DE429152C - Verdampfungsgefaess fuer fluessigen Sauerstoff - Google Patents

Verdampfungsgefaess fuer fluessigen Sauerstoff

Info

Publication number
DE429152C
DE429152C DEK83374D DEK0083374D DE429152C DE 429152 C DE429152 C DE 429152C DE K83374 D DEK83374 D DE K83374D DE K0083374 D DEK0083374 D DE K0083374D DE 429152 C DE429152 C DE 429152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation
vessel
oxygen
liquid
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK83374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK83374D priority Critical patent/DE429152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429152C publication Critical patent/DE429152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser

Description

  • Verdampfungsgefäß für flüssigen Sauerstoff. Zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigem Sauerstoff dienen doppelwandige Metallgefäße, bei denen der Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Gefäße evakuiert ist, so daß ein Temperaturaustausch zwischen dem Flüssigkeitsinhalt und der Außenluft verhindert wird.
  • Wenn man flüssigen Sauerstoff in ein solches Gefäß einfüllt,- dann muß bei Berührung der Flüssigkeit mit den Innenwandungen des Gefäßes eine solche Menge der Flüssigkeit verdampfen, wie sie den Kälteverlusten bei Abkühlung der inneren Blechwandungen auf die niedrige Temperatur der Flüssigkeit entspricht. Sie kann aus der spezifischen Wärme des abzukühlenden Blechmaterials berechnet werden.
  • Da die Größe dieser Kälteverluste von der Masse des Metalls in der Innenwandung des Gefäßes abhängt, während die Widerstandsfähigkeit von der Blechdicke bestimmt wird, ist es wirtschaftlich unvorteilhaft, die Wandstärken so zu wählen, daß die Gefäße für solche Verdampfungsdrucke gebaut werden, die ausreichen, um den verdampften Sauerstoff in die üblichen Stahlflaschen unter dem hohen Druck von mehr als 15o Atm. einzupressen. Dieser Gedanke, welcher den Gegenstand eingehender Versuche gebildet hat, mußte daher aufgegeben werden. Bei Verdampfungsgefäßen für solche Drucke, wie sie für den Betrieb der Schweiß-und Schneidbrenner erforderlich sind, ist die Masse des beim Einfüllen auf die tiefe Temperatur des flüssigen Sauerstoffs abzukühlenden Metalls dagegen eine so geringe, daß die durch Verdampfung v erlorengehenden Flüssigkeitsmengen nur geringe sind. Für die autogene Schweißung genügt in der Regel ein Sauerstoffdruck von i bis 2 Atm. und, wenn die Acetylenapparate für Gleichdruck eingerichtet sind, auch schon die Hälfte dieser Drucke. Man kann daher die Wandstärken der Bleche im Verdampfungsgefäß für Drucke bemessen, welche 3 bis 5 Atm. nicht zu übersteigen brauchen. Diese Verdampfungsgefäße können im Sauerstoffwerke mit flüssigem Sauerstoff gefüllt und in die Schweißereibetriebe gebracht werden, wo sie entweder direkt zur Versorgung des Sauerstoffbedarfs dienen oder an eine Sauerstoffrohrleitung angeschlossen werden.
  • Wenn der Inhalt eines solchen Verdampfungsgefäßes beispielsweise 5o 1 flüssigen Sauerstoff zu fassen vermag, dann kann für das gefüllte Gefäß ein Gesamtgewicht von 8o kg angenommen werden, also etwa das gleiche Gewicht wie für eine mit 6 cbm Sauerstoff bei einem Drucke von i 5o Atm. gefüllte handelsübliche Stahlflasche. 