AT120946B - Sparherd für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Sparherd für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT120946B
AT120946B AT120946DA AT120946B AT 120946 B AT120946 B AT 120946B AT 120946D A AT120946D A AT 120946DA AT 120946 B AT120946 B AT 120946B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
liquid
fuel
stove
economy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hauss
Original Assignee
Karl Hauss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hauss filed Critical Karl Hauss
Application granted granted Critical
Publication of AT120946B publication Critical patent/AT120946B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sparherd für fliissige Brennstoffe. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kochherd für flüssige Brennstoffe, bei welchem der zur   Verbrennungsstelle zugeführte Brennstoff   derart geregelt wird, dass er unter einem stets gleichbleibenden hydrostatischen Druck dem   Brenner zufliesst.   Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig. 1-8 in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung gebracht, wobei die Fig. 1 und 2 den Kochherd im 
 EMI1.1 
 für den Zulauf der Brennflüssigkeit aus dem   Flüssigkeitsbehälter   zum Brenner elkennen lassen. 



   In einem mit seinen   äusseren Unifassungswänden und   der oberen Herdplatte 1 dargestellten Kochherde sind in   voneinander getrennten Abteilungen ein Brennstoffbehälter   und ein Brenner angeordnet. 



  Der zur Aufnahme von Petroleum dienende Doppelbehälter besteht aus einem oberen Behälter   M   und einem unteren Behälter 24. Der obere Behälter liegt auf dem unteren einfach auf und ragt mit seinem Halsansatz 17 und der darüber geschraubten Mutter 18 in das Innere des unteren Behälters 24. Im Innern des Halses   17   befindet sich ein unter dem Druck einer Feder 21 stehendes   Abschlussventil   22, 
 EMI1.2 
 wurfmutter 18 und hat vor allem den Zweck, den gefüllten Behälter 15 in die umgekehrte Lage bringen zu lassen, ohne hiebei einen Austritt der Brennflüssigkeit befürchten zu müssen, da durch den   Fedeldruck   das Ventil 22 normal stets geschlossen wird.

   Der untere Behälter 24 besitzt in seinem Innern einen mit Löchern 27 versehenen Zwisehenboden 25, auf welchen beim Aufsetzen des umgekehrten Behälters 15 die im Abschlussventil 22 angebrachte Ventilspitze 23-welche im Ventilkegel 22 auch verstellbar angeordnet sein   kann-stösst,   so dass das Ventil 22 nunmehr etwas geöffnet bleibt und den Austritt der Brennflüssigkeit in den unteren Behälter 24 gestattet, bis in demselben der Flüssigkeitsspiegel 26 in 
 EMI1.3 
 im oberen Behälter oder dem dortigen Flüssigkeitsspiegel ? entstandenen Unterdruekes ein weiterer Zufluss in den unteren Behälter nicht mehr stattfindet.

   Da zufolge des auf dem unteren Behälter lose' aufsitzenden oberen Behälters der untere Flüssigkeitsspiegel 26 stets unter dem natürlichen atmosphärischen Luftdruck steht, erfolgt die   Überleitung   der erforderlichen Brennflüssigkeit zur Brennstelle unter dem hydrostatischen Druck der im unteren Behälter stehenden Flüssigkeit, bis der Flüssigkeitsspiegel 26 bis zum unteren Rande des   Abschlussventils   22 sinkt, in welchem Falle sofort wieder Luft vom äusseren   atmosphärischen   Druck durch das geöffnete   Abschlussventil   in den   obeien   Behälter eindringt und einen weiteren Abfluss der Brennstofflüssigkeit aus demselben gestattet.

   Diese Überleitung der Flüssigkeit, aus dem oberen in den untesen Behälter erfolgt nach Massgabe des Verbrauches an flüssigem Brennstoff ganz   allmählich   und ohne jedwede   Störung.   Mittels   Rohransatz 2   und Gummirohr 36 wird der flüssige Brennstoff aus dem entsprechend hoch eingestellten Behälter 24 zu dem Brenner geleitet. Derselbe besteht aus einem schalenförmig ausgebildeten ringförmigen Behälter 38, in dessen mittlere ringförmige Vertiefung eine Asbestfüllung 39 bzw. ein Asbestring dicht eingesetzt ist.

   Die Zuleitung des Brennstoffes in die untere ringförmige Schale 38 erfolgt durch ein mit dem Brennstoffbehälter in Verbindung stehendes   Rohrstück   37, welches mit entsprechenden, zur Schale 38   S führenden Öffnungen   versehen ist, so dass die Asbestfüllung mit Brennflüssigkeit   durchtränkt   wird.

   Die Asbestfüllung (Asbestring) 39 ist von einem inneren und äusseren perforierten Blechzylinder 40 und 42 sowie mit einem äusseren Abschlussmantel 43 umgeben, so dass die erforderliche Verbrennungsluft von innen und aussen in den ober der Asbestfüllung gebildeten ringförmigen Verbrennungsraum, aus welchem die Verbrennungsgase zur Kochstelle 35 abziehen, hinzutreten kann.   Überschüssige Verbrennungsgase -5   werden zur Herdöffnung 3 weiter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 daselbst einströmenden Luftbahnen 45, 46 regeln zu können. 



   Die voneinander getrennten Abteilungen zwischen dem Brenner und dem   Brennstoff behalter   sind mit Asbestauskleidungen 8 und 9 versehen, um den Brennstoffbehälter einer   übermässigen Warme-   einwirkung zu entziehen. 



   Je nach der Höhe des   Flüssigkeitsspiegels   26 im unteren Behälter 24 wird der Zutritt der Brennflüssigkeit bzw. deren Austrittsmenge zum Brenner erfolgen. Zu diesem Zwecke ist zur Regelung der zufliessenden Brennstoffmenge der untere   Flüssigkeitsbehälter   in einem oberen zweiarmigen, den Behälter 24 umfassenden Bügelhebel 65, 66 und in einem unteren einarmigen, gleichfalls den Behälter 24 umfassenden Bügelhebel 70,70 gelagert, welche ihre voneinander   unabhängigen Drehpunkte in   den Zapfen 72 und 73 eines an der Herdwand 69 angebrachten Winkelstückes 74 besitzen, während die andern Enden der Bügelhebel in einem am unteren Behälter   angebrachten Quertüek   29 mittels Zapfen. 30 drehbar gelagert sind.

   Diese Parallelogrammanordnung gestattet es, dass bei jeder   Stellung   der Bügelhebel das Querstück 29 und mit demselben auch der   Flüssigkeitsbehälter   24 genau lotrecht geführt bzw. gehoben und gesenkt werden kann, da ja die Hebelarme 65, 66 und 70 gleich lang sind. 



   Der obere Bügelhebel 65, 66 wird durch einen von der Brennstelle zum   Brennstoff behälter führenden   
 EMI2.2 
 schraube 57 nebst darüber angeordneter beweglicher und in einem Zapfen 60 drehbar   gelagerter Mutter J6   entsprechend der gewünschten Zuflussmenge bzw. Flammenstärke eingestellt, wodurch der   Flic,     @gkeits-   behälter auf eine   Druckhöhe   eingestellt werden kann, welche mit einem ökonomischen Zuflüsse des Brennstoffes zum Vergaser im Einklange steht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kochherd für flüssige Brennstoffe mit in einen unteren   Brennstoffbehälter   nach Art einer Taucherglocke verkehrt eintauchenden oberen Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass zur genauen lotrechten Hebung und Senkung der beiden Behälter ein den unteren Behälter   (2.   mittels vier Zapfen (30) tragendes und denselben gabelförmig umfassendes, aus einem oberen zweiarmigen Hebel (66) und einem unteren, vom oberen Hebel zwangsläufig mitgenommenen einarmigen Hebel (70) bestehendes, parallelogrammartig ausgebildetes Hebelsystem mit einem Bügel (74) vorgesehenen Drehpunkten (72 und 73) angeordnet ist, von welchem Hebelsystem der obere Doppelhebel (66) durch einen drehbar 
 EMI2.3 
 und darüber verschiebbarer, mit dem zweiarmigen Hebel (32, 33) gelenkig verbundenen Mutter (56) betätigt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Kochherd nach Anspruch], mit zwei eine Brennersehale konzentrisch umgebenden perforierten Zylindern, dadurch gekennzeichnet, dass behufs Regelung der Luftzuführung zu dem innerhalb des inneren Zylinders (40) zentral gelegenen Räume an den unter der ringförmigen Brennerschale (38) angeordneten Blechgehäuse (44) ein Drehschieber (49) vorgesehen ist, dessen Öffnungen mit denen im Boden (48) des Blechgehäuses übereinstimmen.
AT120946D 1929-04-15 1929-04-15 Sparherd für flüssige Brennstoffe. AT120946B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120946T 1929-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120946B true AT120946B (de) 1931-01-26

Family

ID=3632244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120946D AT120946B (de) 1929-04-15 1929-04-15 Sparherd für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120946B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120946B (de) Sparherd für flüssige Brennstoffe.
DE486936C (de) Warmwasserspeicher
DE821686C (de) Vorrichtung zur Speisung von OElbrennern
AT142976B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
AT146249B (de) Heißwasserbereiter.
AT17796B (de) Spirituskocher.
DE866380C (de) Heiz- und Kochofen fuer fluessige Brennstoffe
DE429116C (de) Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE361153C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff geheizte Badeoefen
AT146725B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE70134C (de) Apparat zur Erzeugung von Gas aus Petroleum oder anderen kohlenwasserstoff haltigen Flüssigkeiten, bezw. aus Petroleum und Luft
AT62733B (de) Azetylensturmfackel.
AT135070B (de) Gaskocher.
DE2554C (de) Petroleumlampe mit Petroleumbehälter im Fufse derselben und mit Asbestfüllung in der Saugröhre
AT140348B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE434944C (de) Gasheizvorrichtung mit parabolisch gekruemmtem Hohlspiegel
AT159577B (de) Anlage zum Betriebe von Heiz- und Kochgeräten für flüssigen Brennstoff.
AT113957B (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlichen Aufgußgetränken.
AT153878B (de) Speisevorrichtung für Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT152065B (de) Petroleumkocher.
DE234092C (de)
DE423556C (de) Gefaess zur Entwicklung von Gasen aus brennbaren Fluessigkeiten
DE49020C (de) Karburir-Apparat
AT147819B (de) Acetylenerzeuger.
AT41314B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur selbsttätigen Zündung von Kochern oder Lampen mit Blaubrennern.