DE2243417A1 - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger

Info

Publication number
DE2243417A1
DE2243417A1 DE2243417A DE2243417A DE2243417A1 DE 2243417 A1 DE2243417 A1 DE 2243417A1 DE 2243417 A DE2243417 A DE 2243417A DE 2243417 A DE2243417 A DE 2243417A DE 2243417 A1 DE2243417 A1 DE 2243417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube plate
tube
steam generator
cylinder
feed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2243417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243417B2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Klein
Eduard Dipl Phys Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722243417 priority Critical patent/DE2243417B2/de
Priority to CH1211573A priority patent/CH560867A5/xx
Priority to FR7331088A priority patent/FR2198088B1/fr
Priority to US392523A priority patent/US3907029A/en
Priority to BE135157A priority patent/BE804274A/xx
Priority to IT28449/73A priority patent/IT995252B/it
Priority to ES418426A priority patent/ES418426A1/es
Priority to SE7311968A priority patent/SE389182B/xx
Priority to JP48098957A priority patent/JPS4967003A/ja
Priority to GB4162173A priority patent/GB1439498A/en
Publication of DE2243417A1 publication Critical patent/DE2243417A1/de
Publication of DE2243417B2 publication Critical patent/DE2243417B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/023Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group
    • F22B1/025Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group with vertical U shaped tubes carried on a horizontal tube sheet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/029Other particular headers or end plates with increasing or decreasing cross-section, e.g. having conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/405Extending in a longitudinal direction
    • Y10S165/407Extending in a longitudinal direction internal casing or tube sleeve
    • Y10S165/409Extending in a longitudinal direction internal casing or tube sleeve including transverse element, e.g. fin, baffle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Aus dem Buch VGB-Kernkraftwerks-Seminar 1970, Seite 32 ist ein Dampferzeuger für einen Druckwasserreaktor bekannt, der ein von einem Zylinder umgebenes U-Rohrbündel zur Führung des Primärmediums aufweist. Die vertikal verlaufenden Schenkel des U-Rohrbünde1s sind in einer gemeinsamen Rohrplatte gefaßt, die den Zylinder abschließt und vom Speisewasser vom Umfang des Zylinders hin zur Mitte bespült wird. Mit solchen Dampferzeugern befaßt sich die Erfindung.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Betriebsdauer der Dampferzeuger zu vergrößern. Ausgangspunkt ist dabei die Feststellung, daß Dampferzeuger im Betrieb häufig beschädigt werden können, weil an einzelnen Stellen im Rohrbündel örtliches Sieden auftritt, ohne daß eine nennenswerte Dampfströmung vorliegt. Dies gilt besonders für den Bereich des Dampferzeugers, in dem der größte Teil des Speisewassers an sich flüssig ist. Das genannte örtliche Sieden führt zu einer Anreicherung mit Salzen oder ähnlichen korrosionsfördernden Stoffen, die unvermeidlicherweise im Speisewasser enthalten sind. Dadurch ergeben sich Schäden an den Rohren des Dampferzeugers, die zu Betriebsstillegungen und aufwendigen Reparaturen zwingen.
Bei dem neuen Dampferzeuger vermeidet man solche Ausfälle erfindungsgemäß durch eine Verstärkung der radialen Komponente der Speisewasserströmung in der Mitte der Rohrplatte. Die radiale Komponente sorgt dafür, daß auch am Rohrboden, wo die Gefahr von sogenannten Totwasserzonen besonders groß ist, ständig kühles:Speisewasser über die Rohrplatte geführt wird, so daß ein örtliches Sieden ausgeschlossen ist.
409813/0041
72/9^70 22A3417
Vorzugsweise macht man die Rohrteilung der Schenkel des U-Rohrbündels am Umfang der Rohrplatte kleiner als in der Mitte. Hierdurch ergibt sich am Umfang, also dort wo das Speisewasser in den Bereich der Rohrplatte eintritt, eine Behinderung des an sich nach oben strömenden Wassers. Dies vergrößert die Strömung in horizontaler Richtung und sorgt damit für die gewünschte Bespülung der Rohrplattenmitte.
