DE2909334A1 - Verfahren zur entnahme von gasen aus flaschen - Google Patents

Verfahren zur entnahme von gasen aus flaschen

Info

Publication number
DE2909334A1
DE2909334A1 DE19792909334 DE2909334A DE2909334A1 DE 2909334 A1 DE2909334 A1 DE 2909334A1 DE 19792909334 DE19792909334 DE 19792909334 DE 2909334 A DE2909334 A DE 2909334A DE 2909334 A1 DE2909334 A1 DE 2909334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
bottles
separator
gas
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792909334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909334C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Meinass
Bernhard Ing Grad Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19792909334 priority Critical patent/DE2909334A1/de
Priority to AT444379A priority patent/AT362766B/de
Priority to FR8004334A priority patent/FR2450994A1/fr
Priority to BE6/47100A priority patent/BE882070A/fr
Publication of DE2909334A1 publication Critical patent/DE2909334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909334C2 publication Critical patent/DE2909334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0621Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/015Purifying the fluid by separating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(G 091) G 79/1Q
Hm/he
9.3.1979
Verfahren zur Entnahme von Gasen aus Flaschen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme von Gasen aus Flaschen, in denen die Gase in einem in einer porösen Masse verteilten Lösungsmittel unter Druck gespeichert sind.
Flaschen werden vielfach in Flaschenbehältern geliefert, in denen die Flaschen über eine gemeinsame Entnahmeleitung zu einem Flaschenbündel zusammengefaßt sind. Die Entnahmeleitung wird beim Verbraucher über einen Schlauch und verschiedenen Armaturen an eine Verbraucherleitung angeschlossen, wobei das unter hohem Druck stehende Gas vor Eintritt in diese Leitung entspannt wird.
Diese Art der Gasentnahme ist mit verschiedenen Nachteilen und Gefahren verbunden. So kann bei hoher Entnahmegeschwindigkeit neben dampfförmigem auch flüssiges Lösungsmittel in die EntnahmeIeitung eintreten. Bei der Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel z.B., das mit Elastomeren chemisch reagiert, kann dessen Austritt aus den Flaschen zu einer Zerstörung von Dichtungen, Membranen oder ähnlichen Bauteilen führen. Eine Berührung von aus dem Leitungssystem
Form. 5729 7.78
030038/0247
ausgetretenem Dimethylformamid durch das Bedienungspersonal kann bei den betreffenden Personen zu gesundheitlichen Schäden führen. Diese Gefahr besteht insbesondere bei der Entnahme von Gasen aus Flaschen, die kurz zuvor mit Lösungsmittel gefüllt worden waren. Ein weiterer Nachteil des bekannten Veifehrens ist darin zu sehen, daß der Hersteller von Gasen beim Wiederbefüllen eines entleerten Flaschenbündels nicht erkennen kann, ob und wieviel Lösungsmittel aus dem Bündel ausgetreten ist.
10
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art zu entwickeln, durch das eine sichere Gasentnahme beim Verbraucher gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das im Gas enthaltene Lösungsmittel nach Austritt aus den Flaschen unter Flaschendruck abgeschieden und gesammelt und das vom Lösungsmittel befreite Gas entspannt wird.
Lösungsmittel, das in flüssiger Form aus den Flaschen ausgetreten ist, wird aus dem Gasstrom abgetrennt, ehe es in Kontakt mit Bauteilen aus elastomerem Material tritt. Somit wird eine Zerstörung von Armaturen und Verbindungsleitungen im Entnahmesystem des Verbrauchers vermieden und eine Störung in der Gasversorgung ausgeschlossen. Das von flüssigem Lösungsmittel befreite Gas ist nur noch mit Lösungsmitteldampf gesättigt, wodurch nachgeschaltete Armaturen oder Leitungen nicht mehr mit flüssigem Lösungsmittel in Berührung kommen und der Verbraucher nicht gezwungen ist, mit flüssigem Lösungsmittel umgehen zu müssen. Die Bedienung der Entnahmevorrichtung ist daher für den Verbraucher einfacher und ungefährlicher als bei herkömmlichen Anlagen.
