AT41314B - Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur selbsttätigen Zündung von Kochern oder Lampen mit Blaubrennern. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur selbsttätigen Zündung von Kochern oder Lampen mit Blaubrennern.

Info

Publication number
AT41314B
AT41314B AT41314DA AT41314B AT 41314 B AT41314 B AT 41314B AT 41314D A AT41314D A AT 41314DA AT 41314 B AT41314 B AT 41314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
pressure
intended
valve
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Adolf Von Post
Original Assignee
Hans Adolf Von Post
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Adolf Von Post filed Critical Hans Adolf Von Post
Application granted granted Critical
Publication of AT41314B publication Critical patent/AT41314B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur selbsttätigen
Zündung von Kochern oder Lampen mit Blaubrennern. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur   Zündung   von Kochern oder Lampen, welche mit sogenannten Blauflammen brennen und zum Kochen bezw. Beleuchtung bestimmt sind. 



   Um die Brennflüssigkeit in den Brenner, welcher zuerst durch eine besondere Zündflüssigkeit, z. B. Spiritus, erhitzt werden muss, hinaufzupressen, hat man verschiedene Methoden 
 EMI1.1 
 flüssigkeit im Behälter eingeschlossene Luft erwärmt, wodurch dieselbe sich ausdehnt und nebst den Dämpfen, welche von der Brennflüssigkeit im Behälter etwa abdampfen, im Behälter einen Cberdruck erzeugen, durch welchen die Brennflüssigkeit hinaufgepresst wurde. Alle bisher bekannten derartigen   Koch-oder Beleuchtungsapparate   leiden jedoch unter einer ganzen Reihe von Nachteilen. Der grösste aller Nachteile dürfte aber der sein, dass man immer abwarten muss, 
 EMI1.2 
 



   Nach der vorliegenden Erfindung, durch welche diese Nachteile vermieden werden, wird   der erforderliche Druck im Brennflüssigkeitsbehälter durch Wärme erzeugt und der Druck darf die e Hrennfliissigkeit in den Brenner erst dann hinaufpressen, nachdem derselbe stark genug   
 EMI1.3 
 geordnet, welcher mit dem   Brennflüssigkeitsbehälter   in Verbindung steht oder in demselben   eingeschlossen, aber in geeigneter Weise von   der in diesem Behälter befindlichen Brennflüssigkeit 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   , Die beigefügten Zeichnungen stellen als Beispiele in Vertikalschnitten einige geeignete Ausführungsformen der Erfindung dar. 
 EMI2.1 
 Brennflüssigkeitsbehälters, g eine zur Aufnahme des druckerzeugenden Stoffes bestimmte Schale und h einen Behälter für diesen Stoff. 



   Aus der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist ersichtlich, dass die Zündschale c durch das Ventil   i   in abschliessbarer Verbindung mit dem ringförmigen Behälter h steht. Dieser Behälter steht, ebenfalls durch das   Ventil i,   in abschliessbarer Verbindung mit einem Rohr oder Kanal k, dessen untere Mündung beinahe bis zum Boden der Schale oder des Behälters   g   reicht ; welcher Behälter zweckmässig doppelwandig ausgeführt wird. Das Ventil t wird mittels eines doppelarmigen Hebels n oder einer anderen geeigneten Vorrichtung betätigt. In dem Steigrohr e des Brenners ist ein Ventil   l   angeordnet, welches entweder durch die eigene Schwere oder durch eine Feder oder durch beide Kräfte an seinen Sitz m angehalten wird. 



   Wird angenommen, dass die   Zündfüssigkeit   auch als druckerzeugender Stoff benutzt wird, so ist die Betätigung der Vorrichtung und ihre Funktion folgende : 
Wenn die Vorrichtung angezündet werden soll wird der Hebel n in die in Fig. 1 mit vollgezogenen Linien angegebene Lage gebracht, worauf Zündflüssigkeit, beispielsweise Spiritus, in die Schale c gegossen wird, bis dieselbe gefüllt ist. Hierbei fliesst der Spiritus auch in den Raum h ein. Sobald eine genügende Menge   Zündflüssigkeit   aufgegossen worden ist, wird die Verbindung zwischen der Zündschale c und dem Raum h dadurch unterbrochen, dass die Stange n in ihre niedrigste Lage (siehe die gestrichelte Linie) gebracht wird, worauf man den in der Schale c befindlichen Spiritus zündet.

   Bei dieser Manipulation fliesst eine geringe Quantität   Zündflüssigkeit   aus dem Raum h durch das Ventil i und das Rohr k in die Schale g hinab. Die untere Mündung des Rohres k wird indes bald durch die am Boden der Schale g sich sammelnde   Zündnüssigkeit   abgesperrt, wodurch, sowie auch durch die Einwirkung des dabei gesteigerten Druckes in dem geschlossenen   Behälter   a eine weitere Zufuhr verhindert wird.

   Die brennende Zündflüssigkeit erwärmt nun den ganzen Brenner b und ausserdem die im Behälter oder Raum h befindliche, als druckerzeugender Stoff dienende Zündflüssigkeit, wobei die erzeugten Dämpfe unter Druckentwicklung das Rohr k füllen, durch die Flüssigkeit der Schale g aufsteigen und den oberhalb der Brennflüssigkeitsfläche befindlichen Raum des   Brennflüssigkeitsbehälters a unter   Erhöhung des Druckes in demselben   ausfüllen.   Dies beiwkrt, dass Brennflüssigkeit unter selsttätigem Öffnen des Ventils l durch das Steigrohr e in den Brenner b hinaufgepresst wird, welcher nun genügend erhitzt worden ist, um die in demselben   aufsteigende BrennHüssigkeit vergasen bezw. verdampfen   zu konnen.

   Die hierbei erzeugten Gase oder Dämpfe strömen durch das   Mundstück des Brenners     aus und werden durch   den noch brennenden Rest der in die   Zündschale   c zugelassenen Zündflussigkeitsmengeangezündet. 



     Nach'lem der Brenner   einmal   angezündet   worden ist, ist die beim Verbrennen der Brenn-   flüssigkeit entwickelte Wärme   ausreichend, um die für das Erhalten des Druckes erforderliche Wärme-sowohl durch Vermittlung der   Steigrohre e   wie durch die übrigen naheliegenden Metall-   teile-der im Behälter A sowie   in der Schale y noch verbliebenen Zündflüssigkeit zuzuführen. wobei die letztere Quantität später erwärmt wird, da dieselbe von der Wärmequelle mehr entfernt ist als die im Behälter h noch restierende. 



   Falls man die Flamme vergrössern will, führt man die Stange   n   schnell in die obere Lage (angegeben mit der ganz gezogenen Linie in Fig. 1) und giesst die druckerzeugende Flüssigkeit in die Schale   c,   wobei dieselbe in den Behälter h hinabfliesst, der dann von dem   Brennflüssigkeits-   behälter a abgeschlossen ist, worauf man die Stange   M   schnell zurück in die untere, gestrichelte Lage führt, wobei die Verbindung zwischen der Schale c und dem Behälter A unterbrochen.

   zwischen dem   Behälter   h und der Schale   9   oder dem Raum oberhalb der Brennflüssigkeitsfläche 
 EMI2.2 
 
Will man dagegen die Flamme kleiner machen, hat man nur die Stange n einen Augenblick in die mit gestrichelt punktierten Linien angegebene Mittellage zu bringen und dieselbe dann in die frühere Lage zurückzuführen, wobei ein Teil druckerzeugende Dämpfe hinausströmen. was eine Abnahme des Druckes im Behälter a mit daraus folgender Abnahme der Flamme zu Folge hat. Um letztere zu löschen, braucht man nur das   Ventil i zu öffnen,   d. h. die Stange   M   in die eben genannte Mittellage zu bringen, wobei der Überdruck in der Vorrichtung ausgeglichen und das Ausströmen der Brennflüssigkeit in den Brenner aufhört. 



   Statt der Zündflüssigkeit, welche gewöhnlich aus Spiritus besteht, kann jeder geeignete 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die   Sohale   g ist, wie vorstehend erwähnt,   zweckmässig   mit doppelten Wänden versehen, zwischen welchen ein leerer Raum entsteht, welcher als Isolierung zwischen dem in der Schale befindlichen druckerzeugenden Stoffe und der Brennflüssigkeit dient, damit eine unnütze   Er-   
 EMI3.1 
 
Wenn Öle mit verhältnismässig niedriger Zündtemperatur wie russisches Petroleum, Gasolin. 



  Mischungen dieser Öle oder Mischungen leicht flüchtiger und schwer flüchtiger Brennöle zur Anwendung gelangen, braucht man nur in die Schale g eine geringere Quantität des jeweils als Brennflüssigkeit benutzten Brennöles einlassen, was am leichtesten und einfachsten dadurch geschieht, dass man über die Kante der Schale einen Teil derselben aus dem Behälter a in die   Schale g einschüttet.   Die betreffende Menge wird dann genügend schnell und genügend stark 
 EMI3.2 
 zu erwärmen braucht. 



   Wenn der Apparat ausschliesslich für Brennöle der oben genannten Art verwendet werden soll, können der Behälter h, das Ventil   i und   das Rohr k fortgelassen und durch ein gewöhnliches, beispielsweise im Deckel der   Füllöffnung d oder   an der oberen Seite des Behälters a angebrachtes, 
 EMI3.3 
   genügend erwärmt   worden ist, jedoch muss die Belastung desselben so   angepasst   sein, dass das Ventil durch denjenigen Druck geöfinet wird, welcher gleich vor dem gänzlichen Verbrauch der Zündflüssigkeit in der Schale c sich gebildet hat. Diese Belastung des Ventils kann auf mehrfache Art   veränder-oder regulierbar   gemacht werden, z.

   B. durch Austausch schwerer oder leichter   Ventilkörper,   durch Verwendung stärkerer oder schwächerer auf das Ventil einwirkende Federn oder durch die schwächere oder stärkere Anspannung einer solchen, auf das Ventil wirkenden Feder. 



   Wenn man die Zündschale c in Bezug zu dem oder den Behältern oder Schalen h,   y,   welche den druckerzeugenden Stoff aufnehmen, so anbringt, dass dieselben nur sekundär, d. h. nicht 
 EMI3.4 
 erwärmt werden, kann das Ventil l oder die Absperreinrichtung zwischen dem Brenner und dem   Brennnüssigkcitsbebälter   fortgelassen werden. siehe z.   B. 1, 5   und 6. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten   Ausführungsform   sind der Behälter h bezw. die   Schale g,   die   \'entilanordnung 1   und die Absperranordnungen zwischen dem Behälter   h, und g etwas   modifiziert worden. So'steht der   Behälter   h in   abschliessbarer Verbindung sowohl   mit der Zünd 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Druckflüssigkeit in den Behälter h einströmen kann, was sehr vorteilhaft ist, wenn die Vorrichtung von Personen gehandhabt wird, deren Belieben das Speisen und Einlassen der Druckflüssigkeit nicht   überlassen   werden kann. 



   Die   Absperranordnung   zwischen dem Brenner und dem   Brennflüssigkeitsbehälter   besteht nach der in Fig. 3 dargestellten   Ausführungsform   aus dem in der Steigröhre angebrachten Ventil- 
 EMI4.1 
 angedrückt wird. Die Ventilstange des genannten Ventils ist mit einem Gelenk   x   verbunden, welches seinerseits mit einer Membrane r verbunden ist. Diese Verbindung ist so beschaffen, dass ein gewisser toter Gang (ein Spielraum) zwischen den verschiedenen Teilen vorhanden ist, wodurch, wenn der Druck im Behälter a zu steigen beginnt, die Membrane r sich etwas nach aussen biegen kann, ohne auf das Ventil   l   zu wirken.

   Erst nachdem der Druck genügend ist, ist die Membrane so weit auswärts gebogen, dass sie durch das Gelenk'x das Ventil nach unten zieht, . wobei letzteres die Feder m zusammengepresst. Wenn der Druck dagegen abnimmt, wird das Ventil   l   sowohl durch den Druck der Feder n als auch durch die Spannung der Membrane r wieder gegen den Sitz   1n   hinauf geführt, da die genannte Membrane, entweder infolge der ihr gegebenen besonderen Form oder durch eine besondere Feder (auf der Zeichnung nicht dargestellt) stets darnach strebt, sich gegen den Ventilsitz   m   zuzubiegen und das Ventil zu schliessen. 



   Durch Regulierung der Spannung der letztgenannten Feder oder der Membrane ist man in der Lage zu regulieren bezw. zu bestimmen, bei welchem Druck das Ventil geöffnet werden soll. 



   Die Membrane   r   kann auch in anderer Weise angebracht werden, beispielsweise an der oberen Seite des Brennflüssigkeitsbehälters, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Die genannte Membrane trägt hier sowohl den Brenner mit der dazu gehörigen   Steigröhre   e und Zündschale c, als auch den Druckbehälter A. Der Ventilsitz   w   ist an der unteren Öffnung der Steigröhre c und das Ventil   l   
 EMI4.2 
 steht aber mit derselben durch das Rohr y in Verbindung und letzteres kann durch das Ventil p abgeschlossen werden. Das genannte Rohr y geht fast bis auf den Boden des Behälters h. Von diesem Behälter führt ein Kanal k nach dem Behälter a. Die obere Öffnung des genannten Kanals liegt hoher als die untere   össnung   des Rohres y.

   Hiedurch entsteht eine Flüssigkeitssperre, welche   die druckerzeugende Flüssigkeit daran hindert, durch den Kanal k in den Behälter a zu fliessen, wenn die Einfüllöffnung d geschlossen ist.   In Fig. 5 umschliesst der Behälter h des druckerzeugenden Stoffes die Steigröhre e und ist 
 EMI4.3 
 mit   einem     durch die Schraube p   verschliessbaren Loch s versehen. 



     Der Behalter/ ! steht   durch diesen Ablass in absperrbarer Verbindung mit der   Zündschale,   deren Kante mednger liegt als die obere Öffnung des Rohres k, durch welches der genannte Behälter   h und der Behilter a mit   einander kommunizieren. 



   Nach der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist der Druckbehälter h unmittelbar oberhalb des Brennflüssigkeitsbehälters a angebracht und umschliesst die Steigröhre e. Oberhalb des   Behälters   h befindet sich die   Zündschale     c,   in welche ein aufsteigender Teil des Behälters h führt, welcher Teil mit einer Öffnung s versehen ist, die durch die Schraube p geschlossen werden kann. 



   Die Verbindung zwischen den Behältern h und a findet durch die   Öffnung statt,   welche gleichzeitig als Sitz für das   Ventil   dient. Diese   Ventilanordnung , m   ersetzt die Ventil-   anordnungen 1, m der Fig. 1, 2   und 3. Das Ventil   l   wird nämlich erst dann geöffnet, wenn sich im Behälter h ein so starker Druck entwickelt hat, dass derselbe imstande ist, den Druck der erwähnten, auf das Ventil wirkenden Feder zu überwinden, wobei Gase unter Druck aus dem   Behälter   h in den Behälter a strömen und Brennflüssigkeit aus letzterem in den Brenner hinauf- 
 EMI4.4 
 



   Das eben genannte Ventil kann auch mit einer Membrane des Behälters h verbunden sein. 



   Zur Regulierung und Löschung der Flamme dient das Ventil o, durch welches Gase aus dem   Behälter < t ausströmen   gelassen werden können. 



   Nach dieser Ausführungsform ist man wie bei der in Fig. 3 dargestellten in der Lage, während der Apparat noch brennt, druckerzeugende Flüssigkeit zur Vergrösserung der Flamme in den   Behälterh   einzulassen. Dies geschieht durch Ofinen des Ventilsp, wobei   druckerzeugende Flüssigkeit   aus der Schale in den Behälter h   eingeführt werden   kann, ohne dass dabei Gase aus, dem Behälter a ausstromen. weil der Druck im Behälter a dadurch beibehalten wird, dass das   Ventil ! die Öffnung A   schliesst, sobald der Druck im Behälter h aufhört. 



   Wenn aber der Druck im Behälter   h   wieder so gross wird, dass durch seine Einwirkung das unter Federdruck stehende Ventil   l   geötinet wird, strömt die druckerzeugende Flüssigkeit vom 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die in dieser Weise in den Behälter a eingeführte druckerzeugende Flüssigkeit erhöht den Druck im Behälter a, so dass mehr   Brennfüssigkeit   in den Brenner hinaufgedrückt wird, wodurch die Flamme vergrössert wird. 



   Wie diese Ausführungsform, sowie die in den Fig. 2-5 dargestellten im übrigen funktionieren, dürfte mit Anleitung der Beschreibung über das in Fig. 1 dargestellte Beispiel ohne weiteres ersichtlich sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter von Heiz-oder Beleuchtungsvorrichtungen, zwecks Zuführung des Brennstoffes zum Brenner und selbsttätiger   Zündung,   gekennzeichnet durch einen mit dem   Brennflüssigkeitsbehälter   (a) kommunizierenden, zur Aufnahme eines druckerzeugenden Stoffes bestimmten Behälter (h, bezw. g), der derart angeordnet 
 EMI5.1 
 oder der Hauptflamme oder beider zugleich erhitzt wird und dabei Gase abgibt, die die Brennflüssigkeit in den Brenner hinaufdrücken, wo diese vergast und von der Zündflamme gezündet wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des druckerzeugenden Stoffes bestimmte Behälter (g bezw. h) mit Vorrichtungen (i, p, q) versehen ist, die eine abschliessbare Verbindung desselben mit der äusseren Luft ermöglichen. EMI5.2 druckerzeugenden Stoffes in den Behälter bestimmt ist.
    4. Ausführungsform der Einfüllvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus der Schale (c) besteht, welche in bekannter Weise zur Aufnahme der bei der Zündung zum Erhitzen des Brenners benutzten Zünd flüssigkeit dient.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einführung des druckerzeugenden Stoffes in den hiefür bestimmten Behälter , dieser in der Weise mit einem Behälter (h), der mit der für die Einführung dieses Stoffes bestimmten, aus einem Trichter oder dergl. bestehenden Füllvorrichtung abschliessbar kommuniziert, in abschliessbarer Verbindung steht, dass der druckerzeugende Stoff zuerst in diesen Behälter (h) von der Füllanordnung aus, und dann von letzterem Behälter in den für die Aufnahme dieses Stoffes bestimmten Behälter (g) eingelassen werden kann, und damit die Aufnahme des druckerzeugenden Stoffes in den dazu bestimmten Behälter ermöglicht wird, auch wenn in diesem ein Überdruck vorhanden ist.
    6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des druckerzeugenden Stokes bestimmte Behälter (h) mit dem Brennflüssigkeitsbehälter (a) in der Weise in abschliessbare Verbindung steht, dass Flüssigkeit in den letzteren aus dem ersteren eingelassen werden kann (Fig. 6).
    7. Ausführungsform der Vorrichtung nach Patentanspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des druckerzeugenden Stodes bestimmte Behälter (h) ausserhalb des Brennflüssigkeitsbehälters angebracht ist.
    8. Ausführungsform der Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des druckerzeugenden Stoffes bestimmte Behälter (g) im Brennflüssigkeits- behälter (a) angebracht ist.
    9. Ausführungsform der Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines zur Aufnahme des druckerzeugenden Stoffes bestimmten Behälters, sowohl innerhalb des Brennflüssigkeitsbehälters (a) wie ausserhalb desselben.
    10. Ausführungsform der in den Patentansprüchen 1, 8 oder 9 angegebenen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet dass der im Brennflüssigkeitsbehälter (a) angebrachte, zur Aufnahme EMI5.3 Schale ausgebildet ist.
    11. Ausführungsform der im Patentanspruch 10 angegebenen Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Aufnahme des druckerzeugenden Stoffes bestimmte, oben offene Behälter doppelwandig oder mit einem Mantel aus einem wärmeisolierenden Stoff versehen ist, damit die Übertragung der Wärme von dem druckerzeugenden Stoff auf die Brennflüssigkeit vermieden wird (Fig. 1).
    12. Ausführungsform der Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung, eines Ventiles (1), durch welches die Verbindung zwischen dem Brenner (b) und dem BrennHüssigkeitsbehälter (a) oder zwischen letzterem und dem zur Aufnahme des druckerzeugenden Stoffes bestimmten Behälter (h) geschlossen wird und welches derart angeordnet EMI5.4 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 vom Ventilkörper abhebt, so dass das Ventil geöffnet wird (Fig. 4).
    15. Ausführungsform der in den Patentansprüchen 12, 13 und 14 angegebenen Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Ventilkörper (l) oder dem Ventilsitz (m) und der Membrane (r) derart angeordnet ist, dass ein Spielraum vorhanden ist, d. h., dass die Membrane unter Einwirkung des erzeugten Druckes um ein gewisses Mass beweglich ist, ohne das Ventil zu öffnen.
AT41314D 1908-08-14 1908-08-14 Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur selbsttätigen Zündung von Kochern oder Lampen mit Blaubrennern. AT41314B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41314T 1908-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41314B true AT41314B (de) 1910-03-10

Family

ID=3560064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41314D AT41314B (de) 1908-08-14 1908-08-14 Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur selbsttätigen Zündung von Kochern oder Lampen mit Blaubrennern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41314B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT41314B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Druck im Brennstoffbehälter und zur selbsttätigen Zündung von Kochern oder Lampen mit Blaubrennern.
DE151952C (de)
DE114655C (de)
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
AT156630B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE233808C (de)
AT207984B (de) Ölfeuerungsanlage
DE117823C (de)
DE155052C (de)
DE90200C (de)
DE239445C (de)
DE128469C (de)
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
DE97484C (de)
DE429116C (de) Kochvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
DE100435C (de)
AT17366B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE119769C (de)
DE162620C (de)
DE239409C (de)
DE620506C (de) Anheizbrenner fuer mit Benzin betriebene Dampfbrenner
AT201822B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe
DE54266C (de) Lampe zum Löthen, Emailliren und dergl
DE13389C (de) Neuerungen an Apparaten zur Darstellung von carburirter Luft
DE402937C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennern fuer Petroleum