Eine andere günstige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Rohrplatte ringförmige Bleche übereinander angeordnet sind, deren Außendurchmesser gleich ist und deren Innendurchmesser mit wachsendem Abstand vor der Rohrplatte abnimmt. Die ringförmigen Bleche schneiden aus der radial nach innen zuströmenden Speisewassermenge quasi Seheiben aus, die je nach der Nähe zur Rohrplatte mehr oder weniger weit in die Mitte der Rohrplatte geführt werden. Auch hierdurch erhält man also die gewünschte Intensivierung der radialen Strömung und damit die Beseitigung von korrosionsfördernden Totwasserzonen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die den Schenkeln des U-Rohrbündels zugekehrte Seite der Rohrplatte zur Mitte hin aufgewölbt ist. Die Rohrplatte kann dabei eine unterschiedliche Stärke aufweisen, wobei die geringste Dicke am Umfang vorliegt. Man kann die Platte aber auch bei gleichmäßiger Stärke mit der Wölbung versehen, so daß Ober- und Unterseite praktisch dieselbe Kontur besitzen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen drei Ausfuhrungsbeispiele beschrieben. Die dabei übereinstimmenden Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
^09813/0041
— 3 —
Es handelt sich um einen als Ganzes mit 1 bezeichneten Dampferzeuger für einen Druckwasser-Leistungsreaktor, dessen Primärmedium in einem U-Rohrbündel 2 geführt wird. Die beiden vertikalen Schenkel 3 und 4 des U.-Rohrbühdels sind durch eine sogenannte Rohrgasse 5 voneinander getrennt. Die freien Enden der Schenkel 3» 4 sitzen in einer zylindrischen Rohrplatte 8, die einen das Gehäuse bildenden Zylinder 9 einseitig abschließt. Im Zylinder 9 ist ein Mantel 10 konzentrisch angeordnet. Er trennt den sogenannten Siederaum 11 mit dem U-Rohrbündel 2, in dem das Speisewasser in Richtung der Pfeile nach oben steigt, von dem sogenannten Fallraum 12, in dem eine Vorwärmung des nach unten strömenden Speisewassers vorgenommen wird. Am unteren Ende 13 des Mantels 10 wird das Speisewasser aus der fallenden in die steigende Richtung umgelenkt. Dabei strömt das Speisewasser in Richtung des Pfeiles 14 in radialer Richtung zur Mitte 15 der Rohrplatte 8 hin. Dies ist die radiale Komponente der Speisewasserströmung. Sie wird erfindungsgemäß gegenüber der axialen Komponente verstärkt, die durch die Erhitzung bei Naturumlauf angetrieben wird.