Die Abtrennung des flüssig austretenden Lösungsmittels aus
Form. 5729 7.78
030038/0247
dem Gasstrom erfolgt erfindungsgemäß unter dem Innendruck der Flaschen. Dies hat den Vorteil, daß das Lösungsmittel innerhalb des Piaschenbehälters, der nach der Entleerung der Flaschen zum Füllwerk transportiert wird, abgeschieden werden und somit automatisch mit dem Flaschenbehälter zum Füllwerk gebracht werden kann. Da nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens das Volumen der abgeschiedenen Lösungsmittelmenge nach Jeder Entleerungsphase der Flaschen bestimmt wird, ist im Füllwerk in einfächer Weise festzustellen, ob und wieviel Lösungsmittel ergänzt werden muß. Beim Füllen entleerter Flaschen hat daher der Hersteller der Gase die Möglichkeit, in einfacher Weise die während der vorhergegangenen Entleerungsphase aus den Flaschen ausgetretene Lösungsmittelmenge zu überwachen. Das betreffende Flaschenbündel kann somit gezielt gewartet werden, wodurch wiederum ein sicherer Einsatz beim Verbraucher gewährleistet ist.'
Nach einem weiteren Merkmal des Erfindungsgedankens wird der bei der Abscheidung unter Flaschendruck gegebenenfalls im Gas verbleibende Anteil an Lösungsmittel nach der Entspannung abgeschieden. Durch diesen Verfahrensschritt ist gewährleistet, daß in die Verbraucherleitung kein flüssiges Lösungsmittel gelangt. Flüssiges Lösungsmittel kann sich z.B. bei der Entspannung von Gas bilden, das zwar von flüssigem Lösungsmittel befreit, Jedoch mit dampfförmigem Lösungsmittel gesättigt ist. Eine andere Möglichkeit, bei der flüssiges Lösungsmittel im Gasstrom enthalten sein kann, ist im Fall eines anomalen Betriebszustandes, d.h. bei extrem hohen Gasentnahmegeschwindigkeiten gegeben. Dabei kann soviel flüssiges Lösungsmittel austreten, daß die Kapazität der zum Abscheiden des flüssigen Lösungsmittels unter Flaschendruck dienenden Vorrichtung für das gesamte ausgetretene Lösungsmittel nicht ausreicht. In diesem Fall bewährt sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders:
Form. 5729 7.78
030038/0247
Im Füllwerk kann nach dem Rücktransport der geleerten Flaschen sofort ermittelt werden, daß eine gewisse Menge an flüssigem Lösungsmittel erst nach dem Entspannen abgeschieden, d.h. in der Anlage des Verbrauches verblieben sein muß. Daraufhin kann das flüssige Lösungsmittel auch aus der Verbraucheranlage entfernt werden. Im Unterschied zu bisherigen Verfahren kann die Verbraucheranlage gezielt gewartet werden, ohne daß der Verbraucher selbst mit flüssigem Lösungsmittel umgehen muß.
In einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der mehrere Flaschen an eine gemeinsame Entnahmeleitung angeschlossen sind, ist erfindungsgemäß in der Entnahmeleitung ein unter den Drude der Flaschen stehender Abscheider für flüssiges Lösungsmittel angeordnet, wobei die Flaschen und der Abscheider gemeinsam in einer transportablen Baueinheit untergebracht sind. Aufgrund dieser Anordnung wird der' Abscheider und damit das während der Entleerung abgeschiedene flüssige Lösungsmittel beim Rücktransport der Baueinheit zum Füllwerk automatisch mitgeführt.
In einer weiteren Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der beschriebene Abscheider über Leitungen und ein Entspannungsventil mit einem weiteren Abscheider verbunden.
Für eine sichere Gasentnahme aus den Flaschen ist es von Bedeutung, daß der Abscheider eine detonationsfeste Bauweise besitzt. Detonationen können beispielsweise durch Wärmeeintrag in die Flaschen oder durch eine Brennerrückzündung ausgelöst werden.
In einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird daher der zur Aufnahme, des flüssigen Lösungsmittels im Abscheider vorgesehene Sammelraum mit Füllkörpern gefüllt. Nach einem
Form. 5729 7.78
030038/0247
anderen Merkmal der Erfindung sind im Sammelraum des Abscheiders Rohre parallel zu dessen Längsrichtung angeordnet, deren Querschnittfläche wesentlich kleiner ist als die Querschnittsfläche des Sammelraumes.
5
Beide Arten von Einbauten sind geeignet, die Kräfte in der Stoßwelle einer Detonation zu mindern und aufzufangen. Als besonders vorteilhaft hat sich der Einbau von Rohren erwiesen: Die Stoßwelle einer gegebenenfalls auftretenden Detonation breitet sich in Längsrichtung des Abscheiders aus. Die senkrecht zur Längsrichtung wirkenden Kräfte werden von den sich gegenseitig stützenden Rohren aufgefangen und die in Längsrichtung wirkenden Kräfte - bedingt durch die relativ kleinen Querschnittsflächen der Rohre - so gemindert, daß eine Zerstörung des Abscheiders ausgeschlossen ist. Es ist festgestellt worden, daß eine detonationsfeste Bauweise des Abscheiders mit Rohren erreicht werden kann, die einen Innendurchmesser zwischen 0,5 ram und 5 mm besitzen. Bei einem Innendurchmesser der Rohre zwischen 3 und 4 mm ist im Abscheider ein besonders günstiges Verhältnis von Nutzvolumen zu dem durch die Rohre verbauten Volumen ereichbar*
Im folgenden soll anhand einer schematischen Skizze ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entnahme von Gasen aus Flaschen beschrieben werdenj
In einem Behälter 1, beispielsweise einem Container, sind mehrere Flaschen 2, in denen Gase in einem in einer porösen Masse verteilten Lösungsmittel unter Druck gespeichert sind, über jeweils eine Zweigleitung 16 an eine gemeinsame Entnahmeleitung 3 angeschlossen. Vor einem Ventil 8 und einer diesem nachgeschalteten Anschlußstelle 17 für einen Entnahmeschlauch 9 ist innerhalb des Behälters 1 in der Entnahmeleitung 3 ein Abscheider 4 angeordnet. Der Entnahmeschlauch 9 verbindet die Anschlußstelle 17 des vom Füllwerk geForm. 5729 7.78
030038/0247
2308334
lieferten Behälters 1 mit einer Anschlußstelle l8 einer Verbraucherleitung 15· ■
Zwischen der Anschlußstelle 18 und der Verbraucherleitung Γ5 sind der Reihe nach eine Schnellschlußeinrichtung 10, ein Druckminderer 11 und ein mit diesem über eine Leitung 26 verbundener Behälter angeordnet. Die Leitung 26 ragt in den Behälter hinein und teilt ihn auf diese Weise in einen unteren, als Abscheide- und Sammelbehälter dienenden Teil 12 und in einen oberen, als Flammensperre und Abscheider dienenden Teil 19, wobei beide Teile mit Füllkörpern, beispielsweise Raschigringen, gefüllt sind. Leitung 26 tritt in horizontaler Richtung in den Behälter ein und besitzt an dem in den Behälter hineinragenden Teil in der Leitungswand Schlitze 22, die in Gegenrichtung zur Entnahmeleitung 15 weisen, während das Leitungsende verschlossen ist. An der tiefsten Stelle des unteren Behälterteils 12 mündet eine Leitung 23 in dessen Innenraum, wobei in der Leitung 23 ein Ventil 13 mit einer Verschlußkappe 14 angeordnet ist.
