AT214614B - Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher - Google Patents

Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher

Info

Publication number
AT214614B
AT214614B AT846659A AT846659A AT214614B AT 214614 B AT214614 B AT 214614B AT 846659 A AT846659 A AT 846659A AT 846659 A AT846659 A AT 846659A AT 214614 B AT214614 B AT 214614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
cold water
outlet
shut
inlet
Prior art date
Application number
AT846659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seidl Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidl Karl filed Critical Seidl Karl
Priority to AT846659A priority Critical patent/AT214614B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214614B publication Critical patent/AT214614B/de

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zulauf- und Auslaufmischarmatur für   druckfeste
Heisswasserspeicher 
Für druckfeste Heisswasserspeicher, nämlich solche, welche dauernd unter dem Druck der Wasserleitung stehen, werden folgende Ventile benötigt : Ein Absperrventil für den Kaltwasserzulauf, das im Betrieb immer offen bleibt, ein Rückschlagventil, das sich in der Kaltwasserzuleitung befindet und dazu dient, um bei unzulässigem Druckanstieg im Heisswasserspeicher, z. B. durch Dampfentwicklung, die Zuleitung abzusperren, ein sich bei Überdruck in der Kaltwasserzuleitung oder im Speicher öffnendes Sicherheitsventil und schliesslich ein   Heisswasser- und   ein Kaltwasserauslassventil, die beide in den Mischauslauf münden.

   Bei den bisher bekannten Bauarten waren einerseits eine normale Mischarmatur für   Heiss- und   Kaltwasser und anderseits, davon gesondert, eine Armatur vorgesehen, welche das Kaltwasserzulaufventil zum Speicher, das Rückschlagventil und das Sicherheitsventil in sich vereinigt und an einer für den Benützer nicht zugänglichen Stelle angebracht ist. 
 EMI1.1 
 und Auslaufmischarmatur fürMontagearbeitsstunden eine wesentliche Ersparnis erzielen lässt. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Kaltwasserzuleitung für den Speicher durch die Auslaufmischarmatur geführt ist und die in dieser Leitung anzuordnenden Ventile, nämlich das Rückschlagventil und das Überdrucksicherheitsventil sowie vorzugsweise auch das Kaltwasserzulauf-Absperrventil, mit der Auslaufmischarmatur zu einer einheitlichen Armatur zusammengebaut sind.

   Die gegenseitige räumliche Anordnung der einzelnen Ventile im gemeinsamen Gehäuse kann, je nachdem, ob es sich um einen Badewannenauslauf oder einen
Waschtischauslauf handelt, verschieden getroffen werden. Bei allen Ausführungen wird jedoch zweckmässig die Anordnung so gewählt, dass zwischen dem Kaltwasseranschlussstutzen und der Mischkammer bzw. dem Auslauf nacheinander das Absperrventil, das Rückschlagventil und das Überdrucksicherheitsventil angebracht sind. 



   Nachstehend sind an Hand der Zeichnung drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. 



   Fig. l zeigt eine Mischarmatur mit schwenkbarem Auslauf in waagrechtem Schnitt und teilweise in Draufsicht. Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer solchen Armatur, teils in Ansicht, teils im Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2. Fig. 4 zeigt einen lotrechten Schnitt durch das Gehäuse einer Waschtisch-Einlocharmatur, Fig. 5 einen hiezu senkrecht geführten Schnitt durch die Armatur nach   Fig. 4, F13. 6   einen Schnitt nach Linie VI - VI in Fig. 5 und Fig. 7 eine Einzelheit in Ansicht. 



   Bei der Armatur nach Fig. l schliesst an den in der Mitte angebrachten Kaltwasserstutzen 1 das Absperrventil 2 an, dessen Ventilsitz 3 zur Mittelachse des Stutzens schräg liegt. Dieses Ventil ist durch eine nur mit Schraubenzieher abnehmbare Kappe 4 dem normalen Gebrauch entzogen und bleibt im Betrieb dauernd offen. An den Kaltwasserzulaufkanal 5 schliesst als nächstes die Ablassschraube 6 an. Im weiteren Verlauf liegt in dem Kanal 5 das Rückschlagventil 7 mit seinem Ventilsitz 7', welches durch den Betriebswasserdruck offen gehalten wird und unter der Wirkung einer kleinen Feder 8 steht, welche das Ventil schliesst, sobald der Druck im Speicher grösser wird als der Betriebswasserdruck.

   Das Rückschlagventil ist dadurch zugänglich, dass das Gehäuse 9 der eigentlichen Mischarmatur hier mittels einer Überwurfmutter 10 an den Kaltwasseranschlussstutzen 1 lösbar angeschlossen ist. An das Mischarmaturgehäuse 9 ist mittels der Überwurfmutter 12 die Kaltwasserleitung 13 zum Speicher angeschlossen. Ferner 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 enthält sie das übliche   Kaltwasserveutil   14, welches mittels Handgriff 15 zu betätigen ist und dem Kaltwasser den Zutritt in den Mischraum 16 gestattet, an welchen in üblicher Weise ein Auslaufrohr   16'an-   geschlossen ist. Die vom Speicher kommende Heisswasserleitung 17 ist mittels der Überwurfmutter 18 an das Gehäuse 9 angeschlossen und führt über   dasWarmwasserventil 19, welches   durch den Handgriff 20 betätigbar ist, ebenfalls zum Mischraum 16.

