vollstab in den gebildeten Windungen
aussen sich befindet. Es versteht sich, dass der Durchgang zwischen den beiden Rohren nicht im strengen Sinne ringförmig
geformt ist. An kann ihn jedoch für die Zwecke der vorliegenden
Beschreibung und der Ansprüche als ringförmig geformt
ansehen. Nachdem die Kühl-Anordnung gebildet ist, wird zur Herstellung der kompletten Düse die Hülse 11 unter Verwendung
von üblicher Metallgie ssverfahren Über die Anordnung .
gegossen· Man kann gewünschtenfälls die Windungen I7-17 mit-
209816/0855
einander verschweissenj dadurch wird das Giessen erleichtert
und es wird sicher verhindert, dass Heisswind zwischen den Windungen entweicht, wenn diese beispielsweise infolge
von Erosion der Hülse durch die heissen Materialien in dem
Ofen, freiliegen.
Es ist unter den heutigen Verhältnissen vorteilhaft, die Rohre mit solchen Abmessungen einzusetzen, dass ein Verhältnis
von Querschnittfläche des Mitteldurchgangs 25 zu Querschnittfläche des ringförmigen Durchgangs 24 von wenigstens etwa
2 : 1 besteht. Unter diesen Umständen kann in dem ringförmigen Durchgang eine Kühlwasser-Geschwindigkeit von mehr als
etwa 750 cm/Minute bei niedriger Durchflussmenge und mit nur geringem Druckabfall in dem Mitteldurchgang aufrecht erhalten
werden.
Für den Fall, dass das vordere Endstück Ij5 der Düse beschädigt
wird und die Kühl-Anordnung, die gewendelte Rohrleitung 16 ausfällt, kann weiter Kühlwasser dem rückwärtigen Endstück
12 der Düse zugeführt werden, so dass diese weitergekühlt
wird, intakt gehalten wird und an der Stelle, an der sie sich befindet, verbleiben kann.
Bei der in Fig» 3 veranschaulichten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung grenzen die Windungen 17-17 der gewendelten
Rohrleitung aneinander an. Sie werden dadurch in dieser Lage zueinander gehalten, dass die Windungen miteinander verschweisst
werden, wie dies bei 26-26 gezeigt ist. Um mehrere der Windungen 17-17 an einem Ende der gewendelten Rohrleitung
ist ein aus Kupfer, einer Kupferlegierung, einer Aluminiumlegierung
oder einem anderen hoch wärmeleitfahigen Material
bestehender Flansch 27 gegossen oder angebracht. Der Flansch hat eine konische Oberfläche 28, und mit dieser wird
er an einer entsprechend geformten Oberfläche einer Düsen-Kühlung in einer Hochofenwand angebaut. Wenn man die Vorrich-
209816/0855
tung so benutzt, wird Helssdampf über die innen gelegenen
Flächen 29-29 der Windungen 17-I7 der Innenseite des Ofens zugeleitet.
Da die Windungen 17-17 durch die SchweissteIlen
26-26 in enger Berührung miteinander gehalten werden und dadurch jeglicher freier Raum zwischen aufeinanderfolgenden
Windungen dicht abgeschlossen ist, wird der Heissdampf, der innen durch die gewendelte Rohrleitung strömt, längs
der Längsachse in der gewendelten Rohrleitung zusammengehalten und entweicht nicht zwischen den Windungen.
209816/0855
Claims (5)
1.) Durchfluss-Vorrichtung für Flüssigkeiten in Form
ner gewendelten Rohrleitung mit einer Mehrzahl an Windungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (16)
aus einem an einem Ende (I9) gegen den Flüssigkeitsstrom abgeschlossenen Aussenrohr (l8) und einem unterhalb des
Aussenrohrs (18) angeordneten Innenrohr (21) besteht, wenigstens das Aussenrohr (18) aus einem hohe Wärmeleitfähigkeit
aufweisenden Material gebildet ist, zwischen dem Aussenrohr (18) und dem Innenrohr (21) ein ringförmiger Durchgang
(24), in dem Innenrohr (21) ein Mittelgang (25) vorhanden sind und zwisohen dem ringförmigen Durchgang (24)
und dem Mittelgang (25) Flüssigkeitsverbindung an dem geschlossenen Ende (19) des Aussenrohrs (l8) besteht.
2. Durchfluss-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die aufeinanderfolgenden Windungen (17) der gewendelten Rohrleitung (16) gegeneinander anliegend angeordnet
sind.
3. Durchfluss-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass als höhe Wärmeleitfähigkeit aufweisendes Material Kupfer oder eine Kupferlegierung eingesetzt
ist»
4. Durchfluss-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5* dadurch
gekennzeichnet, dass aus hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisendem Material gefertigte Flansche (27) an einem Ende
der gewendelten Rohrleitung (16) angeordnet sind.
5. Durchfluss-Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (16) insgesamt
von einer aus Material hoher Wärmeleitfähigkeit bestehenden Hülse (11) ummantelt ist und da« Aussenrohr (l8) guten Wärmeleitungskontakt
mit der Hülse (11) hat.
209816/0855
2U43A8
6· Durchfluss-Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5* dadurch
gekennzeichnet, dass als Material hoher Wärmeleitfähigkeit für die Plansche (27) und/oder die Hülse (11)
Kupfer, oder eine Kupferlegierung oder eine Aluminiumlegierung eingesetzt ist.
209816/0855
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7937970A | 1970-10-09 | 1970-10-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2144348A1 true DE2144348A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=22150178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712144348 Pending DE2144348A1 (de) | 1970-10-09 | 1971-09-04 | Durchflussvorrichtung für Flüssigkeiten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3674248A (de) |
CA (1) | CA935427A (de) |
DE (1) | DE2144348A1 (de) |
FR (1) | FR2112278B1 (de) |
GB (1) | GB1329885A (de) |
SU (1) | SU382300A3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3853309A (en) * | 1972-03-20 | 1974-12-10 | C Widmer | Components using cast-in cooling tubes |
GB1511253A (en) * | 1974-08-06 | 1978-05-17 | Penny N Turbines Ltd | Cooling of a hot body of low thermal conductivity |
GB1569409A (en) * | 1975-11-27 | 1980-06-11 | British Gas Corp | Slag taps and to coal gasification plants incorporating such slag taps |
LU78707A1 (de) * | 1977-12-19 | 1978-06-21 | ||
DE29611704U1 (de) * | 1996-07-05 | 1996-10-17 | MAN Gutehoffnungshütte AG, 46145 Oberhausen | Kühlplatte für metallurgische Öfen |
US5934270A (en) * | 1997-01-30 | 1999-08-10 | Kim; Sinil | Fireplace heat exchange device |
US20060213210A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Tomlinson John J | Low-cost heat pump water heater |
US11834964B2 (en) | 2021-11-24 | 2023-12-05 | General Electric Company | Low radius ratio fan blade for a gas turbine engine |
US11913352B2 (en) | 2021-12-08 | 2024-02-27 | General Electric Company | Cover plate connections for a hollow fan blade |
CN114018058B (zh) * | 2022-01-10 | 2022-03-18 | 唐山精研实业有限责任公司 | 一种复合材料氧煤喷枪 |
US11739698B2 (en) | 2022-01-19 | 2023-08-29 | General Electric Company | Aero-acoustically dampened bleed valve |
-
1970
- 1970-10-09 US US79379A patent/US3674248A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-08-24 FR FR7132032A patent/FR2112278B1/fr not_active Expired
- 1971-08-24 CA CA121213A patent/CA935427A/en not_active Expired
- 1971-09-02 GB GB4109271A patent/GB1329885A/en not_active Expired
- 1971-09-04 DE DE19712144348 patent/DE2144348A1/de active Pending
- 1971-09-23 SU SU1699479A patent/SU382300A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA935427A (en) | 1973-10-16 |
FR2112278B1 (de) | 1977-01-21 |
GB1329885A (en) | 1973-09-12 |
US3674248A (en) | 1972-07-04 |
SU382300A3 (de) | 1973-05-22 |
FR2112278A1 (de) | 1972-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305747T2 (de) | Vorrichtung zum mischen von zwei flüssigkeiten unterschiedlicher temperatur | |
DE3533219C1 (de) | Rohrbuendelwaermetauscher | |
DE2022867C3 (de) | Vorrichtung zum Längenausgleich bei Rohrleitungen o.dgl. | |
DE1501531A1 (de) | Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher | |
DE2127448B2 (de) | Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen | |
DE2144348A1 (de) | Durchflussvorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE2112180C3 (de) | Gekühlte Lanze | |
EP0123986A1 (de) | Speisewasservorwärmer | |
DE2743380C2 (de) | Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen | |
DE2550035C3 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre | |
DE2612583A1 (de) | Walze mit innenkuehlung und verfahren zur herstellung dieser walze | |
AT400311B (de) | Stranggiesskokille | |
DE3714671A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0994322B1 (de) | Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück | |
DE1911938C3 (de) | Gekühlte Blasform für Hochöfen | |
DE1751085A1 (de) | Rohrboden fuer Heissgaskuehler | |
DE3313998C2 (de) | Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1601084C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Feineis aus Wasser o.dgl | |
DE2746555C2 (de) | ||
DE969923C (de) | Anzapfdampf-Speisewasservorwaermer, insbesondere Hochdruckvorwaermer fuer Dampfturbinenanlagen | |
DE902061C (de) | Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungsroentgenroehren | |
DE102009059330B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Übergangsstücks | |
AT323210B (de) | Halterung für gekrümmte rohre | |
DE2651940A1 (de) | Doppelrohr-waermeuebertrager | |
EP1673481A2 (de) | Industrieofen und zugeh riges d senelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |