DE2440532B2 - Verfahren und vorrichtung zur ortung und ausschaltung von wasserdampf-mikroleckagen in den behaelter eines roehrenwaermetauschers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ortung und ausschaltung von wasserdampf-mikroleckagen in den behaelter eines roehrenwaermetauschers

Info

Publication number
DE2440532B2
DE2440532B2 DE19742440532 DE2440532A DE2440532B2 DE 2440532 B2 DE2440532 B2 DE 2440532B2 DE 19742440532 DE19742440532 DE 19742440532 DE 2440532 A DE2440532 A DE 2440532A DE 2440532 B2 DE2440532 B2 DE 2440532B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
inert gas
tube
exchanger tubes
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742440532
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440532A1 (de
DE2440532C3 (de
Inventor
Alain Orsay Brächet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricite de France SA
Original Assignee
Electricite de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7330531A external-priority patent/FR2241780A2/fr
Application filed by Electricite de France SA filed Critical Electricite de France SA
Publication of DE2440532A1 publication Critical patent/DE2440532A1/de
Publication of DE2440532B2 publication Critical patent/DE2440532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440532C3 publication Critical patent/DE2440532C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/002Detection of leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/42Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices
    • F22B37/421Arrangements for detecting leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • G01M3/228Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators for radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ortung und Ausschaltung von Wasserdampf-Mikroleckagen in den Behälter eines Röhrenwärmetauschers hinein mit den Gattungsmerkmalen des Anspruches 1, sowie auf Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens, nach Patent 20 59 370.
Bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent wird ein gegebenenfalls entstandenes Leck bei normalem Wärmetauschbetrieb durch den Nachweis des dann im Natrium vorhandenen Wasserstoffs aufgespürt und als sogenanntes Mikroleck klassifiziert. In einem gleichzeitig oder anschließend durchgeführten Verfahrensschriti wird diejenige, das undichte Wärmetauscherrohi enthaltende Rohrgruppe ermittelt und anschließend au; dieser Rohrgruppe das undichte Rohr herausgefunder und durch Absperren seiner Enden außer Betriel gesetzt. Zur Ermittlung des undichten Rohres wird ii jedes Rohr des Wärmetauschers bzw. der betreffende! Rohrgruppe nacheinander ein geeignetes wasserstoff haltiges Anzeigefluid, z. B. Wasser, Wasserdampf ode gasförmiger Wasserstoff eingeführt. Der durch das Lee
• Natrium verursachte Wasserstoff kann im Natrium ""angewiesen werden und zeigt das jeweils undichte "a. an Der Wasserstoffnachweis im Natrium geweht vorzugsweise durch Ausnutzen der physikali-5C, Erscheinung, daß Wasserstoff durch eine Mem- *C aus geeignetem Metall, z. B. aus Nickel, hindurchdlffundiert und dann z. B. in einem Massenspektrometer nachgewiesen werden kann.
In der FR-Zusatzpatentschrift 21 47 348 sind Verbesserungen zum Gegenstand des Hauptpatents offenbart, durch die aus alien Wärmetauscherrohren eine das ndichte Rohr enthaltende Rohrgruppe herausgesucht erden kann, ohne daß sich der Betriebszustand des Wärmetauschers spürbar ändert. Mit Mikrolecks werden dabei feine Risse oder Löcher in den Wärmetauscherrohren bezeichnet, die kei.-.en Druckabfall im Normalbetrieb zur Folge haben und aufgrund hrer geringen Größe nur bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung zu einem plötzlichen Bruch des Wärmetauscherrohres führen können. Die aus diesen Mikrolecks austretende Wassermenge beträgt wenige Milligramm pro Sekunde und läßt sich durch Anwendung einer Diffusionsmembran für den erzeugten Wasserstoff bestimmen.
Bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent ebenso wie nach dem FR-Zusatzpatent müssen zur Ortung eines ein Mikroleck aufweisenden Rohres das Wasser oder der Dampf aus allen Wärmetauscherrohren abgelassen und diese einzelnen Rohre nacheinander mit dem Inertgas gefüllt werden. Dieses Verfahren führt zwar zu ausgezeichneten Ergebnissen, hat jedoch betriebstechnische Nachteile. Die Entleerung der Wärmetauscherrohre und ihre Füllung mit Inertgas erfordert eine erhebliche Zeitspanne und verlängert somit die Ausfallzeit der Anlage. Darüber hinaus tritt auch bei einem kurzzeitigen Entleerungsvorgang die Gefahr auf, daß das Mikroleck durch einen Pfropfen aus einem Reaktionsprodukt des Natriums mit dem Wasser geschlossen wird, wodurch die Leckanzeige zumindest erschwert oder unmöglich wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bisher notwendige, durch die gesonderte Entleerung der Wärmetauscherrohre und ihre Füllung mit dem Inertgas verursachte Stillstandszeit der Anlage zu verkürzen und eine zuverlässigere Ortung von Mikroleckagen durch Vermeidung von Stopfenbildung aus den Reaktionsprodukten zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Verfahrensmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das in die Wärmetauscherrohre einzuführende inerte Gas kann vorzugsweise entweder Stickstoff oder ein Edelgas sein (Anspruch 2 bzw. 3).
Bei einer zweckmäßigen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens braucht die Wasserstoffmessung nicht in dem wärmeübertragenden Natrium, sondern sie kann in dem oberhalb des Natriums befindlichen Gas, in der Regel Argon, ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine Ortung eines Mikrolecks, ohne daß das flüssige Natrium aus dem Behälter und ohne daß das Betriebsfluid aus den Wärmetauscherrohren und den ihnen zugeordneten Rohrleitungen abgelassen werden müßte. Ein Ablassen des Dampfes empfiehlt sich nur in dem Fail, wenn durch Zunahme der abfließenden Leckmenge auf eine gefährliche Vergrößerung des Rohrrisses geschlossen werden kann.
Bei einem während der Ortung unerwartet auftretenden Verschluß des Mikrolecks kann der Normalbetneb des Wärmetauschers wieder aufgenommen und gleichzeitig durch intensivere Überwachung der Ortungsgeräte eine Auflösung des gegebenenfalls gebildeten Pfropfens und damit erneut eine Leckage festgestellt werden. Da in einem solchen Fall der Ortungsvorgang ohne Neubeginn kontinuierlich fortgesetzt werden kann, ergibt sich eine Verkürzung der Gesamt-Stülstandszeiten der Anlage.
Bei einer anderen zweckmäßigen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mehrere Rohrleitungen für die Inertgaszufuhr zu einer Gruppe zusammengefaßt und stromauf der ihnen jeweils zugeordneten Sperrventile an ein gemeinsames Sperrventil angeschlossen, durch das die Inertgaszufuhr zu dieser Rohrgruppe gleichzeitig gesteuert wird. Diese Ortungsvorrichtung erfordert nur einfache Änderungen bei Wärmetauschern mit gesonderten Wärmetauscherrohren, die zumindest auf einem Teil ihrer Länge einzeln der Umgebungsluft ausgesetzt sind. Die zuerst gruppenweise und danach einzelne Prüfung der Wärmetauscherrohre gestaltet sich bei dieser Vorrichtung besonders einfach (Ansprüche 4 und 5).
Bei Wärmetauschern, deren Wärmetauscherrohre an ihrem Einströmende mit einer Rohrplatte verbunden sind, die von dem wärmeübertragenden flüssigen Natrium oder von dem über dem Natrium befindlichen Gas, z. B. Argon, berührt wird, kann das Inertgas zu den innerhalb dieser Rohrplatte verlaufenden Längsnuten entweder durch von außen in diese Rohrplatte mündende Rohrleitungen oder durch Rohrleitungen eingeführt werden, die unterhalb dieser Rohrplatte in einen das Betriebsfluid enthaltenden Raum münden (Ansprüche 6 bis 8).
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 9 und 10 unter Schutz gestellt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Wärmetauscher mit von außen getrennt zugänglichen Wärmetauscherrohren in schematischer Darstellung,
F i g. 2 eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers mit Rohrplatten und mit einer Einrichtung zum Abziehen von Natrium,
F i g. 3 einen Querschnitt der Abzieheinrichtung für Natrium und die Anordnung der äußeren Natriumrohrleitungen,
F i g. 4 eine Einrichtung zur Zuführung von Inertgas zu den Längsnuten der Rohrplatte durch eine Behälterwandung,
F i g. 5 eine Einrichtung zur gesonderten Zufuhr vor Inertgas in die einzelnen Wärmetauscherrohre,
F i g. 6 eine Einrichtung zur Zufuhr von Inertgas zi 55 frei zugänglichen Wärmetauscherrohren mit einei Drossel,
F i g. 7 eine Einrichtung zur Zufuhr von Inertgas ii frei zugängliche Wärmetauscherrohre mit einem Rück schlagventil.
60 Der in F i g. 1 dargestellte Wärmetauscher weist fre zugängliche Wärmetauscherrohre 8, einen Natriumein laß 2, einen Natriumauslaß 4 und einen Behälter 6 zu Aufnahme des flüssigen Natriums auf. Die Wärmetau scherrohre 8 enthalten einen von außen zugängliche 65 Teil 9 und sind an einen Einlaßverteiler 10 angeschlos sen, der über einen Einlaßstutzen 18 mit der Betriebsfluid beaufschlagt wird. Im Normalbetrie strömt in diesen Wärmetauscherrohren Wasser, Damp
oder ein Wasser-Dampf-Gemisch. An den von außen zugänglichen Teil 9 der Wärmetauscherrohre 8 sind Rohrleitungen 12 zum Einführen eines Inertgases angeschlossen, in denen jeweils ein Absperrventil 14 angeordnet ist. Eine Gruppe dieser Rohrleitungen 12 kann an einem gemeinsamen Absperrventil 16 angeschlossen sein, um diejenige Gruppe, in der sich das undichte Rohr befindet, orten zu können.
Bei dem in Fig.2 im einzelnen dargestellten Wärmetauscher befindet sich im Behälter 6 flüssiges Natrium, in das Wärmetauscherrohre 20 eintauchen. Diesen Wärmetauscherrohren 20 wird inertes Gas durch Rohrleitungen 22 zugeführt, die durch den Vorderteil einer Rohrplatte 24 hindurchgehen und in Längsnuten 26 münden. Aus einer gemeinsamen Längsnut 26 wird den Wärmetauscherrohren 20 einer Reihe das Inertgas durch kleine Quernuten 28 zugeführt. Die Längs- und Quernuten 26 und 28 sind in eine Vorlageplatte 30 eingefräst, die an der Rohrplatte 24 anliegt und die zylindrische Bohrungen 34 aufweist, welche mit den Wärmetauscherrohren 20 fluchten und Wasser von einem unterhalb der Vorlageplatte 30 befindlichen Wasser- bzw. Dampfraum 32 zu den Wärmetauscherrohren 20 führen. Mit einer natriumseitig vorgelagerten Schildplatte 31 verbundene Trennwände 36 begrenzen die vom flüssigen Natrium durchströmten Zellen. Das Natrium fließt in die Zellen durch je eine am einen Ende der Zelle in der Schildplatte 31 angeordnete prismatische öffnung 38 ein und aus der Zelle durch je eine am anderen Zellenende angeschlossene Leitung 40 ab und umströmt beim Durchgang durch die Zelle alle in dieser Zelle vorgesehenen Wärmetauscherrohre 20 (F i g. 3). Bei einem eventuell vorhandenen Mikroleck gelangt eine gewisse Menge an Wasserstoff aus einem der Rohre dieser Gruppe in das Natrium.
Der Durchmesser der mit den Wärmetauscherrohren 20 fluchtenden Bohrung 34 ist kleiner als der Durchmesser der Bohrungen in der Rohrplatte, damit diese Bohrungen 34 in der Vorlageplatte als Drosseln zur Verbesserung der hydrodynamischen Stabilität wirken.