Zur Verstärkung der Speisewasserströmung in radialer Richtung sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Sehenkel 3» 4 des U-Rohrbündels 2 in zwei Bereichen mit unterschiedlicher Rohrteilung ausgeführt. In dem mit 16 bezeichneten inneren Bereich, also in der Nähe der Mitte 15 der Rohrplatte 8, ist die Rohrteilung doppelt so groß wie in dem anschließenden äußeren Bereich 17, in der Nähe des Zylinders 8. Dies ergibt folgende Wirkung:
Das in Richtung des Pfeiles 14 in den Siederaum eintretende Speisewasser wird bei seiner Tendenz, nach oben abzuströmen, im Bereich des Umfanges der Rohrplatte 8 durch die dichtere Rohrteilung im Bereich 17 stärker behindert als im inneren Bereich 16. Dadurch ergibt sich eine Verstärkung der radialen Komponente der Speisewasserströmung, die dafür sorgt9
/ 0 9 8 1 3 / 0 0 4 1
VPA 72/9W 2 2 A 3 Λ 1 7
Totwasserzonen und örtliche Überhitzungen in der Nähe des Rohrbodens mit Sicherheit vermieden werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind zwischen dem unteren Ende 13 des Mantels 10 und der Rohrplatte 8 vier ringförmige Bleche 20, 21, 22 und 23 angeordnet. Der Außendurchmesser der ringförmigen Bleche ist, wie die Fig. 2 erkennen läßt, praktisch gleich. Er stimmt mit dem Durchmesser des Mantels 10 mindestens annähernd überein. Der Innendurchmesser der Bleche 20 bis 23 nimmt jedoch mit wachsendem Abstand von der Rohrplatte 8 ab. Das heißt, daß das unterste, der Rohrplatte 8 am nächsten gelegene Blech 20 den kleinsten Innendurchmesser, das am weitesten abgelegene Blech 23 den größten Innendurchmesser hat. Dadurch wird die in Richtung der Pfeile Ik nach innen umgelenkte Speisewasserströmung in den Bereich der Mitte 15 der Rohrplatte 8 geführt, während sie sonst bei der dargestellten gleichen Rohrteilung in stärkerem Maße in vertikaler Richtung ausweichen würde. Zur Steuerung kann außerdem der Abstand der beim Ausführungsbeispiel äquidistanten Bleche 20 bis 23 variiert werden, so daß mit Sicherheit eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit auch in der Mitte 15 der Rohrplatte 8 vorliegt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besitzt ebenfalls eine gleichmäßige Rohrteilung der Rohre des U-Rohrbündels 2. Hiererhält man die Verstärkung der radialen Komponente der Speisewasserströmung durch eine Aufwölbung 25 der dem U-Rohrbündel zugekehrten Seite der Rohrplatte 8 im Bereich der Mitte 15. Die Aufwölbung kann gleichmäßig ansteigen. Sie kann auch, wie die Fig. 3 zeigt, der sich natürlicherweise ausbildenden Strömung angepaßt sein. In jedem Fall sollte die Aufwölbung wie beim Ausführungsbeispiel mehr als die Dicke der Rohrplatte 8 am Rande betragen, um die radiale Komponente der Speisewasserströmung ausreichend zu verstärken und dadurch Ablagerungen infolge von örtlicher Überhitzung zu vermeiden.
h Patentansprüche
3 F1e-;ren 409813/0041

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (l. Dampferzeuger, insbesondere für Druckwasserreaktoren, mit einem von einem Zylinder umgebenen U-Rohrbündel, dessen vertikal verlaufende Schenkel in einer gemeinsamen Rohrplatte gefaßt sind, die den Zylinder abschließt und vom Speisewasser vom Umfang des Zylinders zur Mitte hin bespült wird, gekennzeichnet durch eine Verstärkung der radialen Komponente der Speisewasserströmung in der Mitte (15) der Rohrplatte (8).
  2. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrteilung der Schenkel (3,2O des U-Rohrbündels (2) am Umfang der Rohrplatte (8) kleiner als in der Mitte (15) ist.
  3. 3. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Rohrplatte (8) ringförmige Bleche (20 bis 23) übereinander angeordnet sind, deren Außendurchmesser gleich ist und deren Innendurchmesser mit wachsendem Abstand vor der Rohrplatte (8) abnimmt.
  4. 4. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schenkeln (3,4) des U-Rohrbündels zugekehrte Seite der Rohrplatte (8) zur Mitte (15) hin aufgewölbt ist.
    4098 1 3/0041
DE19722243417 1972-09-04 1972-09-04 Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren Granted DE2243417B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243417 DE2243417B2 (de) 1972-09-04 1972-09-04 Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
CH1211573A CH560867A5 (de) 1972-09-04 1973-08-23
FR7331088A FR2198088B1 (de) 1972-09-04 1973-08-28
US392523A US3907029A (en) 1972-09-04 1973-08-29 Steam generator
BE135157A BE804274A (fr) 1972-09-04 1973-08-31 Generateur a vapeur
IT28449/73A IT995252B (it) 1972-09-04 1973-08-31 Generatore di vapore
ES418426A ES418426A1 (es) 1972-09-04 1973-09-03 Perfeccionamientos en generadores de vapor.
SE7311968A SE389182B (sv) 1972-09-04 1973-09-03 Angalstrare
JP48098957A JPS4967003A (de) 1972-09-04 1973-09-04
GB4162173A GB1439498A (en) 1972-09-04 1973-09-04 Steam generators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243417 DE2243417B2 (de) 1972-09-04 1972-09-04 Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243417A1 true DE2243417A1 (de) 1974-03-28
DE2243417B2 DE2243417B2 (de) 1976-07-29

Family

ID=5855459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243417 Granted DE2243417B2 (de) 1972-09-04 1972-09-04 Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3907029A (de)
JP (1) JPS4967003A (de)
BE (1) BE804274A (de)
CH (1) CH560867A5 (de)
DE (1) DE2243417B2 (de)
ES (1) ES418426A1 (de)
FR (1) FR2198088B1 (de)
GB (1) GB1439498A (de)
IT (1) IT995252B (de)
SE (1) SE389182B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5849482Y2 (ja) * 1977-06-20 1983-11-11 川崎重工業株式会社 煙管式給水ヒ−タ
US4585053A (en) * 1982-09-02 1986-04-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat exchanger for reactor core and the like
US4704994A (en) * 1986-04-16 1987-11-10 Westinghouse Electric Corp. Flow boosting and sludge managing system for steam generator tube sheet
US6585949B1 (en) * 1996-04-03 2003-07-01 Cabot Corporation Heat exchanger
US20070139888A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Qnx Cooling Systems, Inc. Heat transfer system
FR2963417B1 (fr) * 2010-08-02 2014-03-28 Air Liquide Vaporiseur a tubes en forme de u

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971195A (en) * 1962-07-23 1964-09-30 Ass Elect Ind Improvements in steam turbine power plants
US3387652A (en) * 1966-07-06 1968-06-11 Borsig Ag Heat exchanger reinforcing means
US3503373A (en) * 1966-09-01 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Vapor generating apparatus
CH493811A (de) * 1967-09-06 1970-07-15 Basf Ag Wärmetauschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198088B1 (de) 1974-11-08
GB1439498A (en) 1976-06-16
FR2198088A1 (de) 1974-03-29
SE389182B (sv) 1976-10-25
JPS4967003A (de) 1974-06-28
ES418426A1 (es) 1976-03-16
CH560867A5 (de) 1975-04-15
US3907029A (en) 1975-09-23
IT995252B (it) 1975-11-10
DE2243417B2 (de) 1976-07-29
BE804274A (fr) 1973-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442500C2 (de) Druckwasserreaktor
DE2337791C2 (de) Dampferzeuger
DE1539991C3 (de)
DE1814191A1 (de) Drossel fuer Waermeaustauscher
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
DE2243417A1 (de) Dampferzeuger
DE2346411A1 (de) Dampferzeuger
EP0285920B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2320084A1 (de) Rohrhalterung fuer waermeaustauscher
DE2320082A1 (de) Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
DE2259076A1 (de) Dampferzeuger
DE1501688B1 (de) Rohrbuendel-Waermetauscher mit einer ringfoermigen Kopfkammer
DE112485C (de)
EP1004121B1 (de) Separator für ein dampf-wasser-gemisch und anordnung mit einer mehrzahl von separatoren
DE2358829C3 (de) Dampferzeuger
DE713628C (de) Hochdruckzwischendampfueberhitzer
DE106827C (de)
DE2312726A1 (de) Dampferzeuger fuer druckwasserreaktoren
Berger et al. Steam raising unit
DE2359092A1 (de) Distanzstueck
AT264075B (de) Kessel zur Erzeugung von Warmwasser oder Dampf
AT48626B (de) Kammer-Wasserrohrkessel.
DE129046C (de)
DE1963948A1 (de) Waermetauscher zur Dampferzeugung,insbesondere fuer nukleare Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee