DE1212230B - Kernkraftanlage zur Dampferzeugung - Google Patents

Kernkraftanlage zur Dampferzeugung

Info

Publication number
DE1212230B
DE1212230B DEU9978A DEU0009978A DE1212230B DE 1212230 B DE1212230 B DE 1212230B DE U9978 A DEU9978 A DE U9978A DE U0009978 A DEU0009978 A DE U0009978A DE 1212230 B DE1212230 B DE 1212230B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
steam
heat exchanger
generation
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9978A
Other languages
English (en)
Inventor
John Herman Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1212230B publication Critical patent/DE1212230B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/32Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core
    • G21C1/322Integral reactors, i.e. reactors wherein parts functionally associated with the reactor but not essential to the reaction, e.g. heat exchangers, are disposed inside the enclosure with the core wherein the heat exchanger is disposed above the core
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/082Reactors where the coolant is overheated
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/22Structural association of coolant tubes with headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^/MWW^ PATENTAMT Int. α.:
G21d
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21g-21/22
Nummer: 1212 230
Aktenzeichen: U 9978 VIII c/21 g
Anmeldetag: 19. Juli 1963
Auslegetag: 10. März 1966
Zur Dampferzeugung sind Kemkraftanlagen bekannt, welche einen Druckwasserkernreaktor aufweisen, wobei das Primärwasser als Wärmequelle dient und die Dampferzeugung in außerhalb des, Reaktordruckgefäßes vorgesehenen Wärmeaustauscherapparaturen erfolgt. Derartige Anlagen mit Dampferzeugung in einem außerhalb des Druckwasserkernreaktors angeordneten Wärmeaustauscher haben für bestimmte Anwendungsfälle, wo verhältnismäßig v/enig Platz zur Verfügung steht, wie eben bei der Verwendung in Schiffsantrieben, den Nachteil eines verhältnismäßig großen Platzbedarfs und verhältnismäßig hohen Gewichtes. Für derartige Anwendungsfälle war daher eine kompaktere Bauweise erwünscht.
Es wurden bereits Anlagen in dieser Kompaktbauweise bekannt, welche einen Druckwasserkernreaktor aufweisen, bei welchem die der Dampferzeugung dienenden Apparaturen einschließlich des Überhitzers innerhalb des Kernreaktordruckgefäßes selbst eingebaut sind. Diese Kompaktbauweise hat den Vorteil geringeren Platzbedarfs und geringeren Gewichtes sowie einer besseren Ausnutzung der für den Kernreaktor erforderlichen thermischen und biologischen Abschirmung. Insbesondere ist aus der deutschen Patentschrift 1021515 bereits eine Kernkraftanlage zur Dampferzeugung mit Druckwasserkernreaktor in Kompaktbauart bekannt, bei welcher der Umlauf des gleichzeitig als Moderator und Kühlmittel dienenden Primärwassers durch natürlichen Kreislauf erfolgt; bei der bekannten Anordnung weist das Kernreaktordruckgefäß ein beiderseits offenes zylindrisches Steigrohr auf, das in dem Druckgefäß oben und unten mit Abstand von der Druckgefäßwandung angeordnet ist und mit ihm einen Ringraum bildet, wobei der aktive Reaktorkern vertikale Kühlmittelkanäle aufweist und im unteren Teil des Steigrohres angeordnet ist, derart, daß das Primärwasser im natürlichen Kreislauf in dem Steigrohr nach oben und durch den das Steigrohr umgebenden Ringraum nach unten strömt; die Wärmeaustauscher zur Dampferzeugung sind in dem Ringraum oberhalb des Reaktorkerns angeordnet. Durch diese Bauweise v/erden somit besondere Leitungen, Ventile, Pumpen und sonstiger Zubehör für die Zirkulation des Kühlmittels durch den Reaktor und den Wärmeaustauscher erübrigt, was eine weitere Verringerung des Gewichtes und des Raumbedarfs sowie vor allem eine Vereinfachung und eine Erhöhung der Betriebssicherheit mit sich bringt.
Schließlich ist es bei Druckwasserkernreaktoren an sich bereits bekannt, daß der Raum des Druck-Kernkraftanlage zur Dampferzeugung
Anmelder:
United States Atomic Energy Commission,
Washington, D. C. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Dipl.-Ing. G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
John Herman Ammon,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. August 1962
' (217786)
gefäßes oberhalb des den größten Teil des Druckgefäßes erfüllenden Primärwassers als Dampfraum zur Druckerzeugung ausgebildet ist. Hierdurch wird der erforderliche Druck für das Primärwasser ebenfalls in dem Kernreaktorgefäß selbst erzeugt.
Die Erfindung betrifft somit eine Kernkraftanlage zur Dampferzeugung mit einem Druckwasserkernreaktor, bestehend aus einem Druckgefäß, das zum größten Teil mit leichtem Primärwasser als Moderator und Kühlmittel gefüllt ist und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Wassers einen Dampfraum zur Druckerzeugung bildet, einem beiderseits offenen zylindrischen Steigrohr, das im Zentrum des Druckgefäßes oben und unten mit Abstand von diesem angeordnet ist und mit ihm einen Ringraum bildet, einem Reaktorkern, welcher vertikale Kühlmittelkanäle aufweist und im unteren Teil des Steigrohres angeordnet ist, derart, daß das Primärwasser in natürlichem Kreislauf in dem Steigrohr nach oben und durch den das Steigrohr umgebenden Ringraum nach unten strömt, sowie aus in dem Ringraum oberhalb des Reaktorkerns angeordneten Wärmeaustauschern, welche aus dem Primärwasser Wärme zur Dampferzeugung aufnehmen. Durch die Erfindung soll eine derartige Kompaktkernkraftanlage weiter-
609 537/322
3 4
verbessert werden, insbesondere soll ihre Anpas- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung
sungsfähigkeit an wechselnden Dampfbedarf infolge ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines
von Belastungsschwankungen erhöht werden. Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; diese
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung vorge- zeigt in einer teilweise schematischen Aufrißdarstel-
sehen, daß unmittelbar oberhalb des Reaktorkerns 5 lung eine Kernkraftanlage zur Dampferzeugung ge-
ein erster Wärmeaustauscher zur Erzeugung von maß einer Ausführungsform der Erfindung.
Naßdampf und darüber ein zweiter Wärmeaustau- Der als Ganzes mit 10 bezeichnete Reaktor besteht
scher zur Erzeugung von Heißdampf in dem Ring- aus einem zylindrischen Druckgefäß 12, das an seiner
raum zwischen dem Steigrohr und dem Druckgefäß Unterseite geschlossen ist und an seiner Oberseite
vorgesehen sind und daß außerhalb des Druckgefäßes io durch einen Druckerzeuger 14, einen zylindrischen
mindestens ein Behälter vorgesehen ist, welchem der Deckel 16 und eine Haube 18 dicht verschlossen ist.
in dem ersten Wärmeaustauscher erzeugte Naßdampf Eine Dichtung 22 zwischen dem Deckel 16 und dem
zur Abscheidung des in ihm enthaltenen Wassers Druckerzeuger 14 bewirkt einen dichten Abschluß
zugeführt wird und von welchem der so erhaltene des Inneren des Druckgefäßes 12, das mit leichtem
Trockendampf dem zweiten Wärmeaustauscher zur 15 Primärwasser als Moderator und Kühlmittel bis zu
Erzeugung von Heißdampf zugeführt wird, während einem Niveau 23 gefüllt ist.
das abgeschiedene Wasser als Speisewasser in den Im Inneren des Druckgefäßes 12 verläuft ein an
ersten, der Erzeugung von Naßdampf dienenden beiden Enden offenes zylindrisches Kaminrohr 24 in
Wärmeaustauscher fückgeführt wird. vertikaler Richtung längs der vertikalen Achse des
Die Zwischenschaltung eines oder mehrerer Stabi- 20 Gefäßes 12. Das obere und das untere Ende des lisierungsbehälter zwischen die beiden Wärmeaus- *Kamins 24 befinden sich jeweils in Abstand von der tauscher hat eine Reihe wesentlicher Vorteile zur Oberseite bzw. von dem Boden des Gefäßes 12. In-Folge: Zum einen wird durch die in dem Stabilisie- nerhalb des Kamins 24 und dessen unteren Teil ausrungsbehälter vorgenommene Trennung von Wasser füllend befindet sich der Kern 26, welcher zylin- und Trockendampf zuverlässig gewährleistet, daß in 25 drische Form hat und den aktiven Teil des Reaktors den als Überhitzer wirkenden zweiten Wärmeaus- 10 darstellt. Der Kern 26 enthält spaltbare Brenntauscher nur trockener Dampf gelangt; vor allem stofMemente, die in bekannter Weise zu einer kritiwirkt der bzw. wirken die zwischen die beiden sehen Masse angeordnet sind.