Aus der Querschnittsdarstellung nach F i g. 3 sind die Wärmetauscherrohre 20, die Trennwände 36 zwischen den Zellen und die Leitungen 40 für die Abfuhr des Natriums aus den Zellen besonders klar ersichtlich. Die einzelnen Leitungen 40 sind zusammen mit jeweiligen Absperrventilen 42 gruppenweise mit Steuer- bzw. Absperrventilen 44 zur Steuerung des Natriumabflusses aus der Rohrgruppe gekoppelt. Das Natrium wird in einem Wärmetauscher 46 erwärmt oder gekühlt, durchströmt eine Einrichtung 48 zur Erfassung des gegebenenfalls vorhandenen Wasserstoffes, sammelt sich anschließend in einem Mischer 50 und wird durch eine Pumpe 52 in den Hauptnatriumkreislauf zurückgeführt.
In Umgehungsleitungen von kleinem Durchmesser wird Natrium aus den einzelnen Zellen kontinuierlich, d. h. auch bei geschlossenen Absperrventilen 42 und 44 abgeführt.
Im normalen Betrieb ohne Auftreten eines Mikrolecks sind die Absperrventile 42 ständig offen und die Gruppenventile 44 werden abwechselnd geöffnet und geschlossen, so daß der Einrichtung zum Nachweis von Wasserstoff abwechselnd eine Natriumprobe aus den der einen Rohrgruppe zugeordneten Zellen und eine Natriumprobe aus den der anderen Rohrgruppe zugeordneten Zellen zugeführt wird. Wenn in einer dieser Natriumproben die Wasserstoffmenge einen vorbestimmten Wert überschritten hat, weist dies auf ein Leck in einem Wärmetauscherrohr dieser Gruppe hin.
F i g. 4 zeigt eine andere Art, das Inertgas in die Nuten der Vorlageplatte einzuführen. Dies geschieht durch den unteren Teil des Behälters 6 hindurch, in dem sich das Wasser oder der Dampf befindet. Diese Anordnung führt zu keiner Schwächung der Rohrplatte 24 durch die
ίο Ausnehmungen zum Verbinden der Rohrleitungen 22 mit den Längsnuten 26. Vielmehr wird das Inertgas zu den einzelnen Längsnuten durch je eine Rohrleitung 54 zugeführt, die entsprechende Öffnungen 56 im Behälter 6 durchdringen und in denen jeweils ein Sperrventil 58 vorgesehen ist.
Die in F i g. 5 dargestellte Vorrichtung zum Einführen des Inertgases in das an einen Einlaßverteiler 60 angeschlossene Rohr ist für eine Wärmetauscherausführung nach F i g. 1 mit gesondert zugänglichen Wärmetauscherrohren ausgelegt. Das Inertgas wird über ein Sperrventil 62 mit einem Druck eingeführt, durch den das Wasser im Verteiler 60 zurückgedrängt und am Eindringen in das Wärmetauscherrohr gehindert wird.
Bei der. Vorrichtung nach F i g. 6 ist zusätzlich eine Drossel 64 vorgesehen, um das Sieden des Wassers zu vergleichmäßigen und die hydrodynamische Stabilität der Anmeldung zu verbessern. Die Drossel 64 begünstigt das Unterdrucksetzen des Wärmetauscherrohres bei der Lecksuche, da sie ein Abströmen des inerten Gases in den Verteiler beschränkt.
F i g. 7 zeigt eine verbesserte Abwandlung dieser Einrichtung mit einer Rohrleitung 68 als Inertgaseinlaß und einem Wassereinlaß 70, bei der sich das stabilisierende Durchflußregelventil selbsttätig je nach der Durchflußmenge verstellt und beim Orten von Mikrorissen wie ein Rückschlagventil wirkt. Sobald dieses Ventil entlastet ist, strömt wieder Wasser in das Wärmetauscherrohr 72 ein. Solange das Wärmetauscherrohr jedoch mit Inertgas unter Druck gefüllt ist, wird dieses Ventil 71 in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung 74 niedergedrückt, so daß es den Einlaß zum Wärmetauscherrohr sperrt. Diese Vorrichtung eignet sich ebenso wie die Vorrichtungen nach F i g. 5 und 6 für Wärmetauscher mit gesondert zugänglichen Wärmetauscherrohren, d. h. für solche Wärmetauscher, bei denen das Inertgas die einzelnen Rohre in Strömungsrichtung hinter dem Wassereinlaß erreichen kann.
Zur Feststellung einer Mikroleckage bei einerr Wärmetauscher der beschriebenen Ausführungen wire wie folgt vorgegangen:
Wenn durch ständige Überwachung z. B. des Wasser stoffgehaltes im abgezogenen flüssigen Natrium wäh rend des Normalbetriebes ein Leck festgestellt wordei ist, wird die Größe dieser Leckage z. B. anhand vo: Betriebsparametern abgeschätzt. Handelt es sich um ei Mikroleck, wird die Wärmetauscherbelastung durc Vermindern des Wasser- und Dampfdruckes so we herabgesetzt, daß Rohrschäden möglichst vermiede und die erforderlichen Inertgasmengen auf eine geringen Wert herabgesetzt werden können, wobei ein gewisse Leckage jedoch immer noch aufrechtzuerha ten ist. Danach wird jede einzelne Rohrgruppe od< jedes einzelne Rohr ausreichend lange mit einem unti
(15 Druck stehenden Inertgas nacheinander beaufschla; und auf der Natriumseite das gegebenenfalls auftrete de Aufhören des Wasserstoffanteils im Natriu registriert. Die Zeitdauer der lnertgasbeaufschlagui
der einzelnen Rohrgruppen wird entsprechend der jeweiligen Strömungsparameter gewählt. Nach der Entleerung dieser Rohre von dem Wasserstoff enthaltenden Betriebsfluid und vollständiger Füllung mit Inertgas wird in dem undichten Rohr dieser Gruppe eine kontinuierliche Strömung des Inertgases aufrechterhalten, was eine ausreichende Sicherheit auch für den Fall ergibt, daß sich das Leck bis zu einer gefährlichen Größe erweitert. Vorher oder gleichzeitig wird das Natrium auf eine Temperatur von z. B. 150 bis 200° C durch das Wasser als Kühlmittel abgekühlt, was
bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent eine relativ große Zeitspanne in Anspruch nimmt, da das Wasser zu Beginn des Ortungsvorganges abgelassen worden ist. Nach Erreichen dieses Temperaturbereiches von 150 bis 200° C werden das oder die undichten Rohre verschlossen, wozu u. U. das flüssige Natrium abzulassen ist.
Der bei der Ortung einer Leckage im Wärnietauschei anfallende Dampf enthält bestimmte Anteile ar Inertgas, das jedoch durch Einführen dieses Dampfge misches in einen der Dampfturbine zugeordneter Kondensator abgeschieden werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ortung und Ausschaltung von Wasserdampf-Mikroleckagen in den Behälter eines Wärmetauschers hinein, dessen Wärmetauscherrohre von flüssigem Alkalimetall umspült werden, bei dem das Leck zunächst ohne Abänderung von Druck und Temperatur des normalen Wärmetauschbetriebes als solches durch den Nachweis des im Alkalimetall vorhandenen Wasserstoffs aufgespürt und als Mikroleck klassifiziert wird und bei dem aus der Gesamtheit der Wärmetauscherrohre iine das schadhafte Rohr enthaltende Rohrgruppe ausgesondert wird, wobei dann im Wärmetauscher bei einer Temperatur, bei der noch keine Leckverstopfung durch ausfallende Verunreinigungen auftritt, isotherme Bedingungen eingestellt werden, bei denen praktisch kein Wärmeaustausch zwischen dem Alkalimetall und dem Wasser erfolgt, wobei gleichzeitig der Druck des Wasserdampfes in allen Wärmetauscherrohren bis auf einen Wert geringfügig über dem Druck des Alkalimetalls abgesenkt wird, wobei nacheinander jedes Rohr der vorangehend ausgewählten Gruppe mit einem die Anzeige des Lecks auslösenden Fluid beaufschlagt wird, das in die Rohre unter einem höchstens dem normalen Wasserdampf-Betriebsdruck entsprechenden Druck und mit der Temperatur des Alkalimetalls eingeführt wird, wonach das Auftreten von Wasserstoff im Alkalimetall nachgewiesen wird, um das fehlerhafte Rohr zu entdecken, das dann außerhalb des Behälters verschlossen und außer Betrieb genommen wird, nach Patent 20 59 370, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Wasser oder Wasserdampf bestehende normale Betriebsfluid des Wärmetauschers als das wasserstoffhaltige Ortungsfluid benutzt wird und daß nacheinander in die Rohrgruppen ein Inertgas eingeführt und die Anzeigen der Messungen von Wasserstoff im Alkalimetall auf eine das lecke Rohr angebende Nullanzeige beobachtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wärmetauscherrohre eingeführte Inertgas Stickstoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Wärmetauscherrohre eingeführte Inertgas ein Edelgas ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei Wärmetauschern, deren Wärmetauscherrohre getrennt durch die Wandung des mit Natrium gefüllten Behälters hindurchgehen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wärmetauscherrohr (8,20,72) mit einer Rohrleitung (12, 22, 54, 68) für die Zufuhr des Inertgases verbunden ist, die mit je einem Sperrventil (14, 58, 62) versehen und an eine Inertgasquelle angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohrleitungen (12) für die Inertgaszufuhr zu einer Gruppe zusammengefaßt und stromauf ihrer Sperrventile (14) an ein gemeinsames Sperrventil (16) angeschlossen sind.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für Wärmetauscher, deren Wärmetauscherrohre mit einer Rohrplatte verbunden sind, die vom Natrium berührt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einlasse der Wärmetauscherrohre (20) eine Vorlageplatte (30) angeordnet und an der Rohrplatte (24) befestigt ist, in der mit den Wärmetauscherrohren (20) fluchtende Bohrungen (34) sowie Längsnuten (26) angeordnet sind, und daß jede dieser Längsnuten (26) über eine ein Sperrventil enthaltende Rohrleitung (22, 54) mit der Inertgasquelle sowie über Quernuten (28) mit einer Reihe von Wärmetauscherrohren (20) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Längsnuten (26) in Strömungsverbindung stehenden Rohrleitungen (22) durch die Rohrplatte (24) hindurch in den Wärmetauscher führen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Längsnuten (26) in Strömungsverbindung stehenden Rohrleitungen (54) in den Wärmetauscher durch den das Betriebsfluid enthaltenden Teil (Raum 32) des Behälters (6) unterhalb der Rohrplatte (24) geführt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vom Natrium durchflossene Zellen vorgesehen sind, die von der Rohrplatte (24), von einer ihr natriumseitig vorgelagerten Schildplatte (31) und von Trennwänden (36) begrenzt sind, die rechtwinklig zu diesen beiden Platten (24,31) und rechtwinklig zu den das Inertgas zuführenden Längsnuten verlaufen und je eine Reihe von Wärmetauscherrohren (20) umgeben, daß jedes Wärmetauscherrohr (20) einer Reihe über eine zugehörige Längsnut (26) mit Inertgas gespeist wird und daß das durch die Zelle strömende Natrium ganz oder teilweise zur Messung des in ihm enthaltenen Wasserstoffs abgeführt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Inertgases in die einzelnen Wärmetauscherrohre (72) jeweils stromab eines verstellbaren Rückschlagventils (71) angeordnet tst, welches unter dem Druck des Inertgases schließt und dadurch ein Eindringen von Wasser in das Wärmetauscherrohr (72) verhindert und welches zur Verbesserung der Durchflußverteilung einen kleineren Strömungsquerschnitt als das Wärmetauscherrohr (72) aufweist.
DE2440532A 1973-08-23 1974-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ortung und Ausschaltung von Wasserdampf-Mikroleckagen in den Behälter eines Röhrenwärmetauscher« Expired DE2440532C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7330531A FR2241780A2 (en) 1969-12-03 1973-08-23 Steam microleak detection in liq. sodium heat exchanger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440532A1 DE2440532A1 (de) 1975-03-06
DE2440532B2 true DE2440532B2 (de) 1977-11-03
DE2440532C3 DE2440532C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=9124222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440532A Expired DE2440532C3 (de) 1973-08-23 1974-08-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ortung und Ausschaltung von Wasserdampf-Mikroleckagen in den Behälter eines Röhrenwärmetauscher«

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3975943A (de)
DE (1) DE2440532C3 (de)
GB (1) GB1472445A (de)
IT (1) IT1046937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110026712A (zh) * 2019-04-30 2019-07-19 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种高强钛合金表面修补焊前用的预热装置及其预热方法

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199975A (en) * 1976-04-12 1980-04-29 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for locating a defective tube of a liquid metal-to-water tube type heat exchanger
US4192373A (en) * 1977-10-31 1980-03-11 Foster Wheeler Energy Corporation Leak detection system for duplex tube heat exchangers
FR2409503A1 (fr) * 1977-11-22 1979-06-15 Electricite De France Procede et dispositif de reperage d'un tube defectueux, notamment parmi le faisceau des tubes d'un generateur de vapeur
CH626974A5 (de) * 1978-03-21 1981-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4188817A (en) * 1978-10-04 1980-02-19 Standard Oil Company (Indiana) Method for detecting membrane leakage
US4226113A (en) * 1979-04-11 1980-10-07 Electric Power Research Institute, Inc. Leak detecting arrangement especially suitable for a steam condenser and method
JPS5612530A (en) * 1979-07-12 1981-02-06 Hitachi Ltd Detecting system for sodium leakage
US4259080A (en) * 1979-09-18 1981-03-31 Wisconsin Gas Company Method of determining discontinuities in the heat exchanger of a warm air furnace
FR2468117A1 (fr) * 1979-10-18 1981-04-30 Novatome Ind Dispositif pour la mesure d'un parametre relatif a au moins une substance eventuellement presente dans une ou plusieurs chambres d'un ensemble de chambres de mesure maintenues sous tres faible pression residuelle
FR2509433A1 (fr) * 1981-07-08 1983-01-14 Electricite De France Dispositif de detection de fuites dans un generateur de vapeur
US4524607A (en) * 1982-04-05 1985-06-25 Science Applications International Corporation System and method for locating leaking tubes
JPS6039525A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Mitsubishi Electric Corp 水漏れ位置推定方法
GB2153089B (en) * 1984-01-24 1988-01-20 Foster Wheeler Energy Corp Leak detecting matrix for heat exchangers
FR2574545B1 (fr) * 1984-12-06 1987-02-13 Electricite De France Procede de detection des fuites dans un echangeur de chaleur en fonctionnement
FR2576708B1 (fr) * 1985-01-25 1987-04-30 Novatome Generateur de vapeur dont le fluide caloporteur est du metal liquide et dont la detection des fuites est effectuee par prelevement de ce metal liquide
GB2204942B (en) * 1987-04-07 1991-08-21 Nat Nuclear Corp Ltd Heat exchangers
DE3734182A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Thyssen Stahl Ag Verfahren zur ueberwachung metallurgischer gefaesse
US5070723A (en) * 1989-09-20 1991-12-10 Electric Power Research Institute, Inc. Condenser on-line leak detector and method
US5048597A (en) * 1989-12-18 1991-09-17 Rockwell International Corporation Leak-safe hydrogen/air heat exchanger in an ACE system
US5168747A (en) * 1990-11-26 1992-12-08 Westinghouse Electric Corp. System and method for locating leaks in steam turbine systems
US5859363A (en) * 1997-07-01 1999-01-12 Gouge; Larry Michael Device and method for smoke testing of gas furnace heat exchangers
US6477890B1 (en) 2000-09-15 2002-11-12 K-Line Industries, Inc. Smoke-producing apparatus for detecting leaks
TW534972B (en) * 2001-06-26 2003-06-01 Sumitomo Chemical Co Method and device for detecting abnormality in process for exchanging heat
US7308374B2 (en) * 2005-05-24 2007-12-11 Sandia National Laboratories Method for siting detectors within a facility
US7886580B2 (en) * 2007-12-06 2011-02-15 Apv North America, Inc. Heat exchanger leak testing method and apparatus
DE102010005494A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Inficon Gmbh Verfahren zur Dichtheisprüfung von wasserführenden Komponenten in einem Gehäuse
US9506785B2 (en) 2013-03-15 2016-11-29 Rain Bird Corporation Remote flow rate measuring
US10634538B2 (en) 2016-07-13 2020-04-28 Rain Bird Corporation Flow sensor
US10473494B2 (en) 2017-10-24 2019-11-12 Rain Bird Corporation Flow sensor
FI128387B (fi) * 2018-05-11 2020-04-15 Varo Teollisuuspalvelut Oy Soodakattilavuodon toteaminen
US11662242B2 (en) 2018-12-31 2023-05-30 Rain Bird Corporation Flow sensor gauge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675493A (en) * 1953-04-24 1954-04-13 Gen Electric Leak detection system for liquidcooled generators
NL242747A (de) * 1959-07-24
CH445218A (de) * 1965-10-05 1967-10-15 Sulzer Ag Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110026712A (zh) * 2019-04-30 2019-07-19 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种高强钛合金表面修补焊前用的预热装置及其预热方法
CN110026712B (zh) * 2019-04-30 2021-07-02 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种高强钛合金表面修补焊前用的预热装置及其预热方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440532A1 (de) 1975-03-06
GB1472445A (en) 1977-05-04
US3975943A (en) 1976-08-24
DE2440532C3 (de) 1978-06-15
IT1046937B (it) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440532C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung und Ausschaltung von Wasserdampf-Mikroleckagen in den Behälter eines Röhrenwärmetauscher«
DE2730399C3 (de) Wärmetauscher mit zwischen Rohrböden angeordneten Doppelrohren
DE102006009060B4 (de) Im Tank befindliches Wasserstoffverteilungsventil sowie Verfahren zum Verteilen von gasförmigem und flüssigem Wasserstoff
DE1573799B2 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP3521584B1 (de) Ausgleichsbehälter für kühlkreisläufe mit unterschiedlichem temperaturniveau und druckaddition
DE1023597B (de) Mischvorrichtung fuer verschiedene Fluessigkeiten bzw. Fluessigkeiten mit Gasen
WO2009010458A2 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zur prüfung einer für eine tieftemperaturanwendung vorgesehenen dichtung
DE2757061A1 (de) Waermetauscher
DE2754277C2 (de) Wasserstoffdetektor
EP1063401B1 (de) Apparat und Verfahren zur Gas-Flüssigkeits-Trennung
DE102006000626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines unter Druck stehenden Gasgemisches
DE2827428C2 (de)
DE69802308T2 (de) Gaszuführungs- bzw. -mischsystem für einen hochofen
DE3536574C2 (de) Knickpunkt-Messgerät
EP3650829B1 (de) Prüfanlage zur durchführung einer brandbeanspruchungsprüfung an einem wasserstromventil
EP2310116A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von ausgespeichertem erdgas mit sauerstoff zu einem brenngas für eine erwärmung des unter druck stehenden erdgases vor oder nach seiner entspannung
DE102005020258B4 (de) Vorrichtung zur Einspritzraten- und/oder Einspritzmassenbestimmung
DE1501542C3 (de) Wärmetauscheranlage für die Austauschmedien Flüssigmetall/Wasser
DE2613401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von fluessiggas aus einem ersten behaelter in einen zweiten
DE458799C (de) Verschluss fuer Absorptionskaelteapparate
DE3536561C2 (de)
EP3767292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von veränderungen in der zusammensetzung einer flüssigkeit in einem kreislauf, insbesondere einem wärmepumpensystem
DE1508063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leck prüfung von Verdampfungskuhlanlagen an metallurgischen Ofen
DE276232C (de)
DE2222563C3 (de) Verfahren zur Anzeige und Ortsbestimmung einer Leckstelle in einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)