AT211747B - Batterieanordnung an Bidets - Google Patents

Batterieanordnung an Bidets

Info

Publication number
AT211747B
AT211747B AT467858A AT467858A AT211747B AT 211747 B AT211747 B AT 211747B AT 467858 A AT467858 A AT 467858A AT 467858 A AT467858 A AT 467858A AT 211747 B AT211747 B AT 211747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bidet
passages
bidets
battery arrangement
fitting parts
Prior art date
Application number
AT467858A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Schmiedl
Original Assignee
Gustav Schmiedl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Schmiedl filed Critical Gustav Schmiedl
Priority to AT467858A priority Critical patent/AT211747B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211747B publication Critical patent/AT211747B/de

Links

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Batterieanordnung an Bidets 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Batterie- anordnung an Bidets mit Umschaltvorrichtung für Unterbrause oder Randspülung und drei im Rand des Bidet-Keramikkörpers vorgesehenen
Durchlässen für Armaturteile. 



   Es ist eine Bidetschale mit drei im Rand vor- gesehenen Durchlässen für Armaturteile bekannt, bei welcher die beiden seitlichen Durchlässe mit dem Wasserraum der Bidetschale durch
Querbohrungen verbunden sind, der mittlere Durchlass hingegen den Rand des Bidetkörpers durchsetzt, ohne mit dem Wasserraum in Berührung zu kommen ; dieser dritte Durchlass dient vorzugsweise der Durchführung des Ablaufventilgestänges. Die Verwendung derartiger Bidetkörper erfolgte bisher in der Weise, dass die seitlich angeordneten Durchlässe mit Bidethähnen versehen werden, welche die Zuleitungen für Kalt- oder Warmwasser von unten aufnehmen und mit den Querbohrungen zur Bidetschale in Verbindung stehen. Oberhalb des Bidetkörpers befinden sich die Bedienungsgriffe der Hähne.

   Will man solche Bidets zwecks wahlweiser Mischwasserzuführung zur Bidetschale oder zu einer Unterbrause mit einer Mischvorrichtung für das Kalt-und Warmwasser ausstatten, so ist bei der geschilderten Ausführung eine komplizierte Armatur erforderlich. Das Warm- und Kaltwasser, welches bei den seitlichen Durchlässen in die in den Keramikkörper eingesetzten Teile der Armatur eintritt, wird von diesen in getrennten Leitungen zu einer Mischkammer geführt, welche mit dem Ablaufventilgestänge zu einer Einheit verbunden ist, deren Führungsteil für das Ablaufventilgestänge den mittleren Durchlass des Keramikkörpers durchsetzt. Die Mischkammer samt Zu- und Ableitungsrohren bleibt ausserhalb des Keramikkörpers.

   Die Ableitungsrohre, welche das Mischwasser von der Mischkammer abführen, werden zu den in den seitlichen Durchlässen eingesetzten Armaturteilen zurückgeführt und gelangen erst auf diesem Umweg in die Querbohrungen zur Bidetschale. 



   Es ergibt sich daraus von selbst, dass solche Batterien ausserordentlich kompliziert und kostspielig sind. 



   Die Erfindung schafft hier dadurch Abhilfe, dass der mittlere Durchlass von einem mit einer Warm- und Kaltwasserzuleitung, einer Misch- kammer und einem Ablaufventilgestänge aus- gestatteten Einlochbatteriekörper durchsetzt ist, an dessen Oberteil konsolenartig und über den
Rand der Bidetschale hinausragend die von der
Mischkammer über eine Zuleitung gespeiste
Umschaltvorrichtung für Unterbrause oder Rand- spülung angeschlossen und mit zu Armatur- teilen der beiden andern Durchlässe führenden
Rohrleitungen versehen ist. 



   An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungs- beispiel beschrieben, wobei Fig. 1 eine Drauf- sicht auf den für die Anwendung der Erfindung dienenden Bidetkörper veranschaulicht und Fig. 2 die erfindungsgemässe Batterieanordnung in einem Vertikalschnitt mit teilweiser Ansicht zeigt. 



   An dem in Fig. 1 dargestellten Bidetkörper sind in dessen Randbord drei Durchlässe 1, 2, 3 für Armaturteile vorgesehen. 



   Der Bidetkörper 4 ist mit einer Randspülung 6 versehen, welche als nach der mit einem Abflussventil 9 ausgestatteten Bidetschale hin offener Kanal ausgebildet ist. Von den seitlichen Durchlässen 2, 3 führen Querbohrungen 7, 8 zum Kanal der Randspülung 6. 



   Erfindungsgemäss ist der mittlere Durchlass 1 des Bidetkörpers 4 von einer Einlochbatterie 18 durchsetzt, welche hinsichtlich ihrer Strömungsrichtung durch den Pfeil 29 bezeichnete Zuleitungen 11 für Warmwasser und 12 für Kaltwasser, Führungsteile für das Ablaufventilgestänge 16 und Betätigungsgriffe 14 für Warmund Kaltwasser (in der Zeichnung einander überdeckend dargestellt) sowie einen weiteren Betätigungsgriff 17 für das Ablaufventilgestänge 16 aufweist.

   Diese Einlochbatterie 18 ist am Oberteil 19 mit einem konsolenartig bis über den Rand 5 des Bidetkörpers 4 hinausragenden Ansatz ausgestattet, welcher die von der Mischkammer 13 über eine vorteilhaft mit einer Rückflusssicherung 34, 35 ausgestattete Leitung 20 in der Richtung des Pfeiles 30 mit Mischwasser versorgte Umschaltvorrichtung 21 zur wahlweisen Zuleitung des Mischwassers zur Unterbrause 10 oder zur Randspülung 6 enthält. Die Leitung 23 führt das Mischwasser in der Richtung des Pfeiles 31 von der Umschaltkammer zur Unterbrause 10.

   Die Leitung 24 besteht aus zwei Ästen, von denen jeder das Mischwasser in der Richtung des Pfeiles 32 zu je einem der in einen der Durchlässe 2,   ? i   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingesetzten Armaturteile   15,   welche zur Ermöglichung des Einbaues einer   Rückflusssiche-   rung oder einer Rohrunterbrechung mit Ventilsitz ausgestattet sein können, von unten herangeführt ist. 



   Die hahnlosen Armaturteile 15 sind an Stelle von Bidethähnen in die Durchlässe 2, 3 eingesetzt. Sie bilden mit der Einlochbatterie 18 und den beiden Ästen der Leitung 24 eine einheitliche Armatur. Die Armaturteile 15 weisen Ausbohrungen 26 auf, durch welche das Mischwasser in der Richtung des Pfeiles 33 in die Querbohrungen   7,   8 des Bidetkörpers gelangt. 



   Die gegenüber dem Bekannten ganz wesentlich vereinfachte, billige und betriebssichere erfindungsgemässe Ausbildung verursacht auch weitaus geringere   Anschaffungs- sowie   Montagekosten als alle bekanntgewordenen Ausbildungen. 



   Die Leitungen 23, 24 können durch Lötanschlüsse 25 mit dem die Umschaltvorrichtung 22 aufweisenden Armaturteil verbunden sein. 



   Die Armaturteile 15 werden in die Durchlässe   2,     ?-von   oben und unten durch Dichtungen 27 bzw. 28 abgeschlossen-flüssigkeitsdicht eingesetzt. 



   Die im Vorstehenden lediglich an einem Ausführungsbeispiel erläuterte Erfindung lässt sich in verschiedenen Varianten verwirklichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Batterieanordnung an Bidets mit einer Umschaltvorrichtung für Unterbrause oder Randspülung und drei im Rand des Bidet-Keramikkörpers vorgesehenen Durchlässen für Armaturteile, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchlass   (1)   von einem mit einer Warm- (11) und Kaltwasserzuleitung   (12),   einer Mischkammer (13) und einem Ablaufventilgestänge (16) ausgestatteten Einlochbatteriekörper   (18)   durchsetzt ist, an dessen Oberteil (19) konsolenartig 
 EMI2.1 
 hinausragend die von der Mischkammer (13) über eine Zuleitung   (20)   gespeiste Umschaltvorrichtung (21) für Unterbrause oder Randspülung angeschlossen und mit zu Armaturteilen   (15)   der beiden andern Durchlässe (2, 3) führenden Rohrleitungen (23, 24) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Batterieanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (23, 24) zur Bidetschale (4) mit deren Randbord unter Heranführung von unten mittels der Armaturteile (15) verbunden sind. EMI2.2
AT467858A 1958-07-02 1958-07-02 Batterieanordnung an Bidets AT211747B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT467858A AT211747B (de) 1958-07-02 1958-07-02 Batterieanordnung an Bidets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT467858A AT211747B (de) 1958-07-02 1958-07-02 Batterieanordnung an Bidets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211747B true AT211747B (de) 1960-10-25

Family

ID=3566993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT467858A AT211747B (de) 1958-07-02 1958-07-02 Batterieanordnung an Bidets

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211747B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609170C2 (de) Mischbatterie-Umstellvorrichtung
DE3112614C2 (de)
EP0071729B1 (de) Einloch-Mischbatterie
DE3109617A1 (de) Ventil fuer eine sanitaere wassermischarmatur
DE3509649A1 (de) Mischbatterie
AT211747B (de) Batterieanordnung an Bidets
DE3541985A1 (de) Mischbatterie
DE3509648C2 (de) Mischbatterie
DE1532622B1 (de) Mischhahn
DE615237C (de) Warmwasserheizkoerper
DE646273C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE1759290A1 (de) Einlochmischbatterie
DE19521536A1 (de) Spritzeinrichtung zur kombinierten Hochdruck/Niederdruck-Reinigung
DE2248007B2 (de) Traenkeinrichtung
DE1955776C3 (de)
DE918979C (de) Einloch-Mischbatterie
AT231365B (de) Mischbatterie zum Wandanschluß bei Badewannen, Waschbecken u. dgl.
DE583085C (de) Misch- und Verteilerhahn
AT214614B (de) Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher
DE2213827A1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE2253168B2 (de) Sitzwaschbecken
DE1759290C (de) Einlochmischbatterie mit einem zusätzlichen Anschluß für einen weiteren Wasserauslauf
DE645666C (de) Mischbatterie fuer Becken, insbesondere fuer Bidetbecken
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE2045869C (de) Wasserschalter-Unterteil für einen gasbeheizten Durchlauferhitzer