AT159577B - Anlage zum Betriebe von Heiz- und Kochgeräten für flüssigen Brennstoff. - Google Patents

Anlage zum Betriebe von Heiz- und Kochgeräten für flüssigen Brennstoff.

Info

Publication number
AT159577B
AT159577B AT159577DA AT159577B AT 159577 B AT159577 B AT 159577B AT 159577D A AT159577D A AT 159577DA AT 159577 B AT159577 B AT 159577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
valve
water
line
compressed air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Blanka Maria Bauhofer
Original Assignee
Blanka Maria Bauhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanka Maria Bauhofer filed Critical Blanka Maria Bauhofer
Application granted granted Critical
Publication of AT159577B publication Critical patent/AT159577B/de

Links

Landscapes

  • Float Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zum Betriebe von   Heiz-und Koehgeräten   für flüssigen Brennstoff. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer weiteren Verdrehung des Hahnsystems a, b um weitere 900 (Stellung 11) wird die Verbindung zwischen dem Verdichter 7 und dem Betriebsbehälter 10 aufrechterhalten, hingegen die Verbindung zwischen dem Verdichter 7 und der Leitung 14 des Vergasers 15 unterbrochen. In dieser Stellung ist der Brenner im Betrieb, wobei die Vergasung des Brennstoffes durch die eigene Brennerhitze erfolgt oder dauernd aufrechterhalten wird. Die Stellung 0 des   Hahnsystems   a, b ist demnach 
 EMI2.1 
 behälter zum Betrieb von Kochgeräten oder Heizöfen in der Anlage vorgesehen sein.

   Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein weiterer Brennstoffbehälter 9 zum Betrieb eines   Kochgerätes   17 über ein im Luftraum des Betriebsbehälters 9   angeordnetes Rückschlagventil 18.   an die   Druekluftleitung   8 angeschlossen. Das   Rückschlagventil 7   gestattet die Aufladung des Luftraumes im Betriebsbehälter 9 
 EMI2.2 
 luftstrom über das   Rückschlagventil   18 in den Betriebsbehälter 9 eingepresst und durch das Rück-   schlagventil18 auch   dann darin erhalten, wenn der Verdichter 7 durch Ausserbetriebsetzung des Durch-   laufwassererhitzers bereits wieder drueklos wurde.

   Das Kochgerät 17 (oder Heizgerät od. dgl. ) kann   vom Betriebsbehälter 9 aus in an sich bekannter Weise durch Druckluft über je eine Brennstoffleitung 19 und Druckluftleitung 20 betrieben werden. 



   Die Betriebsbehälter 9 und 10 (oder mehrere solcher im Verband der gesamten Anlage) werden von einem gemeinsamen Vorratsbehälter 27 im ruckfreien Zustand über je ein   Rückschlagventil   22 und 23 selbsttätig   nachgefüllt,   wobei der Vorratsbehälter 21 so hoch liegt, dass der hydrostatische Druck zur Auffüllung der Betriebsbehälter 9, 10, hinreicht. Der Behälter 21 mit den Betriebsbehältern ist in einem von der Gebrauehsstelle getrennten Raum (z. B. im Keller des Hauses) brandsicher untergebracht. Die zentrale Füllung sämtlicher Betriebsbehälter durch den Vorratsbehälter 21 hat den Vorzug einer einfachen Beschickung der gesamten Anlage sowie auch einer einfachen Registrierung der eingefüllten Flüssigkeitsmenge, die etwa bei Verwendung von steuerfreiem Benzin aus fiskalischen Gründen notwendig ist. 



   Die Fig. 2 der Zeichnung stellt eine   wesensgleiche   Anlage dar, bei der jedoch an die Abzweigleitung 6 zwischen dem Wasserhahn 2 und dem Drosselorgan 5 an Stelle des   Luftverdichters   eine Wasserstrahlpumpe 24 angeschlossen ist. In diesem Falle ist die Schaltung der   Druekluftleitung   8 mit dem Hahnsystem a, b und mit dem Betriebsbehälter 10 und dem Vergaser 15 die gleiche wie die in Fig. 1 dargestellte, nur entfällt das   Riickschlagventil   c zwischen dem Hahn b und der Druckleitung 8 (Fig. 1). 



  In diesem Fall ist in der gezeichneten Stellung 0 der Vergaser 15 und der Luftraum des Betriebsbehälters 10 über die Bohrung d unmittelbar mit der Atmosphäre verbunden. Die übrige Anordnung der Anlage ist die gleiche, wie in der Fig. 1 dargestellt. 



   Die   Schaltungseinzelheiten bezüglich   des Luftverdichters 7 und seiner beiden Hauptventile 11 und 12 sind in der Fig. 3 dargestellt. Nach dieser Darstellung ist die Druckluftleitung 8 unter Zwischenschaltung eines Gehäuses für den Schwimmer 11 mit zwei Rohrkrümmern an den Windkessel 7 angeschlossen.

   Der Schwimmer 11 schliesst in der angehobenen Stellung ein Ventil, wodurch der Eintritt von Wasser in die Druckluftleitung 8 ausgeschlossen ist, da bereits vor dem vollständigen Füllen des Windkessels 7 mit Wasser, d. h. bevor die letzte Druckluft in die Leitung 8   rückgeströmt   ist, der Schwimmer 11 angehoben wird und die Druckluftleitung 8 damit dicht gegenüber dem Windkessel 7   abschliesst.   An eine Zweigleitung der Druckluftleitung 8 ist ein Unterdruckventil12 angeschlossen, das durch eine Membran 120 im Deckel des Windkessels 7 gesteuert wird.

   Bei steigendem Druck im Windkessel 7 wird durch die Membrane 120 das   Einlassventil 12 dicht   gegen den Sitz des von der Druckluftleitung 8 abgezweigten Stranges gepresst und in dieser Stellung zwecks sicheren Schlusses bei mangelndem Überdruck im Verdichter 7 durch eine Zugfeder 36 mit einstellbarer Vorspannung an dem Ventilsitz gehalten. Dieses Ventil ist vorgesehen, um zu verhindern, dass nach dem Ablauf des im Windkessel 7 angesammelten Wassers ein Unterdruck in die Druckluftleitung 8 gelangt.

   In diesem Falle nämlich sinkt der Mittelteil der Membrane 120 abwärts und öffnet damit den von der Druckluftleitung abgezweigten Stutzen, der sodann durch die oberhalb der Membrane im Deckel des Windkessels 7 seitlich des Ventils 12 angeordneten Luftlöcher   Atmosphärendruck   in die Druckleitung 8 bringt, so dass ein Unterdruck in der Druckluftleitung 8 niemals entstehen kann. 



   Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende : Bei geschlossenem Wasserventil steht das Luftverteilerorgan 13 zwangsläufig in der in der Fig. 1 oder 6 gezeichneten Stellung 0. Da das Drosselorgan 5 selbst in seiner Drosselstellung noch geringe Querschnitte freigibt, rinnt das im Windkessel 7 befindliche Wasser über den Durchlaufwassererhitzer 4 ab. Das beschriebene Einlassventil 12 wird dabei schon beim kleinsten Unterdruck vom Ventilsitz durch die Membran abgehoben, so dass sieh sowohl in der Druckluftleitung 8 als auch im Windkessel 7 der Druck praktisch mit dem Druck der Aussenluft ausgleichen kann.

   Ein im Betriebsbehälter 10 etwa noch vorhandener restlicher Überdruck kann sich hiebei infolge der zwangsläufig gesicherten Stellung 0 des Luftverteilerorgans 13 über das Ventil c und die mit der Atmosphäre in diesem Falle kommunizierende Druckluftleitung 8 ausgleichen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Dementsprechend wird sich auch das Niveau des Brennstoffes in den Betriebsbehältern 9 und 10 in der Höhe   m-n   des Vorratsbehälters 21 einstellen. Dieser Ausgleich ist auch im Betriebsbehälter 9 durch die Voraussetzung, dass die Brennstoffdüse des Kochgerätes 17 in dieser drueklosen Phase zum Anfüllen des Betriebsbehälters 9 geöffnet wird, bedingt. 



   Zur Inbetriebsetzung der Anlage muss zunächst durch Verdrehung und Axialverschiebung der Spindel 2 das Wasserventil geöffnet werden. Dadurch wird der Wechselhahn 13 des Luftverteilerorgans freigegeben, so dass er aus der Stellung 0 in die Stellung 1 gedreht werden kann. Gleichzeitig mit dieser Verdrehung von der Stellung 0 in die Stelliung 1 wird auch die Drosselklappe   6   von der voll offenen Stellung in die Drosselstellung verdreht und in der gedrosselten Stellung festgestellt. 



  Dadurch steigt der Druck im Verdichter 7 rasch an. In dieser Stellung 1 steht nun sowohl der Betriebsbehälter 10 wie auch der Vergaser   J ? J   in Verbindung mit dem Verdichter 7, wobei beiden Gefässen nunmehr durch die Leitung 14 oder 8 Druckluft zugeführt wird. Unter einem wird unter Anhebung des Rückschlagventils 18 auch dem Luftraum über der   Brennstoffoberfläche   des Betriebsbehälters 9 Druckluft zugeführt.

   Durch die dem Vergaser 15 zugeführte Druckluft wird durch die Zerstäubung des leichten Brennstoffes ein zündbares Gemisch ausströmen, zu dessen Zündung an der Welle des Wechselhahnes 13 eine nicht dargestellte elektrische Zündvorrichtung angebracht sein kann, deren Zündstrom in der 
 EMI3.1 
 umgeschaltet werden, wodurch der Luftstrom durch die Leitung 14 zum Vergaser      unterbrochen und durch die Leitung 16 lediglich Brennstoff dem Brenner zugeführt wird. In dieser Betriebsstellung kann die Drosselklappe 5 frei betätigt und die   gewünschte   Wassertemperatur einreguliert werden. 



   Um das fliessende Wasser abzustellen und den Wassererhitzer ausser Betrieb setzen zu können, muss man den Wechselhahn in die   Anfangstellung   0 zurückbringen. Nach Abstellen des Wasserventils rinnt das Wasser aus dem Windkessel 7 durch den Durchlaufwassererhitzer 4 ab, wobei der Luftdruck im Betriebsbehälter 10 im gleichen Masse wie im Verdichter 7 und dementsprechend die Flammenstärke im Verhältnis der   durchfliessenden   Wassermenge bis zum völligen Erlöschen der Flamme abnimmt. 



   Da sich in der Stellung 0 des Luftverteilerorgans 13 die Drosselklappe 5 in der voll offenen Stellung befindet, ist für einen raschen Ausfluss des im Windkessel befindlichen Wassers durch den Durchlauferhitzer 4 gesorgt. 



   Bei jedem Gebrauch des Durchlaufwassererhitzers erzeugt der Verdichter 7 (oder die Wasserstrahlpumpe 24) Druckluft in der Leitung   8,   wodurch auch die andern Betriebsbehälter 9 der angeschlossenen Kochgeräte oder Heizstellen über das   Rückschlagventil   18 mit Druckluft aufgefüllt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anlage zum Betrieb von   Heiz-und Kochgeräten   für flüssigen Brennstoff, gekennzeichnet durch einen in eine Wasserleitung eingeschalteten Windkessel   (7)   oder eine Wasserstrahlpumpe   (24)   zur Erzeugung der zur   Brennstofförderung   für die einzelnen Brennstellen (4,   17)   und der zur Zerstäubung des Brennstoffes bei   (15)   beim Anheizen benötigten Druckluft.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Windkessel mit einer Membran (120) versehen ist, die mit dem Ventilteller eines Lufteinlassventils (12) für die Druckluftleitung (8) des Windkessels verbunden ist, um beim Ablassen des Wassers aus dem Windkessel schon bei minimalem Unterdruck das Ventil zu öffnen und das Auftreten eines Unterdruckes in der Druckluftleitung oder im Windkessel zu verhindern (Fig. 3).
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lufteinlassventil als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet ist, das von einer durch das Wasser im Windkessel gesteuerten Membran betätigt wird (Fig. 4).
    4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der vom Windkessel abzweigenden Druckluftleitung ein Sicherheitsorgan, z. B. ein Schwimmerventil (11), vorgesehen ist, das den Eintritt des Wassers in die Leitung verhindert.
    5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, insbesondere für Durchlaufwassererhitzer, gekennzeichnet durch ein in die Druckluftleitung (8), eingeschaltetes mit dem Wasserventil (2) gekuppeltes Luftverteilerorgan (13) für die von der Wasserströmung durch den Durchlaufwassererhitzer abhängige Steuerung der Druckluft zum Vergaser und zum Luftraum des Betriebsbehälters (10).
AT159577D 1937-07-05 1937-07-05 Anlage zum Betriebe von Heiz- und Kochgeräten für flüssigen Brennstoff. AT159577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159577T 1937-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159577B true AT159577B (de) 1940-10-10

Family

ID=3650468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159577D AT159577B (de) 1937-07-05 1937-07-05 Anlage zum Betriebe von Heiz- und Kochgeräten für flüssigen Brennstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101729B (de) * 1958-12-06 1961-03-09 Theodor Lentjes Vorrichtung zur Erzeugung des zum Betrieb eines oelbeheizten Warmwasserbereiters erforderlichen OEldruckes am Brenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101729B (de) * 1958-12-06 1961-03-09 Theodor Lentjes Vorrichtung zur Erzeugung des zum Betrieb eines oelbeheizten Warmwasserbereiters erforderlichen OEldruckes am Brenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159577B (de) Anlage zum Betriebe von Heiz- und Kochgeräten für flüssigen Brennstoff.
DE670320C (de) Kochendwasserbereiter mit Getraenkebruehvorrichtung
DE361153C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff geheizte Badeoefen
AT133586B (de) Herd mit Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Petroleum.
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
DE319626C (de) Wasserstandsregler zur Einhaltung eines bestimmten Wasserstandes in einem Niederdruckdampfkessel
AT140346B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE885926C (de) Mischbatterie, insbesondere fuer elektrisch beheizte UEberlaufheisswasserspeicher
DE410338C (de) Brennstoffbehaelter mit Fluessigkeitsmesser
DE651463C (de) UEberlaufspeicheranlage mit mehreren Zapfstellen
DE605312C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE260797C (de)
AT140348B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
AT258429B (de) Druckloser Heißwasserspeicher
DE577313C (de) Spuelanlage mit selbsttaetig schliessenden Spuelventilen
DE605256C (de) Dampfheizungsanlage mit Gefaellespeicherkessel
DE526758C (de) Fuellorgan fuer Gegendruckfueller
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe
DE961026C (de) Gas-Wasserheizer mit Zuendsicherung, Wassermangelsicherung und handbetaetigtem Gasventil
AT66336B (de) Heizungsanlage.
AT120946B (de) Sparherd für flüssige Brennstoffe.
DE518783C (de) Hoechstdruckkessel mit Wasserspeicher
AT73970B (de) Wasserstandsregler für Dampfkessel.
AT141809B (de) Flüssigkeitsmesser mit durch das Gewicht der in ihr befindlichen Flüssigkeit gedrehter Meßtrommel.