DE2442500A1 - Druckwasserreaktor mit gehaeusedampferzeuger - Google Patents

Druckwasserreaktor mit gehaeusedampferzeuger

Info

Publication number
DE2442500A1
DE2442500A1 DE2442500A DE2442500A DE2442500A1 DE 2442500 A1 DE2442500 A1 DE 2442500A1 DE 2442500 A DE2442500 A DE 2442500A DE 2442500 A DE2442500 A DE 2442500A DE 2442500 A1 DE2442500 A1 DE 2442500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
housing
water reactor
steam generator
pressurized water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442500C2 (de
Inventor
Siegfried Kostrzewa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE2442500A priority Critical patent/DE2442500C2/de
Priority to NO752212A priority patent/NO752212L/no
Priority to FI751896A priority patent/FI751896A/fi
Priority to NL7508790A priority patent/NL7508790A/xx
Priority to BE159348A priority patent/BE832610A/xx
Priority to CH1089475A priority patent/CH607237A5/xx
Priority to US05/608,755 priority patent/US4057467A/en
Priority to GB35619/75A priority patent/GB1491908A/en
Priority to BR7505628*A priority patent/BR7505628A/pt
Priority to SE7509734A priority patent/SE7509734L/xx
Priority to CA234,706A priority patent/CA1017637A/en
Priority to JP50107526A priority patent/JPS5947277B2/ja
Priority to FR7527128A priority patent/FR2284167A1/fr
Priority to ES440763A priority patent/ES440763A1/es
Publication of DE2442500A1 publication Critical patent/DE2442500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442500C2 publication Critical patent/DE2442500C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/322Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed above the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

24.272.+
Go/Me.
4. September 1974
INTERATOM 2 Λ' 4 2 5 0
Internationale Atomreaktorbau GmbH 506 Bensberg
Druckwasserreaktor, mit Gehäusedampferzeuger
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckwasserreaktor, dessen Primärkühlkreis innerhalb eines Druckbehälters seine Wärme an einen Dampferzeuger abgibt, der zwischen Reaktorkern und Saugraum der Umwälzpumpen, also in den kalten Strang des Kreislaufes, geschaltet ist. Dieser Druckwasserreaktor, dessen Primärkühlkreis im Normalbetrieb im Zwangumlauf betrieben wird, ist besonders geeignet für Schiffsantriebe und stationäre Anlagen kleinerer Leistung. Um Schaden an den Umwälzpumpen des Primärkühlkreises durch Kavitation, insbesondere bei schnellen Laständerungen zu vermeiden, sollen diese in einem möglichst kühlen Bereich des Primärkühlkreises arbeiten. Wenn diese Pumpen nämlich in der Nähe der Siedetemperatur arbeiten, so genügt bereits eine kleine DruckabSenkung, um das Wasser in der Pumpe zum Sieden zu bringen. Die dabei entstehenden Dampfblasen fallen bei der anschließenden Druckerhöhung zusammen und verursachen in einem örtlich eng begrenzten Bereich Zerstörungen an den Pumpeneinbauten. Besonders gefährdet sind dabei die aus Gründen der besseren Wartung und Inspektion wünschenswerten obenliegenden Umwälzpumpen, weil diese gegenüber den untenliegenden Pumpen eine wesentlich geringere Zulaufhöhe aufzuweisen haben und daher noch eher zur Kavitation neigen. Diese Probleme werden oft vermieden mit einem äußeren Druckhalter, der aber viel Raum benötigt und erhebliche Kosten verursacht.
609812/0526
244250Q
Ein typisches Beispiel für einen in der Praxis bewährten Schiffsreaktor stellt die Antriebsanlage des Nuklear-Schiffes "OTTO HAHN" dar. Bei dieser Anordnung mit untenliegenden Pumpenstutzen läßt sich die gewünschte Strömungsführung mit möglichst kaltem Wasser vor der Pumpe und mit einer erheblichen Zulaufhöhe zur Pumpe verwirklichen. Wenn man bei sonst gleicher Konstruktion die Umwälzpumpen am oberen Ende des Druckbehälters, beispielsweise in seinem Deckel anordnet, werden die Pumpen nicht nur vom heißen Primärkühlmittel· angeströmt, sondern gleichzeitig auch die Zulaufhöhe wesentlich vermindert.
In der deutschen Offenlegungsschrift 22 27 895 werden die beschriebenen Probleme an den Umwälzpumpen vermieden, indem man einen sehr großen und dementsprechend auch teueren äußeren Druckhalter verwendet. In diesem äußeren Druckhalter wird durch geregelte Beheizung oder Einspeisung von kaltem Wasser der Druck im Druckbehälter auf die gewünschte Höhe eingestellt. In der gleichen Schrift wird vorgeschlagen, alle Einbauten im Druckbehälter am oberen Deckel zu befestigen, so daß bei jedem Brennelementwechsel und jeder Inspektion oder Wartung an Einbauten im Druckbehälter praktisch alle Einbauten auf einmal mit ihrem doch erheblichen Gewicht aus dem Druckbehälter entfernt werden müssen. Ein solcher Brennelementwechsel ist etwa alle ein bis zwei Jahre notwendig, während eine Inspektion des Druckbehälters routinemäßig nur alle 8 Jahre notwendig ist. Daher ist es erwünscht, daß die Brennelemente ausgewechselt werden können, ohne den Dampferzeuger entfernen zu müssen.
Um den gewünschten Strömungsweg vom Reaktor durch den Wärmetauscher zur Umwälzpumpe zu erreichen, wird in der gleichen Schrift vorgeschlagen, das Reaktorcore im Normalbetrieb von oben nach unten durchströmen zu lassen. Diese Strömungsführung ergibt bei Laständerungen oder bei geringer Last sowie bei Ausfall der Umwälzpumpen sehr unübersichtliche Strömungsverhältnisse im Reaktorkern und soll bei der vorliegenden Erfindung vermieden werden.
60 9812/0526
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Druckwasserreaktor, dessen Primärkühlkreis innerhalb eines Druckbehälters seine Wärme an einen Dampferzeuger abgibt, der zwischen Reaktorcore und Saugraum der Umwälzpumpen geschaltet ist, und der zur Inspektion des Druckbehälters ohne Zerstörung ausgebaut werden kann. .
Eine spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung eines Dampferzeugers, der bei Ausfall der Primärumwälzpumpen und bei Absenkung des Wasserstandes auch im Naturumlauf die Nachkühlwärme des Reaktorcores aufnehmen kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Druckwasserreaktor, dessen aus austenitischen Werkstoffen hergestellte Einbauten im Druckbehälter sich gegenüber dem aus ferritischem Werkstoff hergestellten Druckbehälter frei ausdehnen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Dampferzeuger in einem allseitig geschlossenen, mit Durchbrüchen zur Strömungsführung versehenen hohl-zylindrischen Gehäuse angeordnet ist, welches über einen Hohlring auf das obere Ende des Druckbehälters abgestützt ist, daß das Coretraggerüst mit dem eingesetzten Reaktorcore ebenfalls an diesem Gehäuse aufgehängt ist und daß dieses Gehäuse am unteren Ende über mehrere gleitende Flächen radial gegen die Druckbehälter-Innenwand abgestützt ist. Bei dieser Anordnung hängen alle wesentlichen Einbauten im Druckbehälter mit Ausnahme der Pumpen und mit Ausnahme der Speisewasser- bzw. Dampfanschlüsse an einem austenitischen Gehäuse, das am oberen Ende des Druckbehälters zwischen einem Absatz im Druckbehälter und dem Druckbehälterdeckel fest eingespannt ist. Dieses Gehäuse kann sich innerhalb des Druckbehälters frei nach unten ausdehnen und ist an seinem unteren Ende an mehreren Stellen
609812/0 5 26
•ι