Wärmeaustauscher zwischengeschalteten Stabilisie- Um den Kamin 24 herum sind im Bereich des rungsbehälter als Dampfreservoir zur elastischen 30 Kerns 26 mehrere zylindrische thermische Abschir-Anpassung der Anlage an plötzliche Änderungen mungen 28, 32 und 34 in geeigneter Weise angeorddes Leistungsbedarfs; so ist beispielsweise im Fall net, wobei die zuletzt erwähnte Abschirmung 34 in plötzlicher Belastungsspitzen gewährleistet, daß in- einen gebogenen unteren Teil 36 mit einer Mittelfolge des in der zu der Turbine oder dem sonstigen öffnung 38 übergeht; unmittelbar über der Mittel-Dampfverbraucher führenden Dampfleitung auftre- 35 öffnung ist eine Prallplatte 42 vorgesehen, die einertenden plötzlichen Druckabfalls zusätzlich Wasser seits eine gleichmäßigere Verteilung der in den Kern unter Erhöhung des zur Verfugung stehenden Dampf- 26 eintretenden Primärflüssigkeit bewirken und anstroms verdampft wird. Schließlich bewirken die dererseits eine Strahlungsabschirmung zum Schutz Stabilisierungsbehälter bei Ausfall sämtlicher Pum- des Bodens des Druckgefäßes 12 gewährleisten soll, pen (etwa im Falle eines Schiffsschadens) eine 40 welcher ansonsten Strahlung durch die Öffnung 38 Wasserzirkulation durch die Wärmeaustauscher im hindurch ausgesetzt wäre. Der Kern 26 ist mit Brenninneren des Druckgefäßes, wodurch die Abfuhr der Stoffelementen versehen, welche vertikale Kanäle be-Abldingwärme in dem Reaktorkern zuverlässig ge- sitzen, um eine Strömung der Primärflüssigkeit durch währleistet ist. Schließlich können mittels der Stabi- sie hindurch nach oben zu ermöglichen,
lisierungsbehälter ohne Beeinträchtigung des Ver- 45 Zur kernenergetischen Regelung des Reaktors 10 brauches die Rohrleitungen gespült bzw. das in den sind mehrere Regelstäbe 44 vorgesehen; diese wer-Wärmeaustauschern enthaltene Wasser ausgeblasen den von einem auf dem Deckel 16 innerhalb der werden. Haube 18 angeordneten Steuerstabmechanismus 46
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der gehaltert und angetrieben. Die Stäbe 44 erstrecken
Erfindung ist vorgesehen, daß die Wärmeaustauscher 50 sich abwärts durch Steuerstabröhren 48 und Füh-
aus mehreren Verdampfern bzw. Überhitzern be- rungsplatten 52 und 54 hindurch, die mit Öffnungen
stehen und daß in den Speisewasserzufuhrleitungen 52 a bzw. 54 a versehen sind, um eine Zirkulation
für diese Abschnitte Sperrventile zur Abschaltung der Primärflüssigkeit zu ermöglichen. Der Kern 26
jedes beliebigen dieser Abschnitte vorgesehen sind. ist in bekannter Weise mit (nicht dargestellten)
Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Aus- 55 Schlitzen für die Steuerstäbe 44 versehen, welche
führungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der zur Steuerung der Geschwindigkeit der Kernspaltung
zur Druckerzeugung .dienende Dampfraum unter- in dem Kern 26 auf- und abbewegt werden,
halb der Wasseroberfläche des in ihm stehenden Was- Zur Dampferzeugung innerhalb des Reaktors 10
sers Heizvorrichtungen und/oder oberhalb der Pri- ist in dem Gefäß 12 in dem Ringraum um den
märwasseroberfläche Kühlsprühdüsen aufweist. Hier- 60 Kamin 24 herum oberhalb der thermischen Abschir-
durch kann der Dampfraum in dem für das Druck- mungen 28, 32 und 34 ein Dampfgenerator vorge-
gefäß gewünschten Gleichgewichtszustand mit dem sehen, welcher aus mehreren Verdampferabschnitten