5o 1 flüssiger Sauerstoff ergeben jedoch nach seiner Verdampfung annähernd .I0 cbm gasförmigen Sauerstoff und entsprechen mehr als dem Inhalte von sechs Stahlflaschen im Gesamtgewichte von etwa 4.8o kg. Die erzielten Ersparnisse an Transportkosten sind daher sehr erhebliche. Aber auch der in dem Verdampfungsgefäße erzeugte gasförmige Sauerstoff hat dem in Stahlflaschen gepreßten handelsüblichen Sauerstoff gegenüber den großen Vorteil, daß er frei von Sättigungswasser ist, welches bei der Aufstapelung des verdampften wasserfreien Sauerstoffs in Gasbehältern sowie bei der Abfüllkompression in den Sauerstoff gelangt. Dieses Sättigungswasser muß in der Schweißflamme unter Wärmeverbrauch mit verbrennen und verringert die Temperatur der Schweißflamme in solcher Weise, daß die Arbeitsleistung ebenso wie die Qualität der Schweißverbindungen verschlechtert werden. Dieser Übelstand wird durch die Verwendung der wasserfreien Verdampfungsprodukte des flüssigen Sauerstoffs behoben und an Arbeitslöhnen wird gespart. Auch wird die Industrie entlastet von den hohen Anschaffungskosten für die üblichen Stahlflaschen. Die Kraftkosten für die Abfüllkompression bleiben erspart und überwiegen die Verluste an Kraft, die durch Ausscheiden der verhältnismäßig geringen Verdampfungskälte aus dem Luftverflüssigungsprozeß entstehen, um ein Mehrfaches. Ein wichtiger Vorteil der Verwendung von Niederdruckverdampfungsgefäßen besteht aber noch darin, daß die Gefahr schwerer Explosionen, die immer an die handelsübliche Art der Stahlflaschen geknüpft ist, ursächlich ausgeschaltet bleibt.
  • Es war ursprünglich beabsichtigt, die Beheizung der Flüssigkeit in der Weise zu regeln, daß die Verdampfungsprodukte, nachdem sie in einer Rohrschlange einen Teil ihrer Kälte mit der umgebenden Luft ausgetauscht haben, in dieser Rohrschlange wieder durch die Flüssigkeit zu führen und zur Beheizung derselben nutzbar zu machen.
  • Bei den Versuchen hat sich herausgestellt, daß man die Art der Beheizung auch in der Weise einfach bewirken könne, daß man regelbare Mengen von atmosphärischer Luft in einer Rohrschlange durch die Flüssigkeit führt. Diese Rohrschlange kann so angeordnet werden, daß ihr eines Ende an der oberen und ihr anderes Ende an der unteren Außenwandung des Gefäßes mit der atmosphärischen Luft in Verbindung steht, und nur an jener Stelle des Gefäßes eine größere Heizfläche hat, an der die Verdampfung der Flüssigkeit am vorteilhaftesten bewirkt werden kann. Die in der Rohrschlange enthaltene Außenluft tauscht ihre Wärme mit der Flüssigkeit aus und wird abgekühlt und in einen Zustand größerer spezifischer Schwere und Dichte gebracht, so daß die wärmere Frischluft durch die obere Mündung der Rohrschlange angesaugt und ein der Menge der angesaugten Frischluft entsprechendes Abströmen durch die untere öffnung bewirkt wird.
  • Man hat es daher in der Hand, die Menge der durchströmenden Frischluft und damit die Menge der Verdampfungsprodukte in der Weise zu regeln, daß man den Eintritt der Frischluft und nötigenfalls auch ihren Austritt je nach Bedarf drosselt.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Verdampfungsgefäß für. flüssigen Sauerstoff gezeigt, welches vermittels einer Rohrschlange direkt an die Schlauchleitung eines Schweißbrenners oder auch an ein Verteilungsgefäß für eine Mehrzahl von Schweißbrennern angeschlossen werden kann. Man kann die Schlauchleitung aber auch an die Rohrleitung eines Schweißereibetriebes anschließen und den Vergasungsdruck durch größere oder geringere Belastung der Lufteintrittsöffnung am Verdampfungsgefäß auf eine Gesamtdruckhöhe einstellen, wobei aber auch dieser Gesamtdruck in üblicher Weise durch Einbau eines Druckminderventils an jeder einzelnen Entnahmestelle innerhalb der Gesamtdruckhöhe geregelt werden kann. Die Regulierung der Menge der durch die Heizschlange im Verdampfungsgefäß strömenden Beheizungsluft kann vorteilhaft durch Übertragung der Druckschwankungen in der Rohrleitung oder in einem Verteilungsgefäß auf die Drosselvorrichtung bewirkt werden.
  • Um zu verhindern, daß die Beheizung des flüssigen Sauerstoffes infolge des wechselnden Flüssigkeitsstandes im Verdampfungsgefäß schon in den oberen Schichten desselben eintritt, was zu stürmischen Vergasungen Veranlassung gibt, ist der den Übergang verhindernde evakuierte Raum bis nahe an den unteren Teil der Flüssigkeit geführt, so daß die Verdampfung in den untersten Schichten der Flüssigkeit erfolgt und auf jene Stelle beschränkt bleibt, die allein wirksam zu sein braucht.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Abb. i ein derartiges Verdampfungsgefäß für flüssigen Sauerstoff und Abb.2 ein Schema eines evakuierten Einfüllrohres.
  • In Abb. i ist t das evakuierte Verdampfungsgefäß mit der rohrartigen Verlängerung 2, durch welche das in eine Rohrschlange übergehende Heizrohr für die atmosphärische Beheizungsluft 3 geführt ist. Dasselbe ist am unteren Ende durch die beiden Wandungen des Verdampfungsgefäßes dicht hindurchgeführt und endet bei 3a wieder in die Außenluft. Die obere Eintrittsöffnung für die Beheizungsluft kann durch Heben des Stöpsels q. so weit geöffnet werden, daß die für den jeweiligen Bedarf nötige Menge der Beheizungsluft einzutreten vermag. Das Verdampfungsgefäß i geht an seinem oberen Ende in einen verstärkten Deckel 5 über, auf welchen ein ähnlicher Deckel 6 aufgesetzt und am besten vermittels eines Bajonettverschlusses dicht angeschlossen werden kann. Der obere Deckel trägt das Austrittsrohr 7 für den vergasten Sauerstoff, welches vermittels einer Rohrschlange entweder mit dem Sauerstoff schlauche des Schweißbrenners direkt oder bei Vorhandensein mehrerer Brenner mit einem Verteilungsbehälter oder auch mit dem Verteilungsrohr für den Sauerstoff im ganzen Schweißwerk verbunden ist. 8 ist eine Vorrichtung beliebiger Art für die Übertragung des Druckes des vergasten Sauerstoffes auf die Stange 9. Das Gewicht der ganzen Hebelanordnung, die bei io ihren Drehpunkt am Gefäßdeckel 6 hat, ist bestrebt, den Stöpsel 4. in der Schlußstellung zu halten und wird dabei durch den Druck in dem Rohre 7, 8 unterstützt. Dieser Schlußwirkung entgegengesetzt wirkt die Zugfeder i i, welche bewirkt, daß bei Verringerung des auf g wirkenden Druckes ein entsprechendes Heben des Stöpsels q. eintritt. Im Betriebe stellt sich bei richtiger Bemessung der Federspannung der Stöpsel 4. so ein, daß jene Menge von Heizluft in die Heizschlange 3-einzutreten vermag, welche für die Verdampfung einer entsprechenden Menge von flüssigem Sauerstoff erforderlich ist. 12 ist ein Fußring für das Verdampfungsgefäß, der Beschädigungen des evakuierten Raumes verhindern soll.
  • Während des Transportes des Gefäßes vom Sauerstoffwerk zum Verbrauchsort muß die Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung durch einen abnehmbaren Verschluß gesichert sein. Nach Aufstellung des Gefäßes wird es mit dem Verschlußstück 6 dicht verbunden und hierauf an Stelle des lösbaren Deckels an der Lufteintrittsöffnung der Stöpsel d eingesetzt, der Verschluß bei 3a geöffnet, und das Verdampfungsgefäß ist dann im Betriebe. Es arbeitet fortdauernd unter einem Drucke, der an einer an beliebiger Stelle der Rohrleitung oder der Schlauchleitung eingebauten Abblasevorrichtung eingestellt werden kann.
  • Die Abb.2 zeigt das Schema eines evakuierten Einfüllrohres für flüssigen Sauerstoff. Es besteht aus einem inneren Rohre i und einem äußeren Rohre 2. Die Enden der ineinander geführten Innen- und Außenrohre sind bei 3a und 3b miteinander dicht verbunden und der ringförmige Hohlraum zwischen dem Innen- und dem- Außengefäß ist evakuiert.

Claims (2)

  1. PATENT -AN SPRÜCHE: i. Verdampfungsgefäß für flüssigen Sauerstoff, bei dem die Verdampfung durch Luft bewirkt ist, die ein im Gefäß befindliches Beheizungsrohr durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsöffnung des Beheizungsrohres ein Ventil vorgesehen ist, welches die Menge der zuströmenden Beheizungsluft in Abhängigkeit von dem Druck des verdampften Sauerstoffes selbsttätig regelt.
  2. 2. Verdampfungsgefäß für flüssigen Sauerstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche der von der Beheizungsluft durchströmten Rohrschlange durch Einschluß eines Teiles derselben in einen evakuierten Raum beschränkt ist.
DEK83374D 1922-09-22 1922-09-22 Verdampfungsgefaess fuer fluessigen Sauerstoff Expired DE429152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83374D DE429152C (de) 1922-09-22 1922-09-22 Verdampfungsgefaess fuer fluessigen Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83374D DE429152C (de) 1922-09-22 1922-09-22 Verdampfungsgefaess fuer fluessigen Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429152C true DE429152C (de) 1926-05-19

Family

ID=7234750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK83374D Expired DE429152C (de) 1922-09-22 1922-09-22 Verdampfungsgefaess fuer fluessigen Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429152C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175047A2 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 CRIO GmbH Medizintechnik Kirschenmann + Schweizer Gerät zur Tieftemperatur-Behandlung rheumatischer Erkrankungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175047A2 (de) * 1984-09-18 1986-03-26 CRIO GmbH Medizintechnik Kirschenmann + Schweizer Gerät zur Tieftemperatur-Behandlung rheumatischer Erkrankungen
EP0175047A3 (de) * 1984-09-18 1987-04-29 CRIO GmbH Medizintechnik Kirschenmann + Schweizer Gerät zur Tieftemperatur-Behandlung rheumatischer Erkrankungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757019A1 (de) Verfahren und anlage zum verteilen von gas unter druck
EP2459922A1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
DE429152C (de) Verdampfungsgefaess fuer fluessigen Sauerstoff
DE592298C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand
CH102269A (de) Regulierbares Verdampfungsgefäss für flüssigen Sauerstoff.
EP2899116A2 (de) Verfahren und Tankvorrichtung zur Rückverflüssigung und Kühlung von Flüssigerdgas in Tanksystemen
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE687810C (de) igter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt in Druckgas
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE444524C (de) Vorrichtung fuer nicht vollstaendig mit OEl gefuellte geschlossene Behaelter elektrischer Apparate, insbesondere Transformatoren
DE10232522A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
AT208773B (de) Vorrichtung zum Aufwärmen hochviskoser Öle u. dgl. in Transport- oder Lagerbehältern
AT120946B (de) Sparherd für flüssige Brennstoffe.
DE8412698U1 (de) Geraet zum erwaermen und transportieren von fluessiggasflaschen
AT62733B (de) Azetylensturmfackel.
DE102017217347A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
DE623243C (de) Regelungseinrichtung an Gaserzeugern mit eingeschaltetem Gasbehaelter
DE737749C (de) Anordnung zum Umfuellen verfluessigter, unter Druck stehender Gase
DE622756C (de) Verfahren zur Entnahme von in einem Vorratsbehaelter in verfluessigtem Zustande aufgespeicherten Gasen
DE49020C (de) Karburir-Apparat
DE607342C (de) Vorrichtung zum Erwaermen fluessiger oder durch Waermezufuhr verfluessigbarer festerBrennstoffe zur Speisung von Feuerungen und Brennkraftmaschinen
DE881588C (de) Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
AT159497B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines verflüssigten Gases in Druckgas.
DE10035056C2 (de) Anlage zur Gasversorgung
AT209038B (de) Kocher mit einem Gasbehälter