   Der Kaltwasserkanal 5 ist ferner über das Sicherheitsventil 21, welches in üblicher Weise durch einen Druckknopf   21'zu   Prüfzwecken betätigbar ist, mit dem Mischraum 16 in Verbindung. 



   Bei Öffnung des Heisswasserventils 20 strömt das Kaltwasser über das im Betrieb stets geöffnete Ventil 2, das Rückschlagventil 7 und die Leitung 13 in den Speicher und das Heisswasser über die. Leitung 17 in den Mischraum 16 ein, während das Kaltwasser unmittelbar in den Mischraum 16 gelangt, wenn das Ventil 14 geöffnet wird. Wie ersichtlich, sind das Absperrventil 2, das Rückschlagventil 6 und das Sicherheitsventil 16 nacheinander in dem vom Kaltwasseranschlussstutzen 1 zur Mischkammer 16 laufenden Kanal 5 angeordnet, wodurch sie von aussen kaum sichtbar sind. Gegenüber der gesonderten Herstellung einer eigenen, diese Ventile enthaltenden Armatur wird dadurch eine bedeutende Einsparung an Material und Arbeitskosten erreicht. 



   Die Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 ist jener nach Fig. l sehr ähnlich. Ein Unterschied besteht jedoch in der Anordnung des Absperrventils und des Rückschlagventils. Sowohl das Absperrventil 22 als auch das Rückschlagventil 23 stehen mit ihren Achsen quer zur Achse des Kaltwasserzulaufstutzens 1 bzw. zur Längsachse des Armaturengehäuses 24 und sind von der Oberseite her nach Lösen von Schraubkappen 22'bzw. 23'zugänglich. Das Absperrventil 22 öffnet den Zufluss des Kaltwasser in eine auf der Unterseite des Gehäuses liegende, zum Zulaufstutzen 1 parallele Bohrung 25, an deren Unterseite sich die Entleerungsschraube 26 befindet. Das Wasser strömt dann von unten nach oben durch das Rückschlagventil 23. 



  Von hier kann das Wasser bei Überdruck über das gefederte Sicherheitsventil 27, welches mit dem Betätigungsknopf   27'auf   seine Funktion geprüft werden kann, in den Mischraum 28 abfliessen, an welchen nach unten das Auslaufrohr 29 anschliesst. Das Gehäuse 24 ist durch eine Überwurfmutter   29'an   den Stutzen 1 angeschlossen. An der rechten Seite des Gehäuses fliesst, ganz analog wie bei   Fig. l,   das Kaltwasser durchdie Leitung 13 zum Speicher. Von dort strömt das Heisswasser durch die Leitung 17 zum Warmwasserventil 19 und weiter in den Mischraum 28. Das Kaltwasser kann anderseits bei Öffnung des Kaltwasserventils 14 unmittelbar in den Mischraum einströmen. Diese Armatur zeichnet sich gegenüber jener nach Fig. l durch verbesserte Montage- bzw.

   Auswechselbarkeit des Absperrventils 22 und des Rückschlagventils 23 aus. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.   4-7   handelt es sich um eine Einloch-Batterie für Waschtische. Das von unten kommende Zulaufrohr 30 enthält drei Kanäle, u. zw. den von der Leitung kommenden Kaltwasserzulaufkanal 31, den zum Speicher führenden Kaltwasserkanal 32 und den vom Speicher kommenden Warmwasserkanal 33. Am unteren Ende des rückwärts liegenden Kanals 31 befindet sich das im Betrieb offen bleibende Absperrventil 34, an welches die Entleerungsschraube 34'anschliesst. Am oberen Ende ist an der Rückseite, an den Kanal 31 anschliessend, das Rückschlagventil 35 angeordnet, das sich durch Gewichtswirkung schliesst, sobald der Wasserdruck im Speicher grösser wird als in der Zuleitung. Es ist durch den Betriebswasserdruck normalerweise, wie gezeichnet, angehoben.

   Das Rückschlagventil   35-ist   durch eine Schraube 36 zugänglich gemacht. Von hier kann das Wasser bei Auftreten von Überdrücken über das gefederte Sicherheitsventil 37, welches durch einen Druckknopf 38 zu Prüfzwecken betätigbar ist, in den Mischraum 39 bzw. den Auslauf 46 abfliessen. Der normale Abflussweg des Kaltwassers geht einerseits durch einen Querkanal 40 über den Kanal 32 zum Speicher oder über den Kanal 41 zum Kaltwasserventil 42 und von dort durch eine Bohrung 43 in den Mischraum 39 bzw. Auslauf 46. Das durch den Kanal 33 in die Armatur eintretende Heisswasser kann über das Warmwasserventil 44 und die Bohrung 45 ebenfalls in den Mischraum 39 gelangen. Der Mischraum ist unmittelbar an den Auslauf 46 angeschlossen. 



   Wie man sieht, ist hier das Rückschlagventil 35 und das Sicherheitsventil 37 in einer, grosse Mate-   rial- und Arbeitsersparnisse   ermöglichenden Weise zwischen bzw. hinter die normalen Kalt- und Warmwasserventile in das Armaturengehäuse eingebaut. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1.. Zulauf- und Auslaufmischarmatur far druckfeste Heisswasserspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltwasserzuleitung für den Speicher durch die Auslaufmischarmatur geführt ist und die in dieser Leitung anzuordnenden Ventile, nämlich das Rückschlagventil (7, 23, 35) und das Überdrucksicherheits- <Desc/Clms Page number 3> ventil (21. 27. 37) sowie vorzugsweise auch das Kaltwasserzulauf-Absperrventil (2, 22), mit der Auslaufmischarmatur zu einer einheitlichen Armatur zusammengebaut sind.
    2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kaltwasserzulauf (1) und der Mischkammer (16, 28, 39) bzw. dem Auslauf (16', 29, 46) nacheinander das Absperrventil (2, 22, 34), das Rückschlagventil (7, 23, 35) und das Überdruck-Sicherheitsventil (21, 27, 37) angebracht sind.
    3. Armatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Kaltwasseranschlussstutzen (1) zur Mischkammer (16) führende, das Absperrventil (2), das Rückschlagventil (7) und das ÜberdruckSicherheitsventil (21) aufweisende Kanal waagrecht und in der Mitte zwischen den Auslaufventilen (15, 22) angeordnet ist (Fig. l).
    4. Armatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (22) und das Rückschlagventil (23) mit quer zur Längsachse des Gehäuses (24) bzw. zur Achse des Zulaufstutzens (1) liegenden Achsen in das Gehäuse eingebaut und durch einen darunter liegenden Längskanal (25) miteinander verbunden sind (Fig. 2 und 3).
    5. Armatur nach Anspruch 2 zur Anwendung als Einloch-Waschtischarmatur, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (34) am unteren Ende der Kaltwasserzuleitung und das Rückschlagventil (35) und Sicherheitsventil (37) mittig hinter der Mischkammer (39) angebracht sind (Fig. 4-7).
AT846659A 1959-11-23 1959-11-23 Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher AT214614B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT846659A AT214614B (de) 1959-11-23 1959-11-23 Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT846659A AT214614B (de) 1959-11-23 1959-11-23 Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214614B true AT214614B (de) 1961-04-25

Family

ID=3605700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT846659A AT214614B (de) 1959-11-23 1959-11-23 Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214614B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286280B (de) * 1962-02-13 1969-01-02 Laible Kg Eugen Mischbatterie fuer UEberlaufwarmwasserspeicher mit einer UEberdrucksicherheitsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286280B (de) * 1962-02-13 1969-01-02 Laible Kg Eugen Mischbatterie fuer UEberlaufwarmwasserspeicher mit einer UEberdrucksicherheitsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT214614B (de) Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher
DE19742047A1 (de) Anschlußarmatur zum Anschließen eines Druckausdehnungs-Gefäßes an ein Leitungssystem
DE1175408B (de) Mischbatterie fuer Hochdruck-warmwasserspeicher
DE567158C (de) Spuelventil
AT271810B (de) Mischventil mit Schwenkschaft zur Eingriffbedienung für die Verwendung bei drucklosen Heißwasserspeichern
DE2355101A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzmischbatterie fuer sanitaere anlagen
AT215364B (de) Mischbatterie für nach dem Überlaufprinzip wirkende Heißwasserspeicher
AT90535B (de) Selbstschlußhahn.
DE703210C (de) Als Wassermangelsicherung und Wassermengenregler dienender selbsttaetiger Schalter fuer Wassererhitzer
DE2424044A1 (de) Badearmatur mit einem wechselventil fuer wannen- und brausezufluss
DE3509648A1 (de) Mischbatterie
AT211747B (de) Batterieanordnung an Bidets
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.
AT141427B (de) Absperrhahn.
DE1828575U (de) Mit einem griffstueck bedienbares ventil fuer kalt- und heisswasser bzw. mischwasser.
DE733599C (de) Einrichtung zum Einfuehren von Chemikalien in Dampfkesselspeiseleitungen
AT143403B (de) Mischhahn.
AT146878B (de) Gasschalter für Flüssigkeitserhitzer.
DE3232231A1 (de) Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause
DE1550184A1 (de) Auslaufhahn
AT152055B (de) Vorrichtung zur Wasserentnahme aus nicht unter Leitungsdruck stehenden Überlaufheißwasserspeichern.
DE580429C (de) Aus mehreren Verbundinjektoren zusammengebaute Kesselspeisevorrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
AT215051B (de) Ölbrenner
DE1166438B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
DE2156457B2 (de) Armatur fuer einen heisswasserbereiter