Im Abscheider 4 ist quer zur Strömungsrichtung des eintretenden Gasstroms ein Prallblech 20 befestigt. Unterhalb des Prallbleches 20 schließt ein zylinderförmiger, sich an sei-nem unteren Ende kegelförmig verjüngender Sammelraum 5 an, dessen tiefste Stelle an eine Leitung 24 angeschlossen ist, in der ein Ventil 6 und eine Schraubkappe 7 angeordnet sind. Im Sammelbehälter sind Rohre 25 mit einem Innendurchmesser zwischen 3 und 4 mm parallel zur Zylinderachse eingebaut.
Zur Entnahme von Gasen sind das Ventil 8, ein Ventil 21 in der Verbraucherleitung 15 sowie die Schnellschlußeinrichtung 10 geöffnet, während die Ventile 6 und 13 geschlossen sind. Gas, z.B. Acetylen zum Schneiden von Metallteilen strömt aus den Flaschen 2 über die Zweigleitungen 16 in die Entnahmeleitung 3· Bei zu hoher Entnahmegeschwindigkeit
Form. 5729 7.78
030038/0247
wird auch flüssiges Lösungsmittel aus den Flaschen 2 mitgerissen und in Tröpfchenform in die Sammelleitung 3 und in Richtung zum Abscheider 4 transportiert. Durch das Prallblech 20 wird der Gasstrom so umgelenkt, daß ein Teil der mitgeführten Lösungsmitteltropfen aufgrund ihrer Trägheit auf das Prallblech 20 auftreffen, an diesem ablaufen und in den Sammelbehälter tropfen. Der andere Teil der Tropfen wird vom Gasstrom mitgeführt und direkt auf die Eintriffsöffnungen der Rohre 25 gelenkt. Beim Verlassen des Abscheiders 4 ist im Gas ausschließlich dampfförmiges Lösungsmittel enthalten. Nach Passieren des Ventils 8, mit dem die Sammelleitung innerhalb des Behälters 1 abgesperrt werden kann, und des die beiden Anschlußstellen IJ und 18 verbindenden Entnahmeschlauchs 9 gelangt das Gas über die Schnellschlußeinrichtung 10 zum Druckminderer 11, in dem das Gas von Flaschendruck, z.B. 20 bar, auf etwa 1,5 bar entspannt wird. Dabei kühlt sich das Gas ab und bisher dampfförmiges Lösungsmittel kondensiert. Zum Abscheiden und Sammeln dieses flüssigen Lösungsmittels dient der untere Behälterteil 12. Das im Druckminderer 11 entspannte und mit kondensiertem Lösungsmittel beladene Gas wird durch Leitung 2.6 über die Schlitze 22 so umgelenkt, daß es zunächst zum unteren Ende des Füllkörperbehälters 12 strömt, dabei einen Großteil des kondensierten Lösungsmittel abgibt und nachfolgend über den oberen Behälterteil 19 zur Verbraucherleitung 15 mit Ventil 21 strömt.
Der obere Behälterteil dient einerseits als Flammensperre, andererseits aber auch zum Abscheiden von Lösungsmittel.
Aufgrund des Profils der Gasströmungsgeschwindigkeit im Behälterteil 19 strömt das kondensierte Lösungsmittel, das noch im Gasstrom verblieben ist, in Richtung zur Behälterwand und fließt entlang der Behälterwand in den unteren Behälterteil zurück.
Form. 5723 7.78
030038/0247
-ΙΟΙ Sind die Flaschen 2 entleert, wird der Entnahmeschlauch gelöst, nachdem das Ventil 8 geschlossen worden ist. Behälter 1 wird nunmehr zusammen mit dem Abscheider 4 und dem im Sammelraum aufgefangenen flüssigen Lösungsmittel zum Füllwerk transportiert, in dem in gleichen Zeitabständen die Verschlußkappe entfernt, das Ventil β geöffnet und das flüssige Lösungsmittel entnommen wird. Auf diese Weise können Lösungsmittelverluste Mcht kontrolliert werden. Eine Gefährdung der Gesundheit des Verbrauchers durch den Umgang mit in flüssiger Form aus den Flaschen ausgetretenem Lösungsmittel ist nicht mehr gegeben. Außerdem sind die Armaturen des Verbrauchers nicht mehr dem Angriff durch flüssiges Lösungsmittel ausgesetzt. Wird im Füllwerk festgestellt, daß der Sammelraum 5 des Abscheiders 4 vollständig gefüllt ist, deutet dies auf eine enorm hohe Gasentnahmegeschwindigkeit für die vorangegangene EntIeerungsphase hin. Somit ist auch im Abscheider 12 flüssiges Lösungsmittel angefallen. Aufgrund des Füllzustandes des Abscheiders 4 nach dem Rücktransport geleerter Flaschen ist der Hersteller der Gase in der Lage zu beurteilen, ob auch in der Verbraucheranlage flüssiges Lösungsmittel angefallen ist und entfernt werden muß.
Form. 5729 7.78
030038/0247

Claims (8)

  1. (G 091) G 79/19
    Hm/he
    9.5.1979
    Pat ent ans prü ehe
    (l .J Verfahren zur Entnahme von Gasen aus Flaschen, in denen die Gase in einem in einer porösen Masse verteilten Lösungmittel unter Druck gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gas enthaltene Lösungsmittel nach Austritt aus den Flaschen unter Flaschendruck abgeschieden und gesammelt und das von Lösungmittel befreite Gas entspannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der abgeschiedenen Lösungsmittelmenge nach jeder Entleerungsphase der Flaschen bestimmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Abscheidung unter Flaschendruck gegebenenfalls im Gas verbliebene Anteil an Lösungsmittel nach der Entspannung abgeschieden wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3* in. der mehrere Flaschen an eine gemeinsame Entnahmeleitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entnahmeleitung (3) ein unter
    Form. 5729 7.78
    030038/0247
    dem Druck der Flaschen stehender Abscheider (4) für flüssiges Lösungsmittel angeordnet ist, wobei die Flaschen (2) und der Abscheider (1J-) gemeinsam in einer transportablen Baueinheit (l) untergebracht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (k) über Leitungen (9*26) und ein Entspannungsventil (11) mit einem weiteren Abscheider (12) in Verbindung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (5) des Abscheiders (4) mit Füllkörpern gefüllt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelraum (5) des Abscheiders (4) Rohre parallel zu dessen Längsrichtung angeordnet sind, deren Querschnittsfläche wesentlich kleiner ist als die Querschnittsfläche des Sammelraumes.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre einen Innendurchmesser zwischen 0,5 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 3 und Ψ mm besitzen.
    Form. 5729 7.78
    030038/02 47
DE19792909334 1979-03-09 1979-03-09 Verfahren zur entnahme von gasen aus flaschen Granted DE2909334A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909334 DE2909334A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Verfahren zur entnahme von gasen aus flaschen
AT444379A AT362766B (de) 1979-03-09 1979-06-25 Verfahren und vorrichtung zur entnahme von explosiblen gasen aus flaschen
FR8004334A FR2450994A1 (fr) 1979-03-09 1980-02-27 Procede et dispositif pour extraire des gaz de bouteilles
BE6/47100A BE882070A (fr) 1979-03-09 1980-03-04 Procede et dispositif pour extraire des gaz de bouteilles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909334 DE2909334A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Verfahren zur entnahme von gasen aus flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909334A1 true DE2909334A1 (de) 1980-09-18
DE2909334C2 DE2909334C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=6064979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909334 Granted DE2909334A1 (de) 1979-03-09 1979-03-09 Verfahren zur entnahme von gasen aus flaschen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT362766B (de)
BE (1) BE882070A (de)
DE (1) DE2909334A1 (de)
FR (1) FR2450994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012138306A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Ipragaz Anonim Sirketi An embodiment that produces energy from lpg in liquid phase

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957066C (de) * 1952-07-17 1957-01-31 C A Norgren Company Abscheider fuer Fluessigkeiten und feste Verunreinigungen aus einem Druckgas
DE2650880A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-18 Linde Ag Vorrichtung zur entnahme von gasen aus flaschen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176551B (de) * 1952-08-02 1953-11-10 Total Foerstner & Co Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Abfüllen verflüssigter Gase
CH303650A (de) * 1952-08-29 1954-12-15 Rohr Samuel Flüssigkeitsabscheider für verdichtete Gase.
CH451219A (de) * 1966-10-19 1968-05-15 Vsesoyuzny Nii Avtogennoy Obra Behälter zum Sammeln und Speichern von explosionsgefährlichem Gas
DE2136732A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Linde Ag Vorrichtung zum speichern eines gases in einem loesungsmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957066C (de) * 1952-07-17 1957-01-31 C A Norgren Company Abscheider fuer Fluessigkeiten und feste Verunreinigungen aus einem Druckgas
DE2650880A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-18 Linde Ag Vorrichtung zur entnahme von gasen aus flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012138306A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Ipragaz Anonim Sirketi An embodiment that produces energy from lpg in liquid phase

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450994A1 (fr) 1980-10-03
BE882070A (fr) 1980-09-04
DE2909334C2 (de) 1988-08-25
ATA444379A (de) 1980-11-15
FR2450994B1 (de) 1983-12-23
AT362766B (de) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145815C2 (de) Verfahren zum Entfernen von ablösungsfähigen Materialschichten von beschichteten Gegenständen,
DE2644806B2 (de) Atemschutzgerät mit Kreislauf der Atemluft
DE2440532B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortung und ausschaltung von wasserdampf-mikroleckagen in den behaelter eines roehrenwaermetauschers
DE2405669A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgas oder abluft
DE2204761A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Kohlendioxidschnee aus einer Mischung aus Kohlendioxidschnee und -dampf
DE1519985C3 (de) Vorrichtung zum Entspannungsverdampfen von Flüssigkeiten
DE19549139A1 (de) Verfahren und Apparateanordnung zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
DE2909334C2 (de)
DE3133032A1 (de) "extraktionsverfahren und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens"
DE69417270T2 (de) Antriebseinheit für anlage zur feuerbekämpfung
DE2747492A1 (de) Sicherheitseinsatz fuer gefaesse zum aufbewahren tiefsiedender verfluessigter gase
DE102018215049A1 (de) 0Vorrichtung zur Reinigung von Hydrauliköl, und Verfahren zur Reinigung von Hydrauliköl
DE1501542C3 (de) Wärmetauscheranlage für die Austauschmedien Flüssigmetall/Wasser
DE19706599C1 (de) Lösemittelverdampfer
EP0580273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Behandlungsmittel von Werkstücken
DE19930611B4 (de) Verfahren zur Trennung eines Gemisches aus mit Lösungsmitteln gesättigten Treibgasen und einem Spülgas, mit dem zur Restentleerung Spraydosen beaufschlagt worden sind und das Gemisch in einem Prozeßtank aufgefangen wird
EP0571408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von mit schadstoffen beladenen gasen
DE2338464A1 (de) Verfahren zum reinigen von behaeltern oder rohrleitungen, insbesondere chemischer anlagen, von brennbaren rueckstaenden
CH623861A5 (de)
DE102010048935B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenreinigung von Tankbehältern von Chemikalien durch Kondensation von Chemikalien-/Wasserdämpfen
DE2816984C2 (de) Einrichtung zum Betrieb einer Abgasturbine
CH632581A5 (en) Method and installation for removing the slag gathering in a shaft furnace, in particular a pyrolysis furnace
DE2526944B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Begleitstoffen aus öligen Flüssigkeiten
DE1017593B (de) Oberflaechenkondensator fuer Vakuumbetrieb
EP0347605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Lösemitteln und Ölen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MEINASS, HELMUT, DIPL.-ING., 8190 WOLFRATSHAUSEN, DE VOLZ, BERNHARD, ING.(GRAD.), 8000 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee