DE2328533A1 - System zum inertmachen von kraftstoffbehaeltern - Google Patents

System zum inertmachen von kraftstoffbehaeltern

Info

Publication number
DE2328533A1
DE2328533A1 DE2328533A DE2328533A DE2328533A1 DE 2328533 A1 DE2328533 A1 DE 2328533A1 DE 2328533 A DE2328533 A DE 2328533A DE 2328533 A DE2328533 A DE 2328533A DE 2328533 A1 DE2328533 A1 DE 2328533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
fuel
tank
gases
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2328533A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Rankin Bragg
Richard L Kenyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE2328533A1 publication Critical patent/DE2328533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/32Safety measures not otherwise provided for, e.g. preventing explosive conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/037Handling leaked fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/05Improving chemical properties
    • F17C2260/053Reducing corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Description

21.840
PARKMt-HMl IF IN 0ORPOHATΓΟΗ
Cleveland, Ohio (V.St.A.)
System zum Inertmachen von Kraftstoffbehältern
Die Erfindung "betrifft ein System zum Inert-'■machen von Kraftstoffbehältern.
Ein im Gasraum eines Kraftstofftanks eines Flugzeuges enthaltenes Gemisch von Luft, die etwa 21 $ Sauerstoff enthält, und Kraftstoffdampf kann sehr leicht brennbar sein. Um das Gemisch aus Kraftstoffdampf und Luft unbrennbar zu machen, ist schon vorgeschlagen worden, in den Gasraum ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, einzuleiten, und dadurch den Sauerstoffgehalt auf etwa 9 'fo oder
weniger herabzusetzen, wobei der jeweils gewählte Prozentsatz von den jeweiligen Druck- und Temperaturbedingungen
abhängig ist»
In einem Kraftstofftank unter dem am Boden herrschenden atmosphärischen Druck sind in dem flüssigen Kraftstoff normalerweise Sauerstoff und Stickstoff in Mengen gelöst', die den am Boden herrschenden Partialdrüeken dieser Gase in der Umgebungsluft entsprechen. Wenn beim Steigflug des Flugzeuges der Umgebungsdruck abnimmt, treten diese
Gase aus dem flüssigen Kraftstoff in den Gasraum des Flugzeuges. Die Konzentration des Sauerstoffs und Stickstoffs in dem freigesetzten Gas ist dem Partialdruck der in dem
309881/0394
■ - 2 -
Kraftstoff gelösten G-ase proportional. Wenn beim Steigflug infolge der Herabsetzung des Druckes die G-ase aus dem Kraftstoff in den Gasraum eintreten, wird infolge des Verhältnisses der Partialdrücke des Sauerstoffs und btickstoffs die Sauerstoffkonzentration im G-asraum erhöht. Bei der Reiseflughche von Düsenflugzeugen kann die Sauerstoffkonzentration im Gasraum fast doppelt so hoch sein wie zu Beginn des Steigfluges. V?enn in dem am Boden befindlichen Flugzeug der Kraftstoff 9 oder weniger Sauerstoff enthält, kann dieser Prozentsatz in der Reiseflughöhe nur eingehalten werden, wenn man während des Steigfluges Stickstoff zusetzt. Anderenfalls muß man in dem am Boden befindlichen Flugzeug die Sauerstoffkonzentration unter etwa 5 f<> oder weniger herabsetzen.
Beim Sinkflug des Flugzeuges muß Gas in den Tank eingeleitet werden, um den Druck indem Tank zu erhöhen, damit dieser von dem steigenden Umgebungsdruck nicht zusammengedrückt wird. TJm inert gemachte Tanks im inerten Zustand zu halten, ist schon vorgeschlagen worden, den Tank nicht mit der Umgebungsluft, sondern mit Stickstoff unter Druck zu setzen. Wenn in diesem Fall das Flugzeug mit leeren oder fast leeren Kraftstofftanks landet,, enthalten diese viel Stickstoff, so daß der G-asraum nur einen kleinen Sauerstoffgehalt von beispielsweise 0,5 fo hat»
Die Erfindung schafft nun ein System zum Inertmachen, das einen Kraftstofftank besitzt, der im Gelsrauch in seinem G-asraum Gase enthält, die ihrerseits so viel Inertgas enthalten, daß eine Verbrennung des im Gasraum des Tanks vorhandenen Kraftstoffdampfes verhindert wird, ferner eine Zuführungseinrichtung, die dazu dient, in den Tank flüssigen Kraftstoff einzuleiten, der Sauerstoff unter einem Partielaruck enthalten kann, der höher ist als der Partialdruck des Sauerstoffs im G-asraum, eine Mischein-
30 9 881/039 4
richtung zum Mischen der Gase im Gasraum mit aem eintretenden Kraftstoff, so daß in diesem enthaltendes Sauerstoffgas aus dem Kraftstoff.entfernt und mit den Gasen im Gasraum vereinigt wird, eine Trenneinrichtung zum Abtrennen der vereinigten Gase von dem eintretenden Kraftstoff und eine Gasabaugseinrichtung zum Abziehen der abgetrennten Gase aus dem Tank«
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert» In dieser zeigt
Fig.. 1 im Querschnitt einen Plugzeug-Kraftstofftank, der mit einer Ausführangsform der Erfindung versehen ist, wobei eine ungedrosselte Verbindung zynischen einer Gas-Flüssigkeits-Trenneinrichtung und der Gasabzugseinrichtung des !Tanks vorhanden ist«
I1Xg= 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Mg. 1 ,
= 3 in einer Teildarstellung eine andere Ausführungsform der Erfindung für hohe Tanks, wobei die Verbindung zwischen der Trenneinrichtung und der Gasabzugseinrichtuiig durch ein schwimmergesteuert'es Ventil gedrosselt werden kanns
!ig. 4 in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 3 eine Anordnung mit einer.festen Drosselstelle zwischen der irenneinricntung und der Gasabzugseinrichtung,
Fig. 5 in einer Teildarstellung eine andere Ausführungsform der Irerneinrichtung, in der die in das Gasabzugsrohr mündende Öffnung so angeordnet ist, daß sie einen Verlust von flüssigem Kraftstoff durch die Gasabzugseinrichtung verhindert, und
309881/0394
Pig. 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in JB""ig. 5·
In Fig. 1 ist im Kraftstofftank 10 eines Plugzeuges ein Aspirator 11 montiert, der eine Kammer 12 besitzt, die eine Treibdüse 13 enthält, die axial mit einem im Abstand von der Düse 13 angeordneten Fangrohr 14 fluchtet. Die Düse 13 ist durch eine Zuführungsleitung 17 mit einem iüllventil 1ö verbunden, das mit dem Mundstück 20 eines Kraftstoffzuführungsschlauchs 21 verbunden werden kann.
Hit der K&mmer 12 steht eine Leitung 28 in Verbindung, deren oberes Ende sich über dem Siveau befindet, bis zu dem der iank 10 mit Kraftstoff gefüllt werden soll, so daß das obere Ende der Leitung 28 ständig in den Gasraum offen ist.
Das Pangrohr 14 ist mit einem Strahlrohr 31 verbunden, das bei 32 tangential in eine allgemein zylindrische !Trenneinrichtung 33 mündet. Dies ist in ^'ig. 2 dargestellt. Die Trenneinrichtung 33 steht an ihrem unteren Ende durch Umfangsschlitze 34 mit dem Tankinnern in Verbindung und ist oben bis auf eine Gasführung 36 geschlossen, die das Innere der Trenneinrichtung 33 mit einer Gasabzugsöffnung 33 des Tanks verbindet. Diese Öffnung 38 führt zu einem G-asabzugs-Sammelrohr 39, das eine weitere Verbindung 40 mit dem Tank 10 hat und mit der Atmosphäre durch ein Druckentlastungsventil 43 in Verbindung steht, das ein Rückströmen von Luft aus der Umgebung in den Behälter 10 verhindert. Über die öffnung 41 ist ferner eine offene Verbindung zwischen dem Gasr-aum des Tanks und der Gasabzugsöffnung 36 vorhanden.
309881/0394
In dem i'lugzeug ist ein Dewargefäß 45 montiert, das flüssigen Stickstoff enthält und durch eine Leitung 46 mit einer in dem Tank 10 angeordneten Düse oder Öffnung 47 verbunden ist. In der Leitung 46 ist ein Absperrventil 50 angeordnet, das durch eine Druckdifferenz-Meßeinrichtung 51 gesteuert ist, die den umgebungsdruck und den Tankdruck mißt und bei einer vorherbestimmten Differenz zwischen diesen beiden Drücken das Ventil 50 öffnet, so daß dann der Tank 10 mit Stickstoff unter -Druck gesetzt wird. Zu diesem- Zweck wird der flüssige Stickstoff aus dem Dewargefäß 45 auf geeignete Weise, z.B. mittels eines Verdampfers 48, verdampft. Die Meßeinrichtung 51 bewirkt, daß sich, das Ventil 50 schließt, ?;enn die Differenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Tankdruck einen anderen vorherbestimmten Wert erreicht. i . '
Ein Sturzflug-Sicherheitsventil 55 stellt eine Verbindung zwischen der- Umgebungsluft und dem Tank 10 her, wenn die Differenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Tankdruck einen anderen vorherbestimmten Wert erreicht, weil der Tank 10 nicht in der beschriebenen Weise mit Stickstoff aus dem Dewargefäß 45 unter Druck gesetzt worden ist.
Wenn sich nach einem Slug, in dem beim Sinkflug der Tank 10 mit Stickstoff aus dem Dewar-G-efäß 45 unter Druck gesetzt wurde, das Flugzeug sich mit leerem oder nur teilweise gefülltem Tank 10 am Boden befindet, enthält der Gasraum des Tanks ein Gemisch von Kraftstoffdampf, Sauerstoff und Stichstoff. Der Sauerstoffgehalt liegt beträchtlich unter 4»5 $ und kann u.U. nur 0,5 i* betragen. Zum erneuten Füllen des Tanks 10 wird das Mundstück 20 an dem Ventil 18 angebracht und dieses geöffnet, so daß flüssiger Kraftstoff in den Tank 10 fließen kann. Der eintretende Kraftstoff fließt durch die Leitung 17 und die Treibdüse 13
309881/0394
in das Fsngrohr 14 und durch, das Strahlrohr 31 in die Trenneinrichtung 33·
Beim Durchtritt, des Kraftstoffs durch den Aspirator 11 sinkt-der Druck in diesem unter den Lruck in dem Gasraum des Tanks, so daß G-ase aus dem Gas raum durch die Leitung 28 in den Aspirator 11 strömen und sich dort mit dem flüssigen Kraftstoff vermischen und mit. diesem durch das Rohr 31 in die Trenneinrichtung 33 eintreten. In dem flüssigen Kraftstoff ist Sauerstoff in einer Menge gelöst, die von dem Sauerstoffpartialdruck abhängig ist, der dem am Boden herrschenden Druck entspricht, dem der Kraftstoff in dem am Boden befindlichen Speicherbehälter ausgesetzt war. Da der Sauerstoff« in den aus dem Gasraum in den Aspirator 11 eintretenden Gasen einen niedrigeren Partialdruck hat als der in dem flüssigen Kraftstoff gelöste Sauerstoff, .diffundiert Sauerstoff aus dem.Kraftstoff in die Gase aus dem Gasraum, während der Kraftstoff und die Gase in inniger Berührung miteinander durch den Aspirator 11 und das Rohr 31 treten. Dadurch wird der Sauerstoffgehalt des Kraftstoffs herabgesetzt.
Wenn das Gemisch aus dem flüssigen Kraftstoff und den aus dem Gasraum kommenden und mit Sauerstoff angereicherten Gasen von dem Rohr 31 tangential in die Trenneinrichtung 33 abgegeben wird, trennen sich die sauerstoffangereicherten Gase von dem flüssigen Kraftstoff und steigen sie in der Trenneinrichtung 33 in der Gasführung 36, aus der sie in die Gasabzugsöffnung 38 und das Sammelrohr 39 gelangen, aus dem sie durch das Pruekentlästungsventil 43 abziehen. Inzwischen tritt der flüssige Kraftstoff aus der Trenneinrichtung 33 durch deren Bodenöffnungen 34 in ■'den Tank 10. Das restliche Gasgemisch in dem Kraftstoff, der aus der Trenneinrichtung 33 in den Tank 10 tritt, enthält 5 $> oder weniger Sauerstoff.
' , · - 303881/0394
Der Aspirator 33 ist so ausgebildet, daß in einem gegebenen Zeitraum das Volumen der von dem Aspirator 11 aus dem Gasraum angesaugten und von der Trenneinrichtung 33 abgegebenen Gase etwas kleiner ist als das Volumen des an den 'Tank 10 abgegebenen Kraft st o-f fs, so daß das Volumen der durch die Gasabzugsöfinungen 40, 41 strömenden G-ase im wesentlichen der Differenz zwischen den beiden erstgenannten Volumina entspricht. Infolgedessen ist der Druck in dem G-asrsum etwas höher als der Druck in der G-asabzugseinrichtuüg, so daß mit Sauerstoff verunreinigte G-ase-, die durch die Gasführung 36 aus der Trenneinrichtung austreten, direkt in die Gasabzugsöffnung 3b gelangen und nicht in einer nennenswerten Menge in den Gasraum des Tanks eintreten. Dadurch wird eine Verunreinigung des Gasraums des "Tanks mit sauerstoffangereicherten Gasen vermieden. Wenn der Kraftstoffspiegel in der Trenneinrichtung 33 über die üfxnung 52 steigt, wird in dem Rohr 31 ein Gegendruck erzeugt, der das Vakuum in der Kammer 12 und daher die Wirkung des Waschvorganges etwas herabsetzt, doch ist dies nicht bedenklich.■
Wenn der Tank 10 bis zu dem gewünschten Pegelstand mit flüssigem Kraftstoff gefüllt ist, wird das Mundstück 20 von Hand oder automatisch geschlossen und von dem Tank 10 te'urennt. Das ilugzeug ist jetzt flugbereit, wobei die Gase in dem Gasra-im und die in dem flüssigen Kraftstoff gelösten Gase 5 oder weniger Sauerstoff enthalten.
•Wenn beim Steigflug des Flugzeuges der Umgebungsdruck abnimmt, öffnet das Ventil 43, so daa Gase aus dem Gasraum in die Atmosphäre abziehen und dadurch der Druck in dem Tank auf einem vorherbestimmten Wert in Bezug auf den Umgebungsdruck, z.B. 0,05 kp/cm über dem Umgebungsdruck, gehalten wird. Bei sinkendem absoluten Druck in dem. Tank 10 sinkt auch der Sauerstoffpartialäruck in dem Gas-.
3 0 9 8 8 1 / 0 3 9 4. . —. ■■
raum. Der noch in dein Sauerstoff gelöste Sauerstoff tritt au8 dem Kraftstoff aus und gelangt in den Gasraum, bis wieder ein Gleichgewicht zwischen den beiden"SauerstoffdrücVen hergestellt ist. Dadurch wird zwar der Sauerstoffgehalt in-dem Gasraum erhöht, doch steigt bei richtig ausgelegtem System unter normalen Bedingungen der Sauerstoffgehalt im Gasraum nicht über etwa 9 7°, so daß ein °icherheitsfaktor in Bezug, auf den Prozentsatz vorhanden ist, bei dem eine Explosion stattfinden kann.
Wenn das flugzeug in der Reiseflughöhe Kraftstoff verbraucht und bei einem Sinkflug des Flugzeuges nimmt der 'Tankdruck gegenüber dem Umgebungsdruck ab. wenn die Differenz zwischen diesen beiden Drücken einen vorherbestimmten Wert erreicht, z.B. wenn der Tankdruck 0,015 kp/cm über dem Umgebungsdruck liegt, öffnet die Druckdifferenz-Meßeinrichtung 51 das Ventil 50, so daß über die Düse 47 reiner Stickstoff in den Tank eintritt, bis der Tankdruck auf etwa 0,035 kp/cm über dem Umgebungsdruck erhöht wird, worauf die Meßeinrichtung 51 ein Schließen des Ventils 50 gestattet. Wenn am -^nde des Fluges der Tank 10 fast keinen flüssigen Kraftstoff mehr enthält, enthält der Gasraum des Tanks daher ein Gemisch von Kraftstoffdampf, Sauerstoff . und Stickstoff unter einem Druck, der etwas höher ist als der atmosphärische Druck am Boden und hat dieses Gemisch einen Sauerstoffgehalt von nur 0,5 i°· Der Tank 10 kann jetzt in der vorstehend beschriebenen Weise wieder gefüllt werden.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, die besonders bei hohen Behältern zweckmäßig ist. In diesen Fällen tritt der Kraftstoff aus der Trenneinrichtung 33 zweckmäßig in der Iahe des Bodens des Tanks 10 aus, so daß trotz Verwendung einer relativ niedrigen und daher kleinen Trenneinrichtung 33 die Erzeugung von elektrostatischen Ladungen auf ein
309881/0394
Minimum herabgesetzt wird. In. diesem Pall befindet sich das obere Ende der Trenneinrichtung 33 betrachtlich unter dem lüllpegelstand 66 des Tanks TO und wird unter Steuerung* durch einen Schwimmer 61.die Gasführung 36 durch ein normalerweise offenes Ventil 60 bis auf eine kleine Drosselöffnung 62 geschlossen, wenn sich der Pegelstand 65 des Kraftstoffs in der Trenneinrichtung 33 der öffnung 32 nähert. .
Im ersten Teil des Füllvorganges ist der Pegelstand 65 in der Trenneinrichtung 33 etwas höher als der Pegelstand 66 im Tank 10, doch liegt infolge des Druckabfalls an den Schlitzen 34 der Pegelstand 65 unterhalb der Öffnung 32, so daß die Wirkung des Waschvorganges in diesem Zeitraum im wesentlichen nicht beeinträchtigt wird.
Wenn sich der Pegelstand 65-in der Trenneinrichtung 33 der Öffnung 32' nähert, schließt der Schwimmer mittels des Yentils 60 die Gasführung 36 bis auf die Drosselstelle 62* Infolgedessen steigt der Gasdruck im oberen Teil der Trenneinrichtung 33 derart, daß der Pegel 65 unterhalb der Öffnung 52 bleibt, wenn der Tank 10 weiter bis zumSPegel 66 gefüllt wird. In diesem Zeitraum bewirkt der höhere Druck in der Trenneinrichtung 33 einen Anstieg des" Gegendruckes in dem Rohr 31» so daß die Wirkung des Aspirators 11 herabgesetzt wird. Dies kann jedoch in Kauf genommen werden. ·
fig. 4 zeigt eine gegenüber 3?ig. 3 abgeänderte Ausführungsform, in der in der- Gasführung 36 anstelle des schwimmergesteuerten Yentils 60; eine feste Drosselblende 64 angeordnet ist, die den Durchtritt der Gase derart dr-oss.elt, daß der in der Trenneinrichtung 33 erzeugte Druck, genügt, um den Pegel 65 so weit unter dem Pegel; 66 zu hai-· ten, daß der Kraftstoff die. öffnung 32 erst bei ;vpllem
309881/0394
- ίο -
Tank 1-0 "bedeckt. Infolgedessen wird eine Überschwemmung der Trenneinrichtung 33 vermieden. Gleichzeitig bewirkt der Gasdruck in der Trenneinrichtung 33» daß in dem Rohr 31 ein gewisser Gegendruck erzeugt wird, der aber nicht so hoch ist, daß er die Funktion des Aspirators 11 und das Herauswaschen des Sauerstoffs aus dem Kraftstoff ernstlich beeinträchtigt.
Fig. 5 zeigt eine gegenüber der Fig. 4 abgeänderte Anordnung, in welcher die Gasführung 36 bis unterdie öffnung 32 reicnt. Die Gasführung 36 ist an ihrem unteren Ende 70 geschlossen und im Bereich dieses unteren Endes 70 mit in der Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordneten, axialen Schlitzen 71 versehen. Die eine Seite jedes Schlitzes wird von einer Schaufel 72 gebildet, die sich in der in i'ig. -6 durch den Pfeil 73 angedeuteten xtichtung aes !Dralls des Kraftstoffs erstreckt. Dadurch wird ein Eintritt von flüssigem Kraftstoff in die Gasführung 36 verhindert, wenn sich der Pegel 65 unterhalb der Schlitze 71 befindet oder diese teilweise bedeckt.
Bei einem niedrigen Pegelstand 66 in dem Tank 10 befindet sich der Pegel 65 unterhalb des unteren Endes der
Gasführung 36 und kann das Gas ungehindert durch die 'Schlitze 71 und die Gasführung 36 in das Sammelrohr 39 (Fig. 1) strömen. Bei steigendem Pegelstand 65 werden die Schlitze 71 teilweise von dem Kraftstoff bedeckt, so daß der Gasdurchtrittsquerschnitt dieser Schlitze herabgesetzt wird. Dadurch wird der Gegendruck in der Trenneinrichtung 33 erhöht, so daß bei weiter steigendem Pegelstand 66 der Pegelstand 65 die Trenneinrichtung 33 nicht überschwemmen kann.
Gemäß E'ig. 5 kann die öffnung 32 zum- Einleiten des Kraftstoffs in die Trenneinrichtung 33 rechteckig sein;
309881/0394
in diesem Fall wird eine wirksamere Abtrennung der Gase von der Flüssigkeit erzielt. Line derartige rechteckige öffnung 32 kann in allen -^usführungsformen der Erfindung verwendet werden.
309881/0394

Claims (1)

  1. - 12 Pat entansprüehe:
    /System zum Inertmaciien, das einen Kraftstofftank beϊ? i-tertf, aer im Gebrauch in seinem Gasr-uiii Gase ent-/7It, die ihrerseits se viel Inertgas enthalten, dai3 eine Verbrennung des im Gasraum des ranks vorhandenen Kraftstoffdampf es verhindert wird, ferner eine Zuführungeinrichtung, die dazu dient, in den xank flüssigen Kraftstoff einzuleiten, der oauerstoff unter einem Parcialdruck enthalten kenn, der höhex ibt als dex Paibit 1druck ues Sauerstoffs im Gasraum, gekennzeichnet durch eine IVxi sch einrichtung (12) zum Mischen dex G-ase" im Ge sr aura mit dem- eintretenden Kraftstoff, so daß in diesem enthalteno.es bauerstoffgt-s aus dem Kraftstoff entfernt und mit den Gasen im G-asraum vereinigt wird, eine Trenneinrichtung (53) zum Abtrennen dex vereinigten Gase von dem eintretenden Kraftstoff und eine Gasabzugseinrichtung (3y) zum Abziehen der abgetrennten Gase aus dem l'ank.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aie Mischeinrichtung einen Aspirator (11) besitzt, dex den Gssraum-mit einer Fülleitung (17) verbindet.
    3· System nach -Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Trenneinrichtung ein Behalter· ist, der an seinem oberen Lnde mit der Gasabzugseinrichtung (39) und an seinem unteren i^nde mit dem Tank (10) verbunden ist.
    4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3 > dadurch gekennzeichnet, dais die Mischeinrichtung (12) und die Trenneinrichtung (33) in dem Tank (10) angeordnet sind.
    5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (33) an
    309881/0394
    ORlGiMAL IMSFECJgO
    - 43 -■ ■
    ihrem oberen -^nde eine G-ssführung (36) hat, die zu der G-asabzugseinrichtung (3y) führt.
    .6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurcn gekennzeichnet, daß zwischen dei xrenneinrichxung (;-3) und der Gasabzugseinrichtung (39) eine von den abgetrennten G..sen durchströmte Drosselstelle angeordnet ist.
    7· System nach einem der vorhergehender- Ansprüche, gekennzeichnet durch eine eigene Quelle (4i?) eines inerten Strömungsmittels, z.B. flüssigen Stickstoffs, und eine Einleitungseiuricntung (47, 51) zum automatischen einleiten dieses Strömungsmixtels in den T^nk (10), wenn eine vorherbestimmte Beziehung des Tankdrucks zu dem Umgebungsdruck vorhanden ist.
    8. System nach Anspruch J, gekennzeichnet durch eine Gasabzugseinrichtung (43), die aus dem Gasraum des Panics zur Außenseite des Tanks führt.
    9· System nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß ds obere Ende der Trenneinrichtung; (33) mit dem Gasraum des Tanks in Verbindung steht.
    10. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daiD die ZufMhrungseiiirichtung (^2) mit der x'renneinricLtuiii-(^3) üwisciien deren oberem und unterem !uriae verbunden χει.
    11. b.ysoem n?C:i Anspruch 3, dadurch gekennzeichnec, daß c,er Seht.lter einen zylindrischen" Teil hat und die !,libCiieir-riciiTunv (i2) eine x.-eiüun^ (31) becitzt, die eine recht eckige Aus-rixusofinuni; (5^) iiat, die öerigential- in
    .,. - .-an ■" αθϊΐ zylii-drxBC^en Teil mündet. . ·ΑΗ'"
    3 0 9881/039-4
    BAD ORi(StNAL
    12. System nach -"-nspruch 6, dadurch gekennzeichnet,, daß Ι.·ei nur wenig odei keinen flüssigem Kraftstoff enthalt end em 'Jank eine ungedrosselte Verbindung zwischen der ..Trenneinrichtung (33) und der G-asabzugseinrichtung (39) vorhanden ist, und daß eine Schließeinrichtung (62) vorgesehen ist, die dazu dient, vor dem vollsxinäi-ren Füllen des Tanks (10) mit flüssigem Kraftstoff diese Verbindung mindestens teilweise zu schließen.
    13. System η ac L Anspruch 12, aaaurcn gekennzeichnet, daü die ochlieir-einricLiuun?; em schwimmergesteuert es Ventil (52) besitzt.
    14· System n&ch einem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daid die !Trenneinrichtung (33) einen Behälter, eine in dem Behälter angeordnete und mit der GrF:sabzugseinrichtung {i'-j) verbundene G-osführung (56), eine Einrichtung zum Umwälzen aes eintretenden "und die vereinigten Gf-se enon.-.ltenaen Kraftstoffs in dem Behälter um die Leitung r.erum und in dei Leitung ausgebildete, in der Umf anger ic ut uiig in Abstanden voneinander angeordnete öffnungen (?1) besitzt, die ait dem Behälter in Verbindung stehen und durcn /v-elche die vereinigten Gase in die Leitung eintreten.
    15. System nach Anspruch- 14, dadurch gekennzeichnet, da3 die eine Seite der Öffnungen (71) von schaufeln (72) gebildet wird, aie von der Gasfünrung V36) vorstehen.
    16. System nach -Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die umvvi'izeinricL.tun^ (32) dem. eincretenden Kraftstoff und aen usrin enthaltenden, vereinigten Οεεβη in aem BeIi-Iter einen .Drall in einer ^ici-tung- erteilt und von der G-asi'ünruru; (3c) öc„fc.uf ein Kl'Z) vors oehen, die sich, in aer 3.ichtun£ des Urells erstrecken und die eine Seite der öffnungen ν 71) 0 ii d e i'i.
    309681/0394
    - 17· System nach -Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungen (71) in der Bähe eines geschlossenen J^ndes aer Gt sf iihrunr (36) angeordnet sind und der eintretende Kraftstoff mit den darin enthaltenden, vereinigter, G-ssen oberhalb der Offnungen in den .behälter eintritt.
    16. System zum Inertmaciien, das einen Kraftstofftank beui'czt, der im Gebrauch in seinem Gasraum Gase enthält, die ihrerseits so viel Inertgas enthalt er:, dala eine. Verbrennung des im Gysraum des '!'enks vorhandenen Zrafcstofxdampfes verhindert wird, ferner eine Gaaabzugcelnrichtung für den Sank und eine ium einleiten von flüssigem Kraftstoff dienende Leitung, die einen Aspirator und ein Strahlrohr enthalt, gekenHkieichn rt durcii eine Gas-Flüssigkeit s-Trenn einrichtung (5i) mit einem Behälter, der eine mit der G-asabzugseinrichtung (39) verbundene öffnung und eine andere, mit dem Innern des Tanks verbundene öffnung besitzt, wobei das Strahlrohr den Aspirator (11) mit der irenneinrichtung verbindet, ferner duicn eine Einrichtung (28), die den Gasraum mit dem Aspirator so verbindet, daß eintretender und durch die Leitung strömender Kraftstoff, in"dem Sauerstoff unter einem Partialdruck gelöst ist, der hö"her ist als der Partieidruck des Sauerstoffs in den Gasen im Gasraum, Gase aus dem G-sreum durch die Verbindungseinrichtung zu dem Aspirator und dem Strahlrohr ansaugt, so datf sich die Gase aus dem G.-sraum in dem Aspirator und dem Strahlrohr mit dem flüssigen Kraftstoff vermischen und oauerstoff aus dem flüssigen Kraftstoff herauswaschen, worauf der gewaschene Kraftstoff und das Gemisch aus den Gasen aus dem Gt.sraum und dem aus dem Kraftstoff her?usgewaschenen Sauerstoff aus den-; Strahlrohr in die trenneinrichtung eintreten und in dieser voneinander getrennt werden, durch eine Ausbringeinrichtung (34) zum Ausbringen des gewascnenen ilüssigen Kraftstoffs aus der
    309881/0394
    Trenneinrichtung in den Tank (10) und durch eine Gasführung (36) zum jruhren der G-ase in der Trenneinrichtung zu der Gasabzugseinrichtung.
    19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlrohr (31) mit der Trenneinrichtung (38) zwischen der Kraftstoffausbringeinrichtung (34) und der G-asabzugseinrichtung (39) in Verbindung steht.
    20. System nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (62), die verhindert, daß die Flüssigkeit in der Trenneinrichtung (-35) über das Itivtau steiit, in dem dö.s Druckrohr (31) in die Trenneinricbtung mündet, auch wenn der Flüssigkeitspegel in dem Tank über diesem iViveau liegt.
    21. System nach Anspruch 15, 19 oder 20, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (47, 1>1), die bewirkt, daß in dem G-asraum ein höherer Druck aufrechterhalten wird als in der Gasabzugseinrichtung.
    22. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dafc die Einrichtung zum Verhindern eines Flüssigkeittanstieges ein schwimmergesteuertes Ventil (62) besitzt, das die Gasführung (36) bis auf eine Drosselstelle zwischen der Gasführung und der Trenneinrichtung mindestens teilweise schließt.
    23- System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dab die Drosselstelle von, einer Drosselblende (64) gebildet wird.
    24· System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß aie Einrichtung zum Verhindern eines
    0 9881/0394 BÄ& ORiGtMAl-
    Flüssigkeitsanstiegs in einer Austritxsleitung ausge~bil-· dete Öffnungen (71) aufweist, die teilweise von Kraftstoff "bedeckt werden, wenn dieser über ein vorherbestimmtes Niveau ansteigt.
    309881/03^4 -■;■ - /*.
    4i
    Leerseite
DE2328533A 1972-06-09 1973-06-05 System zum inertmachen von kraftstoffbehaeltern Pending DE2328533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26143272A 1972-06-09 1972-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328533A1 true DE2328533A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=22993278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328533A Pending DE2328533A1 (de) 1972-06-09 1973-06-05 System zum inertmachen von kraftstoffbehaeltern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3788040A (de)
JP (1) JPS4963200A (de)
CA (1) CA988381A (de)
DE (1) DE2328533A1 (de)
FR (1) FR2187607B1 (de)
GB (1) GB1416352A (de)
IT (1) IT998124B (de)
NL (1) NL7307197A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043684A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Mt Aerospace Ag Verfahren zum Befüllen von Tanks von Flugkörpern der Luft- und Raumfahrt

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564480A (en) * 1978-12-20 1986-01-14 Eduard Kamelmacher Aeration system and method
FR2500908A1 (fr) * 1981-03-02 1982-09-03 Europ Agence Spatiale Installation cryogenique a fonctionnement en l'absence de gravite, notamment pour missions spatiales
DE3445052A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-26 Rotorcomp Verdichter GmbH, 8000 München Vorrichtung zum entgasen einer mittels eines fluidabscheiders separierten fluessigphase
JPS61115800U (de) * 1984-12-28 1986-07-22
US4657568A (en) * 1985-10-02 1987-04-14 Jones James S Apparatus for volumetrically controlling the flow of a gas and liquid mixture
US6360730B1 (en) * 1996-03-18 2002-03-26 Fuel Dynamics Inert loading jet fuel
US6293525B1 (en) * 1998-06-15 2001-09-25 Irwin Ginsburgh Economical apparatus for producing improved combustion and safety-enhanced fuel
US6558823B1 (en) 2000-03-02 2003-05-06 James D. Pinney Method and article of manufacture to effect an oxygen deficient fuel cell
US6581694B2 (en) * 2000-12-29 2003-06-24 Waukesha Electrical Systems, Inc. Method and system for controlling the supply of nitrogen to electrical power handling equipment
FR2824045B1 (fr) * 2001-04-26 2003-07-25 Air Liquide Procede et dispositif d'inertage d'un reservoir de carburant d'aeronef
US7081153B2 (en) * 2003-12-02 2006-07-25 Honeywell International Inc. Gas generating system and method for inerting aircraft fuel tanks
US7357149B2 (en) 2004-01-29 2008-04-15 The Boeing Company Auxiliary fuel tank systems for aircraft and methods for their manufacture and use
US6889940B1 (en) * 2004-01-29 2005-05-10 The Boeing Company Auxiliary fuel tank systems for aircraft and methods for their manufacture and use
US7051979B2 (en) * 2004-01-29 2006-05-30 The Boeing Company Auxiliary fuel tank systems for aircraft and methods for their manufacture and use
DE102008020400A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstofftank
GB0915363D0 (en) * 2009-09-04 2009-10-07 Airbus Operations Ltd An aircraft fuel tank system
US8074932B2 (en) * 2009-09-21 2011-12-13 Hamilton Sundstrand Corporation NEA distribution system for OBIGGS applications
US8851424B2 (en) * 2010-05-06 2014-10-07 Embraer S.A. Systems and methods to provide compliance with structural load requirements for aircraft with additional fuel tankage
GB201101463D0 (en) 2011-01-28 2011-03-16 Airbus Operations Ltd Aircraft fuel system
US9457912B2 (en) 2012-01-04 2016-10-04 Israel Aerospace Industries Ltd. Systems and methods for air vehicles
US20150048529A1 (en) * 2013-08-18 2015-02-19 Matthew S. Jones Pressurized Air Dissolved In Fuel/Fuel Tanks For Cleaner Burning of Fuel
FR3021028B1 (fr) * 2014-05-15 2016-06-24 Dassault Aviat Mat de drainage et procede associe
US10312536B2 (en) 2016-05-10 2019-06-04 Hamilton Sundstrand Corporation On-board aircraft electrochemical system
US10648382B2 (en) * 2016-10-05 2020-05-12 Parker-Hannifin Corporation Inerting and venting system
IL253015B2 (en) 2017-06-18 2023-07-01 Israel Aerospace Ind Ltd System and method for refueling aerial vehicles
IL253407B (en) 2017-07-10 2020-08-31 Israel Aerospace Ind Ltd refueling station

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764873A (en) * 1952-10-02 1956-10-02 Shell Dev Method and apparatus for filling closed containers with volatile liquids
US2912830A (en) * 1958-06-23 1959-11-17 Shell Dev Method for filling closed containers with volatile liquids
US3710549A (en) * 1971-01-29 1973-01-16 Parker Hannifin Corp Fuel tank inerting system
US3691730A (en) * 1971-05-18 1972-09-19 Parker Hannifin Corp Fuel tank inerting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043684A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Mt Aerospace Ag Verfahren zum Befüllen von Tanks von Flugkörpern der Luft- und Raumfahrt
DE102007043684B4 (de) * 2007-08-21 2010-05-12 Mt Aerospace Ag Verfahren zum Befüllen von Tanks von Flugkörpern der Luft- und Raumfahrt

Also Published As

Publication number Publication date
IT998124B (it) 1976-01-20
JPS4963200A (de) 1974-06-19
FR2187607A1 (de) 1974-01-18
NL7307197A (de) 1973-12-11
CA988381A (en) 1976-05-04
FR2187607B1 (de) 1977-09-09
GB1416352A (en) 1975-12-03
US3788040A (en) 1974-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328533A1 (de) System zum inertmachen von kraftstoffbehaeltern
DE4012368C2 (de)
DE2203258A1 (de) System und Verfahren zur Unterdrueckung von Reaktionen in einem Kraftstofftank
DE1910294A1 (de) Schutzsystem fuer fluessigen Brennstoff
DE2203260A1 (de) System zur Unterdrueckung von Reaktionen in einem Flugzeug-Kraftstofftank od.dgl.
DE2639837C3 (de) Anfahrvorrichtung für eine Brennstoffversorgungsanlage für Gasturbinen
DE4410597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung an Atmungsleitungen von Lagertanks
DE2547747A1 (de) Schutzgassysteme fuer kraftstofftanks
DE2032071A1 (de) Schutzgaseinnchtung
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE712613C (de) Einrichtung an einem Spritzvergaser zur Verhuetung des UEberkochens von Brennstoff
DE19936161C1 (de) Sicherheitsventil insbesondere für eine Betankungsentlüftungsleitung
DE2849461A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge
DE4400450C2 (de) Drucksteuervorrichtung für einen Kraftstofftank
DE2056087B2 (de)
DE4107184C1 (de)
DE19500775C1 (de) Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Kraftstofftankes
DE1692739B2 (de)
DE2120632A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ent gasen von Flüssigkeiten
DE2256137A1 (de) Gasabscheider
DE3315300A1 (de) Lufttrennvorrichtung
DE2101826A1 (de) Vorrichtung zur Ausluftung eines Kraftstoffbehälters insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1456165C3 (de) Flüssigkeitstank für Flugzeuge
DE1909104A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des Fluessigkeitspegels in Behaeltern od.dgl.
DE2218694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines verbrauchsbehaelters mit benzin aus einem vorratsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination