DE410338C - Brennstoffbehaelter mit Fluessigkeitsmesser - Google Patents

Brennstoffbehaelter mit Fluessigkeitsmesser

Info

Publication number
DE410338C
DE410338C DEN23039D DEN0023039D DE410338C DE 410338 C DE410338 C DE 410338C DE N23039 D DEN23039 D DE N23039D DE N0023039 D DEN0023039 D DE N0023039D DE 410338 C DE410338 C DE 410338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
fuel
room
space
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN23039D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEN23039D priority Critical patent/DE410338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410338C publication Critical patent/DE410338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Brennstoffbehälter mit Flüssigkeitsmesser. Es ist bereits bekannt, bei Brennstoffbehältern mit Flüssigkeitsmessern sowohl den Zufluß als auch den Abfluß des Meßraumes am Boden des Meßgefäßes anzuordnen. Bei diesen Ausführungsformen waren die Zu- und Abflußventilsitze getrennt voneinander und wurden mittels schwimmerbeeinflußter Waagebalkenverbindung o. dgl. wechselweise in Tätigkeit gesetzt.
  • Diesem Bekannten gegenüber ist der vorliegende Brennstoffbehälter, der mit der Flüssigkeitsmeßeinrichtung versehen ist und durch Anordnung einer wagerechten Zwischenwand einen Meß- und Vorratsraum bildet, in folgender «eise neuartig gestaltet Durch den unteren Behälter - den Vorratsraum - ist eine Röhre hindurchgeführt, die mit ihrem oberen Endstück mit der Zwischenwand der beiden Brennstoffbehälter verbunden ist. Dieses Endstück dient als Sitz eines durch den Schwimmer im Meßraum selbsttätig gesteuerten Doppelventiles, das sowohl den Durchlaß des Brennstoffes vom Hauptbehälter zum Meßraum wie auch den Durchlaß von letzterem zum Vorratsraum steuert. Um den Zufluß des Brennstoffes zum Meßraum bei Absperrung der Abflußkanäle zum Vorratsraum zu ermöglichen, ist der die Absperrung bewirkende Ventilkegel mit einem Kanal versehen.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i den Brennstoffbehälter und Flüssigkeitsmesser in der Gesamtanordnung, teilweise im mittleren Längsschnitte, das Doppelventil in der Abflußstellung, Abb. 2 einen mittleren Längsschnitt durch den Vorratsraum und den Meßraum.
  • Bei der dargestellten Anordnung ist in dem unterhalb des Meßraumes b gelagerten und von ihm durch eine Zwischenwand f getrennten Vorratsraum a eine durch eine Röhre c gebildete Brennstoffleitung hindurchgeführt, die an ihrem oberen, dem Meßraum b zunächst liegenden Ende cl einen als Doppelventilsitz ausgebildeten Tragteil d besitzt. Die Röhre c dient als Verbindung von dem (nicht dargestellten) Hauptbrennstoffbehälter (Tank) zum Meßraum b, und in ihr ist ein durch eine Ventil-Stange e3 getragenes Doppelventil e, ei geführt, das durch einen im Meßraum b befindlichen Schwimmer g beeinflußt und gesteuert wird. Der Ventilträger d ist oben als Abflußventilsitz dl ausgebildet, der mit dem Ventilteller e1 zusammenarbeitet. Von hier aus führen Bohrungen d2 zum Vorratsraum a. Das untere Ende des Ventilsitzträgers dient als Sitz d3 für das Zuflußventil e.
  • Wird nun der untere Sitz d3 durch den Ventilkegel e geschlossen (Abb. i), was stattfindet, sobald der Schwimmer g im Meßraum b seine Höchstlage erreicht hat, so wird der Abflußventilkegel e1 von seinem Ventilsitz dl entfernt, und die gemessene Flüssigkeit fließt vom Raum b nach dem Vorratsraum a ab. Hat der Schwimmer seine Tiefstlage erreicht, so findet die Umschaltung der Ventile statt (Abb. 2) und die Flüssigkeit kann durch die Röhre c an dem geöffneten Ventil c vorbei und von hier weiter durch einen im Ventilkegel e1 vorgesehenen Kanal e2 zum Meßraum b hindurchfließen, so lange, bis wiederum der Wechsel der Ventile durch den Schwimmer erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffbehälter mit Flüssigkeitsmesser und mit j e einem durch eine Zwischenwand getrennten Meß- und Vorratsraum für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch eine in dem Vorratsraum (a) angeordnete, aus einer Röhre o. dgl. (c) gebildete Brennstoffleitung, deren an der Zwischenwand(f) befestigtes Ende als Sitz eines durch den Schwimmer im Meßraum (b) selbsttätig gesteuerten Doppelventils ausgebildet ist, das als Durchlaß des sowohl vom Hauptbehälter zum Meßraum als auch vom Meßraum zum Vorratsraum fließenden Brennstoffes dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Brennstoffzufluß vom Meßraum zum Vorratsraum regelnde Ventilkegel (e1) einen Kanal (e4) besitzt, durch den der Brennstoff vom Hauptbehälter zum Meßraum hindurchfließt.
DEN23039D Brennstoffbehaelter mit Fluessigkeitsmesser Expired DE410338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN23039D DE410338C (de) Brennstoffbehaelter mit Fluessigkeitsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN23039D DE410338C (de) Brennstoffbehaelter mit Fluessigkeitsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410338C true DE410338C (de) 1925-03-05

Family

ID=7342422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23039D Expired DE410338C (de) Brennstoffbehaelter mit Fluessigkeitsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410338C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698829A1 (fr) * 1992-12-03 1994-06-10 Peugeot Réservoir à carburant à deux cuves pour véhicule automobile.
DE20215474U1 (de) * 2002-10-09 2004-02-26 Körner, Hans-Holger Volumenstrom-Meßgerät, insbesondere Kondensatmeßgerät für Brennwertkessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698829A1 (fr) * 1992-12-03 1994-06-10 Peugeot Réservoir à carburant à deux cuves pour véhicule automobile.
DE20215474U1 (de) * 2002-10-09 2004-02-26 Körner, Hans-Holger Volumenstrom-Meßgerät, insbesondere Kondensatmeßgerät für Brennwertkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410338C (de) Brennstoffbehaelter mit Fluessigkeitsmesser
DE609199C (de) Elektrisch beheizter druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE472338C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE404515C (de) Vorrichtung zum Heben, Messen und Verteilen von Fluessigkeit
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
DE373597C (de) Fluessigkeitserhitzer zur Erzeugung von kochendem Wasser
DE581602C (de) Viehtraenkbecken mit Zuflusskammer
AT113275B (de) Flüssigkeitsmesser mit zwei Meßgefäßen, die abwechselnd gefüllt und entleert werden und einem durch den Flüssigkeitsdruck bewegten Verteiler.
DE419018C (de) Viehtraenkbecken
DE695722C (de) Abtrittspuelbecken mit angeschlossenem Spuelwasserbehaelter
DE346936C (de) Mit Schwimmer versehenes Bodenventil bei Abtrittspuelkasten u. dgl. Wasservorratsbehaeltern
DE466988C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Benzin, Benzol o. dgl. und Wasser bestehenden Fluessigkeitsgemischen
AT159577B (de) Anlage zum Betriebe von Heiz- und Kochgeräten für flüssigen Brennstoff.
AT100666B (de) Luftverschluß für Entwässerungsleitungen, insbesondere für Waschbecken.
DE555692C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE221510C (de)
DE575999C (de) Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber
DE604037C (de) Niederdruckwarmwasserversorgungsanlage
AT214614B (de) Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher
DE548875C (de) Schwimmerregler fuer Kaeltemaschinen
DE37445C (de) Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht
AT150363B (de) Mischvorrichtung zur Ausgabe genußbereiter Mischgetränke.
DE543618C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE675820C (de) Selbsttaetige Rueckspeiseeinrichtung fuer Dampfkessel
AT73970B (de) Wasserstandsregler für Dampfkessel.