Primärwasser gehalten werden, indem alternativ ent- 56 und Überhitzerabschnitten 58 besteht. DieDampf-
weder mittels der Heizvorrichtung der Dampfdruck erzeugungsanlage ist nur schematisch angedeutet, da
erhöht oder mittels der Sprühkühlung erniedrigt wird. 65 sie im einzelnen je nach dem jeweiligen Standard
Insbesondere kann mittels der elektrischen Heizvor- der Heizkesseltechnik ausgebildet werden kann,
richtungen beim Anfahren der Anlage Dampf in dem Um den Druckerzeuger 14 des Reaktors 10 herum
Dampfraum erzeugt werden. sind mehrere dicht abgeschlossene Stabilisierungs-
trommeln 60 für einen später noch zu erläuternden Zweck vorgesehen. Die Speisewasserzufuhr zu den Heizabschnitten 56 erfolgt über Leitungen 62 und Verteiler 64. Der aus den Heizabschnitten 56 austretende Dampf gelangt in Sammler 66 und Leitungen 68, welche in den oberen Teil der Trommeln 60 münden. Innerhalb der Stabilisierungstrommeln 60 wird der aus den Heizabschnitten 56 kommende Naßdampf in Wasser und Trockendampf getrennt. Das sich am Boden der Trommeln 60 ansammelnde Wasser wird mittels (nicht dargestellter) Leitungen in den (nicht dargestellten) üblichen Speisewassertank oder in den (nicht dargestellten) Entlüfter zurückgeführt, wobei die Strömung durch ein automatisch betätigtes (nicht dargestelltes) Ablaßventil kontrolliert wird. Von den Trommeln 60 führen Leitungen 72 zurück zu den Speisewasserleitungen 62; diese Leitungen 72 werden durch normalerweise geschlossene Ventile 73 gesteuert, die eine Notkühlung des Kerns 26 bei Schiffsschaden ohne Pumpen gewährleisten.
Der in den Trommeln 60 befindliche Dampf wird durch Leitungen 74 nicht dargestellten Sammlern und sodann den Überhitzerabschnitten 58 zugeführt. Der Heißdampf gelangt aus den Überhitzerabschnitten 58 in Sammler 76 und verläßt von da den Reaktor 10 mittels Leitungen 77 zur Leistungserzeugung. In den Speisewasserzufuhrleitungen 62 sind Absperrventile 75 vorgesehen, um bestimmte Teile des Dampfgenerators zu isolieren, wenn nämlich irgendeiner der Abschnitte eine Betriebsstörung zeigen sollte.
In dem Druckerzeuger 14 sind, wie gestrichelt angedeutet, elektrische Heizvorrichtungen 82 in dem Primärwasser unmittelbar unterhalb des Wasserspiegels 23 vorgesehen sowie Öffnungen 84 als Wassersprühdüsen in der Seitenwandung.
Im Betriebszustand des Reaktors 10 wird das Primärwasser in dem Kern 26 durch die als Folge der ablaufenden Kernspaltungskettenreaktion erzeugte Wärme erhitzt; die Spaltungskettenreaktion wird in bekannter Weise durch Verstellung der Regelstäbe 44 gesteuert. Das Primärwasser strömt dann im Kreislauf in der durch die Doppelpfeile angedeuteten Weise, nämlich durch den Kamin 24 nach oben und durch die Überhitzerabschnitte 58 und die Heizabschnitte 56 abwärts.
In den Abschnitten 56 wird aus dem über die Kopfstücke 64 eintretenden Speisewasser Dampf erzeugt. Der Naßdampf wird aus den Abschnitten 56 den Stabilisierungstrommeln 60 zugeführt; in diesen werden Wasser und Dampf voneinander getrennt und das Wasser in die (nicht dargestellten) Speisewassertanks zurückgeführt; der Dampf wird zur Überhitzung mittels Leitungen 74 den Abschnitten 58 zugeführt. Der in die Trommeln 60 eintretende Dampf ist nahezu trocken. Die in dem Dampf noch enthaltene Feuchtigkeit kann im Inneren der Trommeln 60 in einfacher Weise mittels Prall- bzw. Stauvorrichtungen abgetrennt werden. Das Wasser wird zur Verwendung bei Belastungsschwankungen gesammelt.
Die Stabilisierungstrommeln 60 üben in dem Reaktor 10 äußerst bedeutsame Funktionen aus. Neben der bereits beschriebenen Trennung von Wasser und Trockendampf, wodurch gewährleistet wird, daß nur trockener Dampf in die Überhitzerabschnitte 58 gelangt, wirken sie gleichzeitig als Dampfreservoir im Falle plötzlicher Belastungsspitzen, d. h., daß infolge eines plötzlichen Druckabfalls in der zu der Turbine oder dem sonstigen Dampfverbraucher führenden Dampfleitung Wasser unter Erhöhung des Dampfstroms verdampft wird. Im Falle eines Schiffsschadens, wenn sämtliche Pumpen außer Tätigkeit sind, werden die Trommeln 60 mittels der Leitungen 72 eine Wasserzirkulation durch die Kesselröhrenabschnitte zur Abfuhr der Nachwärme in dem Kern 26 bewirken. Außerdem dienen die Trommeln 60 als Vorrichtung zur Spülung, der Rohrleitungen und zum Ausblasen des Kesselwassers, ohne Beeinträchtigung des Verbrauchers.
Zur Regelung des Wasserstands in den Stabilisierungstrommeln 60, um zu verhindern, daß der Wasserstand zu hoch wird, kann ein herkömmliches »Drei-Element«-Speisewasserregelsystem Anwendung finden. Durch eine derartige Anordnung mit einem (nicht dargestellten) Ablaßventil von den Trommeln 60 und direkter Steuerung der Speisewasserventile und der Dampfauslaßventile (nicht dargestellt) können die Wasserstände in den Trommeln 60 in dem jeweils gewünschten Bereich gehalten werden.
Die die Abschnitte 56 und 58 bildenden Kesselrohre können vom kontinuierlichen Schleifentyp und in Bündel unterteilt sein, die bei einem Leitungsausfall mittels der äußeren Sperrventile 75 einzeln isoliert werden können.
Der Druckerzeuger 14 bildet einen Hohlraum oberhalb der Führungsplatte 52; in diesem wird ein Dampfraum (oberhalb des Wasserspiegels 23) im Gleichgewichtszustand mit dem Wasser gehalten, und zwar alternativ entweder unter Verwendung elektrischer Heizvorrichtungen oder einer Sprühkühlung aus den Düsenöffnungen 84, je nachdem, wie der Zustand des Systems es verlangt. Der Wasserspiegel in dem Druckerzeuger wird innerhalb der zulässigen Schwankungsgrenzen gehalten, indem man in bekannter Weise die Strömung des Primärwassers nach außen in das Reinigungssystem reguliert und die durch die (nicht dargestellte) Ladepumpe rückgeführte Wassermenge verändert. Zur Erzeugung von Dampf in dem Dampfraum beim Anfahren oder während des Betriebs des Reaktors 10 dienen die elektrischen Heizvorrichtungen 82.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kernkraftanlage zur Dampferzeugung mit einem Druckwasserkernreaktor, bestehend aus einem Druckgefäß, das zum größten Teil mit leichtem Primärwasser als Moderator und Kühlmittel gefüllt ist und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Wassers einen Dampfraum zur Druckerzeugung bildet, einem beiderseits offenen zylindrischen Steigrohr, das im Zentrum des Druckgefäßes oben und unten mit Abstand von diesem angeordnet ist und mit ihm einen Ringraum bildet, einem Reaktorkern, welcher vertikale Kühlmittelkanäle aufweist und im unteren Teil des Steigrohres angeordnet ist, derart, daß das Primärwasser in natürlichem Kreislauf in dem Steigrohr nach oben und durch den das Steigrohr umgebenden Ringraum nach unten strömt, sowie aus in dem Ringraum oberhalb des Reaktorkerns angeordneten Wärmeaustauschern, welche aus dem Primärwasser Wärme zur Dampferzeugung aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar oberhalb des Reaktorkerns ein erster Wärmeaustauscher (56)
zur Erzeugung von Naßdampf und darübdr ein zweiter Wärmeaustauscher (58) zur Erzeugung von Heißdampf in dem Ringraum zwischen dem Steigrohr (24) und dem Druckgefäß (12) vorgesehen sind und daß außerhalb des Druckgefäßes (12) mindestens ein Behälter (60) vorgesehen ist, welchem der in dem ersten Wärmeaustauscher. (56) erzeugte Naßdampf zur Abscheidung des in ihm enthaltenen Wassers zugeführt wird und von welchem der so erhaltene Trockendampf dem zweiten Wärmeaustauscher (58) zur Erzeugung von Heißdampf zugeführt wird, während das abgeschiedene Wasser als Speisewasser in den ersten, der Erzeugung von Naßdampf dienenden Wärmeaustauscher (56) rückgeführt wird.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Druckerzeugung dienende Dampfraum (14) unterhalb der Wasseroberfläche
des in ihm stehenden Wassers Heizvorrichtungen (82) und/oder oberhalb der Primärwasseroberfläche Kühlsprühdüsen (84) aufweist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscher (56, 58) aus mehreren Verdampfern bzw. Überhitzern bestehen und daß in den Speisewasserzufuhrleitungen (62) für diese Abschnitte Sperrventile (75) zur Abschaltung jedes beliebigen dieser Abschnitte vorgesehen sind.
4. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstäbe (44) sich durch das Steigrohr (24) abwärts in dem Kern (26) erstrecken.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1021515,
652, 1053 683, 1084 845.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 537/322 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEU9978A 1962-08-16 1963-07-19 Kernkraftanlage zur Dampferzeugung Pending DE1212230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US217786A US3150051A (en) 1962-08-16 1962-08-16 Packaged nuclear plant with integral superheater and pressurizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212230B true DE1212230B (de) 1966-03-10

Family

ID=22812509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9978A Pending DE1212230B (de) 1962-08-16 1963-07-19 Kernkraftanlage zur Dampferzeugung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3150051A (de)
DE (1) DE1212230B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283974B (de) * 1966-07-07 1968-11-28 Siemens Ag Kernreaktor mit rohrfoermigen Brennelementen
DE2711364A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Babcock & Wilcox Co Druckwasser-kernreaktor

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290581A (de) * 1962-03-23
GB1042595A (en) * 1962-11-27 1966-09-14 Babcock & Wilcox Ltd Improvements relating to heat exchangers
US3267906A (en) * 1963-07-03 1966-08-23 Babcock & Wilcox Ltd Compact heat source and heat exchanger
GB1092107A (en) * 1963-11-12 1967-11-22 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor
US3245879A (en) * 1963-11-29 1966-04-12 Babcock & Wilcox Co Compact nuclear steam generator
US3226300A (en) * 1963-12-09 1965-12-28 Paul C Zmola Unified modular reactor plant
GB1115075A (en) * 1964-06-29 1968-05-22 Atomic Energy Authority Uk Improvements in and relating to vapour generators
GB1049298A (en) * 1964-11-10 1966-11-23 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in nuclear reactors
US3284311A (en) * 1964-12-24 1966-11-08 Atomenergi Ab Internal pressurization of a nuclear reactor of the pressurized water type
GB1126585A (en) * 1964-12-30 1968-09-05 Combustion Eng Nuclear reactor and control rod therefor
US3275523A (en) * 1965-04-30 1966-09-27 Jr Thomas Mackenzie Campbell Nuclear reactor wet thermal insulation
US3377207A (en) * 1965-10-19 1968-04-09 United Nuclear Corp Space heat reactor
US3393127A (en) * 1966-01-06 1968-07-16 Braun & Co C F Thermosiphon deep pool reactor
US3401082A (en) * 1966-05-24 1968-09-10 Babcock & Wilcox Co Integral steam generator and nuclear reactor combination
GB1131548A (en) * 1966-08-08 1968-10-23 Atomic Energy Authority Uk Nuclear reactor
FR2101019B1 (de) * 1970-08-07 1973-12-21 Commissariat Energie Atomique
GB1476632A (en) * 1973-07-17 1977-06-16 Foster Wheeler Power Prod Steam generating plant
DE3446101A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund In einem stahldruckbehaelter untergebrachte kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten ht-kleinreaktor
US4699752A (en) * 1985-09-13 1987-10-13 Brahm Leroy D Shielding device
JP4197696B2 (ja) * 2005-08-11 2008-12-17 株式会社東芝 自然循環型沸騰水型原子炉
US9343187B2 (en) 2010-09-27 2016-05-17 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Compact nuclear reactor with integral steam generator
US9177674B2 (en) 2010-09-27 2015-11-03 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Compact nuclear reactor
US9394908B2 (en) * 2011-05-17 2016-07-19 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Pressurized water reactor with upper vessel section providing both pressure and flow control
US9336908B2 (en) 2011-10-26 2016-05-10 Bwxt Nuclear Energy, Inc. Pressurized water reactor with upper vessel section providing both pressure and flow control
US10128007B2 (en) 2015-07-06 2018-11-13 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Chimneys having joinable upper and lower sections where the lower section has internal partitions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021515B (de) * 1955-07-08 1957-12-27 Gen Electric Kernreaktor
DE1053683B (de) * 1957-09-19 1959-03-26 Ver Kesselwerke Ag Waermeaustauscher oder Dampferzeuger fuer gasgekuehlte Kernreaktoren
DE1064652B (de) * 1957-01-22 1959-09-03 Heinz Maier Leibnitz Dr Kernreaktor mit zusaetzlicher Erhitzung des Kuehlmittels
DE1084845B (de) * 1955-11-11 1960-07-07 Babcock & Wilcox Ltd Kernkraftanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993747A (en) * 1929-06-06 1935-03-12 Bbc Brown Boveri & Cie Multistage steam generator
NL113104C (de) * 1956-02-16
BE586969A (de) * 1959-01-29

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021515B (de) * 1955-07-08 1957-12-27 Gen Electric Kernreaktor
DE1084845B (de) * 1955-11-11 1960-07-07 Babcock & Wilcox Ltd Kernkraftanlage
DE1064652B (de) * 1957-01-22 1959-09-03 Heinz Maier Leibnitz Dr Kernreaktor mit zusaetzlicher Erhitzung des Kuehlmittels
DE1053683B (de) * 1957-09-19 1959-03-26 Ver Kesselwerke Ag Waermeaustauscher oder Dampferzeuger fuer gasgekuehlte Kernreaktoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283974B (de) * 1966-07-07 1968-11-28 Siemens Ag Kernreaktor mit rohrfoermigen Brennelementen
DE2711364A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Babcock & Wilcox Co Druckwasser-kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
US3150051A (en) 1964-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212230B (de) Kernkraftanlage zur Dampferzeugung
DE1228352B (de) Kernreaktor
DE3622062A1 (de) Sicherheitskuehlvorrichtung mit intrinsischer sicherheit fuer einen druckwasserkernreaktor
DE3210745A1 (de) Reaktoranlage
DE2442500A1 (de) Druckwasserreaktor mit gehaeusedampferzeuger
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE102005057249A1 (de) Einspeisesystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE2143494A1 (de) Druckwasserreaktor
DE2432131A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE3917940A1 (de) Wassergekuehlter kernreaktor
DE1127506B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kernreaktoranlagen
DE1220941B (de) Druckwasserreaktor
DE2227895A1 (de) Druckwasser-Atomreaktor
DE1246134B (de) Schwerwasserkernreaktor
DE2625543C3 (de) Reaktoranlage
DE1439223B2 (de)
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE1564976C3 (de) Atomkernreaktor fur die Destilla tion von Seewasser
DE1137810B (de) Waermeabsorptionseinrichtung fuer Kernreaktoren zum Antrieb von Schiffen
DE2446090B2 (de) Kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor
DE1276229B (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Reaktivitaet eines Siedewasserkernreaktors
DE3622035A1 (de) Vorrichtung zur kondensation von unter druck stehendem wasserdampf und seine anwendung zum abkuehlen eines kernreaktors nach einem stoerfall
DE1212231B (de) System aus einem Siedewasser-Reaktor mit direkt angeschlossener Turbine und Verfahren zur Regelung eines derartigen Systems
DE1246133B (de) Atomkernreaktor mit Kuehlung durch eine Suspension von Fluessigkeitsteilchen in einem Gas oder Dampf
DE1539728B1 (de) Schiffs-Atomkernreaktor zur Dampferzeugung und -ueberhitzung und Verfahren zum Betreiben des Kernreaktors