gleitend an der Druckbehälter-Innenwand gelagert, so daß Kräfte in waagerechter Richtung vom Druckbehälter aufgenommen werden können. Das Coregehäuse ist einerseits an dem schon beschriebenen Dampferzeugergehäuse befestigt und kann mit seinem unteren Ende von einem ebenfalls gleitenden Dorn zentriert werden, so daß es in axialer Richtung alle Ausdehnungen des Gehäuses mitmacht und in waagerechter Richtung die auftretenden Kräfte auf den Druckbehälter überträgt. Auf diese Weise werden am Druckbehälter alle nicht überprüfbaren Schweißnähte für Pratzen oder sonstige Befestigungsteile vermieden und die Ultraschallprüfung der Druckbehälterwand erleichtert. Alle Druckbehältereinbauten können aus gleichem Werkstoff hergestellt werden, so daß Zwangsspannungen durch ungleiche Ausdehnungen vermieden werden. Die Anordnung des Dampferzeugers in einem allseitig geschlossenen zylindrischen Gehäuse hat nicht nur den Vorteil, daß die dünnen Rohre dieses Dampferzeugers besser gegen Schwingungen geschützt werden können, sondern schützt auch diesen Dampferzeuger bei der Montage wie auch beim Ausbau gegen Beschädigungen. Der Hohlring ■ von kastenförmigem Querschnitt dient einerseits dazu, das Dampferzeugergehäuse mit allen daran hängenden Einbauten zu versteifen und dient andererseits zur Strömungsführung. Die bei Schiffsreaktoren unvermeidlichen Schräglagen verursachen weder im Normalfall noch bei Ausfall der Pumpen Störungen des Wässerumlaufs, da sie sich nur in dem relativ schmalen ringförmigen Dampferzeugergehäuse auswirken können. Dadurch kann die Bauhöhe des Druckbehälters oberhalb der Pumpen erheblich verringert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird dementsprechend vorgeschlagen, daß der Hohlring den Druckraum der Primärumwälzpumpen bildet und von mehreren Einlaufstücken durchdrungen ist, die mit dem Saugraum der Umwälzpumpen in Verbindung stehen. Auf diese Weise hat jede Pumpe ein eigenes, strömungstechnisch günstig geformtes Einlaufstück, alle Pumpen
609812/0526
gemeinsam drücken aber in den Hohlring von kastenförmigem Querschnitt, der an seiner Unterseite mehrere Öffnungen aufweist, so daß das Primärkühlwasser auch bei Ausfall einer Pumpe gleichmäßig über den Umfang verteilt zum Reaktorkern fließen kann.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung die Strömungsführung des Primärkühlwassers anhand eines senkrechten Längsschnittes durch einen erfindungsgemäßen Druckwasserreaktor. Figur 2 zeigt, ebenfalls als senkrechter Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckwasserreaktor die Anordnung und Verbindung der einzelnen Bauteile im Druckbehälter. Dabei zeigt die rechte Hälfte der Zeichnung einen Schnitt durch das Laufzeug einer Umwälzpumpe sowie eine Ansicht eines SpeisewasserStutzens mit der Rohrführung des Speisewassersystems, während die linke Hälfte der Figur 2 eine Ansicht des Dampfaustrittsstutzens sowie der dazugehörigen Dampfrohrleitungen zeigt.
In Figur 1 tritt das Primärkühlwasser von unten in das aus zahlreichen nicht gezeigten senkrechten parallelen Brennelementen bestehende Reaktorcore 1 ein und fließt von dort in ein oberhalb des Reaktorcores 1 konzentrisch angeordnetes Dampferzeugergehäuse 2, durchströmt dieses von unten nach oben und wird von den Pumpen 3# die mit Elektromotoren 4 angetrieben werden, in einen Hohlring 5 von kastenförmigem Querschnitt gedrückt, der an seiner Unterseite, und zwar am äußeren Rand zahlreiche Öffnungen 6 aufweist, durch die das Primärkühlwasser in einen Ringkanal 7 und von dort in den Raum 8 seitlich und unterhalb des Reaktors fließt. Falls die Primärumwälzpumpen ausfallen sollten, entsteht ein Naturumlaufsystem, bei dem das heiße Primärwasser wie im Normalbetrieb im Reaktorcore'aufwärts strömt. Da die Dampferzeuger 9
609812/05 2 6
""*" 24A250Q
in Betrieb bleiben, wird hier das Primärkühlwasser abgekühlt. Zunächst entsteht ein Naturumlauf durch das stillstehende Laufzeug der Pumpen 3. Bei Absinken des Wasserstandes entsteht ein internes Naturumlaufsystem zwischen dem heißen Reaktorcore 1 und dem kalten Dampferzeuger 9, das zur Notnachwärmeabfuhr genutzt werden kann.
Figur 2 zeigt, wie der Hohlring 5 zwischen einem Absatz des Druckbehälters 10 und dem Deckel 11 eingespannt ist. Diese Einspannstelle ist in nicht näher gezeigter Weise aus einem ferritischem Material hergestellt, das mit einem dünnen austenitischem Material überzogen ist, so daß gegenüber dem ferritischen Druckbehälter keine wesentlichen Wärmeausdehnungen auftreten können. Der Hohlring 5 trägt entsprechend der Anzahl der Pumpen beispielsweise vier Einlaufstücke 12, durch die das im Dampferzeuger 9 abgekühlte Primärwasser aus dem Dampferzeugergehäuse 2 in das Laufzeug der Pumpe fließt. Im Pumpengehäuse 13 wird das Primärwasser umgelenkt und in den Hohlring 5 gedrückt, der über zahlreiche, über den Umfang verteilte Öffnungen 6 mit dem Ringkanal 7 in Verbindung steht..Dieser Ringkanal 7 wird gebildet einerseits durch die Innenwand des Druckbehälters 10 und andererseits durch die Außenwand des Darapferzeugergehäuses 2. Dieses Dampferzeugergehäuse 2 wird wiederum an seiner inneren Wand durch einen besonderen geschlossenen Ringkanal 14 begrenzt, in dem die kalten Speisewasserrohre 15 nach unten geführt sind. Das Dampferzeugergehäuse 2 stützt sich über mehrere gleitende Flächen 17 an der Innenwand des Druck-
Oh
behälters 10/und wird an seinem unteren Ende durch einen konischen Boden 16 begrenzt, der andererseits das Coregehäuse 18 trägt, welches an seinem unteren Ende einen mit zahlreichen Bohrungen versehenen Einlaufkorb 19 aufweist, der über einen zentralen Dorn 20 auf dem Druckbehälterboden zentriert ist. Das Coregehäuse 18 liegt mit einem Vorsprung auf dem konischen Boden 16 des Dampferzeugergehäuses 2 auf
609812/05 2 6
und wird dort festgehalten durch das Stützgerüst 22, das an seiner Oberseite mit dem Hohlring 5 verschraubt ist. Dieses Stützgerüst 22 dient gleichzeitig zur Führung und Befestigung der Regelstabantriebe 23. Sowohl der Dampfals auch der Speisewasser-Stutzen 27 sind über eine Schweißlippendichtung mit dem Druckbehälter 10 verbunden und tragen innen kurze Rohrstutzen 25, -des? durch den Ringkanal 7 hindurch geführt -är&fc und ebenfalls mit einer Schweißlippendichtung mit einem Rohrboden verbunden
Figur 3 zeigt in einem Querschnitt durch den Druckbehälter eine Ansicht von unten auf den Hohlring 5 mit den Pumpeneinläufen 12 sowie den Öffnungen 6.
609812/052 6

Claims (6)

  1. 24 2*4.25 OQ
    Go/Me. ,O. 4. September 1974
    Schutzansprüche
    Druckwasserreaktor/ dessen Primärkühlkreis innerhalb eines Druckbehälters seine Wärme an einen Dampferzeuger abgibt, der zwischen Reaktorcore und Saugraum der Umwälzpumpen geschaltet ist und der zur Inspektion des Druckbehälters ohne Zerstörung ausgebaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger (9) in einem allseitig geschlossenen, mit Durchbrüchen zur Strömungsführung versehenen hohlzylindrischen Gehäuse (2) angeordnet ist, welches über einen Hohlring {5) auf das obere Ende des Druckbehälters (10) abgestützt ist.
  2. 2. Druckwasserreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Coretraggerüst (18) mit dem eingesetzten Reaktorcore (1) ebenfalls an diesem Gehäuse (2) aufgehängt ist.
  3. 3. Druckwasserreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gehäuse (2) am unteren Ende über mehrere gleitende Flächen (17) radial gegen die Druckbehälter-Innenwand (1O) abgestützt ist.
  4. 4. Druckwasserreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hohlring (5) den Druckraum der Primärumwälzpumpen (3) bildet.
    609812/0526
    -si-
  5. 5. Druckwasserreaktor nach Anspruch 1, Z 4 M Z J U U dadurch gekennzeichnet, daß dieser Hohlring (5) von mehreren Einlaufetucken (12) durchdrungen ist, die mit dem Saugraum der Umwälzpumpen (3) in Verbindung stehen.
  6. 6. Druckv/asserreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gehäuse (2) ein Stützgerüst (22) tragt zur Befestigung der Regelstabantriebe (23).
    609812/0526
    AO
    Leerseite
DE2442500A 1974-09-05 1974-09-05 Druckwasserreaktor Expired DE2442500C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442500A DE2442500C2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Druckwasserreaktor
NO752212A NO752212L (de) 1974-09-05 1975-06-20
FI751896A FI751896A (de) 1974-09-05 1975-06-26
NL7508790A NL7508790A (nl) 1974-09-05 1975-07-23 Drukwaterreactor met van een huis voorziene stoomgenerator.
BE159348A BE832610A (fr) 1974-09-05 1975-08-21 Reacteur a eau pressurisee avec generateur de vapeur loge dans une enceinte cylindrique creuse
CH1089475A CH607237A5 (de) 1974-09-05 1975-08-22
US05/608,755 US4057467A (en) 1974-09-05 1975-08-28 Integrated pressurized-water reactor and steam generator
GB35619/75A GB1491908A (en) 1974-09-05 1975-08-28 Pressurised water reactor
BR7505628*A BR7505628A (pt) 1974-09-05 1975-09-02 Aperfeicoamentos em reator nuclear que opera com agua sob pressao
SE7509734A SE7509734L (sv) 1974-09-05 1975-09-02 Tryckvattenreaktor
CA234,706A CA1017637A (en) 1974-09-05 1975-09-03 Integrated pressurized-water reactor and steam generator
JP50107526A JPS5947277B2 (ja) 1974-09-05 1975-09-04 加圧水形原子炉
FR7527128A FR2284167A1 (fr) 1974-09-05 1975-09-04 Reacteur a eau pressurisee avec generateur de vapeur loge dans une enceinte cylindrique creuse
ES440763A ES440763A1 (es) 1974-09-05 1975-09-05 Perfeccionamientos en reactores de agua a presion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442500A DE2442500C2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Druckwasserreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442500A1 true DE2442500A1 (de) 1976-03-18
DE2442500C2 DE2442500C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=5924940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442500A Expired DE2442500C2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Druckwasserreaktor

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4057467A (de)
JP (1) JPS5947277B2 (de)
BE (1) BE832610A (de)
BR (1) BR7505628A (de)
CA (1) CA1017637A (de)
CH (1) CH607237A5 (de)
DE (1) DE2442500C2 (de)
ES (1) ES440763A1 (de)
FI (1) FI751896A (de)
FR (1) FR2284167A1 (de)
GB (1) GB1491908A (de)
NL (1) NL7508790A (de)
NO (1) NO752212L (de)
SE (1) SE7509734L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119766A1 (de) * 1980-06-06 1982-05-19 Framatome, 92400 Courbevoie Vorrichtung zur unterteilung eines reaktorkerns
CN108630334A (zh) * 2018-05-02 2018-10-09 北京卫星环境工程研究所 全环境的自然循环微型一体化反应堆

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303475A (en) * 1978-12-11 1981-12-01 General Atomic Company Nuclear reactor system with aligned feedwater and superheater penetrations
JPS5651695A (en) * 1979-10-03 1981-05-09 Hitachi Ltd Nuclear reactor power control method
JPS62284289A (ja) * 1986-06-02 1987-12-10 日本原子力研究所 原子炉
US4812286A (en) * 1988-02-08 1989-03-14 General Electric Company Shroud tank and fill pipe for a boiling water nuclear reactor
FR2832846B1 (fr) * 2001-11-26 2005-12-09 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire compact a eau sous pression
US6813328B2 (en) * 2002-12-13 2004-11-02 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation Nuclear reactor submerged high temperature spool pump
EP1622168B1 (de) * 2004-07-28 2011-06-22 The European Atomic Energy Community (EURATOM), represented by the European Commission Kernreaktor integrierter Bauart
US9177674B2 (en) 2010-09-27 2015-11-03 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Compact nuclear reactor
US9343187B2 (en) 2010-09-27 2016-05-17 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Compact nuclear reactor with integral steam generator
US9378853B2 (en) 2010-10-21 2016-06-28 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Support structure for a control rod assembly of a nuclear reactor
US9812225B2 (en) * 2011-04-13 2017-11-07 Bwxt Mpower, Inc. Compact integral pressurized water nuclear reactor
US9394908B2 (en) * 2011-05-17 2016-07-19 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Pressurized water reactor with upper vessel section providing both pressure and flow control
US9985488B2 (en) 2011-07-22 2018-05-29 RWXT Nuclear Operations Group, Inc. Environmentally robust electromagnets and electric motors employing same for use in nuclear reactors
US9593684B2 (en) * 2011-07-28 2017-03-14 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Pressurized water reactor with reactor coolant pumps operating in the downcomer annulus
US9336908B2 (en) 2011-10-26 2016-05-10 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Pressurized water reactor with upper vessel section providing both pressure and flow control
US9558855B2 (en) 2011-11-10 2017-01-31 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Pressurized water reactor with upper plenum including cross-flow blocking weir
US9576686B2 (en) * 2012-04-16 2017-02-21 Bwxt Foreign Holdings, Llc Reactor coolant pump system including turbo pumps supplied by a manifold plenum chamber
WO2013162898A2 (en) * 2012-04-17 2013-10-31 Babcock & Wilcox Mpower, Inc. Riser transition element for compact nuclear reactor
US10102932B2 (en) 2012-04-17 2018-10-16 Bwxt Mpower, Inc. Power distribution plate for powering internal control rod drive mechanism (CRDM) units
US9887015B2 (en) 2012-04-17 2018-02-06 Bwxt Mpower, Inc. Suspended upper internals with tie rod couplings for compact nuclear reactor
US9754688B2 (en) 2012-04-17 2017-09-05 Bwx Technologies, Inc. Suspended upper internals for compact nuclear reactor including a lower hanger plate
WO2013158491A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Babcock & Wilcox Mpower, Inc. Suspended upper internals for compact nuclear reactor including a mid-hanger plate
CN104488035A (zh) 2012-04-17 2015-04-01 巴布科克和威尔科克斯M能量股份有限公司 带有紧凑上部堆内构件组件的一体式压水反应堆
US10096388B2 (en) 2013-03-15 2018-10-09 Bwxt Mpower, Inc. Extruded guide frame and manufacturing methods thereof
CN105280257B (zh) * 2015-11-05 2018-07-06 中国核动力研究设计院 一体化小型反应堆
CN106887261A (zh) * 2015-12-15 2017-06-23 中国核动力研究设计院 一种69堆芯的一体化模块式压水堆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564162A1 (de) * 1965-07-09 1970-01-02 Indatom Vorrichtung zum Abziehen der Waerme aus einem Kernreaktor
DE2227895A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Babcock & Wilcox Co Druckwasser-Atomreaktor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136725C (de) * 1962-07-31
NL298256A (de) * 1962-09-28
US3267906A (en) * 1963-07-03 1966-08-23 Babcock & Wilcox Ltd Compact heat source and heat exchanger
US3290222A (en) * 1963-11-15 1966-12-06 Babcock & Wilcox Co Compact nuclear steam generator
GB1013084A (en) * 1963-12-06 1965-12-15 Atomic Energy Authority Uk Heat exchange unit
GB1115078A (en) * 1964-06-29 1968-05-22 Atomic Energy Authority Uk Improvements in and relating to pressure vessels
LU46851A1 (de) * 1964-08-28 1966-02-28
GB1049298A (en) * 1964-11-10 1966-11-23 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in nuclear reactors
GB1107916A (en) * 1965-07-06 1968-03-27 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to nuclear reactors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564162A1 (de) * 1965-07-09 1970-01-02 Indatom Vorrichtung zum Abziehen der Waerme aus einem Kernreaktor
DE2227895A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Babcock & Wilcox Co Druckwasser-Atomreaktor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119766A1 (de) * 1980-06-06 1982-05-19 Framatome, 92400 Courbevoie Vorrichtung zur unterteilung eines reaktorkerns
CN108630334A (zh) * 2018-05-02 2018-10-09 北京卫星环境工程研究所 全环境的自然循环微型一体化反应堆
CN108630334B (zh) * 2018-05-02 2023-04-11 北京卫星环境工程研究所 全环境的自然循环微型一体化反应堆

Also Published As

Publication number Publication date
BR7505628A (pt) 1976-08-03
FI751896A (de) 1976-03-06
ES440763A1 (es) 1977-04-01
DE2442500C2 (de) 1984-06-28
CH607237A5 (de) 1978-11-30
GB1491908A (en) 1977-11-16
NL7508790A (nl) 1976-03-09
US4057467A (en) 1977-11-08
JPS5153196A (de) 1976-05-11
CA1017637A (en) 1977-09-20
SE7509734L (sv) 1976-03-08
NO752212L (de) 1976-03-08
BE832610A (fr) 1975-12-16
JPS5947277B2 (ja) 1984-11-17
FR2284167A1 (fr) 1976-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442500C2 (de) Druckwasserreaktor
DE1539992C3 (de) Strahlpumpensystem für den Kühlmittelkreislauf eines Kernreaktors
DE1539991C3 (de)
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
DE2538596A1 (de) Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung
DE1212230B (de) Kernkraftanlage zur Dampferzeugung
DE3217166A1 (de) Integrierte deckeleinheit fuer einen kernreaktor in standardbauart
DE3917940A1 (de) Wassergekuehlter kernreaktor
DE1127506B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kernreaktoranlagen
DE2227895A1 (de) Druckwasser-Atomreaktor
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
DE1464939B1 (de) Gasgekühlter Atomkernreaktor
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE2446090C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2814978A1 (de) Wassergekuehlter kernreaktor
DE2101965B2 (de) Vorrichtung zur aufhaengung und abstuetzung von reaktordruckbehaeltern in atomkernkraftwerken
DE7429908U (de) Druckwasserreaktor mit gehaeusedampferzeuger
DE2234573A1 (de) Kerndampferzeuger
DE1501688B1 (de) Rohrbuendel-Waermetauscher mit einer ringfoermigen Kopfkammer
DE2243417A1 (de) Dampferzeuger
DE7312164U (de) Dampferzeuger für Kernkraftwerke
DE2101965C (de) Vorrichtung zur Aufhangung und Abstutzung von Reaktordruckbehaltern in Atomkernkraftwerken
DE3115844A1 (de) "natriumgekuehlter kernreaktor"
EP0886869A1 (de) Kernbehälter für einen reaktordruckbehälter einer kernreaktoranlage und verfahren zur reparatur eines kernbehälters
DE3009937A1 (de) Hochkonverterreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee